Herr Asterix Geschrieben 1. November 2013 Melden Geschrieben 1. November 2013 Bei Aerotelegraph gerade gefunden. Was meint Ihr? Ist das realistisch, wo sie doch schon einmal ein Kurzstreckenflugzeug bauen wollten und es dann um eine Lizenzproduktion ging? http://www.aerotelegraph.com/iran-will-eigenes-grosses-passagierflugzeug-entwickeln
oldblueeyes Geschrieben 1. November 2013 Melden Geschrieben 1. November 2013 Die Antonov 140 wurde mal kurz in Lizenz gebaut und es gab grosse Pläne mit der AN-148, aus denen nichts wurde. Ich könnte mir schon vorstellen das man eine Kooperation mit einem relativ erfolglosen Hersteller eingehen will, allerdings haben die Ex-Soviets derzeit nichts in der Kategorie. Eventuell eine Lizenz des C919 von Comac?
jumpseat Geschrieben 2. November 2013 Melden Geschrieben 2. November 2013 Nun es gibt auch moch Pläne mit der AN 158. Aber ich frage mich was der Aerotelegraph unter einem Großraumflugzeug versteht, man sollte dort eigentlich mehr Sachverstand haben als bei der iranischen Nachrichtenagentur FARS, von der man das einfach abgeschrieben hat, und wissen, dass ein 150 Sitzer als Großraumflugzeug ein ausgesprochen suboptimales Design hätte. Entweder die Angabe 150Sitzer ist also falsch, oder der Wide-Body-Jet bezieht sich bei FARS auf die Länge und nicht auf die Breite. Das einfachste wäre, dass man einen Lizenznachbau anstrebt, neben der Comac C919 kommt da eigentlich nur noch die TU 204/214 in Frage. Doch dafür müsste man allerdings nicht das Potential der iranischen Unis bündeln, wie in beiden Meldungen steht.
Herr Asterix Geschrieben 3. November 2013 Autor Melden Geschrieben 3. November 2013 Ob Wide-Body ja oder nein. Interessant wird doch, wer ein Flugzeug aus dem Iran ausser iranische Airlines denn kaufen sollte?
oldblueeyes Geschrieben 3. November 2013 Melden Geschrieben 3. November 2013 Keiner.. aber so könnten sie halt was State of the art einflotten, anstatt immer auf Tricks angewiesen zu sein.
jumpseat Geschrieben 3. November 2013 Melden Geschrieben 3. November 2013 Die Frage ist, ob durch eine pragmatischere iranische (Außen-/Atom-) Politik, wie sie sich derzeit abzuzeichnen beginnt, dieses Projekt nicht überflüssig macht.
Herr Asterix Geschrieben 3. November 2013 Autor Melden Geschrieben 3. November 2013 Das kam mir auch in den Sinn jumpseat. Ich denke aber, dass das doch noch was auf sich warten lassen wird Aber auch so, dürfte das Projekt einfach nur teuer und ineffizient werden. Denn auch, wenn sie ein russisches und chinesisches Muster in Lizenz bauen, wird ihnen keiner die Grundlagen liefern, um selber eines entwickeln zu können.
ilam Geschrieben 4. November 2013 Melden Geschrieben 4. November 2013 Es kann auch gut eine Art sein, zu zeigen, dass ein Embargo nichts bringt, ganz im Gegenteil, man "zwingt" so den Iran dazu, sich Know-How in Bereichen anzugeignen, in dem man es dort eigentlich nicht haben will. (Wer sagt denn, dass das Flugzeug in Zukunft dann ausschließlich in einer zivilen Variante kommt?). Eines steht nämlich fest: Iran Air benötigt dringend neue Maschinen, langsam aber sicher fallen die übriggebliebenen Widebodys auseinander.
Tommy1808 Geschrieben 4. November 2013 Melden Geschrieben 4. November 2013 Es kann auch gut eine Art sein, zu zeigen, dass ein Embargo nichts bringt, ganz im Gegenteil, man "zwingt" so den Iran dazu, sich Know-How in Bereichen anzugeignen, in dem man es dort eigentlich nicht haben will. Siehe Südafrika, denen Embargos ein Top Waffenindustrie verschafft haben. Ein Flugzeug zu bauen das moderner ist als die meisten auf die sie Zugriff haben sollte der Iran schon hin bekommen. Gruß Thomas
Herr Asterix Geschrieben 4. November 2013 Autor Melden Geschrieben 4. November 2013 Sicher, rein waffentechnisch braucht man dem Iran heute schon nichts mehr vormachen, das machen sie alles selber...selbst Kampfjets. Nur hat die erfahrung gezeigt, dass militärischer und ziviler Flugzeugbau zwei Paar Schuhe sind. Sicher, sollten sie eine zivilen Widebody bauen, glaube ich auch, dass es davon eine Transportervariante geben wird. Ökonomisch macht das für mich dennoch keinen Sinn, denn über geschicktes Agieren am Markt, wird der Iran immer an - auch relativ neue - zivile Flugzegmuster kommen, egal ob russische oder Airbus oder Boeing.
jumpseat Geschrieben 4. November 2013 Melden Geschrieben 4. November 2013 Sicherlich würde der Bau eines eigenen Verkehrsflugzeuges einen Modernisierungsschub für das Land bedeuteten. Eine der Hauptresourcen, bestens ausgebildete (junge) Techniker und Ingenieure (ohne konkrete berufliche Perpektive) hat der Iran zu genüge, bei den anderen nötigen Resourcen könnte es deztlich knapper aussehen. Wie dem auch sei, für den Bau eines Verkehrsflugzeug bis zur Einsatzreife und dem Linienbetrieb dürften vorneweg 8-10 Jahre benötigt werden. Also rein zur Umgehung des Embargos macht das wenig Sinn, da kann man politisch schneller voran kommen. Und der Bedarf an neuen Flugzeugen bei den Fluggesellschaften des Iran besteht jetzt sehr akut, die Jahre 2020ff sind da kaum eine Perspektive.
ilam Geschrieben 4. November 2013 Melden Geschrieben 4. November 2013 Also rein zur Umgehung des Embargos macht das wenig Sinn, da kann man politisch schneller voran kommen. Genau das meinte ich ja, ich glaube nicht, dass der Iran in 10 oder auch 20 Jahren einen eigenen Widebody am Start hat. Aber so zu tun, als wäre man dazu bereit (und damit eine Alternative) macht die politischen Verhandlungen ein Stück einfacher.
Herr Asterix Geschrieben 4. November 2013 Autor Melden Geschrieben 4. November 2013 Sicherlich dürfte es so kommen, sollten sich tatsächlich die Beziehungen zu den USA und der westlichen Welt entspannen....
Gate67 Geschrieben 11. Dezember 2013 Melden Geschrieben 11. Dezember 2013 Ich habe meine Bedenken. Die Geschichte erinnert doch sehr an: http://de.wikipedia.org/wiki/Qaher_313 Einen Bau in russischer Lizenz halte ich dagegen für möglich.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.