Hase Geschrieben 15. Januar 2014 Melden Geschrieben 15. Januar 2014 Super in-flight Video von diesem Cayenne-Oostend Flug:
EagleEagle Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Wahnsinn! Wie schwer ist so ein Eurocopter EC-155? Die sind ja schon recht groß. Ich frage mich, ob der gezeigte Flug die Antonov schon an irgendeine Grenze gebracht hat...
Gaviota Geschrieben 20. Januar 2014 Melden Geschrieben 20. Januar 2014 Die schafft 150 Tonnen Fracht. Da sind so ein paar zierliche Hubschrauber Peanuts.
EagleEagle Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Peanuts - das kommt in diesem Fall auch farblich hin. Aber immerhin ist das volumenmäßig wirklich beeindruckend - recht voll im Inneren! Was ich mich frage: Ist es für den Heli-Betreiber nicht sinnvoller die Dinger per Schiff nach Hause zu bringen? Klar, das dauert - aber ein Antonov Flug muss SÜNDHAFT teuer sein...?
Tommy1808 Geschrieben 21. Januar 2014 Melden Geschrieben 21. Januar 2014 Was ich mich frage: Ist es für den Heli-Betreiber nicht sinnvoller die Dinger per Schiff nach Hause zu bringen? Klar, das dauert - aber ein Antonov Flug muss SÜNDHAFT teuer sein...? Drei sau teure Hubschrauber wochenlang auf einem Schiff rum stehen zu haben kostet auch einen Haufen Geld. Gruß Thomas
jared1966 Geschrieben 22. Januar 2014 Melden Geschrieben 22. Januar 2014 Sündhaft teuer… Stichwort Kosten. Was kostet denn so ein Transportflug über den Teich mit einer Antonov? Ich habe so gar keine Vorstellung davon.
Hase Geschrieben 25. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 25. Januar 2014 Gute Frage - kennt jemand Charterraten? Der Flug von Cayenne nach Belgien sollte so bummelig 10 Stunden dauern. Eine Citation kostet so EUR 1.200,- pro Stunde und eine Boeing 737... waren es EUR 4.500,-? So einen seltener Koffer wie die Antonov 124 werden sie sich kosten lassen. Vielleicht so EUR 20.000,- pro Flugstunde. Wenn man Ferryflug, Landegebühren etc. gar nicht mitrechnet, ist man da also schnell bei EUR 200.000+ an Kosten. Ist natürlich alles total hypothetisch, aber wenn der Schiffstransport nur die Hälfte kostet und einen Monat dauert, dann müssten die drei Helis in einem Monat einen Deckungsbeitrag von über EUR 100.000,- reinfliegen, damit sich der Antonov-Flug lohnt. Das erschiene mir ne Menge Holz für die drei Mücken - kaum zu erwirtschaften. Aber vielleicht war der Überflug ja auch Teil irgendeines Pakets, das ein dritter Endkunde zahlen musste...
jubo14 Geschrieben 25. Januar 2014 Melden Geschrieben 25. Januar 2014 So einen seltener Koffer wie die Antonov 124 werden sie sich kosten lassen. Kann es sein, dass Du nun die AN 124 mit der AN 225 verwechselst? Von der AN 124 sind immerhin noch mehr als 30 Flieger im Einsatz. Und wenn ich es nicht völlig falsch gesehen habe, handelt es sich bei den 3 Helis um belgische SAR-Hubschrauber. "Erwirtschaften" werden die nie etwas. Die sollen bloss helfen Menschenleben zu retten. Und das besser heute, als morgen.
Turbofan Geschrieben 25. Januar 2014 Melden Geschrieben 25. Januar 2014 Ich hab mal gehört, dass die Versicherungsprämien für solche Luftfracht niedriger sind als die für Seefracht, da die Gefahr von Beschädigungen bei der Seefracht (z.B. durch Wellengang) deutlich größer sein soll. Außerdem frag ich mich, wie man solche Hubschrauber transportieren würde, in Container passen die ja wohl eher nicht rein.
744pnf Geschrieben 26. Januar 2014 Melden Geschrieben 26. Januar 2014 AUßerdem frag ich mich, wie man solche Hubschrauber transportieren würde, in Container passen die ja wohl eher nicht rein. Die werden (sicher nach Abbau der sperrigsten Teile, v.a. der Rotorblätter) auf speziellen Paletten im Laderaum verzurrt und mit einer Plane geschützt.
jubo14 Geschrieben 26. Januar 2014 Melden Geschrieben 26. Januar 2014 Mod-Hinweis: Die Diskussion über die Kosten und Erlöse in der Luftrettung habe ich abgetrennt. http://forum.airliners.de/topic/53802-kosten-und-erloese-in-der-luftrettung/ Hier sollte es dann wieder nur noch um den Transport der Hubschrauber gehen.
Hase Geschrieben 26. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 26. Januar 2014 Mod-Hinweis: Die Diskussion über die Kosten und Erlöse in der Luftrettung habe ich abgetrennt. http://forum.airliners.de/topic/53802-kosten-und-erloese-in-der-luftrettung/ Hier sollte es dann wieder nur noch um den Transport der Hubschrauber gehen. Danke!! Ich könnte mir vorstellen, dass die Helis im konkreten Fall für Offshoreeinsätze vorgesehen waren - vor Frz. Guiana gibt's Öl im Meer, soweit ich weiß. Das relativiert die Kostenfrage dann ohnehin.
EagleEagle Geschrieben 30. Januar 2014 Melden Geschrieben 30. Januar 2014 Exactly, it seems to be about oil down there, so I guess that was the helicopter's reason to travel: http://www.tullowoil.com/index.asp?pageid=137&newsid=710
Hase Geschrieben 31. Januar 2014 Autor Melden Geschrieben 31. Januar 2014 Even a much bigger Mi-8 fits: http://www.unmultimedia.org/s/photo/detail/344/0034472.html
Hase Geschrieben 27. Februar 2014 Autor Melden Geschrieben 27. Februar 2014 Jetzt ist der volle Film erschienen, in vier Teilen: Teil 1: Komplette Begehung der An-124 inkl. beider Oberdecks: Teil 2: Antonov 124 Cockpit-Flug von Rio nach Cayenne: Teil 3: Beladung der Ruslan mit drei EC155 helis: Teil 4: Transatlantischer An-124 Frachtflug Cayenne-Ostend:
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.