aaspere Geschrieben 22. Juli 2017 Melden Geschrieben 22. Juli 2017 2017 ist in China das Jahr des Feuer-Hahns - glückliches China. In Deutschland ist 2017 das Jahr der Mücke. Und da Mücken Flugobjekte sind, paßt das in dieses Forum. Ich bin allabendlich sehr erfolgreich im Killen der Mücken in meinem Schlafzimmer, so dass ich sagen kann - mückenfrei. Denkste. Obwohl alles nach außen hin abgesichert ist, tauchen im Laufe der Nacht doch wieder Mücken auf, und morgens bin ich dann doch gestochen worden. Heute in der Früh habe ich z.B. vier neue Mücken erlegen müssen. Meine Frage ist: Wo kommen die neuen Mücken im Laufe der Nacht oder bei Dämmerung her, wenn doch nach außen alles abgesichert ist? Wenn es Nester im Schlafzimmer geben sollte, wo sind die vorzugsweise?
Gyps_ruepelli Geschrieben 24. Juli 2017 Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Ich nehme an, dass sich die Mücken in Ecken, hinter Vorhängen, Möbeln o.ä. wahrscheinlich unbewusst versteckt und Dir deswegen bei Deiner allabendlichen Mückenjagd durch die Lappen gegangen sind. "Mückennester" im Schlafzimmer kann es insofern nicht geben, als dass Mücken für ihre Entwicklung Wasser benötigen. Die Larven leben in Teichen, Regentonnen oder Pfützen und deswegen gibt es auch keine oder kaum Mücken, wenn nicht wenigstens etwas offenes Wasser in der Nähe ist. Was Mücken auch brauchen sind Pflanzen. Die Männchen saugen nämlich kein Blut, sondern ernähren sich von Pflanzensäften. Nur die Weibchen brauchen tierisches Protein, um Eier bilden zu können.
aaspere Geschrieben 24. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Als ich eben sah, dass Du geantwortet hast, dachte ich vor dem Öffnen: Jetzt nimmt er mich mit Sicherheit humorvoll auf den Arm. Aber dazu bist Du dann doch zu sehr Wissenschaftler. Deine Erklärung, dass ich die abendlich eben doch nicht alle erwische, klingt plausibel. Das mit dem Wasser, und dass die Männchen nicht stechen, war mir bekannt. Ich meine aber auch festgestellt zu haben, dass nicht alle Mücken dieses unangenehme Geräusch abgeben. Ist dieses Geräusch auch geschlechtsspezifisch? Wenn die Natur das so eingerichtet haben sollte, dass die (geräuschlosen) Männchern genau auf das Geräusch der Weibchen bei dem Wunsch nach Begattung reagieren, bräuchten wir nur die Weibchen zu erschlagen. Und die würden wir am Geräusch erkennen.
Gyps_ruepelli Geschrieben 24. Juli 2017 Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Das mit dem Geräusch entzieht sich ehrlich gesagt meiner Kenntnis. Ich würde eher vermuten, dass das artspezifisch ist oder von der individuellen Größe des Tiers abhängt (Flügelschlagfrequenz etc.). Es müsste etliche Arten stechender mücken geben....
aaspere Geschrieben 24. Juli 2017 Autor Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Hier bei SPON ist die Aufklärung zum Geräusch:http://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/1000-fragen-warum-muecken-summen-a-436365.html Beide Geschlechter machen das typische nervige Geräusch. Bei den Weibchen ist es mit 550 Hertz nur 50 Hertz niediger als bei den Männchen, und das macht die Männchen an.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.