Zum Inhalt springen
airliners.de

Streicht LH sämtliche internationalen Flüge ab CGN?


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Gerüchteküche um die Streichung der internationalen LH-Flüge brodelt weiter, diesesmal angeheizt von der Kölner Rundschau und Aussagen eines Bonner SPD-Bundestagsabgeordneten, der aus gut unterrichteten LH-Kreisen erfahren haben will, dass LH im Winter mit der Betriebsaufnahme der germanwings sämtliche internationalen Flüge ab CGN streichen will.

 

Zur zeit gibt es ca. 19 werktägliche Abflüge ex CGN der LH im internationalen Verkehr (ohne die Partnerflüge der OK, EN und OS). Wieviel es im Winter sein werden, wisse man noch nicht, so ein LH-Sprecher. Man arbeite zur Zeit am Flugplan und will noch kurzfristig auf die Bewegungen im Markt reagieren.

 

 

Link:

http://www.rundschau-online.de/rheinland/3051532.html

 

Ausschnitt:

". "Schwachsinn" sei hingegen der Vorwurf des Bonner SPD-Bundestagsmitglieds Ulrich Kelber, die Streichung der internationalen Flugverbindungen der Lufthansa gehe mit einem "Qualitätsverlust" für den Flughafen einher.

 

Kelber hatte aus gut unterrichteten Kreisen der Lufthansa den Hinweis erhalten, die Fluggesellschaft wolle mit dem neuen Winterflugplan die internationalen Flüge streichen. "Damit verlieren wir eindeutig an Internationalität." Kelbers Schreiben an den Lufthansa-Vorstandsvorsitzenden will die Fluggesellschaft nicht kommentieren: "Wir nehmen grundsätzlich keine Stellung zu offenen Briefen", sagte Lufthansa-Sprecher Bernd Hoffmann.

 

766 Lufthansa-Flüge pro Woche starten oder landen auf dem Flughafen Köln/ Bonn. Wie viele es im Winterflugplan ab 27. Oktober sind, konnte die Lufthansa - auch zur Überraschung von Branchenexperten - gestern nicht sagen. Die Lufthansa arbeite an dem Flugplan, sagte Hoffmann: "Es gibt viel Bewegung in diesem Umfeld, da wollen wir kurzfristig reagieren." "

Geschrieben

Ich fürchte auch, es wird sich alles weiter auf FRA und MUC konzentrieren! Dieses Hub-System mag ja in Flächenstaaten sinnvoll sein, in Deutschland ist es völlig daneben. Es führt zu einer Konzentration auf wenige Airports, auf denen dann drangvolle Enge mit voraussehbaren Verspätungen herrscht! Was spricht eigentlich dagegen, Langstreckenflüge von diversen Airports zu bedienen? 1x umsteigen in Deutschland dürfte jedem Passagier zumutbar sein!

Snooper

Geschrieben

@snooper: Die Streichung hat nichts mit der Konzentration auf Hubs zu tun, sondern mit der Aufnahmen der Germanwings-Flüge. Und Langstrecken gibt es keine ex CGN (leider).

 

@coolair: Allerdings berichtet der Stadtanzeiger nur davon, dass CDG (3x/t), MXP (3), MAD (1) und BCN (1) gestrichen werden sollen, ZRH, LHR, VIE hingegen weiter bedient werden sollen.

Das macht m.E. auch mehr Sinn so.

 

Aufgrund der nun aufkommenden Proteste wird sich die LH ohnhin sehr gut überlegen müssen, welche Strecken man komplett streicht und welche nicht. Laut LH-Aussagen von gestern ist bisher über den Winterflugplan ex CGN noch nicht entschieden. Man diskuteirt wohl noch weiter, und alle Infos sind als vorläufig zu betrachten.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Der Flughafen CGN hat gerade seinen Winterflugplan online gestellt. Darin sind tatsächlich nahezu alle internationalen LH-Flüge nicht mehr zu finden. Nur noch LHR und ZRH sind angegeben. (Im Online-Plan der LH findet man aber noch alle Zielflughäfen, also auch BCN, MAD, MXP, CDG und VIE.)

Geschrieben

Alex, wie Du schon sagst, scheint es mir auch am wahrscheinlichsten, dass LH - wenn überhaupt - die von Dir genannten Strecken ex CGN aus'm Programm nimmt. Die z.B. auf der Spanienstrecke eingesparte CRJ können sie sicher prima woanders gebrauchen (warum nehmen sie damit nicht 'ne andere Strecke ex CGN auf?).

Geschrieben

Die Angaben des KSTA stimmen m.E. gut mit dem gerade veröffentlichten (vorläufigen Winterflugplan) ab CGN überein.

 

Gestrichen werden:

MXP(3)

CDG(3)

VIE(3), wobei 2 OS/VO-Umläufe bleiben werden (die werden im ksta auch mit den 2 VIE-Flügen gemeint sein)

MAD(1)

BCN(1)

 

 

Damit bleiben von LH drei Flüge nach LHR und eine nohc abzuwartende Zahl nach ZRH (vermutlich 4) übrig.

 

 

Diese Entwicklung war zu erwarten. Man kann als Flughafen und als Kunde nicht alles haben: mehrere LCCs plus eine möglicherweise noch expandierende LH. Das geht nicht, das Aufkommen dafür ist schlicht weg nicht da, v.a. nicht auf einen Schlag. Man muß jetzt erst noch sehen, ob es überhaupt für die 2 verbliebenen LCC ausreichen wird.

 

 

LHR als verbleibendes LH Ziel macht druchaus Sinn, denn nach London ist das Produkt durchaus differenziert (LC nach STN und Premium nach LHR), da kann man also die unterschiedlichen Bedürfnisse der Kunden getrennt befriedigen. Bei allen anderen Zielen gibt eine komplette Überschneidung mit LH, oftmals ist LH v.a. wegen des unattraktiveren Fluggeräts (Prop) oder wegen nicht häufigerer Frequenzen als 4U im Hintertreffen. Deswegen erschließt sich mit der Sinn einer weiteren Bedienung von ZRH nicht ganz. Es könnte allerdings die Testdestination sein, wo man sich die Auswirkungen des LCC auf LH genauer anschauen kann.

 

Die Bedienung der Strecke CGN-TXL durch germanwings könnte mittelfristig, je nach dem wie sich der Markt entwickelt, den Rückzug von LH auf der Strecke bedeuten. Diese Möglichkeit wird auch in der letzten Ausgabe des TouristikReports erwähnt. Für 4 Carrier (incl. HLX) mit teils hohen Frequenzen besteht auf dieser Strecke sicherlich kein Bedarf.

Geschrieben

LHR wird übrigens von CR700 auf den kleineren CR100 zurückgefahren. Mal abwarten, ob das langfristig so bleibt - der CR100 auf der CGN-Strecke ist so ziemlich das kleinste Fluggerät neben der KLC Fk50 aus RTM, das in LHR verkehrt. Wenn etwa BMI Langstreckenrechte ex LHR bekommt, kann ich mir gut vorstellen, dass die SLots ruckzuck anders verwendet werden.

 

Nach Berlin TXL gibt es im Winter - ohne HLE - insgesamt 22 tägliche Umläufe: Je 9x LH und DBA, jeweils komplett mit Boeing 737-300, sowie 4x 4U.

Geschrieben

Zum Sinn und Unsinn der vermuteten Streichungen der LH:

 

Grundsätzlich hieß es, Billigflieger würden vor allem neue Fluggäste mobilisieren. Anscheinend sieht die LH das intern nicht gerade so.

 

Zu den Zielen:

 

BCN/MAD: Sind teilweise jetzt schon ausgebucht bei 4U. Warum sollte man nicht je einen täglichen LH Flug komplementär beibehalten?

 

ZRH: Hier fliegt schon Swiss 5x, 4U will 3x fliegen. Warum bleibt LH hier stark? Hier wäre eine Aufgabe m.E. am sinnvollsten.

 

CDG: LH-Fluggäste dürften hier vor allem Geschäftsflieger sein, die sich bis jetzt noch nicht so sehr von 4U haben ansprechen lassen. Sinvoll wäre eine Beibehaltung, mit zu 4U versetzten Zeiten.

 

MXP: Die dritte tägliche Frequenz - für Geschäftsflieger interessant - fehlt jetzt, was eine Verschlechterung bedeutet.

 

LHR: Die Beibehaltung ist sinvoll, da ein anderer Marktbereich bedient wird als per LCC nach STN. Wenn HLX allerdings auch auf der Strecke fliegen sollte, sind dennoch Überkapazitäten zu erwarten.

 

Insgesamt meine ich, die LH sollte zunächst die Effekte der Billigflieger abwarten. Die vorauseilenden Reaktionen zeigen, wie wenig Vertrauen man bei der LH selber in das eigene Produkt hat(te).

 

@ Guido: Ich nehme an, dass man bei der LH die für Sommer geplanten weiteren 4U-Ziele kennt (das werden wohl mehr sein, als man letztendlich anbieten wird).

Deswegen macht es aus LH-Sicht natürlich nur wenig Sinn, nun eine neue Strecke anzubieten, wenn ab Sommer dort 4U fliegt.

 

Wenn man aber auch nur ansatzweise darauf hoffen kann, dass mit den LCCs und dem Bahnanschluss den Stadort CGN wesentlich aufwertet, sollte man nun geschickterweise die eigenen Claims abstecken.

 

LHs CRJs wären sicherlich sinnvoll eingesetzt auf Strecken wie CGN-Stockholm, CGN-Dublin...

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Aber Alex, Du willst doch nicht sagen, dass LH nur aus ganz wenigen neuen Strecken ex CGN wählen könnte und die dann prompt auch noch von 4U angeboten werden könnten? Wenn LH die 4U Streckenplanung kennt (wovon natürlich auszugehen ist), dann wählen sie eben die Strecke, die 4U nicht fliegen wird. So klein können die Wahlmöglichkeiten nun auch wieder nicht sein.

Geschrieben

@alex330.

zu CDG gibt es für Geschäftsleute in CGN noch eine andere Alternative, den Thalys.Aus diesem Grunde hat auch Air France die Strecke CGN-CDG aufgegeben, weil so viele Passigiere auf dem Zug umgestiegen sind.

Geschrieben

@TU204:

 

Naja, bei Air France flogen zu einem Großteil Transitpaxe, während die LH-Flüge vor allem point-to-point Traffic sind. Für die LH-FLlüge ist der Thalys daher durchaus eine größere Konkurrenz - und der Einstieg der 4U auf der Strecke durchaus interessant.

Geschrieben

@ Guido:

 

Nein, die LH kann ab CGN unter sehr vielen Strecken auswählen. Sie weiß es nur nicht. icon_wink.gif

 

Thema "Thalys": Das ist mir schon klar. Es wäre auch sinniger, wenn AF diese STrecke bedienen würde, eben weil sie Transitpassagiere befördern würden. Vielleicht ist 4U ja eine Ernst zu nehmende Konkurrenz zum Thalys.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

ZRH doppelt zu bedienen macht Sinn, wenn man Swiss so wenig Luft wie möglich auf der Strecke nach CGN lassen will. Außerdem dürfte die Kölner Versicherungsbranche ungerne auf 4U wechseln, um in die Schweiz zu eisen icon_smile.gif

 

In einem anderen Posting schrieb ich schon, daß in CGN Potential für bis zu 25 LoCo Maschinen gesehen wird. Da ist wenig Raum für eine LH. Wichtige Kunden können ab Winter ja per ICE direkt nach FRA fahren. das ist schneller als in einen LH-Hub zu fliegen. Nur davon mß man wohl noch einige Kunden (z.B. die Telekom oder die DPAG) überzeugen.....

 

Was Point-to-Point C-Traffic ex CGN in Europa betrifft, so habe ich nach wie vor meine Schwierigkeiten daran zu glauben, das es da wirklich genügend Nachfrage gibt. Den Schritt Richtung oCo durch das CGN-Management würde ich als Bestätigung hierfür werten, zumal mit DUS ja eben doch eine ernst zu nehmende Konkurrent im Markt ist (würde ein Kölner nie sagen icon_smile.gif)........

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...