Zum Inhalt springen
airliners.de

Erneute Anpassung bei Luftverkehrsteuer, jetzt bis zu 76 Prozent mehr


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Bei einer Inlands-Flugreise einer vierköpfigen Familie würden dann also künftig 124,05 Luftverkehrsteuer anfallen (13,03 EUR x 8 = 104,24 EUR Luftverkehrsteuer zzgl. 19,0 % MwSt im Inland). Da steigt man doch umso eher wieder auf das Auto um und hat die Tankfüllungen bezahlt. Verkehrs- und sozialpolitisch verfehlt, das Fliegen als kollektives Verkehrsmittel so zu strafen! 

Kann die Luftfahrtbranche diese unverhältnismäßige Steuererhöhung nicht verhindern, sollte sie zumindest fordern, Minderjährige von der Luftverkehrsteuer auszunehmen, nach dem Vorbild der Air Passenger Duty in UK, wo Minderjährige unter 16 Jahren mit Economy-Ticket von der ebenfalls hohen Steuer befreit sind.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb P Loewe:

Bei einer Inlands-Flugreise einer vierköpfigen Familie würden dann also künftig 124,05 Luftverkehrsteuer anfallen (13,03 EUR x 8 = 104,24 EUR Luftverkehrsteuer zzgl. 19,0 % MwSt im Inland). Da steigt man doch umso eher wieder auf das Auto um und hat die Tankfüllungen bezahlt. Verkehrs- und sozialpolitisch verfehlt, das Fliegen als kollektives Verkehrsmittel so zu strafen!

 

Das ist exakt so gewollt und richtig, selbst das Auto ist von den Umweltauswirkungen und insb. CO2 viel besser als der Flieger.

Noch viel besser natürlich, wenn die Familie stattdessen die Bahn nimmt.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb foobar:

 

Das ist exakt so gewollt und richtig, selbst das Auto ist von den Umweltauswirkungen und insb. CO2 viel besser als der Flieger.

Noch viel besser natürlich, wenn die Familie stattdessen die Bahn nimmt.

Richtig! Dem ist nichts hinzuzufügen. 

 

vor 14 Stunden schrieb P Loewe:

Bei einer Inlands-Flugreise einer vierköpfigen Familie würden dann also künftig 124,05 Luftverkehrsteuer anfallen (13,03 EUR x 8 = 104,24 EUR Luftverkehrsteuer zzgl. 19,0 % MwSt im Inland). Da steigt man doch umso eher wieder auf das Auto um und hat die Tankfüllungen bezahlt. Verkehrs- und sozialpolitisch verfehlt, das Fliegen als kollektives Verkehrsmittel so zu strafen! 

Kann die Luftfahrtbranche diese unverhältnismäßige Steuererhöhung nicht verhindern, sollte sie zumindest fordern, Minderjährige von der Luftverkehrsteuer auszunehmen, nach dem Vorbild der Air Passenger Duty in UK, wo Minderjährige unter 16 Jahren mit Economy-Ticket von der ebenfalls hohen Steuer befreit sind.

 

Was ist daran sozialpolitisch verfehlt? Bei einer zwingend notwendigen Flugreise wird auch diese erhöhte Ticketsteuer niemanden davon abhalten, zu fliegen. Die 25€ extra pP sind dazu gedacht unnötige Spontan-Wochenendtrips zu verteuern und das Fliegen wieder zu dem zu machen was es ist: ein Verkehrsmittel für außergewöhnliche Situationen und nicht für jedes Wochenende. 

Geschrieben

Vielleicht sollte man auch wieder das Internet abschaffen, damit man mehr Zeit für Sport hat und andere Freizeitaktivitäten, evtl. auch wieder mehr Reisen. Die Mark wieder einführen, dann werden die Flugreisen von alleine wieder teurer.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...