728JET Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Laut Presseberichten hat sich bei LH der Focus scheins etwas nach oben verschoben von 70 in Richtung 100 Sitze. Bis jetzt ist noch keine Entscheidung gefallen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gerry Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Da bleibt eh nicht viel. A 318, Embraer 190/195. Die B 717 wird wohl nicht in Frage kommen und die CRJ 900 wird dann mit 86 Sitzen wohl zu klein sein.
AC1984 Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 und der A318 harmoniert mit der flotte wohl viel besser als der 190/95iger. Nur kann es sein das bombardier mit dem ex 728 von dornier bald auftauchen wird ...? denn die entwicklung haben sie ja wohl schon abgeguckt
BU662 Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Man muß aber auch ehrlich zugeben, das der A318 beim jetzigen Listenpreis und auch bei den Betriebskosten sehr viel teurer ist. Start und Landegebühren richten sich ja nach Gewicht, und da ist der A318 um einiges schwerer als die "Regios". Die kommen als Neuentwicklung mit weniger Startgewicht und sind damit einfach billiger zu operieren. Ich glaube auch auch nicht, das es noch sonderlich viele Orders für die A318 geben wird. Einfach zu unwirtschaftlich das Flugzeug. Denn wenn ich als Airline vor der Wahl stehe, eine solche Investition zu tätigen, würde ich warscheinlich die etwas größere A319 kaufen. Zum anderen laufen der A318 auch schon die Kunden weg. Ba hat den Auftrag halbiert, Air China ist am Abbestellen, und auch ILFC hat lieber in A319 umgewandelt. Lufthansa wird sich sicher ärgern, denn hätte Fairchild überlebt, hätten sie nach der 737-100, -200 und -500 wieder ein maßgeschneidertes Flugzeug bekommen.
sk Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Und was ist mit der 737-600? Wäre das kein Flugzeug für LH? Letztlich hat LH noch eine große 737 Flotte, die Tag für Tag älter wird. (Ich kenne das Problem )
sk Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Zugegeben, dass insbesondere die 737-600 unbeliebt ist. Aber wer sagt denn, dass es analog zu anderen 737 Baureihen vorher nicht wegen der schlechten Akzeptanz bei Boeing alle Türen und Tore offen hat, an einer Weiterentwicklung oder Verbesserung zu arbeiten. LH betont ja immer, sich nicht auf einen Hersteller fixieren zu wollen. Trotz allem glaube ich auch eher an den 318, da ich ansonsten keine Alternative sehe. Vergesst bitte nicht, dass wir hier von der Mainline reden bei 100 Sitzen. Wenn es darum ginge, dass CityLine einen 100 Sitzer bekommt, wäre das etwas anderes.
Nosig Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Interessanter Aspekt. Kommt der 100-Sitzer wirklich zu "Classic" und nicht doch vielleicht zu Germanwings? Immerhin steigt die LH-Beteiligung bei EW ja bald auf 49%. Kostenmäßig wären die Embraers ggü. einer A318 sicher im Vorteil.
Gast CRJ700 Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 @sk: Nach der Betriebskostenanalyse bei der Kraftstoffverbrauch, Wartungs- und Crewkosten untersucht wurden, war bei LH klar dass die B736 nicht wirtschaftlich hätte betrieben werden können (Zitat vom Pressespecher der LH). Außerdem ist die Tragfläche hauptsächlich für transkontinentale Einsätze in den USA entworfen worden und für LH's Verwendungswünsche überdimensioniert. Mein Vorschlag: Die CRJ900 mit max.90 Sitzen sehr wirtschaftlich, leise, Typerating gleich zu den Mustern -200/-700 und hohe Reichweite
Gast Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 CRJ 100/200 ist zwar ganz nett und hübsch, aber von der CRJ 700/900 bin ich aus Passagiersicht nicht besonders angetan. Der "Einstiegsstau" ist beim CRJ 700 nicht mehr wegzudenken. Besonders bei Regen ist ein CRJ700-Flug bzw. dessen Einsteigen ziemlich ernüchtern. Auf gut Deutsch: Man wird patschnass.
Gast CRJ700 Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Was den Einstiegsstau angeht habt ihr Recht, allerdings kann man die Sache doch so vereinfachen, dass die Pax die die letzten Reihen haben erst die Maschine betreten und dann die ersten Reihen. Damit könnte man die Zeit wenigstens verringern. Zum Pax Comfort (Bsp. CRJ700): Stehhöhe im Gang: 1.89 völlig ausreichend Sitzbreite: 44cm Reihenabstand hat den Industriestandart 31" - der CRJ ist schließlich ein Flugzeug was hauptsächlich Geschäftsleute auf schwächer frequentierten Kurz- und Mittelstrecken befördern soll. [ Diese Nachricht wurde geändert von: CRJ700 am 2002-10-02 20:57 ]
WSSS Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Was sind schon die paar Minuten warterei wenn man danach einen Take off in dem zur Zeit wahrscheinleich am überpowertsten Flieger mitmachen darf! Würde die Menschen beim Boarding auf die ansagen hören und nach Zonen einsteigen, liesse sich der Stau enorm verkürzen.
Hame Geschrieben 2. Oktober 2002 Melden Geschrieben 2. Oktober 2002 Häufig stehen die CRJ's aber nicht am Finger sondern auf Vorfeldpositionen, d.h. die Paxe werden mit Bussen zum Flieger gekarrt, da hab ich noch nie was von Bordingzonen gehört. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Hame am 2002-10-02 22:17 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.