Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Passagiere (insgesamt) und Auslastungen für die Monate September und Oktober für die Strecken nach Deutschland:

 

STR: 2.821 => 54,3 Pass./Flug, Auslastung: 36,20%

MUC: 2.094 => 40,3 Pass./Flug, Auslastung: 26,87%

NUE: 1.742 => 33,5 Pass./Flug, Auslastung: 22,33%

Geschrieben (bearbeitet)
Am 27.12.2024 um 16:28 schrieb V3:

Passagiere (insgesamt) und Auslastungen für die Monate September und Oktober für die Strecken nach Deutschland:

 

STR: 2.821 => 54,3 Pass./Flug, Auslastung: 36,20%

MUC: 2.094 => 40,3 Pass./Flug, Auslastung: 26,87%

NUE: 1.742 => 33,5 Pass./Flug, Auslastung: 22,33%

 

Die schwache Auslastung hat Folgen - Fly Lili beendet im Januar 2025 das Liniengeschäft und konzentriert sich stattdessen auf West-Leasing und Charterflüge.

 

 

https://www.aerotelegraph.com/fly-lili-stellt-alle-strecken-ein-aus-auch-fuer-fluege-nach-deutschland

Bearbeitet von Tschentelmän
Geschrieben

Wenn man nicht drei geographisch so nahegelegene Flughäfen mit sich überschneidendem Einzugsgebiet anfliegen würde, sondern stattdessen sich auf einen Flughafen - in diesem Fall wohl Stuttgart, da man hier die höchste Grundauslastung hat - fokussiert und alle potentiellen Passagiere dort sammelt, hätte die Strecke nach Brasov funktionieren können. Stattdessen hat man drei halbleere Flugzeuge rumgeschickt und am Ende wird das Angebot eingestampft und alle stehen blöd da. Vielleicht traut sich ja in Zukunft Wizz oder sonst jemand an die Strecke heran; mit der richtigen Herangehensweise hätte das auf jeden Fall funktionieren können.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Raphael:

Wenn man nicht drei geographisch so nahegelegene Flughäfen mit sich überschneidendem Einzugsgebiet anfliegen würde, sondern stattdessen sich auf einen Flughafen - in diesem Fall wohl Stuttgart, da man hier die höchste Grundauslastung hat - fokussiert und alle potentiellen Passagiere dort sammelt, hätte die Strecke nach Brasov funktionieren können. Stattdessen hat man drei halbleere Flugzeuge rumgeschickt und am Ende wird das Angebot eingestampft und alle stehen blöd da. Vielleicht traut sich ja in Zukunft Wizz oder sonst jemand an die Strecke heran; mit der richtigen Herangehensweise hätte das auf jeden Fall funktionieren können.

 

Die Frage ist auch, inwieweit Corona dazu beigetragen hat, dass "Sekundärstrecken" von und nach Rumänien inzwischen in ernster Konkurrenz zum Auto stehen. Bis 2019 waren auf rumänischen Straßen (gerade im Sommer und im Dezember) vor allem die üblichen Verdächtigen aus Deutschland, Italien und England zu beobachten. Inzwischen sind Nummernschilder aus Portugal, Norwegen, Finnland und Island keine Exoten mehr und aus nähergelegenen Ländern wie Österreich ist subjektiv gesehen die Anzahl derer, die mit dem Auto kommen, "explodiert".

 

Gerade auch aus dem nördlichen BW und Bayern kommen viele auf vier Rädern und nutzen die Vorteile des Kofferraums gegenüber dem Dynamic Pricing für Gepäck bei Wizz Air. Und bevor die Leute mit dem Auto von Nürnberg nach Stuttgart fahren, um von dort mit mittlerer Zuverlässigkeit abzufliegen, könnten sie schon auf direkterem Wege mit dem Auto die Vorzüge des morgigen vollständigen Schengenbeitritts genießen.

 

Das ist alles nur meine persönliche Wahrnehmung, aber ich glaube, solche und ähnliche Fragen werden sich gerade öfter gestellt.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...