laudaair Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 Der Deal zwischen Austrian Airlines und Lufthansa ist geplatzt! Die Austrian Airlines wird jetzt doch keine Airbus A340-200 an die Lufthansa verleasen. Da die AUA nun wieder eine vollständige Flotte hat, wird Lauda Air die Destination New York mit einer Boeing 767-300ER nicht bedienen.
D-ABVF Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 Wer kennt die Gründe? Da wird die LH ein kleines Problem bekommen, ich sag nur Flugzeugmangel!
laudaair Geschrieben 1. November 2002 Autor Melden Geschrieben 1. November 2002 Lufthansa würde zu wenig für die Flugzeuge zahlen. Es wird schon irgendein Star-Mitglied ein paar A340/A330 für die LH übrig haben. Ich finde es schade, dass NG jetzt doch nicht nach JFK fliegt. *heul*
touchdown99 Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 BMI hätte da ein bißchen A330 in Manchester rumstehen.....
D-ABVF Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 Warum braucht BMI die A330 nicht selber? Laufen die Chicago- und Washington-Flüge nicht so gut? _________________ http://www.luftfahrtonline.de [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-ABVF am 2002-11-01 17:49 ]
touchdown99 Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 Doch doch, aber dafür braucht BMI nur 2 Maschinen. die dritte war an SAS verleast, die diese aber nach 9/11 vorzeitig an BMI retourniert. Mittlerweile müßte eigentlich bereits der vierte A330 im Zulauf sein - die 3.+4.-Maschine will BMI eigentlich ex LHR transatlantisch einsetzen, aber bislang bewegt sich da hinsichtlich des Berumda II-Verkehrsabkommens zwischen den USA und UK noch nichts (designierte Carrier für USA-Flüge ex LHR sind z.Zt. nur VS und BA bzw. UA und AA), so daß man die Maschinen nicht beschäftigen kann.
NG-SNL7 Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 die aua gruppe bleibt mir nach wie vor ein phänomen! das ERSTE worüber ich bei einem leasing vertrag verhandel ist der preis, oder!? ich kann es daher nicht verstehen, warum der deal jetzt erst geplatzt ist (flugpläne bereits abgestimmt, personalbedarf kalkuliert,...) die situation erinnert an yyz, ymq - ist ja nicht allzu lange her! ich finde die osGroup hat seit der neuen führung postiv verändert und tut dies nach wie vor, aber grundliegende entscheidungen (etwa auch: gibt es tyrolean weiterhin?) können einfach nicht kompetent getroffen werden. davon ganz abgesehen, wird die lufthansa sicherlich mehr probleme haben, sollte sie die maschinen von einer anderen linie wetleasen (deutschsprachige crew...)
Benedikt Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 hmn, es wäre eigentlich keine schlechte idee, wenn LH mal bei bmi fragen würde! Oder was ist mit SAS??? Brauchen die alle ihre Jets?
Thomas_Jaeger Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 der "vierte" bmi A330-200 wird direkt an Emirates gehen.
Hame Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 Gem. meinen Infos plant BMI Fernoststrecken. Ein freier Airbus wäre da evtl. etwas wenig.
BU662 Geschrieben 1. November 2002 Melden Geschrieben 1. November 2002 Norwegische Zeitungen haben letzte Woche berichtet, das LH Piloten und Maschinen von SAS übernimmt. Das mit den Piloten war bereits vorher bekannt und handelt sich um dauerhafte Einstellungen. Die Piloten kommen von SAS Commuter und haben erfolgreich einen Sprachkurs absolviert. Insgesamt könnten so bis zu 200 Piloten von SAS zu LH wechseln. Aber das von SAS FLugzeuge geleast werden, das war selbst mir bis Donnerstag neu. Zum Thema Austrian nur so viel. In einer Allianz muß man mit seinen Partnern zusammenarbeiten. Die Austrian Group hat viel mehr FLugzeuge, als sie braucht, und bietet etlich im Leasing Markt an. Wenn dann ein Leasing Deal mit LH an der Frage der Bezahlung scheitert, dann schüttelt man nur noch mit dem Kopf. So wird das sicher nichts mit einer guten Zusammenarbeit.
laudaair Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 Die Austrian Airlines war schon immer anders als die anderen... Sie glauben immer noch, jeder muss nach ihren Vorstellungen tanzen. Jetzt hätten sie endlich 2 nutzlose A340 weggebracht und was macht OS? Sie lässt den Deal kurz vor der Unterzeichnung des Vertrages platzen. Am besten, man denkt sich seinen Teil...
Gast austrian Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Laut interview eines Aua Aufsichtsrates passt die 340-500 bzw.-600 sehr gut in die AUA flotte!!! Die 777 dann sollen verschwinden!!! Weiters will man die 340-200 völlig wegbringen u. gegen größeres gerät austauschen( vielleicht ja die 340-600??) ist zwar nix ganz neues aber--DIE SPINNEN JA KOMPLETT IN WIEN!!! WOLLEN DIE DANN AUCH NOCH DEN 380 für eine Strecke kaufen?? Die 767-300ER sollen gehalten werden da sie ein bewährtes gerät sind!( vorerst-wahrscheinlich nur um den tod der LAUDA nicht zu offensichtlich zu machen!!) LAUDA soll eine reine Boeing flotte bekommen (auch nix neues) aber was haben die dann noch: 737-700 bzw. 800 weil die 767 gibt es meiner meinung nach nimmer lange!! ein wieder etwas mehr verwirrter Austrian!!!!
D-ABVF Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Naja, so ein A340-600 für den Flug Wien-Kathmandu wäre doch mal was oder Und ein A380 von Wien nach Yangoon und Phuket zu schicken wäre auch nix aussergewöhnliches [ Diese Nachricht wurde geändert von: D-ABVF am 2002-11-03 13:13 ]
Gast P'dorfer Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Meiner Meinung nach sollte man die A342 und die B767 durch A332 ersetzen, die A343 in der Flotte lassen, die B772 ebenfalls vorerst belassen und bei entsprechendem zukünftigen Potential (z.B Fernost, Australien) durch A346 ersetzen.
Gast P'dorfer Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Ich denke, die A340 haben gerade auf Strecken z.B. nach Japan ihre Berechtigung, deshalb würde ich den A343 nicht ersetzen. Und B772-Flüge durch A332 zu ersetzen (ohne entsprechende Frequenzänderung) kommt einer Kapazitätsverringerung um fast 25% gleich ... ob das zielführend ist weiß ich auch nicht.
Gast tib Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Ich habe schon öfters gelesen, dass die A 330/340 nicht für Austrlien-Route geeignet sind, weil sie langsamer sind als die B772. Was ich nicht verstehe ist, dass man die A 330/340 nicht mit stärkeren Triebwerken ausstattet umd die Anschlussflüge in Wien zu erreichen und somit eine homogene Airbus Langstreckenflotte hat.
Gast tib Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Ich kann Dir nur beipflichtem, wenn man schon auf 2 Hersteller im Langstreckensegment festhalten will, dann sollte man vielleicht die A 340 durch 777 ersetzen und die 767 durch 330.
Gast P'dorfer Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Sorry, aber mit A333 nach Australien fliegen zu wollen ist Schwachsinn. Die NG 772 ist zur Zeit das idealste Fluggerät um von VIE nach "down under" zu fliegen. Die angesprochenen Anschlußzeiten könnten mit A342/343 ab VIE vermutlich nicht gehalten werden, am ehesten noch mit A345/A346. btw: hat jemand genauere Infos bzgl. der Auslastungen nach KUL und SYD/MEL?
JMO Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @ P'dorfer ich habe mich gerade genau um das thema erkundigt!! (zwei dumme ein gedanke *g). Hier das was ich gefunden habe, mit einigen thesen verpackt: Bei amadeus gibt es auf den NG 772 flügen von VIE über KUL nach MEL/SYD in den näxsten tagen bis zum 31.12. nur recht vereinzelt freie plätze. Im Dezember sieht es so aus, als wenn alle Eco-Plätze schon verkauft wären, da da immer ein "Nein" erscheint. Die Biz ist teilweise buchbar. Daher muss es wohl die "run-strecke" ab VIE sein. Und jetzt da sich Olympic auch von der strecke Europa-Australien entfernt hat könnte man noch mehr Paxe erwarten. Daher wäre es egtl. schwachsinnig die kapazität zu verkleinern. wenn man doch mit der 777 zzt gut gebucht ist. Naja, ne 346 macht noch mehr plätze mgl. und ist auch mehr kompatibel zu der restlichen 340/330 flotte von OS aber halt auch teurer und dauert noch ne weile bis man die näxste freie position erwerben kann GreetZ, Jan
A320 Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @BU662: >Zum Thema Austrian nur so viel. In einer Allianz muß man mit seinen Partnern zusammenarbeiten. Die Austrian Group hat viel mehr FLugzeuge, als sie braucht, und bietet etlich im Leasing Markt an. Wenn dann ein Leasing Deal mit LH an der Frage der Bezahlung scheitert, dann schüttelt man nur noch mit dem Kopf. So wird das sicher nichts mit einer guten Zusammenarbeit. Zusammenarbeit heißt nicht, dass man sich dem Preisdiktat des größeren Partners bedingungslos unterwirft.
Gast P'dorfer Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @JMO: thx für die infos. @A320: meinst du mit deinem Beitrag, dass die AUA den Deal mit LH gerechtfertigt platzen ließ oder nicht??
laudaair Geschrieben 3. November 2002 Autor Melden Geschrieben 3. November 2002 also, dann melde ich mich auch wieder einmal... zur flottenpolitik: meine AUA-Group Traumflotte wäre natürlich eine "reine" Boeing Flotte, aber der Zug ist bereits abgefahren... daher: Langstrecke: Boeing 777-200ER Airbus A340-300 Airbus A330-200 Mittel- und Kurzstrecke: Boeing 737-800WL (Charter) Airbus A321 Airbus A320 Airbus A319 Regionalstrecke: Airbus A318 Canadair Jet 100/200/700 Dash 8 zum Thema OS-LH: Das war nicht gerade die feine englische Art, einen Partner sitzen zu lassen. Und dann noch einen so wichtigen...
laudaair Geschrieben 3. November 2002 Autor Melden Geschrieben 3. November 2002 mir ist gerade etwas durch den kopf gegangen: jede airline versucht doch große flieger zu bekommen und für die meisten piloten ist es das ziel mal eine B747 oder bald einen A380 zu fliegen. ein großes flugzeug bedeutet doch eine art von prestige. bei austrian airlines hat man als größtes flugzeug den A340-300 und die lauda air, die kleine aufgekaufte "charterairline" hat eine riesen große B777-200. vielleicht spielt da auch ein wenig eifersucht mit, dass man jetzt so schnell wie möglich ein größeres flugezeug (A346) haben will.
Gast P'dorfer Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Dem kann ich nur sehr bedingt zustimmen. Natürlich sind die größten Flugzeugtypen immer die "Königinnen" der jeweiligen Airline. Nur: Keine Airline kann es sich leisten Flugzeuge "einfach so" zu kaufen, nur damit man ein Fluggerät hat, dass man herzeigen, aber nicht füllen kann. Im Fall AUA-Group wäre meiner Meinung nach der A346 die langfristig (!) logische Konsequenz a) als Nachfolger der B772 aus der Airbus-Familie und B) der entsprechenden Auslastung der damit bedienten Destinationen
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.