touchdown99 Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Nicht daß ich ein großer Freund der AERO wäre – habe aber gerade mit Interesse ein Interview mit Michael Garvens, dem Direktor des Flughafens Köln/Bonn, gelesen. Hier ein paar Auszüge: „ ... 2004 wird der Flughafenbahnhof in Betrieb genommen. Alle fünf Minuten soll dann ein Zug halten – entweder ICE, Regional- oder s-Bahn. Gerade im Punkt Erreichbarkeit differenzieren wir uns beispielsweise gegenüber einem Flughafen Hahn, differenziert sich Germanwings, aber auch eine Hapag-Lloyd Express gegenüber einer Ryanair. ...“ „ ... Eine Ryanair hat natürlich auch hier angeklopft. Doch das war nie ein Thema für uns. Wir akzeptieren nur Geschäfte, die Gewinn versprechen. Unser Ansatz und der unserer Partner-Airlines ist, ein Produkt zu verkaufenm das mehr bietet als nur ein billiges ticket. Die Erreichbarkeit ist ein ebenso elementarer Bestandteil des Produkts wie die direkte Bedienung wichtiger europäischer Metropolen. Die Ziele einer Ryanair können manchmal ja kaum auf der Landkarte gefunden werden. Unsere Partner-Airlines sprechen eine andere Zielgruppe an..“ „...Wir sind in der hervorragenden Lage, dass die gesamte Infrastruktur bereits vorhanden war. Für das neue Geschäft müssen wir also bis auf die Einstellung von neuem Personal in der Abfertigung keinen müden Euro investieren. Was an Umsatz reinkommt, kann fast gleich ins Ergebnis durchgereicht werden....“ „... Schon vor Monaten haben wir eine Marktanalyse betreffend Low Cost angestrengt, die wir den Interessenten vorlegen konnten.... eigentlich bin ich kein Mensch, der zur Euphorie neigt, doch ich wage zu behaupten, dass wir in den kommenden Jahren der deutsche Flughafen mit dem höchsten Passagier-Wachstum sein werden.“
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 2004 wird der Flughafenbahnhof in Betrieb genommen. Alle fünf Minuten soll dann ein Zug halten – entweder ICE, Regional- oder s-Bahn. Gerade im Punkt Erreichbarkeit differenzieren wir uns beispielsweise gegenüber einem Flughafen Hahn, differenziert sich Germanwings, aber auch eine Hapag-Lloyd Express gegenüber einer Ryanair. ...“ Falsch, denn bis 2004 wird HHN auch Bahnanschluss haben und die B50 nahezu vollständig bi zum Hahn vierspurig führen. „ ... Eine Ryanair hat natürlich auch hier angeklopft. Doch das war nie ein Thema für uns. Wir akzeptieren nur Geschäfte, die Gewinn versprechen. Falsch, Hahn macht an Ryanair (wenn auch ab sofort) Gewinn Die Ziele einer Ryanair können manchmal ja kaum auf der Landkarte gefunden werden. Aber auch nur manchmal... eigentlich bin ich kein Mensch, der zur Euphorie neigt, doch ich wage zu behaupten, dass wir in den kommenden Jahren der deutsche Flughafen mit dem höchsten Passagier-Wachstum sein werden.“ Wieder falsch, das ist und bleibt fürs erste Hahn.
touchdown99 Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-11-02 15:30 ]
touchdown99 Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 Werde den Aufsichtsrat in CGN informieren, daß sie Garvens sofort entlassen und durch Dich ersetzen, PaddyO . Verstehe wirklich nicht, wie die dort jemand einstellen konnten, der seinen Titel "Diplom-Kaufmann" offensichtlich im Lotto gewonnen hat und viele Jahre in der Luftfahrtbranche tätig war, obwohl er anscheinend keine Ahnung von der Materie hat. Schaeun wir uns Deine "Falsch"-Behauptungen mal genauer an: Falsch, denn bis 2004 wird HHN auch Bahnanschluss haben und die B50 nahezu vollständig bi zum Hahn vierspurig führen. Ich vermag nicht zu erkennen, was an der Aussage "Gerade im Punkt Erreichbarkeit differenzieren wir uns beispielsweise gegenüber einem Flughafen Hahn, differenziert sich Germanwings, aber auch eine Hapag-Lloyd Express gegenüber einer Ryanair. ...“ wie von Dir behauptet falsch sein soll. Selbst wenn es 2004 Züge nach Hahn geben sollte - poste mal bitte einen Link, aus dem sich ergibt, daß die Verträge unterschrieben sind und ein Betreiber gefunden -, fahren dort nicht alle 5 Minuten S-Bahnen, ICE und Regionalbahnen in alle möglichen Richtungen. Also differenziert man sich sehr wohl bei der Erreichbarkeit. Falsch, Hahn macht an Ryanair (wenn auch ab sofort) Gewinn Kannst Du mir mal den Link zu den testierten Bilanzen für das Geschäftsjahr 2002 geben ? Es hieß doch immer, daß Hahn mit der bestehenden Kosten- und Gebührenstruktur erst mit wesentlich mehr Paxen konkurrenzfähig ist. Wieder falsch, das ist und bleibt fürs erste Hahn. Einfache Rechnung: Germanwings setzt ab 2003 lt. Ankündigung ex CGN zwölf Maschinen ein, Hapag-Lloyd Express mindestens acht. Also insgesamt 20. Das ist praktisch alles Zuwachs, denn man fliegt erst seit November 2002 bzw. Dezember 2002. In Hahn gibt es 2003 bislang sechs (?) stationierte Maschinen und ein bißchen Inbound-Kapazitäten aus BGY und STN. Das damit generierte Aufkommen ist aber im Gegensatz zu CGN zum größten Teil nicht neu, da man 2002 bereits flog. Die Frage, wo es die größten Zuwächse geben wird, drüfte damit, PISA hin oder her, leicht auszurechnen sein.
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Ich rechne mit sieben stationierten Maschinen in Laufe des Jahres 2003 in HHN. Man hat ja mit Fertigstellung von Terminal 2 auch sieben Gates. Es werden also wohl noch zwei Maschinen hinzukommen
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Kannst Du mir mal den Link zu den testierten Bilanzen für das Geschäftsjahr 2002 geben ? Es hieß doch immer, daß Hahn mit der bestehenden Kosten- und Gebührenstruktur erst mit wesentlich mehr Paxen konkurrenzfähig ist. http://www.fluglaerm.de/hahn/oeffent/neues/hz221002.html# , damit du ja siehst, DASS -nicht wie viel- HHN an FR nun Gewinne macht. Einfache Rechnung: Germanwings setzt ab 2003 lt. Ankündigung ex CGN zwölf Maschinen ein, Hapag-Lloyd Express mindestens acht. Also insgesamt 20. Das ist praktisch alles Zuwachs, denn man fliegt erst seit November 2002 bzw. Dezember 2002 Du redest lustigerweise nur von zuwächsen. Irgendein User hat doch kürzlich gepostet, LH würde ihr Engagement in CGN im Winter so zurückschrauben, dass am Ende +/- 0 für den Airport rauskommt.
728JET Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Paddy, kurz und knapp: du redest um den heißen Brei herum. Was du gepostet hast ist KEINE zuverlässige Quelle. Was touchdown als Beleg gefordert hat ist eine von Wirtschaftsprüfern attestierte Bilanz inder genau nachgelesen werden kann ob und wenn ja wieviel Gewinn der Flughafen HHN abgeworfen hat. Zudem kommt der Flughafen CGN bei den FREQUENZEN kurzfristig auf plus/minus Null durch den Rückzug von CL und die gleichzeitige Aufnahme von 4U und HLX. Jedoch setzen HLX und 4U im Schnitt deutlich größeres Gerät als die CL ein (A319/B73G vs CRJ/ARJ). Somit ergibt sich ein Zuwachs. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Paddy, kurz und knapp: du redest um den heißen Brei herum. Was du gepostet hast ist KEINE zuverlässige Quelle. Was touchdown als Beleg gefordert hat ist eine von Wirtschaftsprüfern attestierte Bilanz inder genau nachgelesen werden kann ob und wenn ja wieviel Gewinn der Flughafen HHN abgeworfen hat. Wirtschaftsdaten gibt HHN nicht bekannt! Zudem kommt der Flughafen CGN bei den FREQUENZEN kurzfristig auf plus/minus Null durch den Rückzug von CL und die gleichzeitige Aufnahme von 4U und HLX. Jedoch setzen HLX und 4U im Schnitt deutlich größeres Gerät als die CL ein (A319/B73G vs CRJ/ARJ). Somit ergibt sich ein Zuwachs Zumindest werden sie prozentual nicht mitkommen, oder wachsen die auch mit 110% 2003?
touchdown99 Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 PaddyO, Du kennst Dich außerhalb von Hahn offensichtlich nicht aus. Lufthansa hat in CGN gestrichen Flüge nach MXP, BCN, MAD und VIE und CDG; insgesamt sieben werktägliche Umläufe mit Fünfzigsitzern (CRJ100, Fokker 50 oder DH8-300). Das entspricht der Kapazität (350 Sitze x 5/7 = 250) von weniger als zwei täglichen Germanwings-Abflügen, also der Kapazität einer halben der 20 im Jahr 2003 in CGN stationierten Maschinen - wobei noch zu beachten ist, daß die Cityline-Maschine über niedrigere Auslastungen verfügten als sie LCCs erzielen. Ergo: Mit den neuen Kapazitäten von 50/50 geht ein Verlust von 1/50 durch weggefallene Cityline-Flüge einher. Bleibt unter dem Strich ein Kapazitätszuwachs von 49/50. Und dann kommen noch hinzu die neuen Flüge von EAE nach Genf und von City Air nach Kopenhagen mit 50 Sitzern, die von der Kapazität die weggefallenen LH-Flüge fast wieder wettmachen. All dieses dürfte wohl kaum zu einem negativen Wachstum in CGN führen..... Zu Deiner beliebten Spielerei mit Prozentzahlen: Warum sollte sich der Airport CGN, den es seit 50 Jahren gibt, hinishcltich des Wachstums in Prozentzahlen mit HHN vergleichen lassen müssen ? Wenn ich in 2002 praktisch bei O gestartet bin, habe ich natürlich ein dreistelliges Wachstum. Wenn Du so drollige Vergleichsrechnungen anstellen willst, dann wäre etwa der Flughafen Kassel ein heißer Anwärter für den am schnellsten wachsenden Linienairport Deutschlands - da gab es nämlich 2001 gar keine Linien und in 2002 ein paar Wochenendlinien der Businesswings nach Sylt - mithin ein spektakuläres prozentuales Wachstum. Was interessiert, sind absolute Passagierzahlen - oder wenn schon Prozentzahlen, dann nur in dem Bereich, in dem man miteinander konkurriert, nämlich im Segment LCC. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-11-02 16:51 ]
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Tur mir leid, dann nehme ich das gerne zurück. Habe mich lediglich auf die Aussagee gestützt, durch LH Abzüge käme +/- 0 für CGN im Winter raus.
728JET Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Paddy, wenn HHN keine Wirtschaftsdaten bekannt gibt kannst du auch nicht sagen das sie definitiv Gewinne machen. Das ist Spekulation DEINERSEITS, ist aber nicht erwiesen. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
touchdown99 Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 Wenn ich nicht irre, ist der Flughafen Hahn eine GmbH und dürfte nach den gesetzlichen Vorschriften aufgrund des Umfangs ihrer Erlöse und Umsätze sowie der Zahl der Arbeitnehmer zur Prüfung und Publizität verpflichtet sein - die Zahlen ergeben sich also aus den einsehbaren, zum Handelsregister eingereichten Unterlagen. Außerdem müßte sich die Ertragslage des Flughafens auch aus dem Konzerngeschäftsbericht der FRAPort AG ergeben, die an Hahn beteiligt ist. So geheimnisvoll kann das alles nicht sein.... Im übrigen warte ich noch gespannt auf den Beleg für den 2004 startenden Bahnverkehr nach Hahn (unterschriebene Verträge, Betreiber der Züge, bediente Ziele, Frequenzen, Preise usw.).
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Das nicht Spekulation meinerseits, sondern eine glatte Aussage der RHZ-Redakteurin. Für Beschwerden kannst du dich unter simmern@rhein-zeitung.de bei ihr melden
touchdown99 Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 glatte Aussage der RHZ-Redakteurin Ach so. Na dann. Ist es dieselbe, die auch über den Kaninchenzüchterverein Simmern und die Freiwllig Feuerwehr Sohren berichtet ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-11-02 17:14 ]
Gast Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Heike van Braak ihr Name RHZ vom 22.10.
touchdown99 Geschrieben 2. November 2002 Autor Melden Geschrieben 2. November 2002 PaddyO, bitte bitte: Der Beweis, daß die Verträge für den Bahnanschluß von HHN für 2004 unterschrieben sind und ein Betreiber gefunden ist.
Gast Amadeus Geschrieben 2. November 2002 Melden Geschrieben 2. November 2002 Der p... und der r... sind echt putzig. Ich mag Pfälzer Studenten.... Ich meine, ich glaube, ich bin sicher... Data Free Opinion nennt man das glaube ich auch...
Gast Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 @Amdadeus: 1. Ich bin kein Pfälzer, sondern ein Hunsrücker 2. Ich bin kein Student @touchdown88: Im Dezember soll diese Studie zum Thema ICE fertig sein. Je nach Ausfall wird man dann wohl 2003 mit den Arbeiten beginnen (hoffentlich).
728JET Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Gröll... innerhalb eines Jahres ach Fertigstellung einer STUDIE soll mit den Arbeiten begonnen werden?? Sorry, aber ich glaube du hast keine Ahnung wovon du redest: Zu allererst muss das Projekt in den Bundedsverkehrswegeplan aufgenommen werden. Der neueste ist gerade erst in Arbeit und wird wohl frühestens Mitte nächsten Jahres fertig sein und dann abgesegnet werden. Erst wenn festgestellt wurde dass das Projekt einen Kosten/Nutzen-Ration größer 3 hat dürfen überhaupt erst die Planungen weitergetrieben werden. Für die Bahnstrecke muss zudem ein Projektdossier erstellt werden was folgendes enthalten muss: 1) Projektnutzen 1.1 Transportkostensenkung 1.2 Kosten der Wegehaltung 1.3 Beitrag zur Verkehrssicherheit 1.4 Verbesserung der Erreichbarkeit 1.5 Regionale Effekte 1.6 Umwelteffekte 2) Investitionskosten 2.1 Baukosten 2.2 Flächenerwerb 2.3 Entschädigungen 2.4 Lärmschutz 2.5 Ausgleichkosten für ökologische Ausgleichsmassnahmen 3) Zusammenfassung 3.1 Ermittlung der Nutzen-Kosten-Differenz 3.2 Ermittlung des Kosten-Nutzen-Verhältnisses Hat das Projekt unter 3.2 einen Nutzen/Kostenratio von größer 3 dürfen die Planungen vorangetrieben werden, vorher nicht. ich gehe jedoch davon aus das das Projekt in den Bereich Weiterer Bedarf fällt und somit nicht sofort realisiert werden wird. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 ... der deutsche Bürokratie sei dank!
728JET Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Das ist der Verlauf den jedes Projekt nehmen muss. Frag mal in Frankreich oder Belgien nach, da macht es noch mehr Spaß so ein Projekt durch die Bürokratie zu pushen als in Deutschland. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 3. November 2002 Melden Geschrieben 3. November 2002 Schlimm genug! An dieser Überbürokratisierung wird Europa noch ersticken. Nur ein Hinweis hierzu: Wenn in RLP schon immer soviele Ausgleichsflächen geschaffen worden wären, wie es zur Zeit geschieht - RLP wäre mittlerweile eine einzige Ausgleichsfläche. Alles muss immer bis ins letzte geregelt sein. Jede Gruppe gibt Ihren Senf hinzu. Das Resulatat: Der Staat wird immer unfähiger zu handeln.
touchdown99 Geschrieben 4. November 2002 Autor Melden Geschrieben 4. November 2002 Im Dezember soll diese Studie zum Thema ICE fertig sein. Je nach Ausfall wird man dann wohl 2003 mit den Arbeiten beginnen (hoffentlich). Willkommen in Absurdistan - das ist ja haarsträubend. Ich dachte, Du redest bei Deinen kühnen Träumen von der Reaktivierung der Bimmelbahnstrecke - selbst da wären sämtliche Deiner genannten Termine schon pure Phantasie. Und jetzt stellt sich heraus, dass Du tatsächlich glaubst, daß 2004 ein ICE nach Hahn fährt... Bei einer Bimmelbahn wäre es ja immerhin möglich, daß die Trasse instandgesetzt und der Betrieb von einer privaten Betreibergeselllschaft übernommen wird - aber bei einem ICE müßte dann ja wohl mal auf die Schnelle für ein paar Millarden eine ICE-Trasse nach Hahn gebaut werden und die Deutsche Bahn AG ca. 2015, wenn so eine Strecke durch alle Planungs- und Bauphasen wäre, überzeugt werden, ihre kostbaren ICE-Ressourcen in ein Dorf in Rheinland-Pfalz zu lenken, das hofft, dass auch noch 2015 eine einzige Fluggesellschaft existiert und Verkehr in Hahn abwickelt.... Wenn Du mal überlegtst, wie lange es allein gedauert hat, bis die angedachte ICE-Anbindung des Flughafen CGN gedauert hat - und da reden wir von ein paar Kilometern Anschlußstrecke zu einer der meistbefahrensten Bahnstrecken Europa, nicht von 120km Kilometer neuem "Ryanair"-Zubringer - würdest Du den nackten Irrsinn Deiner Theorie sofort einsehen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-11-04 11:44 ]
Gast Geschrieben 4. November 2002 Melden Geschrieben 4. November 2002 In HHN geht das ganze aber ein wenig schneller, da die DB sich gegen RPE behaupten will/muss und nach ihrer Verpachtung sehr stark an der Strecke interessiert ist und sie so schnell wie möglich wieder instand stzen und befahren will...!
touchdown99 Geschrieben 4. November 2002 Autor Melden Geschrieben 4. November 2002 Willst Du mir ernsthaft weis machen, dass auf der Strecke Langenlonsheim - Hahn nach ein paar Instandsetzungsarbeiten ICEs mit 300km/h fahren können ? Nicht wirklich - oder etwa doch ? Mit Deinen ICE-Phantasien hast Du Dich hier wirklich extrem verrant. Welches Interesse sollte in Gottes Namen die Deutsche Bahn AG an einer ICE-Strecke nach Hahn haben, die sich nie im Leben profitbale betreiben ließe ? Es würde sich um eine bloße Zubringerstrecke handeln, die im DB-System keinerlei Netzwerkfunktionen hätte. Wer außer einem Ryanair-Fluggast sollte diese Strecke nutzen ? Hunderttausende Hunsrücktouristen aus Frankfurt ? Ich bitte Dich. Was für Konkurrenz sollte die Bahn durch den Flughafen Hahn verspüren ? Und wenn es sie gäbe, wäre sie doch schön blöd, dem FLughafen auch noch einen ICE vor die Haustür zu legen. Nochmal: Selbst wenn es jemal eine Entscheidung für eine solche Strecke GÄBE - das geht in Deutschland alles seinen geordneten Gang - Bundesverkehrswegeplan, Raumordnungsverfahren, Planfeststellungsverfahren, Erwerb der notwendigen Grundstücke für eine Trasse, jahrelange Enteignungsverfahren bzgl. nicht verkaufswilliger Eigentümer, Baugenehmigung, Baubeginn, Bauverzögerungen, Weiterbau.... Und dann ist es 2020. Warum sollte es in HHN anders sein als im Rest der Republik ? Oder gelten im Hunsrück andere Gesetze ? [ Diese Nachricht wurde geändert von: touchdown99 am 2002-11-04 16:48 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.