Zum Inhalt springen
airliners.de

B737 Windschutzscheibe teilweise gerissen, Splitter verletzen Captain


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Für alle, die nicht extra zu Facebook wollen, um zu wissen, was sich hinter dem Link verbirgt, mach ich mir mal die Mühe: Am 16. Oktober 2025 musste eine United-Boeing 737-8 MAX (N17327) auf dem Flug UA-1093 von Denver nach Los Angeles wegen eines Risses in einer Schicht der Cockpitscheibe nach Salt Lake City umleiten. Die Bilder bei Facebook zeigen die Auswirkungen u.a. im Cockpit.

Geschrieben

Die Scheibe ist nicht gerissen - sie scheint geradezu geplatzt zu sein, wenn Splitter wie Geschosse abgehen. Und dabei sogar noch Glück gehabt - wenn die Splitter ins Auge treffen und der Copilot auch noch was abbekommt, kann das ein richtig böses Ende nehmen. 

Geschrieben
vor 32 Minuten schrieb Faktencheck:

Meines Wissens nach können Cockpitscheiben aufgrund des laminierten Aufbaus (verklebte Schichten aus Glas und Kunststoff) nicht „platzen“.

 

Das dachte ich eigentlich auch,  bei  der Frontscheibe im Auto ist es genau so. Aber woher kam dann die Energie mit den Splittern? Warum überhaupt Splitter?

Geschrieben (bearbeitet)

Hier ist es detaillierter (und weniger dramatisch erklärt):

 

Zitat

Post-landing inspection revealed: 
· The inner ply of the windshield's laminated structure was severely shattered. 
· The flight deck panel and console surfaces were contaminated with fine glass particles. 
· Visible impact damage was present on the external surface of the aircraft nose.

https://asn.flightsafety.org/wikibase/552393

 

Dass auch kleine Partikel erheblichen Schaden erzeugen können, möchte ich im Übrigen gar nicht in Frage stellen.

 

Spannend - wenngleich Spekulation - finde ich die in einem Kommentar geäußerte Mutmaßung, dass es sich um „Space Debris“ handeln könnte.

 

Bearbeitet von Faktencheck
Geschrieben

Die Vermutungen gehen inzwischen mehr Richtung eines Meteoriten: https://www.heise.de/news/Weltraumschrott-US-Behoerde-untersucht-zersplitterte-Scheibe-an-Flugzeug-10778650.html

 

Zitat

Nur wenige Vögel fliegen demnach in der Höhe von rund 11.000 Metern (36.000 Fuß), in der die Windschutzscheibe beschädigt wurde, keinen davon gebe es in Nordamerika. Hagelkörner könnten ebenfalls solche Schäden verursachen, das Flugzeug sei aber bei wolkenlosem Himmel unterwegs gewesen. Vorstellbar sei noch ein Wetterballon als Ursache, offiziell seien in der Gegend aber zu dem Zeitpunkt keine in der Luft gewesen. Theoretisch könnte Weltraumschrott tatsächlich ein Flugzeug treffen, schreibt das Fachportal noch, aber die Wahrscheinlichkeit sei extrem gering. Ein Meteorit sei wahrscheinlicher. Die Untersuchungen könnten jedenfalls lange dauern.

 

Wäre schon ziemlich skurril. Und einmal bisher.

Geschrieben

Mittlerweile deutet vieles darauf hin, dass ein Wetterballon mit der B737-8 kollidiert ist.

Zitat

Windborne Systems, die Langzeit-Wetterballons betreibt, teilte mit, dass einer ihrer Ballons das Flugzeug getroffen haben könnte.

Der Geschäftsführer der Firma ging ins Detail - und war auch selbstkritisch. Er gehe davon aus, dass es sich bei dem Objekt um einen Ballon seines Unternehmens gehandelt habe.

https://www.aerotelegraph.com/sicherheit/wetterballon-wohl-mit-boeing-737-max-von-united-airlines-kollidiert/992xkpk

Geschrieben

Hm, bei nur 1,1kg Gewicht von so nem Ding wird da auch kein Transponder möglich sein, welcher Flugzeuge in der Umgebung warnt.

Sowieso krass, wie leicht die sind. Aber die Instrumentenkapsel dürfte halt trotzdem hart sein, und bei Reisegeschwindigkeit ist da ordentlich Energie dahinter, wenn sie trifft.

Geschrieben
vor 6 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

leicht OT: was istn das fürn journalistischer Stil: Als Vergleichswert für das Gewicht des Ballons von 1,1 kg wird eine Gans mit 8,5 Pfund angegeben. Klar sollte jeder, der die Schule besucht hat, wissen, dass 2 Pfund 1 kg entspricht, aber warum nicht einfach für beides die selbe Einheit nehmen

Geschrieben

Eigentlich bin ich auf den Artikel gegangen, um zur Gegenrede anzusetzen und die Fahne für den Journalismus hochzuhalten.

 

Aber holy moly, der ist ja wirklich Müll. Nicht nur diese völlig weirde Nummer mit der Kanada-Gans-Umrechnung, auch andere Teile des Artikels lesen sich wie eine schlechte Übersetzung einer englischen Meldung. Beispielsweise wird der CEO von WindBorne nie eingeführt. Er wird zuerst nur Geschäftsführer genannt, im nächsten Absatz kommt dann einfach ein indirektes Zitat von einem Dean. ("xyz, so Dean.") Normal wäre eine volle Nennung des Namens und der Position bei der ersten Erwähnung, also: "Der Geschäftsführer von WindBorne, John Dean, meint dazu blabla".

 

Nachtrag:

Ah, ich hab die Quelle für die Kanada-Gans gefunden. Das ist einfach aus den FAQs von WindBorne zitiert, ohne irgendeine journalistische Eigenleistung. (Wie beispielsweise das Gewicht einfach umzurechnen.)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...