Zum Inhalt springen
airliners.de

Fragen zu den Verkehrsergebnissen von CGN


Alex330

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hallo,

 

der Köln-Bonner Airport hat auch zu Beginn dieses Jahres unter den größeren Flughäfen Deutschlands den größten prozentualen Verlust gehabt (Paxe in Mio: Feb 0,324 -15,3% Jan/Feb 0,638 -16,2%). Die Passagierzahlen gehen seit ca 1,5 Jahren bereits zurück, es liegt also nicht nur am 11.September.

 

Hat jemand Ideen, warum es CGN so hart trifft? Ist jemand in den letzten ein/zwei Jahren ab CGN geflogen und hat besonders Positives/Negatives erlebt? Ich wäre ganz dankbar für ein paar brauchbare Meinungen und Beiträge.

 

Einige meiner Deutungen:

- CGN verliert weiter Verkehr an die großen Hubs.

- Die Nähe zu weiteren großen Flughäfen macht CGN zu schaffen, insbesondere wandert in schweren Zeiten wieder verstärkt Verkehr nach DUS ab.

- Die große, neue Konkurrenz der Regionalflughäfen drückt auf die Kölner Ergebnisse: MGL, FMO, DTM, PAD, Siegerland und HHN liegen im Einzugsbereich.

- Das Chartergeschäft konsolidiert sich, Strecken werden breiter gestreut (Regionalflughäfen), LTU musste abbauen (Halbierung der Flüge ab Köln), Condor hat Langstrecken nach DUS verlegt

- Servicemängel im neuen Terminal 2 und bei der Fluggastbetreuung/Abfertigung allgemein.

 

Was ist eure Meinung?

Danke für Eure Beiträge

 

Alex330

Geschrieben

Insider wissen, dass T2 auch nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss ist icon_wink.gif

 

Können weitere User von besonders negativen/positiven Erfahrungen in CGN berichten?

Geschrieben

naja, der Flughhafen wurde irgendwann mal gebaut, weil es der Regierung zu peinlich war, dass man Staatsgäste von DUS oder FRA erst ewig nach Bonn kutschieren musste. Aber da diese Flughäfen eben schon da waren, haben die Pax-Airlines nie grosses Interesse an CGN gefunden. Nur in der Zeit als in DUS ein Terminal abgebrannt war, wurden viele Flüge nach CGN verlegt. Jetzt, da der neue T. in DUS fertig ist, gehen die ganzen Flüge wieder zurück wo sie hergekommen sind.

 

Aber generell finde ich den Flughafen nicht schlecht. Klein, übersichtlich, keine weiten Wege. Und da auch kaum Verkehr ist, gibt's auch keine Verspätungen. Leider auch nicht viel zum Spotten. Emotionslos würde ich sagen ... icon_wink.gif

 

Gruss

Frank

Geschrieben

Ich bin schon mehrmals ab CGN abgeflogen und der Airport ist auf jeden Fall unkomplizierter als DUS! Damit meine ich vor allem Parkplätze und Anfahrt! Es ist in CGN viel billiger zu parken als bei den Abzockern in DUS! Außerdem schafft es das Personal in CGN das Gepäck in die richtige Maschine zu verladen! Die DUS Packer scheinen da ja völlig überfordert zu sein! Auf drei Flügen ist bei mir mindestens ein Gepäckstück nicht angekommen wenn es ex DUS ging!

Richtiges Airport-"Feeling" kommt jedoch nur in DUS auf! In CGN ist einfach nichts los! Ein paar Linienflüge innerhalb Europas, Charterflüge zu den Standard-Zielen der Deutschen und ein paar Exoten aus GUS-Ländern! Die Fernstrecken wurden ja schon von längerem gestrichen!

Zu den Terminals kann man nur sagen, dass T1 zwar alt ist, aber so heruntergekommen nun auch wieder nicht! T2 finde ich ist sehr gelungen!

Sowohl DUS und CGN habe beide Vor- und Nachteile! Jedoch meistens entscheide ich mich für DUS da für mich persönlich zum Fliegen Internationaliät gehört, die man in CGN nicht erleben kann, wenn ihr versteht was ich meine!

 

ciao....

Geschrieben

T1 war ursprünglich (mit 2 Abfertigungs-"Sternen") für 3 Mio Paxe ausgelegt und wurde mit verschiedenen Erweiterungen auf 4,5 Mio gebracht. Mit T2 zusammen sollen es 10-12 Mio sein. Das neue Terminal ist modular erweiterbar.

2000 hatte der Airport 6,3 Mio Fluggäste, letztes Jahr 5,8 Mio.

 

Alex330

Gast Swissfighter
Geschrieben

Denkt ihr die Passagierzahlen werden in Zukunft weiter rückläufig sein? Dann wäre das T2 ja nur Geldverschwendung!

Geschrieben

Na ja, auf Dauer wird vermutlich der Luftverkehr wieder wachsen, auch in Köln. Und ein Terminal ist ja eine auf längere Sicht geplante Investition. Selbst bei nur 5 Mio Paxen wäre es im alten Terminal sehr eng, und eine Renovierung nur schwer möglich. Trotzdem müssen sich die Verantwortlichen sicherlich die eine oder andere unangenehme Frage gefallen lassen, was das T2 betrifft.

 

Was mich dabei noch mehr interessiert: Es ist keine Frage, dass das T2 modern und interessant gebaut ist, aber: Wie zweckmäßig ist es?

 

Wenn man sich z.B. anschaut, dass Widebodies nicht an nebeneinander liegenden Fluggastbrücken andocken können, verwundert das schon.

Zusätzlich werden Regionalflugzeuge weiterhin vom Terminal entfernt abgestellt, die Passagiere müssen oft mit Bussen hin und her gebracht werden und werden dann z.T. durch enge Drehtüren ins Terminal geschleust. Passt das alles zu einem Flughafen, für den der Regionalverkehr sehr wichtig ist, und der einmal ein Langstrecken-Charter-Drehkreuz hatte und es gerne wieder hätte?

 

Alex330

Geschrieben

2004 wird unter dem Flughafen der Bahnhof fertiggestellt (ICE-Verbindung nach FRA) und LH wird spätestens dann den Zubringerflug CGN-FRA einstellen. Bei der Überlastung von DUS wäre es wirklich sinnvoll einige Flüge zu verlegen anch CGN - vor allem haben die in CGN 3 runways von ca. 1800, 2400 und 3800m. Erstere und letztere davon parallel, die mittlere schneidet die beiden im rechten Winkel.

Geschrieben

Zum Thema Kooperaion CGN-DUS:

Das ist seit der (Teil-)Privatisierung von DUS undenkbar, spätestens seitdem ist man wirtschaftlich gesehen schärfste Konkurrenz und steckt lieber Millionen in den Ausbau noch nicht uneingeschränkt nutzbarer Kleinflughäfen wie Mönchengladbach anstatt die fast unbegrenzten Kapazitäten in CGN zu nutzen.

Geschrieben

Ich glaube die eingangs genannten Gründe sind sehr zutreffend für die extrem unterdurchschnittliche Entwicklung von CGN in den vergangenen Monaten:

 

* CGN hat nach dem Brand in DUS 1996 und v.a. auch während der anschließenden Bauphase dort sehr stark profitiert

 

* ein zunehmendes attraktives Angebot ab den anderen zahlreichen Regionalflughäfen, erst FMO und PAD, jetzt v.a. DTM, MGL spielt nun eine fast zu vernachlässigende Rolle

 

* Regionalisierung des Charterverkehrs auf fast sämtliche Regionalflughäfen

 

* auch schon jetzt gute Erreichbarkeit des "Deutschland-Hubs" Frankfurt, v.a. per Bahn

 

* der "Verlust" an die Hubs spielt dabei eigentlich keine so große Rolle, denn HAM, STR, HAJ und DUS haben sich bei weitem nicht so negativ entwickelt und sind alle auch keine Hubs; außerdem werden die Passagiere auf den Zubringern zu den Hubs logischerweise mitgezählt, so daß sie erstmal kein Verlust darstellen

 

 

 

Nun, wie wird es in Zukunft weitergehen?

 

Natürlich wird der Verkehr auch in CGN wieder einmal wachsen, aber m.E. wird die Entwicklung zukünftig erst mal eher unterdurchschnittlich bleiben.

 

So hat die Eröffnung der Bahnneubaustrecke Köln-Frankfurt vor allem den "negativen" Effekt, daß man nun noch schneller und bequemer nach FRA gelangen wird. Das wird im Endeffekt meiner Meinung nach eher mehr Verkehr von CGN fernhalten, als nach Eröffnung des Flughafenbahnhofs in CGN dazukommen wird, wobei der Bahnhof in CGN zweifelsohne einen positiven Effekt haben wird. Zudem wird die neue Strecke nach FRA auch potentiellen Verkehr aus dem Ruhrgebiet in DUS (bzw. CGN) abziehen und nach FRA lenken, v.a. für den Langstreckenverkehr, bei dem man doch auch mal eine längere Anreise in Kauf nimmt.

 

Zusätzlich wird CGN auch noch sehr stark das zu erwartende Wachstum der FR in HHN zu spüren bekommen, ganz zu schweigen , wenn Weeze/Laarbruch im Lowcost-Verkehr mal in Schwung kommen sollte.

 

 

Da stellt sich nun die Frage, auf welche Verkehrssegmente sich CGN zukünftig konzentrieren wird/soll?

 

* Linien-Langstrecke bleibt außen vor, wenn überhaupt dann DUS

* mehr europäische Linienairlines (AF, AZ, IB, AY, ...)

* stärkeres Engagement der LH

* Entwicklung des Charterverkehrs (wieder Langstrecke)

* evtl. neues Segment mit Lowcost-Carrier? (aber: starker Kostendruck, schwierige Ertragslage)

 

Mit Ausnahme von evtl. Lowcost-Carriern sieht man deutlich, daß man bei allem was man tut, in deutlicher Konkurrenz zu DUS steht. Deswegen halte ich, auch wegen der privatisierten Flughafengesellschaft in DUS, eine weitreichende Kooperation von CGN-DUS für unwahrscheinlich. DUS braucht wie CGN auf Dauer jeden Pax und jedes Kilo Fracht um den gewaltigen Ausbau (2000+) zu finanzieren. Die Schwierigkeiten in DUS neue Airlines, v.a. im Linienbereich/Langstreckenbereich zu gewinnen, sind so groß, daß man vorerst freiwillig sicher keinen Verkehr abgeben wird. Und wenn DUS irgendwann evtl. doch noch die volle 2-Bahnen-Kapazität (die noch viel wichtiger als die Verlängerung der Runway ist) nutzen darf, besteht auch weiterhin kein Bedarf mehr Verkehr abzugeben.

Geschrieben

Deinen Ausführungen kann ich weitgehend zustimmen, besonders, was die Auswirkungen des Flughafen-Bahnhofs angeht. Auch denke ich, dass das Wachstum sich eher in Grenzen halten wird.

 

Ein Problemfall sind allerdings die europäischen Airlines: Die meisten wollen CGN nicht bedienen, weil sie schon in DUS sind. Und manche, die's versucht haben, haben sind an dem Markt gescheitert oder daran, das sie in 1, 2 oder 3 tägliche Turboprops ab CGN gegen manchmal mehr als 6 tägliche Jets ab DUS gesetzt haben.

 

AF ist weggegangen, weil angeblich der Ertrag auf den Köln-Strecken zu niedrig war (von 5 auf 0 tägliche Flüge). Allerdings ist das eine komische Begründung für Feederflüge zu einem großen Hub, vor allem, weil man immer wieder fehleranfälliges Fluggerät eingesetzt hat, was die Passagiere natürlich nicht so gut fanden.

 

Gruß

Alex330

Geschrieben
Die große, neue Konkurrenz der Regionalflughäfen drückt auf die Kölner Ergebnisse: MGL, FMO, DTM, PAD, Siegerland und HHN liegen im Einzugsbereich.

 

MGL: weniger, da nur London-flüge, etc.

FMO: extremer Passagierrückgang, eher bei charter

DTM: Gefahr für CGN, moderner Flughafen, mehr Linie!

PAD: Gefahr für Charter

Siegerland: Siegerland? Da gibt's doch nur 2x tägl mit einer 10sitzigen Maschine einen Tempelhof-flug..

HHN: Gefahr für innereuropäische Ziele die FR bedient

Geschrieben

Neue Fluggesellschaften zu angeln, ist für die meisten Airports eines der schwierigsten Aufgaben. In CGN wird man die Konkurrenz zu DUS immer sehr stark spüren, was das Unterfangen, neue Airlines zu gewinnen, eine große Herausforderung werden läßt. Doch iregendwo muß man auch wieder anfangen.

 

Der Charterverkehr gibt keine so großen Perspektiven mehr: die Regionalisierung ist bereits im Endstadium angelangt, der Charterflugverkehr befindet sich in einer deutlichen Konsolidierung (Ausscheiden von z.B. Transaer, FTI; Flottenreduktion bei LT; usw.), ergo sind große Wachstumssprünge (außer dem normalen 1-3% jährl. Wachstums) in diesem Segment nicht mehr zu erwarten, bei Kurzstrecke wie bei Langstrecke.

 

Bleiben neben dem gutlaufenden Cargosegment eben dann noch der herkömmliche Linienverkehr und der wachstumsstarke Lowcost-Sektor. Für letzterern ist CGN m.E. weniger geeignet, da man auch im Hinblick auf die bereits vorhandenen Carrier, die Gebühren nicht so weit senken kann und will bzw. darf. Es besteht auch immer die Gefahr, die bereits anwesenden Airlines damit zu vergraulen und die Einkommensbasis des Flughafens zu unterhöhlen.

 

Damit bleibt meiner Meinung nach vor allem der normale Linienverkehr kurz- und mittelfristig als Hoffnungsträger übrig.

Geschrieben

Eine mögliche Nische mittel- und langfristig könnte für CGN zumindest theoretisch ein "gehobener" Lowcost-Carrier wie GO oder EasyJet sein, die beide eher zu größeren Flughäfen tendieren. Wegen des nach wie vor auf längere Zeit vorherrschenden Slotmangels in DUS bleibt in NRW eigentlich nur CGN mit wirklich massiven Kapazitätsreserven (FMO lasse ich außen vor, da sehr weit ab vom Schuß). Wenn der Bahnhof mal fertig ist, wer weiß, vielleicht ist das eine Möglichkeit für die Zukunft?

 

GO bezahlt z.B. in MUC die normalen (hohen) Gebühren und Easy wird in CDG vermutlich keine (großen) Ermäßigungen bekommen. Zwar ist CGN nicht CDG, LGW oder MUC - aber die Möglichkeit zumindest mit einem Arm in diese Richtung zu entwickeln besteht zumindest auf mittlere und lange Frist. Kurzfristig wird das nötige Aufkommen für solche Dienste nicht ausreichend sein.

 

Allerdings werden m.E. GO und Easy mehr Richtung der wirtschaftlich sehr starken (Luftverkehrs-)Märkte FRA (hier aber Slotproblematik bis mind. 2006/2007), MUC und evtl. auch STR und HAM und in dritter Reihe vielleicht auch BER schielen.

Geschrieben

Bin schon öfter in Köln geflogen. Das neue Terminal finde ich sehr angenehm. (weitläufig, übersichtlich, Blick zum Vorfeld, genug Sitze) Das alte ist allerdings schon ein bischen "verwohnt" und der Weg zum billigeren P3 (?) extrem weit. Wenn man in die LH-Lounge kommt ist es trotzdem okay. Schade, daß es Paris nicht mehr gibt. Die kleinen Saabs waren aber nicht der volle Airline-Standard.

Ich frage mich, ob eventuell Frankfurt mal eines Tages was an CGN abgibt.

Geschrieben

Bin schon öfter in Köln geflogen. Das neue Terminal finde ich sehr angenehm. (weitläufig, übersichtlich, Blick zum Vorfeld, genug Sitze) Das alte ist allerdings schon ein bischen "verwohnt" und der Weg zum billigeren P3 (?) extrem weit. Wenn man in die LH-Lounge kommt ist es trotzdem okay. Schade, daß es Paris nicht mehr gibt. Die kleinen Saabs waren aber nicht der volle Airline-Standard.

Ich frage mich, ob eventuell Frankfurt mal eines Tages was an CGN abgibt.

Geschrieben

Bin übrigens auch mal vom T2 in CGN abgeflogen. Mit LTU A330-300 nach TFS. Der Flug sollte um 4 Uhr starten.

Dann kam die Maschine von einem Langstreckenflug zu spät zurück und war erst um 6 startklar, dann kam der Schlepper, ist wohl zu fest rangefahren, jedenfalls hat es einen Knall gegeben, die Kiste ein wenig geruckelt und der Pilot sagte, wir bräuchten einen neuen, der aktuelle wäre 'beschädigt'.

Nun gut, bis er kam und wir endlich unseren Slot hatten waren es 7 Uhr.

Vom Terminal selbst war ich etwas enttäuscht. Ein einziges Bistro hatte geöffnet, alle Läden, einfach alles war geschlossen. Und das bei 3 Stunden Verspätung.

Geschrieben

m.E. ist CGN Teil einer in NRW (und teilwiese auch auf Bundesebene) immer weiter wachsenden Misere.

 

Was fehlt ist ein schlüssiges Verkehrskonzept, in das alle Flughäfen des Landes eingebunden sind.

Ohne ein derartiges Konzept, ohne auch nur den versuch zu unternehmen, zu kooperieren, wird jeder Flughafen schauen, dass er für sich das beste rausholt.

Es werden - egal ob DUS, CGN, FMO oder LRC - teilweise aberwitzige Ausbaupläne gemacht, die in ihrer Größe und den Kosten, die sie verursachen weit über dem liegen, was notwendig ist. Vom Nutzen ganz zu schweigen.

 

Sicherlich ist es nicht verkehrt, den Verkehr auf mehrere kleinere Flughäfen zu verteilen, aber häufig ist es doch so, dass die Verhältnismäßigkeit überhaupt nicht mehr gewahrt wird.

 

Wozu braucht FMO ein zweites Terminal und eine 3,600m Runway?

 

Wozu braucht LRC einen Frachtflughafen, wenn im Umkreis von wenigen Kilometern mit MST, LGG, AMS und CGN bereits vier Frachtflughäfen existieren? Welcher Markt soll denn da bedient werden?

 

Wozu brauch CGN einen Fernbahnhof, der mitverantwortlich ist, dass sich die Zeitersparnis auf der Millardenteuren Neubaustrecke Ruhrgebiet-FFM immer geringer wird?

 

Man sieht schon, es betrifft nicht nur die Luftfahrt, sondern auch die Bahn, etc...

 

Schwierige Sache, auf der einen Seite alles privatisieren zu wollen und auf der anderen Seite ein verkehrspolitisch sinnvolles Konzept aufstellen zu wollen, in dem alle mitspieln sollen.

Geschrieben

Das trifft genau den Kern des Problems. Die auf Bundesebene im allgemeinen und in NRW im besonderen unzureichende bzw. teils unsinnige Luftverkehrskonzeption, ist ein Hauptgrund für die verfahrene Situation an den verschiedensten Flughäfen.

 

Die einen sind viel zu groß ausgebaut worden, bei anderen fehlt´s schon seit Jahren hinten und vorne.

 

Warum NRW zu seinen zahlreichen Airports nun auch noch Weeze, einen Großausbau von FMO und ein ausgebautes MGL benötigt, bleibt ein Geheimnis der NRW-Landesregierung.

 

Derweil muß sich DUS, trotz der Exsistenz von 2 Runways, aus politischen Gründen mit nur einer davon begnügen. Anstatt sich endlich darum zu kümmern - und das sollte eigentlich das wichtigste Luftfahrtprojekt in NRW überhaupt sein -, dass die volle 2-Bahnen-Kapazität in DUS endlich genutzt werden darf, wird schon für einen weiteren überflüssigen Ausbau von FMO (Runwayverlängerung) geplant, den auch DUS in erster Linie benötigen würde (Verlängerung der Runway für Interkontinentalflüge).

 

Regionalisierung des Verkehrs auf mehrere Flughäfen ist in gewisser Wiese schon sehr sinnvoll, aber man sollte dann doch auch die Funktionalität des Systems im Auge behalten. Was soll denn nun das neue Terminal in DUS ohne die dazugehörige Runwaykapazität. Im Moment ist der Luftverkehr in NRW völlig zerfleddert: DUS hat Probleme, CGN hat massive Probleme, FMO hat massive Probleme, DTM ist vermutlich am Ende eines Booms, MGL liegt danieder, aber Hauptsache Weeze kommt nun noch dazu (auch wenn LRC neben Cargo für das Lowcost-Segment gedacht ist).

 

Eine in der Tat sehr komplizierte und nicht allzu verheissungsvolle Situation.

Geschrieben

Also, ich muss sagen, ich vesteh es wirklich nicht! Ich bin Kölner Spotter und ich bin schon mehr auf anderen Flughäfen als in Köln selbst! Das T1 ist wirklich übel! Schon peinlich, wenn man das auch von anderen Spottern hört. Da schämt man sich! Aber was soll man machen. DUS ist beliebter, warum weiss ich auch nicht! In CGN finde ich es bequemer zu starten als in DUS. Fliege eigentlich nur von CGN! In DUS geht immer alles schief. Koffer am falschen Band, in der falschen Maschine usw. Alles schon erlebt! Naja, wir werden sehen was der Airport bringt, wenn die ICE Verbindung steht. Ich glaub das ist der schlimmste Grund dafür das alle Fluggesellschaften sich aus Köln zurückziehen, weil eben keine richtige Verbindung zum Airport steht! Mal sehen ob sich das dann ändern wird!

Gruss

Bacardi

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...