Sabo Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Justplanes will erfahren haben, dass EZY unter dem Namen Easy Atlantic mit LoCo-Service über den Atlantik jeten möchte. Das wäre ein neues Kapitel, aber ich glaube nicht dran...die Preise über den Teich sind eh schon angesichts der Fluglänge. Den Namen haben sie ja wohl von Virgin abgekupfert. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Sabo am 2003-01-04 15:48 ]
viasa Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Diese Gerüchte geistern schon seit einigen Tagen umher... aber zimmlich sicher hat dieses Gerücht etwas wahres daran!!! Denn die EasyGroup hat sich die Internetseiten http://www.easy-atlantic.com sowie http://www.easyatlantic.net schon zu ihrer eigenen Seite verlinkt! Zudem hat die Easy Group neben Easy Atlantic auch die Namen EasyJet Deutsche und Easybizjet registrieren lassen... Ich persönlich denke aber, dass Easy Atlantic nur registriert wurde, damit nicht eine andere Airline sich diesen Namen zueigen macht... _________________ It's all about aviation in Switzerland and Europe Jetzt mit WEF-Special!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2003-01-04 16:05 ]
Twainmarx Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Denkt ihr die A32S order hätte was mit EasyAtlantic zu tun? So dass es jetzt billiger wird auch A330 oder A340 zu betreiben wegen dem gemeinsamen Cockpit? Wäre bei Boeing 737NG ja nicht der Fall gewesen.
touchdown99 Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Die Quelle von justplanes ist "The Times" vom 28.12.2002.: TRADEMARK registration records suggest that Britain’s biggest no-frills airline may be considering launching a transatlantic service. Times Travel has learnt that easyGroup, the company behind easyJet, which carried more than 11 million passengers to 36 destinations in Europe this year, has quietly registered the trademark easyAtlantic — raising the possibility that it may be planning the first cheap scheduled transatlantic flights since Sir Freddie Laker launched Laker Skytrain flights from London to New York in 1977. Laker’s operation went bust five years later after mainstream airlines, including British Airways, lowered fares to compete with his tickets, costing as little as £118. No low-cost carrier has since dared to take on the might of aviation’s big transatlantic carriers. EasyGroup says that it has protected the brand merely as a way of preventing copycat competitors using the name, but trademark experts say such “defensive” registrations are uncommon. Ken Storey, of the Institute of Trade Mark Attorneys, the association that promotes the registration of trademarks in the UK, added that the choice of easyAtlantic signals intent. “Companies register trademarks because it is their business at stake and a brand can be worth thousands or even millions. Once you have a trademark, it leads you into brand extension.” EasyGroup has also registered easyJet Deutsche and easyBizJet. The choice of easyJet Deutsche will be seen by many as an indication that it is taking its current option to purchase Deutsche BA seriously. EasyBizJet would seem to imply a move away from easyJet’s no-frills credentials. When asked by Times Travel about the registrations, easyGroup’s founder Stelios Haji-Ioannou said: “In the spirit of brand extension and brand protection we do several ‘defensive’ registrations of trademarks — not all of them will result in a business.”
A346 Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 interessante nachrichten !!! FALLS es diese airline geben wird was denkt ihr wird sie für maschinen betreiben ? kann man z.b. einen A332 mit loco-preisen kostendeckend beteiben oder müsste da ein grösserer jet her a la B744 ? wie würde es denn mit der verpflegung aussehen ? also ich denke wenn easyjet damit anfängt wird ein unerbitterlicher preiskampf über dem atlantik ausbrechen..... wie meint ihr werden die preise aussehen ?
d0328jet Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 LoCo Fluge ex UK in die USA gab ea Anfang der 80er wie Freddy Lakers Skytrain ( nur auf Standby Basis buchbar) und People Express- Verpflegung gabe gegen bares oder man namm die Stullen vom lokalen Baecker mit an Bord. Bei Einstzt eines A380 würde sich ein Mc Donalds in the Air ( fuer die amerikanischen Gäste) und eine Fish ans Chips fuer unsere englischen Vettern anbieten
Iberia Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Es wird bald eine Airline mit dem Namen "EasyJet Deutschland" geben. Aus sicheren Quellen weiß ich, dass EasyJet plant, die Deutsche BA Mitte 2003 zu übernehmen und in "EasyJet Deutschland" umzubenennen. Außerdem bekommen die Flugzeuge der Deutschen BA dann eine neue Bemalung (ähnlich wie die EasyJet-Bemalung). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Iberia am 2003-01-04 17:36 ]
GM.AMS Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 easyGroup hat auch schon lange die Webadressen http://www.easyjetdeutsche.de und http://www.deutscheeasyjet.de sowie http://www.easyjetdeutschland.de als auch http://www.easyjetdba.de registrieren lassen. Alle Links führen zur easyjet.com-Startseite
L1011Tristar Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Atlantikflüge von Easyjet fände ich echt geil! Ich denke, A330-300 eignet sich da am besten! (hocheffizient, gleiches Cockpit wie A319)
Sabo Geschrieben 4. Januar 2003 Autor Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Angesichts der Tatsache, dass die Preise über den Atlantik schon ziemlich tief sind, so fliegt AF z.B. für 280€ + TAx =350€ insgesamt von DUS nach MIA. Selbst LT verschleudert ihre Plätze in den Floridamaschinen schon für 399€ incl. Tax. Iberia nach NYC nimmt momentan so ca. 360€ incl. Tax. Ergo müssten die Preise deutlich tierfer sein von Easy Atlantic. Wie siehts eigentlich mit einem Tip bzgl. der Homebase aus?
Gast Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Ich denke dass ein Atlantik-Service durch die Easyjet erst einmal nicht stattfinden wird. Ray Webster ist der Meinung dass es auch Low-Cost Longrange Carrier geben wird, aber EZY hat erst mal genug damit zu tun sein europäisches Wachstum auf die Reihe zu bringen und keinerlei Interesse an so etwas. Unter diesem Gesichtspunkt sehe ich tatsächlich erst einmal eine sichernde Markenzeichenregistrierung als wahrscheinlich an, ohne dass da etwas folgen müsste. Easyjet Deutsche klingt zwar erstmal komisch (Easyjet Germany klingt eher besser), scheint aber schon ein Vorgriff auf die dba-Übernahme zu sein. Wenn sich EZY im März entscheidet, wird die dba frühestens zum Winterflugplan 03/04 als Easyjet fliegen, zum Sommerflugplan wird das noch nicht erfolgen. Denti
GM.AMS Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Selbst LH nimmt für AMS-NYC im Frühjahr nur €259, plus Tax sind das dann ca. €346. Dann müsste 'ne easyAtlantic ja wirklich viel billiger sein. Über den Service können sie ja nicht konkurrieren, also wird es der Preis schaffen müssen, ihre Flieger zu füllen. Aber wird man das gleiche Konzept wie auf den Europaflügen anwenden können? Nicht jeder wird bereit sein, bei 'nem acht- bis zehnstündigen Flug auf Essen und Getränke zu verzichten oder bei Bedarf extra zu bezahlen. Ausserdem wird die Zeit bei so 'nem langen Flug schnell sehr langweilig ohne IFE und schliesslich will auch nicht jeder Reisende nur zu der einen oder anderen Destination, die eine easyAtlantic dann anfliegen würde, sondern genug Paxe wollen weiter und müssen dann auf die Vorteile des Durchabfertigen und -tarifieren verzichten. Ob es bei separat gekauften Tickets (Transatlantik plus inneramerikanisch) dann noch sehr viel günstiger ist als mit den "classics" wird man dann sehen, mal ganz abgesehen von den "klassischen" Problemen, die man im Falle von Irreg's bei separat gekauften Tickets hat.
AvroRJX Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Ich halte die Pläne von Easy für sehr real, zumal Stelios vermutlich nicht für sehr lange ohne Spielzeug in Form einer Airline bleiben kann. Außerdem ginge easy damit in ein noch unerschlossenes Marktsegment und käme einem Konkurrenzprojekt damit zuvor (je nach Zeitplan bei easy). Und mal ehrlich, ab 99EURO über den Atlantik wäre doch nicht schlecht, oder??? Die A380 wäre als Maschine für easy sicherlich eine naheliegende Wahl. Eine A330 als LoCo Maschine kann ich mir weniger vorstellen, eher dann noch die A340-600 - wegen der hohen maximalen Bestuhlung. Und ein McDonalds an Bord einer A380 statt Platzservice ist eine prima Idee - nur der Geruch!!!!! Das Problem wäre noch zu lösen!!! Auf jeden Fall halte ich die Idee für real!!!
debonair Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Ich würde mich auch sehr über Transatlantik-No-Frill freuen. Doch sehe ich zwei probleme: 1.wie sieht es mit den verkehrsrechten aus?! Nach meinem wissens-stand gibt es zwischen UK (der easy-jet Basis) und der USA kein open-sky! zur Zeit dürfen nur BA, Virgin, AA und CO(?) fliegen. 2.der Flughafen Luton würde sich als Hub anbieten. Jedoch reicht die Runway nicht einmal um eine vollbeladene B767 starten zu lassen!
AvroRJX Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 @debonair Der Airport wäre STN, welcher nicht unter das restriktive BarmudaII-Abkommen zwischen den USA und UK fällt.
viasa Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Mag sich jemand von euch noch an Swiss World Airways erinnern? Diese Airline sah sich zwar nicht als LCC, jedoch war das Flugticket auch sehr günstig. Jedoch mussten/konnten die PAX das Essen und die Getränke auch nur gegen Bares erwerben. Sechsmal wöchentlich flog SWA mit einer Boeing 767-200 die Route Genf-Newark, und konnte in den drei Monaten dieses Flugbetriebes 6636 Passagiere befördern... was einer Auslastung von 29.4% entsprach. Möglicherweise war die SWA einfach der Zeit voraus. Trotzdem glaube ich noch nicht, dass es jetzt auch der Zeitpunkt dafür wäre. Der Vorteil eines LCC ist ja, dass die Flugzeuge sehr kurze Standzeiten am Boden haben. Wenn eine "normale" Airline vier (Kurzstrecken-)Flüge durchführt, hat ein LCC bestimmt schon fünf oder sechs solche Flüge absolviert. Aber auf Langstreckenflügen fällt dieser Vorteil einfach mal weg. Und alleine mit dem (Nicht-)Service an Bord kann nicht soviel Geld eingespart werden um damit Langstrecken um soviel billiger betrieben werden zu können. Sollte die EasyGroup wirklich soetwas vorhaben, dann sicherlich mit nicht mit Flugzeigen à la A330, A340 oder A380... sondern ganz einfach auch mit Airbus A319-100(ET)! Schliesslich muss man ja möglichst in der Wartung nicht noch ein zusätzlicher Flugzeugtyp einschliessen. Easybizjet wird sicherlich (wenns die dann gibt) mit einigen Airbus A319-100CJ fliegen. Das Problem ist dann einfach nur, dass Easy Atlantic nur mit "Miniflugzeugen" operiert... und wie wird es dann überhaupt mit den ETOPS-Regeln aussehen???
Tim Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 @debonair Das von dir angesprochene Abkommen bezieht sich soweit ich weiß nur auf LHR. Von dort in die USA dürfen nur BA, Virgin, UAL, und AA fliegen. Alle andere Airports in UK sind meiner Meinung nach frei.
A346 Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 also ich denke nicht das easyatlantic kleine flugzeuge wie den a319 einsetzen würde da dann höhere kosten (mehr kerosin z.b.) auf genausoviele leute verteilt werden wie bei einem innereuropäschem flug und somit würde man verluste machen. auch die A380 kann ich mir mit 650 Paxen vorstellen.der mc donalds wäre auch net schlecht
SteveCRJ Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Das Hauptproblem sehe ich im Füllen der Maschinen... Eine Hub&Spoke-Strategie ist für LoCo's extrem uneffizient und wird deshalb von FR, EZY, etc. nicht praktiziert. Wie also die Flugzeuge füllen? Die Hotelkosten etc. sind in den USA nach wie vor nicht die günstigsten. Deshalb werden wohl nur wenige Leute aus Begeisterung darüber, dass das Ticket jetzt für 100-200€ weniger gegenüber den Billigangeboten normaler Airlines kostet spontan in die USA fliegen. Es bleibt also nur die normale Transatlantikklientel plus vielleicht 20% Billigfluginteressenten. Und eben die normale Klientel der Transatlantikflüge wird von den Airlines europaweit zu den Hub's "zusammengekratzt". Wenn nun deshalb mit kleinerem Material geflogen wird gibt's wohl Probleme mit ETOPS (korrigiert mich, wenn ich mich irren sollte). Meines Wissens besitzen nur der BBJ und (glaube ich) der ACJ entsprechende Zulassungen. Das Halten dieser Zulassungen ist m.W. ebefalls nicht billig (verschärfte Wartungsrichtlinien). Diese Maschinen kostendeckend mit Eco-Paxen zu füllen wird zu LoCo-Preisen wohl kaum möglich sein. Einzige Alternative wäre wohl die B757, mit der z.B. "Icelandair" über den Atlantik fliegt. Weitere Probleme sind dann abschließend fehlendes IFE, evtl. reduzierte Sitzabstände, die Verpflegung etc.. Die Leidensfähigkeit der Passagiere zu Gunsten billigerer Tickets auf Langstrecke ist sowieso eher begrenzt (siehe alleine die IFE-Diskussionen hier im Forum)... _________________ Viele Grüße, "Steve" [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2003-01-04 20:05 ]
Gast Karthago Airlines Geschrieben 4. Januar 2003 Melden Geschrieben 4. Januar 2003 Ich denke schon, dass es realistisch ist, das es in zukunft low-cost über den Atlantik geben wird, aber die preise wird man nicht mit inner-europäischen vergleichen können, nicht im geringsten!
strato Geschrieben 6. Januar 2003 Melden Geschrieben 6. Januar 2003 Noch eine Möglichkeit: Easyjet richtet einen Hub für Transatlantik auf Island ein. Hier könnten dann ein paar der neuen A319 für den Weiterflug nach Kanada/USA bereitstehen. Auf Island gibt es noch einige Airports mit genügend Kapazität.
GM.AMS Geschrieben 6. Januar 2003 Melden Geschrieben 6. Januar 2003 Kleines Problem dabei: easyJet "hubbt" nicht im klassischen Sinn
huschi Geschrieben 6. Januar 2003 Melden Geschrieben 6. Januar 2003 @AvroRJX ...für ein "Spielzeug" läuft easyjet aber sehr profitabel...
EO720 Geschrieben 6. Januar 2003 Melden Geschrieben 6. Januar 2003 Das bedeutet aber auch geringere Sitzabstände! Wenn Easy wirklich den A319 mit rund 156 Sitzen fliegt, wie soll das erst in einem Widebody werden? Knie unterm Kinn! Seitlich muss man auch Abstriche hin nehmen. IFE für Bares, und und und. Solche LC Langestrecken werden zum gesundheitlichen Problem (Trombose). Beinfreiheit ist da nicht. Flugzeugtyp? A330-300 oder A340. A380 halte ich für zu gross. Schliesslich fliegt ja auch kein LCC A321 innereuropäisch, oder?
debonair Geschrieben 6. Januar 2003 Melden Geschrieben 6. Januar 2003 Hi, habe eben gesehen dass easyjet plant den A319 mit 156Sitzen zu fliegen! bei mehr als 150paxen muss 1flugbegleiter mehr mitfliegen-also insgesamt 4! Das kostet doch 'ne Menge-oder?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.