Zum Inhalt springen
airliners.de

FTD: Gemeinsame Regiojet-Bestellung d. europäischen StarAlli


coolAIR

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Laut der FTD vom MO planen die europäischen StarAlliance-Partner plus die Air Canada eine gemeinsame Beschaffungskampagne für die benötigten Regionaljets mit 70 bis 100 Sitzen. Es stünden Maschinen von Embraer und Bombardier zur Auswahl, von Boeing und Fairchild ist nun zumindest an dieser Stelle keine Rede mehr. Über ein mögliches Voloumen wurde nichts erwähnt.

 

Das Ziel besteht in einer Harmonisierung der Flotten, bei gleichzeitiger Verringerung der Komplexität, z.B. durch neue Aufteilung der Flotte zwischen den Tochtergesellschaften und/oder der Trennung des Hubverkehrs vom dezentralen Verkehr.

 

Über neue Interkontflugzeuge will man in den nächsten Monaten noch nicht entscheiden.

 

LH will auch in Zukunft Boeing-Kunde bleiben, so bekundet man Interesse an der Neuentwicklung B7E7, die lt. einen LH-Mitarbeiter "definitiv Sinn macht".

 

 

 

Quelle:

http://www.ftd.de/ub/di/1045838893427.html?nv=hptn

 

 

Gemeinsame Beschaffungs-Kampagne

 

Unterdes peilt die Lufthansa für den Sommer eine Entscheidung über die künftige Regionalflotte an. "Wir haben uns mit den Star-Alliance-Partnern zusammengetan und betreiben die Beschaffungs-Kampagne gemeinsam", sagt Nico Buchholz, Leiter der Flugzeugbewirtschaftung. Die Entscheidung war nach der Pleite des erwählten Herstellers Fairchild Dornier zunächst verschoben worden. Am gemeinsamen Einkauf nehmen die europäischen Star-Alliance-Partner sowie Air Canada teil. Sie wollen erstmals gemeinsam Ansprüche an Maschinen formulieren. Zur Auswahl stehen Flugzeuge der Hersteller Bombardier und Embraer. Die Fluglinien brauchen Maschinen mit 70 bis 100 Sitzen.

 

Eines der Ziele in der Flugzeugplanung ist die Harmonisierung im Konzern, so Buchholz. "Wir wollen zwei Hersteller (Airbus und Boeing) im System behalten, aber gleichzeitig die Komplexität verringern." Dies könne geschehen, indem Flugzeuge unter den Tochterfirmen neu aufgeteilt werden oder indem zwischen Drehkreuz-Flügen und Nebenstrecken getrennt wird. Über neue Interkontinentalflugzeuge wird laut Buchholz in den nächsten Monaten noch nicht entschieden.

 

Derzeit bekommt Airbus ein Übergewicht in der Flotte. Doch Buchholz will auch Boeing-Kunde bleiben - er glaubt, dass die von Boeing avisierte Neuentwicklung 7E7 "auf Lang- und Kurzstrecken definitiv Sinn macht".

Geschrieben

Bzgl. der Regiojet-Beschaffung dürfte dies ein spannendes Rennen werden. LH ist ja weder vom CRJ700 (die Aktzeptanz der Passagiere soll hier ebenfalls nicht sehr groß sein), noch von der bereits präsentierten Embraer 170 übermäßig begeistert.

 

Spannend dürfte es auch deshalb werden, da Bombardier ja bekanntermaßen ein kanadischer Konzern ist. Ich denke, dass hier für Air Canada eine ziemlich starke politische Komponente mit ins Spiel kommen wird. Die Beschaffung des nicht kanadischen Musters (Embraer) dürfte im Heimatland schwer zu begründen sein!

 

Bzgl. der Flugzeuge an sich kann ich mir leider kein Urteil erlauben, da ich weder den CRJ700, noch die EMB170/190 kenne. Bisher bin ich nur mehrmals mit CRJ 100/200 geflogen und war als Passagier eigentlich zufrieden.

_________________

Viele Grüße,

 

"Steve"

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2003-02-24 00:10 ]

Geschrieben

das bedeutet eigentlich, dass es ja nur noch zwischen emb170 und crj700 entschieden wird. und wenn ich mich nicht irre, sind alle fluglinien mit ausnahme von bd, die hier eine entscheidung treffen, bombardier kunden. würde mich wirklich wundern, wenn diese entscheidung zu gunsten von embraer ausfallen würde.

 

sind mit "alle europ. star alliance mitglieder" auch lot und spanair gemeint?

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: NG-SNL7 am 2003-02-24 00:23 ]

Geschrieben

Wenn es heißt zwischen 70 und 100 Plätzen dann geht es neben Embraer 170 und CRJ 700 auch noch um größere Embraermuster, bzw. um die CRJ 900.

Und gerade die CRJ 900 ist ja alles andere als gefragt bei den Airlines!?

Wenn schon beide Familien nicht optimal sind, finde ich die Embraermodelle immer noch attraktiver als eine CRJ 900.

Bin mal echt gespannt...

Geschrieben

LOT hat gerade 170er bestellt mit Optionen auch für 190/195. 145er fliegen die ja auch schon. Die ERJ scheinen mir eindeutig der modernere Entwurf zu sein. Aber LH hat scheinbar irgendeine deutliche Aversion gegen Embraer.

Geschrieben

Für wen soll der neue Regio-Jet(was es dann auch für einer ist) überhaupt fliegen? CityLine oder Eurowings oder beides? Wie soll das Konzept aussehen?

Geschrieben

Newton auf deine Frage kann dir wohl noch keiner eine Antwort geben!

Selbst in der Firma weiß niemand was passieren wird.

Allerdings war bisher immer eins klar!

Der EMB wird nicht in LH farben zu sehen sein.

Daher bin ich jetzt schon ein wenig verwundert das hier nur noch Bombardier und Embraer als Optionen angegeben werden.

Soweit ich weiß wurde die Entscheidung, die eigentlich im 4 Quartal 02 kommen sollte, dann aber auf erste Quartal 03 verlegt wurde jetzt erst im zweiten Quartall getroffen werden.

Die Weltpolitische Lage spielt dabei auch eine große Rolle!!!

Geschrieben

Habe auf meinen Flügen mit der CRJ700 bei der LH keine Beschwerden von Paxen gehört.

 

Warum sollten die sich noch ein Muster zulegen? Die CRJ spielen bei der City-Line doch ganz zuverlässig.

 

Oder habe ich da was nicht mitbekommen?

Geschrieben

@karstenf:

 

Einige Leute (wohl nicht wenige) haben beim 700er mit der verhältnismäßig langen und engen Röhre Probleme, was beim CRJ900 noch schlimmer werden dürfte. Auch die kleinen Handgepäckfächer mit der separaten Verladung größerer Handgepäckstücke ins Gepäckabteil vor dem Einsteigen ist nicht sehr beliebt (allerdings weiß ich nicht, ob die Gepäckfächer beim CRJ700/900 größer sind, als beim 100/200).

 

Bzgl. der technischen Zuverlässigkeit gibt's angeblich mit dem 700er bei CLH auch noch einige Probleme. Hier bin ich jedoch kein Experte, vielleicht weiß WSSS hierzu mehr.

Geschrieben

gibts eingetlich bei den fokker relaunch plänen etwas neues?

soweit ich weiß, hat lh wie etwa auch die aua die pläne die 717 anzuschaffen, nach wie vor nicht definitiv verworfen...

Geschrieben

Die 717 wäre ja nun der Super-Exot.

Außerdem scheint Boeing Airtran gerade 717-Nachbestellungen auszureden. (Stattdessen NG-Angebot) Und SAS will die MDs gerade loswerden und nicht neue kaufen.

717? Klingt für mich sehr unwahrscheinlich.

Geschrieben

@Nosig: SK ist da ein wenig unpassend als Vergleich. SK hat schon 73NG und A32X in der Flotte, da wäre ein drittes Muster total überflüssig. Ausserdem liessen sich nur die MD-87s durch 717 ersetzen, die MD-80s nicht.

Geschrieben

Ich halte die B717 garnicht mehr für so unwahrscheinlich!

Erstens Aufgrund der jüngsten Probleme mit den CRJ egal ob 100 oder 700 die Dinger sind nunmal Biz-jets und nicht zu 100% für den Linienbetrieb geeignet!

Zweitens zweifelt man an der Qualität und der Zuverlässigkeit geschweige den von Paxcomfort! Kabinenlautstärke!!!!!!!

Drittens der A318 ist Schrott, nur noch 6 Airlines wollen das Ding alle anderen haben auf den A319 gewechselt!

 

Punkte für Boeing

Hohes Mass an Zuverlässigkeit und ein Punkt der nciht zu Unterschätzen ist!

Man kann sogut wie auf jedem großen Verkehrsflughafen jemanden finden der ne Boeing reparieren und mit Ersatzteilen versorgen kann.

Steh mal mit nem kaputten EMB in BCN da kriegt man bestimmt Tränen in die Augen!

Trotzdem wäre die B717 eine Überraschung, aber die Hoffnung stirbt zu letzt

Geschrieben

Stimmt, die 700er haben ein paar Macken, aber nichts, was gravierend wäre.

 

Ganz anders sieht das aus bei der Kabinenlautstärke:

Der 700er ist viel leiser als z.B. Avro icon_wink.gif

Haben ich zwar noch nicht persönlich mitbekommen, da ich im Avro noch nie geflogen bin, jedoch haben mir das schon einige Flugbegleiterinnen bestätigt.

Also an der Lautstärke kannst du das nicht fest machen.

Ein Argument wäre aber die Kabinenbreite, ist im CRJ wirklich recht eng, aber der Sitzkompfort ist gut, denn die Breite geht von der Aisle weg.

 

Irgendwie scheinen viele MUC´ler vom A318 auszugehen...frag mich nicht warum.

Ich fänd´s auch geil!

Wenn der net gut geht, dann ist der u.U. billig zu haben, auch die Wartung ist billiger als bei der B717, da kein neues Wartungslager aufgebaut werden muß.

Geschrieben

Sorry, bin leider net mehr auf dem neuesten Stand, daher würde ich gern mal wissen, ob die A318 schon im Dienst ist, und wenn ja, bei welchen Airlines???

Nach meiner Meinung, fände ich die A318 für den regionalen Bereich auch eher besser (stimme also mit den MUC'lern überein icon_wink.gif) !!!

 

Mfg Fabian

Geschrieben

Die A 318 ist noch nirgendwo im Dienst. Airbus hat große Probleme mit den Triebwerken der A 318. Daher haben einige Airlines ihre A 318 Bestellungen umgewandelt in A 319 etc.

Für den Regiobereich halte ich die A 318 nur bendingt für tauglich, da viel zu schwer!

Zur Abrundung von A 320er Flotten nach unten ist sie aber sicher überlegenswert.

Geschrieben

Das Problem mit den Triebwerken beschränkt sich auf das PW-Aggregat, mit dem der A318 als erstes zertifiziert werden sollte. Das auf Wunsch von Air France ebenfalls angebotene CFM-Triebwerk ist erprobt und als solches problemlos, der Prototyp musste aber erst entsprechend "umgebaut" werden.

 

Eins drüfte klar sein: Lufthansa hat immer wieder gesagt, dass die CRJs keine Wunschlösung sind, da nicht komfortabel genug (tube effect, Handgepäck usw.). Die CRJ900 erscheint mir unter diesen Prämissen schlechterdings ausgeschlossen. Schlagendes Argument für die FD728 war ja u.a. das 5 abreast seating im Vergleich zu den CRJs und ERJs. Die Begeisterung für die ERJs hält sich ja, wie man hört, bei Lufthansa ebenfalls sehr in Grenzen.

 

Ein naheliegendes Szenario ist für mich eine Bestellung weiterer CanRJ700 für den 70 Sitzer-Bereich und von A318 für den 100 Sitzer-Bereich. Die CanRJ700 fliegt bereits bei LH und ist wohl noch, anders als die CanRJ900, für das LH-Anforderungsprofil akzeptabel. Die A318 dürfte trotz der Tatsache, dass sie "overdone" ist, wegen der Nachfrageflaute und der zu platzierenden Mega-Order billig zu haben sein. Zudem haben alle beteiligten Airlines (LH, AC, BD, SAS) haben Erfahrung mit der Flugzeugfamilie - auch bei BD hört man in den letzten Wochen immer wieder etwas vom A318 als Fokker 100 / 737-500-Ersatz. Zudem wären bei einer solchen Lösung sowohl die Kanadier (Air CanadA) als auch die Europäer (Airbus) zufrieden. Und wer will schon glauben, dass Air Canada Embraer-Regionaljets ordert - ich verweise nur auf das WTO-Theater zwischen Bombardier und Embraer.

 

Das Problem, was ich beim A318 in der LH-Flotte sehe, ist allerdings, wie hier Synergien genutzt werden können/sollen. Die neuen Regiojets sollen ja wohl bei Cityline / Eurowings positioniert werden, während die A319/320/321-Flotte bei der Mainline untergebracht ist. Naja, bei ein bisschen organisatorischer und rechtlicher Kreativität wäre das aber wohl kein unüberwindbares Problem.

 

Lassen wir uns überraschen.

Geschrieben

Ich will das Thema nochmal aufgreifen:

 

Ich habe auf meinen Flügen mit der CRJ700 bei der Cityline (als Fluggast) kein gehader von anderen Paxen gehört.

 

Der CRJ ist durch die Anordnung der Triebwerke SUPERLEISE. Da ist der Avro (da bin ich auch schon oft mitgeflogen) ab der Mitte richtig laut.

 

Aber mal eine ganz andere Frage:

So weit ich weiß, darf aus der LHCL- und EW-Flotte nur der Avro/BAe146 in London-City landen. (Wg 5deg.-ILS-Anflug)

 

Wird London-City aufgegeben oder die Avros/146er behalten?

Geschrieben

@touchdown99:

 

Du hast die Situation zwar wunderbar für die LH beschrieben. Bei dieser Situation stimme ich dir vollkommen zu. Für die LH wäre die A318 Einführung parallel zur Operation mit dem CRJ700 sicher eine gute Sache.

 

Allerdings soll das Ganze eine Star Alliance Bestellung werden. Eines kann ich dir sagen: bei der AUA Group (bei denen hab ich den Besten Einblick von allen Star Mitgliedern) ist das nicht so einfach den A318 einzuführen:

1. Eine A318 würde natürlich die AUA operieren. Wäre ja nicht sehr sinnvoll diesen Typ bei Tyrolean einzuführen. (Dafür müssten alle Tyrolean Piloten ein neues Type Rating absolvieren - was bei der AUA wegfällt). Damit man den A318 bei der AUA operieren darf, wäre es notwendig die AOC der AUA abzuändern. Das kann ich mir nicht vorstellen dass man das vor hat.

2. Sollte dies doch eintreten: Einen Teil der Regionalstrecke durch die AUA zu operieren wäre sowieso Schwachsinn. Dann würden die Kosten in der AUA Gruppe wieder explodieren. Das würde die Gruppe finanziell nicht überleben.

3. Einführung A318 bei VO: Tyrolean würde in den nächsten Jahren auf keinen Fall den A318 einführen (das gleiche gilt auch für den neuen ERJ). Wie Messner ja vor wenigen Wochen/Monaten sagte, wird Tyrolean nie wieder Flugzeuge kaufen/einsetzten, die gerade auf den Markt gekommen sind (siehte Q400 Probleme).

 

Also ich bin gespannt für welchen Typ man sich entscheiden wird. Im Regionalbereich ist das ganze zur Zeit sowieso in der AUA Gruppe so eine verzwickte Situation: was gegen den ERJ und den A318 spricht hab ich ja gerade geschrieben. Gegen den CRJ spricht widerum dass alle Optionen von Tyrolean bei Bombardier zurückgezogen wurden...

 

Wirklich schade dass die F728 nicht gebaut wird. Das wäre das einzig wahre Gerät in dieser Größe gewesen...

Geschrieben

@ vova

 

Sehe das Problem, bin mir aber nicht sicher, ob jeder der Star-Mitglieder sowohl 70 als auch 100 Sitzer braucht. Zu bedenken ist auch, dass eine kleine Airline wie AUA (oder auch BD) einfach enorme Vorteile hat, wenn sie sich an eine Megaorder mit LH, AC und SK dranhängen kann. Das dürfte Probleme wie das Rating, neue Logistik usw. durchaus wettmachen. Ich denke mal, dass es für die "Starlets" wie AUA und BMI heißen wird, dass man sich an die Big Player dranhängen muß und dass dann durch die Synergien und "Economies Of Scale" kleinere Nachteile des Flugzeugmusters kompensiert werden.

 

Zudem gilt wohl, dass es anders als bei LH bei AUA kein so dringendes Bedürfnis nach einem A318 o.ä. geben dürfte, da man weder Avro RJ85 noch Boeing 737-500 einsetzt, sondern bereits jetzt zwischen der Fokker 70/Dash 8-400 und der M87/A319 nichts "im Sortiment" hat. Zudem wird man das in Zukunft sicherlich zunehmend flexibel handhaben, wer welche Strecken bedient - siehe das jüngste Beispiel, dass Contactair die Graz-Strecke von Tyrolean übernimmt.

Geschrieben

@touchdown

 

Grundsätzlich gebe ich dir wieder vollkommen Recht *g*. Man muß sich natürlich bei den großen dranhängen - wenn man das nicht machen würde wäre man sonst natürlich dumm. Außerdem hat so eine relativ kleine Airline wie die AUA Group wenig zu sagen bei solchen Entscheidungen. Aber (das mußte kommen *g*) ganz so leicht sehe ich diese Problematik nicht:

 

Zu bedenken ist dass man derzeit ja die großen Probleme zwischen Tyrolean und AUA (im Bezug auf Kündigung von Z33) hat. Der A318 (wenn er kommen soll) wird dadurch nochmehr Unruhe stiften: fliegt die AUA damit wird Tyrolean protestieren. Man will ja die Unternehmensbereiche zwischen den Airlines aufteilen - also muß nach diesem Schema der A318 zur Tyrolean. Wird dieser Typ aber von Tyrolean operiert wird das AUA Personal sofort Protest schlagen. Dort würde man sofort befürchten dass die Tyrolean Angestellten den AUA Leuten Jobs wegnehmen würden. Es wäre ja dann kein Problem mehr dass eine VO Crew mit einer AUA Maschine (zB A320) fliegt. Ein Traum natürlich für die Kostenstruktur im Konzern - ein Dorn im Auge der AUA Belegschaft.

 

Also für Probleme wird eine Entscheidung für den A318 in Österreich auf alle Fälle sorgen.

 

Bezüglich der Lücke im Sortiment: Soviel ich weiß will man diese ja schließen. Es wurde ja spekuliert dass gebrauchte F100 beschafft werden. Dies dürfte aber jetzt wieder hinfällig sein, sollte man (und wie es aussieht) sich der "Sammelbestellung" anschließen.

 

Außerdem ist die flexible Bedienung der Strecken äußerst wünschenswert. Allerdings möchte ich dich noch fragen welche Route Contact Air ab Graz von VO übernehmen wird? Etwa Stuttgart? Hab nämlich davon noch nichts gehört. Stecke derzeit aber auch im Prüfungsstreß und bin deswegen nicht so am laufenden...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...