flugbus Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Auf der Minusseite steht noch, daß man nicht einfach in die Bremsen steigen kann. Die Maschine setzt sich sonst aufs Heck, gerade bei Typen wie MD 80 und ATR 72. Die IL-62 ist m.W. gar nicht erst dafür vorgesehen, die braucht ja schon zum vorwärts rollen Stützräder;-) Gruß flugbus
Pad81 Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Also es gibt auch für das Bodenpersonal strenge Anweisungen,wie sowas zu laufen hat! Es musss jemand vor der Maschiene stehen und zeichen geben. Diese muss der Pilot befolgen. Im Prinzip wie ein Einweiser,nur Rückwärts! Ist auf FUE immer gut zubeobachten wie sowas laufen sollte!
bravohgt Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Auf flightlevel350.com gibts davon sogar Videos vom Powerback in ner DC9 das is sehens und noch viel mehr hörenswert
Flugzeug Geschrieben 25. Oktober 2005 Melden Geschrieben 25. Oktober 2005 Meinst du u.a. das hier? http://www.flightlevel350.com/viewer.php?id=798
blackbox Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Geschrieben 26. Oktober 2005 Powerbacks sind für jets ausserhalb der USA untersagt. selbst viele us airlines untersagen ihren piloten per reverser vom gate wegzukommen. ja, es gab zwischenfälle. z.B: 23.03.2001 NWA 727-200 N275US ramp employee blown over by airplane during "power-back". serious injury --> http://www.ntsb.gov/ntsb/brief.asp?ev_id=2...00689&key=1 oder noch einen bei AirTran: http://www.ntsb.gov/ntsb/brief.asp?ev_id=2...01321&key=1 Es gibt noch weitere incidents, aber die fallen mir grad nicht ein. Es gab noch einen bei Alaska in den 80ern in SEA. Seitdem hat sich das mit power backing bei denen erledigt. Alles in allem finde ich, ist das ein verfahren, was in punkto ökonomie evtl was bringt, jedoch eindeutig auf kosten der Sicherheit geht.
bravohgt Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Geschrieben 26. Oktober 2005 Ich meinte ein anderes ist ähnlich aber irgendwie vom Sound her viel heftiger und am li. Trw. Einlauf sitzend gefilmt. Habs gefunden: http://www.flightlevel350.com/viewer.php?id=668¬ice=1 Von aussen: http://www.flightlevel350.com/viewer.php?id=799 Man kann übrigends die angesprochenen Sachen gut nachvollziehen: 1. Das Vorrollen vorm zurücksetzen, das verhindern soll das man auf einer abgeflachten Stelle des Reifens(vom Parken) rückwärts anrollen muss. 2. DEN/DIE Einweiser die die Piloten beim zurückrollen unterstützen.
jsfnseca Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Geschrieben 26. Oktober 2005 Ist es nicht so, dass in München täglich zigmal die ATR von Air Dolomiti mit eigener Kraft "kurz zurücksetzen" (begleitet durch Bodenpersonal) und dann Richtung Startbahn rollen?
Chris99 Geschrieben 26. Oktober 2005 Melden Geschrieben 26. Oktober 2005 Bei der ganzen Diskussion geht mit die Unterscheidung zwischen Turboprop und Jet ab. Bei einem Prop ist es zurückrollen ja wesentlich einfacher. es wird der Propeller verstellt und befordert die Luft nach vorne anstelle nach hinten. Es ist demnach auch für beides Rollen die gleiche Leistung notwendig. Der Schub kommt ja nur vom Propeller. Bei alten Jets, wie MD.... wird der Schub von hinten nach leicht vorne geleitet, es wird ja nur etwas in den Abgasstrahl gehalten. Dieses ist natürlich ineffizient, da nur eine kleine Teilkomponente nach vorne geht und zudem die heißen Abgase vorne wieder angesaugt werden können. Bei neuen Jets wird hingegen da nur der Bypass-Strom nach schräg vorne geleitet. Ein Teil des Schubes geht weiterhin nach hinten raus, sprich stemmt sich dem Schub nach vorne entgegen. Vorne angesaugt kann hingegen nur der "kalte" Bypass-schub.... Folge. bei Props ist das Rückwärtsfahren wesentlich weniger Problematisch als bei Jets..... und wird demnach auch häufiger durchgeführt.
Zonki Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Habe hier noch ein spektakuläres Bild gefunden http://www.airliners.net/open.file?id=9757...=&photo_nr=
D-AIRX Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 die ATR`s von PG machen in BKK auch regelmäßig einen Powerback
D-AIRX Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Ist es nicht so, dass in München täglich zigmal die ATR von Air Dolomiti mit eigener Kraft "kurz zurücksetzen" (begleitet durch Bodenpersonal) und dann Richtung Startbahn rollen? ja, kann ich bestätigen. saß mehrfach drin, wenn s nach STR ging...
ATR42 Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Und Binter Canarias macht es auch regelmäßig an den großen Flughäfen wo es "Nose-In"-Parkpositionen gibt.
herne hill Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Eine etwas andere Version habe ich letzte Woche in London City an Board einer Do328 Prop von C9 erlebt. Nachdem die Maschine mittig auf der 10 stand, setzte der Pilot nochmal ca. 20 Meter zurück, um auch wirklich jeden Meter der kurzen Bahn vor sich zu haben..
Zonki Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Nachdem die Maschine mittig auf der 10 stand, setzte der Pilot nochmal ca. 20 Meter zurück, um auch wirklich jeden Meter der kurzen Bahn vor sich zu haben.. Sorry, irgendwas verstehe ich da falsch, wenn er mittig war, und 20 Meter weiter hinten das Bahnende war, dann ist die Bahn 40 Meter lang......hmm
D-AIRX Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @zonki: ich denke, mit "mittig" ist die center-line gemeint und nicht die mitte der runway. macht das mit seinem A320 im FS2004 übrigens in St. Barthelemy vor dem Start auch so, um wirklich jeden Zentimeter auszunutzen :-)))))))
Zonki Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 @zonki: ich denke, mit "mittig" ist die center-line gemeint und nicht die mitte der runway. Stimmt, gibt mit dem "nachdem die Maschine mittig stand" sinn, sorry, bin etwas müde. :-)
herne hill Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 Ja, D-AIRX, natürlich war es so gemeint :-) 40 Meter wären dann doch etwas kurz...
D-AIRX Geschrieben 15. Dezember 2005 Melden Geschrieben 15. Dezember 2005 na ja, klar. ich hab das ja auch gleich verstanden *g*
edtl Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 ich habs auch schon erlebt mit ew in str...da war der schlepper vom strom verreckt...der capt. kurz mit mir und voko abgeklärt und auf gings...ist schon ein komischer Anblick..:-)
Cluster Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 Es ist gut daß er für Jets bei uns verboten ist. Saulaut und unnötig riskant.
Reversed Geschrieben 16. Dezember 2005 Melden Geschrieben 16. Dezember 2005 Das einzige Problem das auftreten könnte: Das Triebwerk saugt schon verbrannte und damit sauerstoffarme luft an und eventuel vorhande Fremdkörper die herumliegen könnten aufgewirbelt und angesaugt werden... Hallo,das ist woll nicht richtig...der Mantelstrom wird umgeleitet....wie sauge ich da verbrannte Luft an...? Die Fokker oder die ATR´s machen das in MUC auch,ist auch komisch anzusehn...aber auch interresant...
AirCGN Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Auch eine nette Variante des Pushbacks: http://www.aviation-friends-cologne.de/ind...p;orderby=dateD
D-AGNT Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Auch eine nette Variante des Pushbacks:http://www.aviation-friends-cologne.de/ind...p;orderby=dateD *gacker* Lustiges Bild. Aber genau das hatte ich mich schonmal gefragt: Darf man ueberhaupt an den Slats so herumdruecken? Oder faehrt man die Dinger ein Stueck weit aus und fasst darunter? Kann das jemand von der Flugzeugmechanikerfraktion mal bitte erhellen? Bobbyfan? Airmech? Oder von den Piloten?
flugbus Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 Das ist ein CRJ, oder? Da stellt sich die Frage gar nicht. Mit 40 Handflächen dürften dieKräfte auch halbwegs verteilt sein, so daß keine Beulen entstehen. Gruß
Cluster Geschrieben 18. Dezember 2005 Melden Geschrieben 18. Dezember 2005 D-AGNT ist ein Topfachmann! LOL Der CRJ100 und 200 hat keine Slats.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.