Gast hedavid Geschrieben 19. August 2003 Melden Geschrieben 19. August 2003 Laut einem Artikel des Berliner Tagesspiegel hat die DFS keine Einwände gegen einen regulären Flughafen Neuhardenberg. Nach dem Artikel könnte der Flughafen so umgebaut werden, dass abhängig davon, ob ein Raumordnungsverfahren erforderlich ist, FR ab Frühjahr oder Herbst 2004 von Neuhardenberg starten könnte. Nach dem Artikel verhandelt FR zurzeit (u.a.) mit SXF und NHB über das weitere Berlin-Engagement. In einem Halbsatz wird auch berichtet, dass FR "von der EU zugelassene Hilfen" bekommt. "Die Hilfe beschränke sich auf die einjährige Unterstützung von Marketing-Aktivitäten."
Flugente Geschrieben 19. August 2003 Melden Geschrieben 19. August 2003 Hallo , ein neuer Lausitzring entsteht. Wir sollten ihm einen passenden Namen geben. Platzek und Schönbohm Interkontinental Flughafen Neuhardenberg Wir haben es doch ! (Das viele Geld) Gruß Flugente
Gast hedavid Geschrieben 19. August 2003 Melden Geschrieben 19. August 2003 Ich sehe es weniger kritisch, da sich das Land nicht am Flughafen beteiligen wird, eine Landebahn von 2400m schon existiert und der Flughafen wird sicher erstmal nur billig aufgemöbelt. Die Investitionen dürften gering sein und daran, FR und andere LCCs auf Dauer in SXF zu halten (gerade, wenn der BBI doch irgendwann kommen sollte), kann auch keiner glauben. Alternativ gäbe es natürlich noch den Flughafen Finow mit einer 2500m-Landebahn...
LEJ_Flyer Geschrieben 19. August 2003 Melden Geschrieben 19. August 2003 Ich sehe es weniger kritisch, da sich das Land nicht am Flughafen beteiligen wird, eine Landebahn von 2400m schon existiert und der Flughafen wird sicher erstmal nur billig aufgemöbelt. Das mit den Investitionen ist ja richtig, aber wer soll denn für die Folgekosten aufkommen ? mmmh? Wer soll den Gesellschafter der Betreibergesellschaft sein - etwa Neuhardenberg ? Die können ja noch nicht mal ihre eigenen öffentlichen Einrichtungen bezahlen. Und an FR als Betreiber glaube ich nicht. Warum sollten die so ein Risiko eingehen und von ihrem Kerngeschäft abweichen. Abgesehen davon dürfte das Kartellamt ein Wörtchen mitzureden haben, wenn FR Neuhardenberg wirklich in eigener Regie betreiben will. Das wird genauso ein Fiasko wie der eben schon zitierte Lausitzring oder Cargolifter. Hier in Berlin und Brandenburg scheint man immer noch zu träumen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: LEJ_Flyer am 2003-08-20 00:10 ]
Gast hedavid Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Besitzer des "Sonderlandeplatz Neuhardenberg" ist die "Airport Berlin-Neuhardenberg GmbH", die zur Grundwert Brandenburg gehört. Die Anfangsinvestitionen dürften sich in Grenzen halten und trotzdem dürfte eine ganze Reihe "preisbewusster Fluggäste" zu finden sein, sowohl auf brandenburgischer, als auch auf polnischer Seite. Meiner Ansicht nach dürfte dieser Flughafen geringere Kosten verursachen und mit geringeren Verlusten auskommen, als es SXF zurzeit muss. - Und an den BBI glaubt doch sowieso keiner mehr, dann ist ein Flughafensystem TXL-LEJ, wie es in Leipzig erträumt wird, noch wahrscheinlicher!
Nosig Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Warum sollte FR SXF verlassen? Die kriegen doch den roten Teppich ausgerollt. Platz und slots ohne Ende. Neuhardenberg liegt einfach zu abseits. Da träumt nur irgendein Landrat von. Eher hätte Finow Chancen von der Lage her. Und dass LEJ das Berliner Aufkommen kriegt, BBI hin oder her, glaube ich nie im Leben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Nosig am 2003-08-20 13:25 ]
sk Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Meine Meinung: THF für "business und city" Verkehr umrüsten TXL für normale Linie SXF für LCC und Charter. Das reicht! Nicht jeder Bauer im Umkreis von 100km muss seinen Acker planieren und darauf einen Flughafen aufbauen. Das brauchen wir bei mittlerweile mehr als 60 Flughäfen, die für Linienflugdienste zugelassen sind, wirklich nicht. In die lange Liste der Träumereien fallen übrigens auch der Berliner neue Großflughafen
Flugente Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Hallo, auch in Neuhardenberg sind einige Investitionen nötig. Es gibt zum Beispiel kein Landesystem und keine Flugbahnbefeuerung.Die Gebäude für die Abfertigung müssen erst hergerichtet werden. Schon das bisherige 3 Flughafen System macht keinen ökonomischen Sinn,geschweige denn ein vierter Verkehrsflughafen im Grossraum Berlin. TXL und THF müssen dichtgemacht werden,damit sich SXF jemals rechnen kann.Von einem Großflughafen ala FRA spricht niemand mehr in Berlin,es geht nur noch um die Bündelung des Flugverkehres und die Minimierung von Fluglärm über Berlin. Gruß Flugente
Gast hedavid Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Mit der Einteilung von sk hätte ich durchaus kein Problem. Die LCCs werden sich aber unter den aktuellen Bedingungen nicht nach SXF bringen lassen. Da ist zum ersten die Ungewissheit wegen des BBI. Zum zweiten macht SXF zurzeit durch zu wenig Flugverkehr enorme Verluste, die bislang durch einheitliche Gebühren auf allen drei Berliner Flughäfen ausgeglichen werden. Dies ist aber (scheinbar nach einzelnen Gerichtsurteilen) so nicht zulässig. Folglich müssten demnächst in SXF in größerem Umfang die Gebühren gesteigert werden. Wenn diese Probleme in SXF gelöst wären, dann gäbe es tatsächlich nur noch drei Argumente für den Ausbau von Neuhardenberg: 1. Die Nähe zu Polen und damit (ähnlich wie in NRN) die Bedeutung für diese Fluggäste. 2. Die Arbeitsplätze, die in dieser Region dringend gebraucht würden. und 3. Die im Vergleich zu SXF wesentlich geringere Zahl an Bewohnern, die durch Fluglärm etc. gestört würden. Wobei mir bewusst ist, dass das 2.Argument nur bedingt tragen kann, da man ja nicht überall, wo man Arbeitsplätze brauchen könnte, einfach einen Flughafen eröffnen kann und sollte, koste es was es wolle...
Nosig Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Wenn sie die Nähe zu Polen wünscht könnte FR doch lieber gleich nach Stettin oder Posen fliegen. Da sind auch die Kosten niedriger. Ich glaube hier geht es eher direkt um den Berliner Markt.
APTSLOT Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Gestern Abend um 18:55 wurde bei RBB Berlin die Situation von THF behandelt. Der rot-rote Senat wird wohl den airport zum W04/05 schliessen, obwohl knapp 50 % der BETROFFENEN Bevölkerung die Beibehaltung des Flughafens befürwortet !! Begründung des Senats : THF sei nicht wirtschaftlich und die airlines wären alle weg - sprich in TXL. Wen wunderts - seit Jahren wurde THF totgesagt und deshalb haben die airlines natürlich slots in TXL gesucht und gefunden - denn nach einer Schliessung wären die slots in TXL längst weg gewesen .... In London hat man extra einen city-nahen airport gebaut - in Berlin macht man diesen zu .... Nun kann man BER nicht mit LON vergleichen - am ehesten noch mit der Bevölkerungszahl - sonst überhaupt nicht, Berlin ist kein Finanzplatz, kein Handelszentrum, hat keine Königin .... nur den Regierungssitz hat man mit LON gemein .... as
Hame Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Wenn ein LCC unbedingt einen neuen Airport in deutschland will, egal ob im Berliner Raum oder irgendwo am Rhein, dann sollen diese LCC's bitte auch alle Betriebskosten dafür tragen! Ansonsten sollen sie sich bitte mit dem zufrieden geben, was bereits vorhanden ist. Schlecht kann es ja nicht sein. Müßten die LCC alle Betriebskosten an Ihren Pampaairports tragen, so würden sie sehen wie teuer so ein Airport ist, jedenfalls teurer als FRA, TXL, NUE oder sonsteiner von den ADV-Airports. Selbst diese gut ausgelasteten Airports schreiben ja noch teilweise rote Zahlen. Wie sollen dann jemals Niederrehin, altenburg, Lahr oder Berlin-LCC Gewinne erwirtschaften?
APTSLOT Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Doch - lt. MOL gibt jeder FR-Pax an diesen airports € 3 aus - beim pin**ln, oder wenn er 'ne Zeitung kauft.... Davon leben die airports wo MOL hinfliegt.... Quelle : Irischer Parlamentsbericht, March 03
touchdown99 Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Kleine Korrektur: Das Verhältnis zwischen dem, was Ryanair dem Fllughafen durchschnittlich zahlt, und dem was jeder Passagier im Flughafen ausgibt, ist 1 € zu 3 €. 3 € ist ein relativer Wert, keine absolute Zahl, und wurde von MOL in dem fraglichen Bericht immer wieder plakativ verwendet. Diese Rechnung hat natürlich einen Haken, da sie unterstellt, dass der Flughafen das Dreifache an Einnahmen ausschließlich deshalb generiert, weil Ryanair den Flughafen anfliegt. Das hat bei den direkten Aufwendungen der Paxe an den Flughafen u.U. seine Richtigkeit (z.B. bei Parkgebühren - soweit Parkhäuser nicht ohnehin outgesourced sind), bei sonstigen Ausgaben, die bei am Flughafen angesiedelten Firmen getätigt werden, aber schon nicht mehr: Mieten der Autovermieter, Geschäfte, sonstige Lizenzgebühren usw. zahlen diese oftmals so oder so (wenn es sich nicht gerade um einen Platz wie Neuhardenberg handelt, wo es bislang nichts gibt). Von dem zusätzlichen Verkehr durch Ryanair hat der Flughafen insoweit nichts, allenfalls die dort angesiedelten Gewerbe durch zusätzlichen Umsatz bei im wesentlich gleichbliebenden Gestehungskosten (soweit diese im Verhältnis zum Flughafen nicht umsatzabhängig sind). Der Flughafen kann allenfalls durch Mieterhöhungen die dort realisierten zusätzlichen Gewinne versuchen abzuschöpfen.
Hame Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Nur leider bekommt der Flughafen nicht die ganzen 1,50 Euro für die Zeitung. Aber vielleicht zahlen ja die Presseverlage an die Airports damit sie dort verkauft werden Der Verkaufspreis selber geht dann selbstverständlich auch voll an die Flughäfen. Jawohl, so rechnen sich evtl. Pampaairports. Stellt sich nur die Frage, ob die Zeitungsverlage so indirekt Airlines subventionieren.
APTSLOT Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Hallo touchdown... hast natürlich recht ... Faktor 3 ist das Schlüsselwort as
Gast Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Jede Wette daß in Neuhardenberg nix passiert. Wäre ja ein Skandal in Hinblick auf Schönefeld!
touchdown99 Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Könnte mir vorstellen, dass Neuhardenberg vor allem das Faustpfand ist, mit dem Ryanair versucht, die Flughafenbetreiber in SXF zu erpressen. SXF ist ohne Zweifel ein Filetstandort für eine Airline wie Ryanair, ähnlich Dublin oder Stansted. Dort fliegt man ja auch für mehr Gebühren als man an Pampa-Airports zahlt, weil es sich um Zielmärkte handelt, die man bei Provinzairports in Europa gut für eine neue Strecke und damit die Subventionsgewinnung anbieten kann. Solche Zielmärkte braucht Ryanair ja, da sich mit Strecken wie Haugesund - Reims oder Altenburg - Klagenfurt weder auf der einen noch auf der anderen Seite groß Subventionen rausschlagen lassen. Das eigentliche Problem dürfte BBI sein. Momentan läßt sich eine besondere Gebührenpolitik für SXF gut vertreten. Die BAA verlangt in STN ja auch weniger als in LHR oder LGW. Die Frage ist, nur, was mit Ryanair passieren soll, wenn in SXF endlich mal BBI realisiert ist.
Gast hedavid Geschrieben 20. August 2003 Melden Geschrieben 20. August 2003 Momentan läßt sich eine besondere Gebührenpolitik für SXF gut vertreten. Die BAA verlangt in STN ja auch weniger als in LHR oder LGW. Die Frage ist, nur, was mit Ryanair passieren soll, wenn in SXF endlich mal BBI realisiert ist. Scheinbar leider nicht: Auf allen Berliner Flughäfen sollten die Preise für die Fluggesellschaften erhöht werden. Dagegen hat die Germania stellvertretend für alle Betroffenen erfolgreich geklagt. In der ersten Instanz wurde entschieden, dass trotz gemeinsamer Flughafengesellschaft SXF nicht durch den finanziell erfolgreichen TXL subventioniert werden darf. Wenn das Urteil weiterhin Bestand haben sollte, dann wäre es das zwischenzeitliche Aus für SXF - jedenfalls bis eventuell irgendwann der BBI kommt. Die andere Frage ist natürlich tatsächlich nach der Zukunft, wenn der BBI kommen sollte. Der Berliner Markt dürfte gerade für eine Basis für die spätere Ostexpansion interessant sein. Eine Basis baut aber auch FR nicht mal eben so auf, wenn man nicht eine gewisse Planungssicherheit hat. Außerdem soll sich das Land Brandenburg als Mitgesellschafter vor einiger Zeit in SXF sehr schwer getan haben mit der Ansiedlung der Germania, von Germanwings und HLX, so dass die jetzt alle in TXL sind. Vor dem Frühjahr nächsten Jahres wird FR aber SXF nicht verlassen, da man ja für ein Jahr EU-genehmigte Gelder fürs Marketing bekommt... Was das Land Brandenburg angeht, wurde die Ansiedlung von FR in Neuhardenberg wohl zur "Chefsache" erklärt, da man nicht glaubt, FR auf Dauer in SXF halten zu können. Ich könnte mir jedoch vorstellen, dass FR beide Flughäfen auf Dauer bedient: SXF für Flüge in die westlichen Basen, NHB für den osteuropäischen Markt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.