Flugente Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Hallo, @ MIGMFI :Die Zählweise mit den Hotels und Pensionen ist schon die vernünftigste,zumindestens die am besten nachvollziehbare. Wenn ich z.B.zu meinen Eltern nach Worms fahre und bei denen zu Hause übernachte,bin ich dann ein Tourist ? Wenn man die Tagestouristen mit einrechnen würde in die Gesamtzahl,käme man zu der gleichen Reihenfolge auf den ersten Plätzen. Es ist ja auch nicht so,dass Touristen massenhaft aus den Beneluxländern ins Rheinland kommen und im Beneluxraum übernachten. Das gleicht sich auch wieder aus mit Touris,die in Köln übernachten und in die Beneluxländer mal ein Abstecher machen. Für Moskau wiess ich natürlich nicht,wie genau die Statistiken dort geführt werden. Viele Russen werden bei Verwandten übernachten,aber wenn man sich die Verkehrsströme mal so ansieht,besonders im Flugverkehr,so ist nicht all zu viel los für eine 10 Mio Stadt. Fast alle,auch größere GUS Städte werden nur 1-2 mal /Tag freqentiert.Internationale Langstrecke wird fast nur von Aeroflot geleistet. Gruß Flugente
Gast Badmax Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Absolut lächerlich dieser Vorschlag die Flugbereitschaft nach Berlin zu holen. Vielleicht Wunschdenken der unseriösen BBI, aber in der Praxis wohl dem Steuerzahler nicht vermittelbar. Deutschland macht mehr Schulden den je, und deswegen sollen nun auch noch wieder für Millionen Flugzeuge in deutschland umziehen, ungeachtet der imensen Kosten für die Infrastruktur. Und dass nur weil ein pleite Konsortium den größten Flughafen der Welt bauen will, und einige Politikern ihren Kindern sagen wollen:"Gugg mal das ist das Flugzeug vom Papa, das hat er sich aus Köln holen lassen" also dass kann es ja wohl nicht sein. Und ehrlich gesagt, wenn eine Stadt abseits vom Schuss liegt, dann ja wohl wirklich Berlin. Ungeachtet der Touristischen Attraktivität, sollte man doch zugeben dass die wohl momentan effektivste Deutsche Stadt in Europa Frankfurt ist. Zentralbank usw. Deswegen alles nur wunschdenken einiger Politiker und BBI mehr nicht. Und nochwas, das der Kölner Flughafen den Umzug lieber heute als mörgen sähe kann ich nicht so ganz glauben denn auch die BW wird wohl Taxen zahlen. Und nur weil der Flughafen jetzt einen Boom hat muss man auch an wieder schlechtere Zeiten denken, und dann wäre ein Weggang der BW wohl fatal für den Flughafen. Nicht auszudenken wenn soetwas noch vor 1-2 Jahren passiert wäre. Ausser den Frachtairlines wären dann nichtmehr viele Airlines dagewesen. Und der Betrieb eines sogroßen Flughafens ohne entsprechende Benutzung wäre auch der Stadtverwaltung Köln wohl ein Dorn im Auge gewesen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Badmax am 2003-10-05 12:00 ]
FloriBER Geschrieben 5. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 @ badmax Absolut lächerlich dieser Vorschlag die Flugbereitschaft nach Berlin zu holen. Vielleicht Wunschdenken der unseriösen BBI, aber in der Praxis wohl dem Steuerzahler nicht vermittelbar. Deutschland macht mehr Schulden den je, und deswegen sollen nun auch noch wieder für Millionen Flugzeuge in deutschland umziehen, ungeachtet der imensen Kosten für die Infrastruktur. Genau aus diesen Kostengründen wird es aber so kommen, dass zumindest die Regierungsflugbereitschaft irgendwann umzieht. Ganz billig ist es nämlich nicht, die Flugzeuge immer leer zwischen CGN und TXL hinundherzufliegen. Und es wäre in etwa so, als ob die Flugzeuge der französischen Regierung nicht in Paris, sondern zum Beispiel in Bordeaux stationiert wären. Na ja, und wenn eine Stadt in Deutschland ab vom Schuss liegt, dann ist es Waldshut, nicht Berlin... [ Diese Nachricht wurde geändert von: FloriBER am 2003-10-05 12:43 ]
Gast Badmax Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 @FloriBer: Genau dieser letzte Satz zeigt mir, dass du nicht objektiv diskutieren kannst, denn das Waldshut abseits vom Schuss liegt stimmt nicht, da Waldshut mittlerweile auf Position 2 der Schweizer Kunden in Deutschland steht und jedes Jahr mehrere Milliarden durch die Schweizer Kunden die meistens alle aus Zürich kommen einnimmt. Desweiteren stand dieser Ort, der im Vergleich zu Berlin auch nur 45.000 Einwohner zählt niemals zur Debatte, wobei ich einfach mal so aus dem Bauch heraus behaupte dass du nicht mal weißt wo dieser Ort liegt. Dennoch, für was gibt es den ein Beamtenshuttle von Berlin nach Köln, wohl auch um diesen als Zubringer für die Flugbereitschaft zu benutzen.
FloriBER Geschrieben 5. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 @badmax Ich bin in Waldshut geboren und habe dort 20 Jahre gelebt, von daher weiß ich auch, dass der Ort 11 000 Einwohner hat - und trotz aller Schweizer Shopping-Kunden (von Milliarden-Einnahmen sprechen noch nicht mal die Einzelhändler dort) sicherlich nicht der Nabel der Welt ist [ Diese Nachricht wurde geändert von: FloriBER am 2003-10-05 17:55 ]
Gast Badmax Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Dann solltest du mal wieder vorbei kommen, denn der Landkreis Waldshut, von dem ich hier spreche hat 30.000 Einwohner. (Ich gebe aber zu das ich mich im vorigen posting nicht genau ausgedrückt habe) Und glaub mir letztes Jahr ist dank der fleißigen mithilfe der Bad Säckinger und der Tiengener die Milliardengrenze gepackt worden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Badmax am 2003-10-05 18:04 ]
TobiBER Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Wo liegt denn Waldshut? Kenne nur Landshut
Gast Badmax Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Ganz im Süden Deutschlands in Baden-Würrtemberg. zwischen Basel und Schaffhausen mittendrin da ist Waldshut. Müsste dir im Fluglärmstreit mit der Schweiz aber bekannt sein.
Research Geschrieben 6. Oktober 2003 Melden Geschrieben 6. Oktober 2003 @Badmax Seit wann zahlt denn das militär steuern? So ein Quatsch... Und mir ging es um die Entwicklungsflächen, wenn die Luftwaffe weg ist, sprich die hangars un Vorfelder. Wenn Du Dir den Flughafen mal anschaust, wirst Du feststellen, dass mit dem Bau der neuen UPS-Halle der Frachtbereich voll ist. Aber unter den finanziellen Gesichtspunkten, da gebe ich Dir recht, ist der Umzug nach Berlin nicht sehr wahrscheinlich (zumindest nicht mittelfristig).
MiG MFI Geschrieben 13. Oktober 2003 Melden Geschrieben 13. Oktober 2003 Die Zählweise mit den Hotels und Pensionen ist schon die vernünftigste,zumindestens die am besten nachvollziehbare. Wenn in manchen Zählungen Hamburg vorne liegt und in anderen Berlin, ist das für mich jedenfalls nicht nachvollziehbar. Wenn ich z.B.zu meinen Eltern nach Worms fahre und bei denen zu Hause übernachte,bin ich dann ein Tourist ? Auf jeden Fall. Wenn man die Tagestouristen mit einrechnen würde in die Gesamtzahl,käme man zu der gleichen Reihenfolge auf den ersten Plätzen. Eine Behauptung, die Du nicht belegen kannst. Jedenfalls tust Du es nicht. (…)Das gleicht sich auch wieder aus mit Touris,die in Köln übernachten und in die Beneluxländer mal ein Abstecher machen. Genau das wage ich zu bezweifeln. Wie kommt es, dass der Kölner Dom nach Aussage des deutschen Tourismusverbands, oder wie der auch immer genau heißt, die meistbesuchte Touristenattraktion in Deutschland ist? Der Kölner Dom zieht fast doppelt so viele Besucher an wie das Brandenbuerger Tor. Wo übernachten diese Touristen eigentlich alle? In welcher Statistik erscheinen die? (…)Viele Russen werden bei Verwandten übernachten,aber wenn man sich die Verkehrsströme mal so ansieht,besonders im Flugverkehr,so ist nicht all zu viel los für eine 10 Mio Stadt. (…) Der Flugverkehr spielt in Russland, trotz der Größe des Landes, eine eher untergeordnete Rolle. Hauptverkehrsmittel war und ist hier schon seit Jahrzehnten die Eisenbahn. Somit ist das Luftverkehrsaufkommen als Messgrundlage für Verkehrsströme in Russland denkbar ungeeignet.
Gast Geschrieben 13. Oktober 2003 Melden Geschrieben 13. Oktober 2003 ...um auch mal wieder aufs Thema und eine der ersten Fragen zurückzukommen: In TXL Nord befanden sich die ersten Abfertigungsgebäude und davor der Raketentestplatz in den 20/er Jahren, bevor man nach Peenemünde zog. Diese Baracken dort sind für Staatsgäste eigentlich voll peinlich.... Oliver
chriss Geschrieben 13. Oktober 2003 Melden Geschrieben 13. Oktober 2003 Ääääh um was genau gehts hier? Ich hab selten nen Thread gesehen der, so seltsame inhaltliche Wendungen genommen hat, von der Flugbereitschaft zur Übernachtungsstatistik von Moskau.
Gast Geschrieben 13. Oktober 2003 Melden Geschrieben 13. Oktober 2003 Natürlich gehört die Flugbereitschaft langfristig nach Berlin TXL da Berlin der Regierungssitz ist. Hier ist also sozusagen die "Kundschaft" ansässig.
728JET Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Schwachsinn. Man sollte lieber die VIP-Schleudern allesamt nach Berlin stellen (wohin auch immer), die restliche Flugbereitschaft (MRTT, MEDEVAC) aber in CGN belassen, da wo sie zentraler und besser erreichbar liegt. Hat sich eigentlich schon mal jemand gefragt wo mehr Bundeswehrstandorte liegen von denen aus mal Material ins Ausland geschickt wird? Jede Wette das die meisten näher an CGN liegen als an Berlin... Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Gast Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Als wenn das jemanden interessieren würde beim Bund... die Standorte. Die Technik kann ja in CGN bleiben und die MEDEVAC aber wenn der VIP Bus in TXL ne Macke hat muß eben einer rüberkommen mit Werkzeug. So ist das eben mal in der Fliegerei. Langfristig muß es eben doch nach Berlin. Oder solls in 1000 Jahren noch so sein wie eh und jeh?
Nosig Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Natürlich braucht man die VIP-Flugzeuge dort, wo die VIPs jetzt sind, in Berlin. Da TXL ja aber schließen soll (was plant dann eigentlich die Luftwaffe?), böte sich wohl eher Holzdorf, als "das deutsche Andrews" an. Dann könnte sich der Kanzler auch immer ganz amerikanisch mit "Marine One" im Spreebogen abholen lassen.
SlowMove Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Es sprechen einige Gründe für Köln: Das Logistikzentrum für den Lufttransport ist in Köln, mitsamt Infrastruktur. Die meisten Langstreckenflüge, egal ob mit Transall oder Airbus, gehen via Köln. Köln hat 24h offen, im Gegensatz zu Tegel. Ein Fliegerhorst würde nur bedingt Sinn machen, da es dort zB ziemlich restriktive Vorschriften zB in Bezug auf Flugzeug und Bahnenteisung gibt. Außerdem hat kein Fliegerhorst die nötige Infrastruktur. Der Bund ist "Mitbetreiber" vom Kölner Flughafen, zahlt somit auch keine Gebühren, in Berlin aber schon. Es ist geplant, einige (AFAIK 2) Challenger in Tegel zu stationieren, um den parlamentarischen Transport effizienter zu machen. Wegen zwei VIP-Airbussen die gesamte Langstreckenflotte nach Berlin zu verlegen, macht keinen großen Sinn. Zu guter Letzt ist in Wahn nicht nur irgendeine große Kaserne, sondern die Luftwaffenführung sitzt dort. Und die sind auch der größte "Bedarfsträger". Allein aus Kostengründen wäre eine Verlegung in der momentanen Finanzlage überhaupt nicht realisierbar. Es wird auch mal übersehen, das die Hauptaufgabe der Airbusse eben nicht der VIP Transport ist, sondern Truppentransport und Versorgung. Das kann man, gerade im Bereich der Langstrecke, mit der Transall einfach gar nicht darstellen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: SlowMove am 2003-10-14 16:36 ]
PHXFlyer Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Exzellenter Beitrag, SlowMove. Dem ist eigentlich nichts mehr hinzuzufuegen. Eine Verlegung sollte allenfalls langfristig erwogen werden, fuer den Fall, dass CGN ein zweites Frachtzentrum braucht. Allerdings ist iin den bereits nutzbaren Arealen noch soviel Reserveflaeche sowohl fuer neue Frachthallen als auch Passagier-Terminals, dass man an eine Verlegung einstweilen nicht zu denken braucht.
Gast Geschrieben 14. Oktober 2003 Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 Ihr Schlaumeier solltet wirklich in die Politik gehen...
FloriBER Geschrieben 14. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 14. Oktober 2003 @PHXFlyer Die Logik Deines Beitrags erschließt sich mir nicht ganz: Die Luftwaffe soll in CGN bleiben - aber nur so lange, bis dort keine neuen Flächen gebraucht werden. Ich finde es etwas komisch, dass sich die Luftwaffe nicht nach ihren Bedürfnissen, sondern nach denen des Kölner Flughafens in diesem Fall richten soll.
Gast Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 Danke! @FloriBER Da sieht man wieder mal wie hier manche quer denken was die Prioritäten angeht.
728JET Geschrieben 15. Oktober 2003 Melden Geschrieben 15. Oktober 2003 GilaBend, bist du überhaupt irgendwann einmal in der Lage einen konstruktiven Beitrag zu leisten? Die meisten Punkte pro CGN sind schon angeführt worden, u.a. das Logistikzentrum der Bundeswehr (was durch die Bildung der vierten Teilstreitkraft "Services" [oder wie immer man das nennen möchte] noch mehr an Bedeutung gewonnen hat/gewinnen wird da jetzt neben Heer auch Luftwaffe und Marine die Logistik zusammen laufen lassen), der mögliche 24h-Betrieb sowie die Wartungsfacilitäten vor Ort. Was in Berlin luftfahrttechnisch geschehen wird ist noch lange nicht klar - das BBI jemals gebaut werden wird ist noch mehr als fraglich zur Zeit, und ein Provisorium ist das letzte was Sinn machen würde, gerade jetzt wo das Geld nicht wirklich vorhanden ist. Die Stationierung von 2 CL-604 in Berlin macht durchaus Sinn, größer ist der Bedarf in Berlin eh kaum, zumal es ja noch den bekannten Beamten-Shuttle nach CGN gibt. Sicherlich könnte man überlegen, ob es nicht Sinn macht auch beide VIP-A310 nach Berlin zu holen, jedoch müsste dann gegeben sein, dass diese vor Ort gewartet werden können (aber dafür gibts ja LH mit TTS...). CGN hat bei weitem noch genügend Platz um die Luftwaffe dort zu beherbergen, und selbst wenn der Platz einmal knapp werden sollte (was ja nun noch in einiger Zukunft liegt) wird man sich arrangieren können. Also ein Punkt der von so geringer Bedeutung ist, dass man ihn schlicht und einfach beiseite packen kann. Gruß 728JET http://fly.to/rorders
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.