FloriBER Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Weiß jemand von Euch, welche außereuropäischen Langstrecken in den vergangenen 10, 20 Jahren ex BER geflogen wurden? Ich habe zum Beispiel gelesen, dass SQ 92/93 zweimal wöchentlich nach SIN geflogen ist. Oder es gab doch wohl auch Flüge mit Delta nach USA.... Weiß das jemand? Danke! [ Diese Nachricht wurde geändert von: FloriBER am 2003-10-04 20:57 ]
A380-800 Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Lufthansa ist einige Zeit mit A340-200 die Strecke TXL-IAD geflogen. Sie wurde aber mangels zahlungskräftiger First und Business Class Passagiere wieder eingestellt
PADflyer Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Langstrecken ab Berlin, da ist in der Tat viel versucht und wieder eingestellt worden. Vor dem Fall der Mauer ist Pan Am definitiv von Berlin direkt in die USA geflogen, dies hat Delta später übernommen und Mitter der neunziger Jahre wieder eingestellt. Glaube die DL Flüge waren von TXL nach JFK, wurden zum Ende meines Wissens via WAW geroutet. Auch AA hat sein Glück in den neunzigern Mal ab Berlin versucht, Ziel müsste ORD gewesen sein. Nach Kanada gab es auch einige Flüge, kann mich an einen AC Flugplan von ca 1995 erinnern, damals gab es 2x pro Woche Flüge nach YYZ. Ende der neunziger/Anfang dieses Jahrhunderts sind auch Candada 3000 und Air Transat von Belin nach YYZ/YHM/YYC/YVR geflogen. Nach Asien gab es definitv die SQ, sind ex SXF bis Ende der neunziger Jahre (Beginn der LH Allianz) geflogen. Auch die CA ist zeitweise von SXF nach BJS geflogen, auch VN war schon mal Gast in Berlin. Nach CAI flog/fliegt die Egypt Air, nach TLV die LY. Daneben gab es noch zu DDR Zeiten zahlreiche Flüge der Interflug und Flüge der Airlines aus sozialistischen Bruderstaaten.
ATmstein Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 LAM flog Ende der achtziger/anfang der neunziger mit DC-10 1x die Woche nach Maputo. Air Koryo flog einmal die Woche mit IL-62 nach Pjöngjang. Cubana flog bis 97/98 nach Havanna. Ob TAAG nach BER flog, weiss ich nicht mehr genau. Sri Lankan flog 2000/2001 nach CMB via DXB. Alle genannten Verbindungen gingen nach SXF.
MiG MFI Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Weiß jemand von Euch, welche außereuropäischen Langstrecken in den vergangenen 10, 20 Jahren ex BER geflogen wurden? Gegenfrage: Sind innereuropäische Langstrecken ab Berlin denn rein geographisch möglich? (…)Nach CAI flog/fliegt die Egypt Air, nach TLV die LY. (…) Wobei dies nun keine Langstrecken sind.
Flugente Geschrieben 4. Oktober 2003 Melden Geschrieben 4. Oktober 2003 Hallo, in den Neunzigern gab es zahlreiche Langstrecken,die fast alle nur recht kurzlebig waren. Alma Ata ,Taschkent und Peking gab es noch zu den oben genannten Strecken. Und natürlich diverse Langstreckencharter,die heute teilweise noch existieren.Zur Zeit wird nur Ulan-Bator via SVO als Langstrecke im Linienverkehr bedient.Am längsten hatte sich der Singapur Flug gehalten.Sieben Jahre 2x/Woche mit SQ. Aber nicht nur berlin,auch Deutschlands zweitgrösste Stadt Hamburg und der gesamte deutsche Norden sind vom direkten Langstreckenlimienflugverkehr abgehängt. Viel wird da in den nächsten Jahren auch nicht passieren. Gruß Flugente
TobiBER Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Pyonjang gab es, glaube ich, auch noch....Sind die SIN-Kurse damals nicht über ZRH gegangen...
TobiBER Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Ach ja und dann noch die ganzen DomRep-Fliger...Punta Cana/Puerto Plata/Varadero/Cancun...Male/Sharajah..
Gast C-54 Geschrieben 5. Oktober 2003 Melden Geschrieben 5. Oktober 2003 Air Berlin USA ist auch mal eine Weile (1980) mit 707-331 (N763AB & 767AB) Langstrecke ex TXL mit Stop in BRU nach Orlando geflogen. Gleichwohl versuchte es auch mal Japan Air Lines mit 747-400 ab Schönefeld eine Tokyo Verbindung aufzubauen. Beide Airlines stellten auch diese Verbindun- gen zwecks mangelnder Auslastung bald wieder ein.
IFL Geschrieben 7. Oktober 2003 Melden Geschrieben 7. Oktober 2003 Langstrecke gab es ab SXF: TAAG mit B707/L1011 nach Luanda LAM mit DC8/B707/DC10/B767 nach Maputo Cubana mit IL62/DC10 nach Havana JAL mit B747-300 nach Tokyo Singapore mit B 747-300/-400 nach Singapore ChosonMinhang/Air Koryo mit IL62 nach Pyongyang Garuda mit B 747-200/MD11 nach Jakarta MIAT mit B 727-200 nach Ulan Bator Lufthansa mit A 310 nach New York Aeroflot mit IL 62 nach Tashkent Taesa/Dominicana und Alas Nacionales in die DomRep Taesa nach Mexico World mit MD 11 nach LosAngeles Tower Air mit B747 nach Miami CAAC/Air China mit B 747-400/B767-200 nach Peking Air Canada mit B767-200/vereinzelt B 747-200 nach Toronto Royal mit A 310 und 1x L 1011 nach Canada Canada 3000 mit A 310/A330 und 1x A340 nach Canada Air Transat mit B 757/A310/A330/L1011 nach Canada. Singapore Airlines begann übrigens noch zu DDR-Zeiten im Sept.1990 bis Okt.1999 nach SIN zu fliegen. Schönen Gruß aus SXF Jens-Peter
FloriBER Geschrieben 7. Oktober 2003 Autor Melden Geschrieben 7. Oktober 2003 Wieso sind die Flüge denn alle ab SXF gegangen? Kann man z.B. mit 747 nicht ab TXL starten?
jumpseat Geschrieben 7. Oktober 2003 Melden Geschrieben 7. Oktober 2003 seit der wiedervereinigung gilt, daß maschinen mit mehr als 270 paxe nur von sxf fliegen dürfen. die die ex brüderländer airlines sind auch nach der wende in sxf geblieben. ab txl flogen eigentlich direkte langstrecke im linienverkehr (so ab 1988) nur: pan am mit 310 nach new york american mit 767 nach chicago delta mit 310/767 nach new york/atlanta lufthansa mit 340-300 nach washington iran air mit 300/310 nach teheran.
Nosig Geschrieben 7. Oktober 2003 Melden Geschrieben 7. Oktober 2003 Darf ich dazu mal fragen, woher diese 270er-Regelung kommt? Ist das nur eine interne "Bitte" des Flughafens (so wie "möglichst nur Turboprop in THF")? Dürfte juristisch gesehen ziemlich schwer sein, rechtlich bindende Vorgaben zu erlassen, welche Typen fliegen. Ein Verkehrsflughafen ist nun mal für alle da.
a340-300 Geschrieben 7. Oktober 2003 Melden Geschrieben 7. Oktober 2003 Das liegt daran, dass in die Warteräume in Tegel nur ca. 150 Passagiere passen, bei über 270 Passagieren wäre dort ein absolutes Chaos. Diese Regelung gilt meines Wissens aber erst seit Winterflugplan 1998/99!
Gast Geschrieben 8. Oktober 2003 Melden Geschrieben 8. Oktober 2003 Ich vermisse in der Aufzählung von JPT noch die Interflug mit ihren Langstrecken..sind die nicht sogar mal nach Sydney geflogen? Oliver
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.