viasa Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Ich glaube nicht, dass dieser Vogel jemals wieder fliegen wird... AmWest hat selbst mal eine A320 finanziell abgeschrieben, als sie auf die Nase gefallen war. Finanziell lohnt sich sowas auch bei AUA nicht... EDIT: >>> noch was, glückgehabt, dass kein Feuer ausgebrochen ist... <<< [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-01-05 12:37 ]
Gast muccgn Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Bei sueddeutsche.de sieht man auch ein erstes Foto: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/artikel/300/24276 Dem Bericht nach war das Fahrwerk erst gar nicht ausgefahren. Wenn dem so war, ist dies bei solchen Notlandungen üblich, um noch größere Gefahren auszuschließen ?
Emperor Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 28 Passagiere waren nur an Board, BEIDE Triebwerke sind ausgefallen! Die Maschine soll übrigens weiterfliegen, hab ich im Radio von einem AUA-Vorstandsmitglied, Name hab ich nicht gehört (Sörensen war es nicht), gehört. Jetzt müsste die AUA gerade eine Pressekonferenz geben, wenn sie nicht schon vorbei ist.
Jet+Prop Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Das Fahrwerk war lt. "Augenzeugen" ausgefahren. Beobachter vorort haben das Hauptfahrwerk auch auf dem Acker liegen sehen - wurde also beim Aufsetzen abgerissen.
akayama Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Offizielle OS-PR Meldungen: Notlandung des Fluges OS 111 von Wien nach München PASSAGIERE UND CREW GEMÄSS INFORMATION DER LOKALEN BEHÖRDEN UNVERLETZT UND BEREITS EVAKUIERT Der Austrian Flug OS 111 von Wien nach München (Planflugzeiten ab Wien 6.50 – 7.50 Uhr) musste heute aufgrund von Triebwerksproblemen kurz nach 8.00 Uhr Lokalzeit einige Kilometer vom Flughafen München entfernt auf einem Feld notlanden. Die 28 an Bord befindlichen Passagiere und 4 Crewmitglieder sind gemäß der Informationen der lokalen Behörden unverletzt. Das Flugzeug des Typs Fokker 70 wurde bei diesem Landemanöver am Fahrwerk beschädigt. Die Passagiere wurden um 8.45 Uhr von den lokalen Einsatzkräften evakuiert und zum Flughafen München transportiert. Sie wurden umgehend psychologischer Betreuung unterzogen. Die Austrian Airlines Group mobilisiert in Zusammenarbeit mit den lokalen Behörden und Einsatzkräften alles in ihrer Macht stehende zur raschen Betreuung der vom Unfall betroffenen Passagiere, deren Angehörigen, sowie der Besatzung. Für Angehörige der Passagiere des Fluges OS 111 wurde folgende Telefonhotline für Informationen eingerichtet: +43 – 1 – 680 93 44 44 Technische Wartungsdaten des Flugzeugs Fokker 70 - OE-LFO Das Flugzeug des Typs Fokker 70, Registrierung OE-LFO, Name: Wr. Neustadt“ wurde am 29. September 1995 in Dienst gestellt: Bisherige Anzahl Landungen 14334 Bisherige Anzahl der Flugstunden 19.304 Letzter C-Check (ca 1 x pro Jahr) 20. Mai 2003 Letzter A-Check (ca. 1 x pro Monat) 23. Dezember 2003 Installation linkes Triebwerk am 14. August 2001 geflogene Stunden des linken Triebwerks 18650 durchgeführte Landungen 14085 Installation rechtes Triebwerk am 5. Oktober 2003 geflogene Stunden des rechten Triebwerks 17606 durchgeführte Landungen 17551
Gast Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Das Flugzeug liegt zwischen den beiden Ortschaften Eitting und Riesen im Landkreis Erding. http://www.vg-oberding.de/karten/EittingueK2.JPG (etwa bei 1a) [ Diese Nachricht wurde geändert von: EDDM am 2004-01-05 12:58 ]
Gast MUC-MD11 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 http://www.reuters.de/newsPackageArticle.j...mp;section=news Hier ist ein Bericht von Reuters und auch ein Bild von Maschine und vom Fahrwerk ...
Gast firob Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Habe eben ein paar Agenturbilder gesehen. Das Fahrwerk war wohl ausgefahren. Ein Teil davon liegt hinter der Maschine auf dem Acker rum.... Rob
Gast firob Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Habe eben ein paar Agenturbilder gesehen. Das Fahrwerk war wohl ausgefahren. Ein Teil davon liegt hinter der Maschine auf dem Acker rum.... Rob
viasa Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Hier einige Bilder: http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/.../1582703941.jpg http://wwwi.reuters.com/images/2004-01-05T..._2_PICTURE1.jpg http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/.../2391201212.jpg http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/...2/360602450.jpg http://eur.news1.yimg.com/eur.yimg.com/xp/.../1516649523.jpg
Chris99 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Stellt sich nstürlich jetzt die Frage, wie es dazu kommen konnte, dass beide Triebwerke ausgefallen sind? Aufgrund der Witterungsbedingungen wäre es ja möglich, dass Eis in die Triebwerke kam!
A320 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Der AUA Chef Sörensen sagte im Radiointerview, dass es keine Möglichkeit gab den Flughafen zu erreichen, da beide Triebwerke ausgefallen waren. Das Fahrwerk war wohl ausgefahren, sonst hätte es ja nicht abgerissen werden können. Ein Bild der Maschine aus besseren Tagen hier http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=15762 http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=3306 http://www.luftfahrt.net/galerie/showpix.php?id=6679 Hut ab vor der Leistung des Piloten. [ Diese Nachricht wurde geändert von: A320 am 2004-01-05 14:53 ]
Gast OE-LPA Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Wirklich Hut ab vor dieser Leistung! Die Crew hat wirklich das Richtige in so einer Notsituation gemacht und auch noch unwahrscheinliches Glück gehabt. Eine Bodenwelle im Feld und die Maschine hätte sich überschlagen oder auseinanderbrechen können. Gottseidank ist die Sache noch glimpflich ausgegangen!
A320 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 A ja und Sörensen sagte auch, dass es das erste Mal in der Geschichte der Austrian war, dass eine Aussennotlandung notwendig war.
STN-EBJ Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Um das nochmal kritisch zu hinterfragen: Wäre es angesichts der Bodenverhältnisse (Schnee) nicht sinvoller gewesen, das Fahrwerk eingefahren zu lassen und sich voll aufs Gleiten zu verlassen?
Stanley Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Mal ne Frage dazu, ist das auch ein Argument für die Turbinen am Heck? Weil bei einem A320 oder ähnliches.. wäre es ja nit so schön mit rutschen gewesen, weil die Triebwerke ja im Weg sind oder?
ILS Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Tag zusammen, Eine kleine Klarstellung. Das Fahrwerk war NICHT ausgefahren. Anfangs sah es so aus da das Bugfahrwerk da rumlag, jedoch das Maingear war drin. Vermutlich hat es die Fahrwerksklappen des Bugfahrwerks abgerissen und das Fahrwerk würde irgendwie rausgeschleudert. hier mal ein paar Bilder von mir ! ALLE BILDER SIND © BY MAX TEUBER http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OE-LFO1.jpg http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OE-LFO8.jpg Die Maschine kam relativ schnell zum Stehen, ein paar zerstörte Teile liegen jedoch bei der Bremsspur rum http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OE-LFO2.jpg Das Gear grunsätzlich war eingefahren, jedoch gingen bei dem Aufprall die Klappen des Bugfahrwerks auf und das Fahrwerk wurde rausgeschleudert http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OE-LFO3.jpg Hier auch noch ein paar Einzelteile http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OE-LFO4.jpg http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OE-LFO5.jpg http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OE-LFO6.jpg Und nocheinmal von vorne http://www.tiscalinet.ch/max.teuber/OH-LFO7.jpg Und noch das Eine auf Airliners.net http://www.airliners.net/open.file/484249/M/ [ Diese Nachricht wurde geändert von: ILS am 2004-01-05 15:29 ]
Gast muccgn Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 @ILS: Nur mal eine kleine bescheidene Frage: Wie war es Dir möglich so nah heran zu kommen ? Cheers
ILS Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 MUCCGN, zu fuß hingegangen Bis auf 5 Meter kann man dahingehen. Jedoch für Autos wurde das Gebiet weiträumig gesperrt. Kann sein, dass es für Fußgänger auch noch unzugänglich gemacht wird.
Zulu Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Hey Max, hast echt coole Bilder gemacht. Da sieht man wenigstens was, nicht wie die üblichen Pressebilder die hier rumgeistern.
Chris99 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Hat jemand schon eine Vorstellung warum beide Triebwerke ausgefallen sein könnten?
Gast Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 @ ILS muss mich Zulu anschließen. @ all Ich muss sagen, dass der Pilot ein wahrer Held ist. Mehr als nur die 0 8 15 - Helden in den US-Filmen. Österreich hat einen Helden mehr
munich Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Hab auch ein paar Pics nach dem Motto "A 'good' landing is one from which you can walk away. A 'great' landing is one after which they can use the plane again", geschossen: http://groups.msn.com/TechnikundFliegen/mu...snw?albumlist=2 Gratulation an die Crew und Paxe, dass sie diese "Landung" offensichtlich weitgehend unbeschadet überlebt haben! [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-01-05 16:37 ]
Gast FRANK Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Bevor wir die Crew zu sehr loben: Ich erinnere an einen A310, der gar nicht so weit von München entfernt nach einem Ausfall beider (!) Triebwerke notgelandet ist. Das war HLF und die hatten einfach keinen Sprit mehr. =( FRANK
Tecko747 Geschrieben 5. Januar 2004 Melden Geschrieben 5. Januar 2004 Ich stelle mir gerade vor wie es in München ausgegangen wäre wenn soetwas 12 Jahre früher passiert wäre.....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.