Axel Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Gestern bin ich von TXL nach DUS und zurück zum erstenmal mit einer LH-B733 (D-ABEK) mit neuer Bestuhlung geflogen: Statt der 21 Reihen hellgrauer Ledersitze jetzt graue Sitze mit Stoffbezügen und einem weißen Stoff-Lätzchen auf der Kopfstütze, 2 Reihen mehr (jetzt geht es bis Reihe 25, die Reihen 7 und 17 fehlen). Die einfaltbaren Mittelsitze auf der linken Seite gibt es nicht mehr, stattdessen wird in der Businessclass angeblich der Mittelsitz jetzt nicht mehr vergeben. Dazu gibts jetzt flauschigen blauen Teppichboden anstelle des bisherigen grauen PVC-Belages. Dies dürfte die Umsetzung der Planung aus dem letzten Jahr sein, in den dezentral eingesetzten B737 mehr Plätze zu schaffen. Allerdings wurde, anders als geplant, die hintere Küche nun doch nicht ausgebaut; dadurch könnte man sicher noch drei weitere Sitzreihen gewinnen. Auch ist es noch immer so, daß die letzte Sitzreihe (jetzt 25) auf der rechten Seite fensterlos ist Die neuen Stühle sehen aus meiner Sicht recht modern, aber etwas billig aus. Dies vor allem deswegen, weil die Lehnen deutlich dünner und vor allem schmaler wirken. Durch die schlicht weißen = einfallslosen Stofflätzchen bekommt die Einrichtung ein wenig LCC-Charme, der auch durch hübsch gemachte Lufthansa-Logos an der Gangseite nicht aufgefangen werden kann. Vom Sitzkomfort her sind die Stühle für kurze Strecken zumutbar, die Polsterung ist angenehm hart. Deutliche Einschränkungen sind in Bezug auf den Sitzabstand festzustellen (logisch, bei 2 zusätzlichen Reihen auf gleichem Raum): Jetzt ists auch bei Hansens wirklich eng. Nach meinem Eindruck sind die Stühle auch in Bezug auf die seitliche Bewegungsfreiheit weniger großzügig, insbesondere, wenn der Mittelplatz besetzt ist. Folgende Fragen: 1. Weiß jemand, warum man auf die bisherigen Lederbezüge verzichtet hat? Ich hatte die immer für langlebiger und damit prakitischer gehalten. Und wegen ihres abwaschbaren Charakters fand ich die auf Kurzstrecken mit ständig wechselden "Besitzern" angenehmer, als Stoffsitze. Abgesehen davon, daß die Stoffbezüge "billiger" wirken. 2. Warum hat man nicht, wie ursprünglich geplant, die hinteren Küchen ausgebaut? Will man diese enger bestuhlten Maschinen nun doch auf Europastrecken einsetzen? 3. Welche Maschinen werden so umgerüstet bzw. sind es schon? Im Januar hat sich der B737-300 Bestand gemäß der Tabelle im Bordbuch wieder erhöht - sind die umgerüsteten Maschinen diejenigen, die man jetzt aus der Wüste zurückgeholt hat? Fragen über Fragen ... A.
karstenf Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Ich verstehe nicht, warum noch immer Geld in die 733er gesteckt wird, wo A320er in der Heide herumstehen...
ATN340 Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 In der Heide stehen derzeit nur 319 und die 320 AIPL! Die 19er werden -vermutlich- die Flieger LH-intern ersetzen, die zur Expansion an 4U gehen. Hat man mit D-AIPC/D/X auch so gemacht, da waren es die ehem. KM-Flieger, die zurückgekommen sind. Was das Stichwort "alte 733" angeht muss ich dir wiedersprechen. Habe gelsesn, dass nur die D-ABE...-Serie umgerüstet wird. Dass sind die neusten 737 der LH, die fliegen also noch ne Weile. Phil
HAMoth Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Ich habe vor kurzem irgendwo gelesen, dass für die A320 nicht genügend Piloten vorhanden sind.
ATN340 Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Wenn dass stimmt sollte Mayerhuber aber ganz schnell wieder gehen und seine ganze Vorstandsbande etc. mitnehmen. Man muss sich das Szenario mal vorstellen: Eine der größten Airlines der Welt mit Leading-Function in der STAR und eigener Flugschule hat nicht genug Crews und muss deshalb Flugzeuge abstellen??????? Einfach lächerlich!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! Phil
Gast Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Die 320er sollen bei LH wohl auch extrem Flugstunden auf dem Buckel haben?
conrad Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 ein Grund mehr in NRW nördlich von DUS V Bird zu fliegen.
ATN340 Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 wenn man die daten von aviation-safety-network.com als basis nimmt, dann ergibt sich folgendes bild: ->A320 D-AIPN (Crashed in Warschau) 7546 Hours/6721 Cycles =>1,12h Durchschnittsflug ->A320 A4O-EK (Crashed Bahrain) 17370Hours/13990 Cycles =>1,24h Durchschnitt ->A320 RP-C3222 (Crashed Bacolod) 1240 hours / 1070 Cycles =>1,15h Durchscnhitt Also sind die A320 von der Hansa nicht mehr belastet als die anderer Airlines auch. Allerdings sind die ältesten LH 320 bereits 15 Jahre, d.h. die haben schon einiges runter, aber da sie ja gut gewartet werden macht das nichts. Dürften immernoch weniger Stunden runter haben als die meisten 737, die 733 sind im Schnitt schon 13 Jahre alt. @Conrad: Die o.g. Zahlen sind nicht mit V-Bird vergleichbar. Die Birdies kommen von Skyservice, d.h. sie sind im Charterflug eingesetzt worden und deren Durchschnittsflug dürfte daher im Bereich 2,? wenn nicht gar 3,? liegen. Da Kanada ein sehr grosses Land ist würde ich auch eher auf 3,? tippen. Dazu haben ich leider keine Daten gefunden. Phil
Nosig Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 4U hat welche geerbt, die alle so zehn Jahre alt sind. "Versaut" den Altersdurchschnitt bei EWF.
karstenf Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Die Stundenzahl ist aber weit uninteressanter als die Zahl der Umläufe! Ein Start und eine Landung belasten eine Maschine vielfach mehr als eine Flugstunde. Deshalb werden Widebodys auch länger eingesetzt als Cityhopper. Die 735/733er machen am Tag einige Umläufe und kommen nicht besser weg als die A320er... [ Diese Nachricht wurde geändert von: karstenf am 2004-01-09 16:37 ]
jumpseat Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Das hauptproblem ist wohl wirklich die Frage der Crews. Übrigens ist nur eine Reihe hinzu gekommen, Reihen 1-25 beinhaltet nämlich auch keine Reihe 13, die gibt es auf keiner Maschine, der Grund ist der gleiche, Aberglaube.
Gast Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Bekommt die gesamte LH-Narrowbody-Flotte die neuen Sitze? Wie schaut es mit der LH-Regionalflotte aus? Und noch etwas: habe gehört, dass außer EN auch die Cityline ihre Bemalung beibehalten darf. Ist das nur ein Gerücht?
Gast Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 @XQ-NUE: "Bekommt die gesamte LH-Narrowbody-Flotte die neuen Sitze? " Ja. "Wie schaut es mit der LH-Regionalflotte aus?" Keine Ahnung. Vielleicht die neuen Regionalflugzeuge ? "Und noch etwas: habe gehört, dass außer EN auch die Cityline ihre Bemalung beibehalten darf. Ist das nur ein Gerücht?" Stimmt teilweise. Zumindest sollen sie weiterhin mit Kranich am Heck fliegen. Ersts Flugzeug in dieser Bemalung : http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?164812
Lh 355 Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Gibts denn schon Bilder von der neuen Kabine?
flusifan Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 @conrad wenn ich nach NRN fahre beztahle ich mit der anfahrt mehr als wenn ich mit LH ab DUS fliege. da fliegt man doch lieber billiger mit LH und verzichtet auf LSD monitore und die LH setz mehr auf Geschäffts leute und nicht auf Tourris [ Diese Nachricht wurde geändert von: flusifan am 2004-01-09 17:28 ]
Axel Geschrieben 9. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Danke für die lebhafte Diskussion über den A320. Aber, interessieren würds mich ja schon, vielleicht weiß ja auch jemand was hierzu: 1. Weiß jemand, warum man auf die bisherigen Lederbezüge verzichtet hat? Ich hatte die immer für langlebiger und damit prakitischer gehalten. Und wegen ihres abwaschbaren Charakters fand ich die auf Kurzstrecken mit ständig wechselden "Besitzern" angenehmer, als Stoffsitze. Abgesehen davon, daß die Stoffbezüge "billiger" wirken. 2. Warum hat man nicht, wie ursprünglich geplant, die hinteren Küchen ausgebaut? Will man diese enger bestuhlten Maschinen nun doch auf Europastrecken einsetzen? Gruß A.
Axel Geschrieben 9. Januar 2004 Autor Melden Geschrieben 9. Januar 2004 @jumpseat Vorher war die letzte Reihe immer die 23, jetzt ist es die 25. Da spielend doch die eventuell fehlenden Reihen 7, 13 und/oder 17 gar keine Rolle, oder? Sind doch trotzdem zwei Reihen mehr. Ich bin jetzt auch gar nicht so sicher, ob die Reihe 7 tatsächlich fehlt. Wahrscheinlich sinds eher die Reihen 13 und 17. Die B737-300 hatte bisher bei LH 123 Plätze. Das kommt hin, wenn man bedenkt, daß rechts wegen des Kleiderschrankes für die Businessclass die Reihe 1 fehlt und dann 13 und 17. Gruß A.
HAMoth Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Wieso fehlt denn die 17 ? Das mit der 13 sehe ich ja gerade noch ein - aber ein Aberglaube, der die 17 "verbietet" ??
Ich86 Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Ich glaube auch, das diese Maßnahmen die Passagiere zu den LCCs treiben wird. Vielleicht nicht zu V-Bird aber in teilen zur dba. Ich frage mich nur, warum die LH ihr Produkt verschlechtert. Wäre es nicht aufgrung der wachsenden Konkurenz der LCCs sinnvoller sich als Premium Airline zu etablieren. Den Konkurenzkampf gegen die LCCs kann die LH infach nicht gewinn, aber warum versuchen sie es?
SteveCRJ Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 @XQ-NUE und EDDM: Die neuen CRJ700 erhalten offensichtlich noch die alten Sitze: http://www.airliners.net/open.file/453182/M/ Grüße, "Steve" [ Diese Nachricht wurde geändert von: SteveCRJ am 2004-01-09 18:41 ]
Manuel Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 Warum sollte man zur dba wechseln, die nicht selten sogar teurer ist und bei der man keine Meilen sammeln kann? Wegen blauem Teppich und Stoffbezügen? [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-01-09 18:51 ]
debonair Geschrieben 9. Januar 2004 Melden Geschrieben 9. Januar 2004 @HAMoth die "7" ist in italien eine unglückszahl!
S-Duct Geschrieben 10. Januar 2004 Melden Geschrieben 10. Januar 2004 Vorher hatte die 737-300 123 Sitze jetzt bekommen einige 133. Also eine etwas sehr enge Sitzreihe die mit 10 Plätzen dazugekommen ist .... [ Diese Nachricht wurde geändert von: S-Duct am 2004-01-10 23:33 ]
nabla Geschrieben 11. Januar 2004 Melden Geschrieben 11. Januar 2004 Die Sache mit den Sitzen ist die folgende: Ledersitze sind in der Anschaffung um einiges teurer, habe dafür aber eine größere Lebensdauer (auch nicht ewig!). Bei den Stoffsitzen ist es genau umgekehrt. Was jetzt im Endeffekt günstiger ist, ist wohl eine Frage der exakten Kosten. Die hintere Küche wurde vermutlich in den Maschinen gelassen um in der Flotteneinsatzplanung mehr Flexibilität zu haben, da mit der hinteren Galley auch europäische Streken bedient werden könnten. Die zwei Sitzreihen sind übrigens fast ausschließlich durch die dünneren Rückenlehnen gewonnen worden (da keine Convertible Seats mehr). Der "gefühlte Sitzabstand" soll dabei gleich geblieben sein.... Gruß, Nabla
Gast Geschrieben 12. Januar 2004 Melden Geschrieben 12. Januar 2004 Habe da nochmal ein par Fragen zu Lufthansas Sitzen in der C und F. -Hatten die alten C-Sitze PTV wie die neuen? -Haben die Sitze der F PTV? -Da die C-Sitze nun doch überragend sind, so frage ich mich, ob man dabei ist eine neue F zu entwickeln?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.