Zum Inhalt springen
airliners.de

Neues zur ILA


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Aus der ILA wird die "Berlin Air Show"

 

SCHÖNEFELD - Die Brandenburger müssen sich umstellen: Aus der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) auf der Südbahn des Flughafens Schönefeld (Dahme-Spreewald) soll demnächst die "Berlin Air Show" werden. "Das wird langsam aber sicher umgeswitcht", kündigte Stefan Grave, Projektdirektor bei der Messe Berlin GmbH, gestern in Berlin an.

 

Sonst gibt es im Vorfeld der diesjährigen ILA vom 10. bis 16. Mai vor allem gute Nachrichten: Mit rund 1000 Ausstellern aus 40 Ländern wird wohl knapp die Rekordzahl der letzten Ausstellung im Jahr 2002 erreicht. Statt an drei wird die Messe vier Tage lang nur für Fachbesucher geöffnet sein. Für das Publikumswochenende rechnen die Veranstalter mit 200 000 Besuchern - 2002 waren es 215 000 gewesen.

 

Optimismus trotz Branchenkrise

 

Trotz der Krise der Branche ist Hans-Joachim Gante vom Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie (BDLI) optimistisch. "In schlechten Zeiten werden die Geschäfte für den Aufschwung vorbereitet", witzelt er. Tatsächlich gibt es einiges zu jammern: Die zivile Luftfahrt dümpelt mehr schlecht als recht auf dem Niveau des Vorjahres herum, die militärische Sparte hofft auf Folgeaufträge für den Eurofighter, die Raumfahrt leidet unter der Umstrukturierung des Ariane-Programms und wartet auf das Satellitensystem Galilei.

 

Die ILA muss darunter jedoch nicht leiden. Erstmals gebe es reale Chancen, dass sich der amerikanische Branchenriese Boeing in Schönefeld präsentiert, verriet Gante. Außerdem habe man eine Vereinbarung getroffen, dass Fluggeräte der nicht immer solventen russischen Hersteller von Gläubigern nicht gepfändet werden können. "Die können jetzt ohne zusätzliches Risiko rein und raus", so Gante. Deshalb erwartet er viele spektakuläre russische Maschinen.

 

Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) wird die Luftfahrtshow eröffnen, Verteidigungsminister Peter Struck (SPD) hat sich genauso angesagt wie Wirtschaftsminister Wolfgang Clement (SPD). Und noch eine gute Nachricht: Die US-Regierung hat den Streit in Sachen Irak-Krieg längst vergeben: Das amerikanische Department of Defense hat sich laut Gante bereits für die ILA angemeldet: "So früh gab's das schon lange nicht mehr."

 

Die Eintrittspreise fürs Publikum bleiben "eingefroren", wie es heißt: 15 Euro für den Erwachsenen, 25 Euro für einen Erwachsenen mit Kindern und 35 Euro für zwei Erwachsene plus Anhang. Welche Maschinen im Himmel über Schönefeld ihre rasanten Pirouetten drehen werden, ist noch nicht im Detail entsc

 

hieden. Neben diversen Militärjets werden Hubschrauber und die neuesten Airbus-Modelle erwartet. Ende Februar, verspricht Grave, werde eine "Fluggeräteliste" unter der Adresse http://www.ila-berlin.de im Internet zu studieren sein.

 

Brandenburg muss Geld zuschießen

 

Nach all den guten auch eine schlechte Nachricht: Wie schon in der Vergangenheit wird die ILA erneut Miese einfahren. Allenfalls "mittelfristig", so BDLI-Mann Gante, werde die Messe die Gewinnzone erreichen. 2002 musste Brandenburg immerhin 2,04 Millionen Euro spendieren. Und will das auch weiterhin tun - obwohl die Show künftig nicht, wie es sich eigentlich gehören würde, "Brandenburg Air Show" heißt. "Wir hätten uns natürlich gewünscht, dass Brandenburg im Namen vorkommt", so Lothar Wiegand, Sprecher im Potsdamer Verkehrsministerium.

 

Aus der Märkischen Allgemeinen

Geschrieben

Kann mir kaum vorstellen, dass Boeing wirklich kommt, wenn kurz danach Farnborough stattfindet, wo Boeing ganz sicher präsent ist.

Ausser: LH launcht die 7E7. (nicht ganz ernst gemeint)

Geschrieben

Allerdings geht es bei Boeing um die Zukunft seiner Zivilluftfahrt. Bekanntlich liegt es jetzt an der 7E7 wie es mit Boeing weitergeht. Kann mir gut vorstellen, dass Boeing sich nun doch mehr ins Zeug legt, um seine auf der Kippe stehend Zivilsparte zukünftlich zu sichern. Die dürfen sich keine großartigen Fehler mehr leisten.

Geschrieben

@steffan:

du glaubst doch nicht wirklich,dass die die einzelnen A380 dahin karren???falls ich das richtig verstanden habe....

 

 

freu mich besonders auf die russen.... letztes mal war tupolev da, und ...mein lieber man, ich konnte mich auf englisch mit einem representativen unterhalten, und die haben mir 2 ziehmlich große 334 poster als give away gegeben...cool, oder??

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: airberli am 2004-02-22 18:40 ]

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Die neuste PM:

 

Ein starkes Interesse von Ausstellern aus dem In- und Ausland, das

größte Konferenzprogramm auf vergleichbaren Messen, die höchste

Anzahl von Fluggeräten am Boden und in der Luft sowie die Anmeldung

hochrangiger Delegationen aus Wirtschaft, Politik und Streitkräften:

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA2004 in

Berlin-Brandenburg setzt vom 10. bis 16. Mai ihre Erfolgsgeschichte

als eine der weltweit führenden Messen für alle Geschäftsfelder der

Luft- und Raumfahrt fort.

 

Trotz schwieriger wirtschaftlicher Rahmenbedingungen bleibt die

ILA2004 auf hohem Niveau stabil und ist mit der Rekordveranstaltung

aus dem Jahr 2002 vergleichbar. 987 Aussteller aus 43 Ländern (2002:

1.067 aus 41 Ländern) zeigen auf dem Südgelände des Flughafens

Berlin-Schönefeld die gesamte Palette an aktuellen und künftigen

Produkten und Dienstleistungen aus der Luft- und

Raumfahrttechnologie. Rund 42 Prozent aller Aussteller stammen aus

dem Ausland. Der nationalen und internationalen Industrie stehen für

die Präsentation fünf Freigeländeflächen mit insgesamt 94.000

Quadratmetern (2002: 92.000 qm) sowie zwölf Messehallen mit 48.000

Quadratmetern Ausstellungsfläche zur Verfügung (2002: 49.000 qm).

Hinzu kommen 57 Chalet-Einheiten zur besonderen Kunden-

beziehungsweise VIP-Betreuung direkt vor dem Flugfeld. Bei der Anzahl

der bislang mehr als 330 gemeldeten Fluggeräte (2002: 340)

präsentiert die ILA2004 mehr Flugzeuge und Hubschrauber als alle

anderen internationalen Aerospace-Messen. Mit über 70

messebegleitenden Konferenzen (2002: 64) weist die ILA2004 das

umfangreichste Tagungsprogramm aller internationalen

Luftfahrtausstellungen auf.

 

Entsprechend positiv äußerten sich die ILA-Veranstalter, der

Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI),

Berlin, sowie die Messe Berlin GmbH. "Diese ILA2004 kann trotz der

weltweiten Branchenkrise in den vergangenen drei Jahren ihre

Erfolgsgeschichte fortsetzen. Sie steht am Anfang eines Aufschwungs,

den wir in der europäischen Luft- und Raumfahrtindustrie erwarten",

unterstrich BDLI-Präsidialgeschäftsführer Hans-Joachim Gante den

Stellenwert der diesjährigen ILA. Stefan Grave, ILA-Projektdirektor

der Messe Berlin: "Speziell die ILA belegt, dass die Region

Berlin/Brandenburg als Messestandort für "High Tech"-Präsentationen

sowohl das Fachpublikum anzieht als auch Privatbesucher fasziniert.

Die ILA stärkt die Wirtschafts- und Wissenschaftskompetenz der

gesamten Region, sie unterstreicht vor allem auch den hohen

Stellenwert des Luftfahrtstandortes Berlin/Brandenburg."

 

Zu den wichtigsten internationalen Beteiligungen zählen in diesem

Jahr europäische Leitfirmen wie Airbus, Airbus Military,

Arianespace, Dassault, Diehl, EADS, Eurocopter, Eurofighter,

Eurojet, Europrop International, Liebherr-Aerospace, MAN Technologie,

MEGGITT, MTU Aero Engines, NHI, OHB System, Pilatus, Rolls Royce,

RUAG und Thales. Die größten ausländischen Länderbeteiligungen

stellen wie bei der ILA2002 die USA und Russland. Vor allem die

nordamerikanischen Leitfirmen sind stark vertreten mit Bell

Helicopter, Bombardier, Cessna, General Atomics, GE Aircraft Engines,

Goodrich, Hamilton Sundstrand, Lockheed Martin, Northrop Grumman,

Pratt & Whitney, Ratheon, Sikorsky und UTC. Russland präsentiert sich

unter anderem mit Aviaexportservice, Aviaexport, Beriev, Iljushin,

Irkut, Rostvertol, Sukhoi, und Tupolev. Aus der Ukraine haben sich

Antonov, Aviant, Ivchenko Progress und Motor Sich angemeldet.

 

Zu den herausragenden Branchenthemen der diesjährigen ILA zählen

die NATO- und EU-Erweiterung in allen sicherheitspolitischen

Konferenzen, die Produktion des Megaliners Airbus A380, der ein neues

Kapitel in der zivilen Luftfahrt aufschlagen wird, der Programmstart

für den Militärtransporter A400M, für den rund 40.000 Arbeitsplätze

in Europa prognostiziert werden, sowie der Programmstart des

europäischen Satelliten-Navigationssystems Galileo, der sogar bis zu

100.000 zusätzliche Arbeitsplätze durch neue Dienstleistungen und die

Produktion von neuen Endgeräten generieren kann. Außerdem stehen

transatlantische Kooperationen (Euro/Global Hawk, MEADS), europäische

Projekte (Airbus, A400M, Eurofighter, Tiger, NH90) sowie

Partnerschaften mit Russland (EADS+) im Mittelpunkt.

 

Die ILA blickt als älteste Luftfahrtausstellung der Welt auf eine

95jährige Geschichte zurück. Als erste eigenständige

Luftfahrtausstellung 1909 in Frankfurt/Main veranstaltet, fand sie

bis zum Zweiten Weltkrieg in Berlin statt. Nach einer über 30jährigen

Veranstaltungszeit in Hannover ab Mitte der 50er Jahre kehrte sie

1992 an ihren ursprünglichen Standort in Berlin/Brandenburg zurück.

Seitdem findet sie alle zwei Jahre auf dem Flughafen

Berlin-Schönefeld statt. Eröffnet wird die ILA2004 am 10. Mai von

Bundeskanzler Gerhard Schröder.

 

Hightech und Nostalgie am Boden und am Himmel über Schönefeld

 

Die bislang mehr als 330 gemeldeten Fluggeräte werden die ILA2004

zu einem Mekka der Luftfahrt-Enthusiasten und der technisch

interessierten Privatbesucher machen. Airbus wird im Verlauf der ILA

je nach Verfügbarkeit die unterschiedlichsten Modelle präsentieren.

Die Palette reicht vom längsten Verkehrsflugzeug der Welt, der 75,30

Meter langen A340-600 über die Beluga A300-600 ST, dem

Transportflugzeug mit dem weltweit größten Ladevolumen (1.400

Kubikmeter) bis zum kleinsten Spross der erfolgreichen

Airbus-Familie, der A318. Am 11. Mai findet außerdem der Roll Out des

ersten Airbus A320-200 der neuen ungarischen Low

Cost-Fluggesellschaft Wizz Air statt. Mit der Antonow An124-100

stellt sich erstmals das bislang größte, jemals in Serie gebaute

Flugzeug auf der ILA vor. Das Transportflugzeug aus der Ukraine kann

die mit Abstand schwersten Lasten (rund 150 Tonnen) aller Flugzeuge

befördern. Verschwindend klein dagegen die CriCri: Das kleinste

zweimotorige Flugzeug der Welt kommt ebenfalls zur ILA2004.

 

Bei den Geschäftsflugzeugen ragt die Grob Ranger G 160 als

Weltpremiere heraus. Das neu entwickelte Flaggschiff der

Turboprop-Reihe von Grob Aerospace hat am 29. März erfolgreich seinen

Erstflug absolviert. Mit dem Siebensitzer entstand eine zweite

Produktlinie, mit der die Grob-Carbonfasertechnologie auch im Markt

der Businessflugzeuge eingeführt wird. Daneben zeigt Grob mit der G

120A-I und der G 140 TP zwei Trainer, die als zweisitzige

professionelle Schulflugzeuge zum Einsatz kommen. Nicht minder

spektakulär ist die TT62 von HPA (High Performance Aircraft), die

ebenfalls als Weltpremiere ihre Visitenkarte auf der ILA abgibt.

Dabei handelt es sich in vielfacher Hinsicht um ein innovatives

zweimotoriges Geschäftsreiseflugzeug mit acht Sitzen. Diamond

Aircraft stellt den Twin Star DA42 erstmals als Serienflugzeug mit

drei Triebwerksversionen vor. Der erste Kunststoff-Twin mit

Dieselmotor zeichnet sich durch geringe Betriebskosten und hohe

Zuverlässigkeit aus.

 

Zu den Highlights der Bundeswehr-Beteiligung gehören in diesem

Jahr der an die Luftwaffe ausgelieferte EUROFIGHTER, der erstmalig

als Serienflugzeug auf der ILA zu sehen ist, und der neue

Unterstützungs-Hubschrauber TIGER für die Heeresflieger, bekannt aus

dem James Bond-Film "Golden Eye". Aber auch das "Fliegende

Krankenhaus", der mittlerweile durch internationale Rettungseinsätze

weltweit bekannte Airbus A-310 MEDEVAC, wird die Besucher wieder in

besonderer Weise anziehen. Zum letzten Mal wird die MiG-29 in den

Farben der Bundeswehr auf der ILA zu sehen sein, bevor dieser

Fluggerätetyp an die polnische Luftwaffe übergeben wird. Daneben

stehen Militärjets ausländischer Streitkräfte ebenso auf dem Programm

wie Vorführungen der Schweizer Nationalstaffel Patrouille Suisse mit

sechs F5E-"Tigern" beziehungsweise der französischen Nationalstaffel

"Patrouille de France" mit neun Alpha Jets. Im Mittelpunkt des

Interesses wird aber auch der Senkrechtstarter BAe Harrier der Royal

Air Force stehen.

 

In der Kategorie "Spezialflugzeuge und Technologieträger" wird

nach einem außerordentlich erfolgreichen deutsch/amerikanischen

Flugprogramm die Rockwell EADS X-31 Vector ihre Deutschland-Premiere

feiern. Dabei handelt es sich um ein Versuchsflugzeug für

Schubvektorsteuerung, das unter anderem hohe Anstellwinkel fliegen

kann. Als Weltpremiere ist der "Fliegende Hubschrauber-Simulator"

Eurocopter EC-135 FHS vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt

aus Braunschweig vertreten. Der Erprobungsträger für Versuche mit

neuen Flugsteuerungssystemen basiert auf der Fly-by-Light-Steuerung.

Impulse werden durch Glasfasern übertragen, was den Hubschrauber

weniger anfällig und dadurch sicherer macht. Überhaupt präsentiert

das ILA HeliCenter erneut eine starke Beteiligung von Hubschraubern

der führenden internationalen Hersteller. Dazu gehört auch das erste

Serienmodell des Mehrzweckhubschraubers NH90, das am 11. Mai in

Anwesenheit von Bundesverteidigungsminister Struck sowie

militärischen Vertretern aus zahlreichen NATO-Ländern präsentiert

wird.

 

Bei den Motorseglern kehrt mit der eta das ultimative

Segelflugzeug zur ILA zurück, geflogen vom mehrfachen Weltrekordler

im Streckenflug, Hans-Werner Grosse. Das mit rund 30 Metern

Spannweite größte und leistungsstärkste Segelflugzeug der Welt wurde

mit modernsten Werkstoffen und nach den neuesten Erkenntnissen der

Aerodynamik gebaut. Als Weltpremiere stellt Stemme außerdem den

Motorsegler S15 als Weiterentwicklung vor. Weltmeisterlich ist auch

das Flugprogramm bestückt: Sowohl der Weltmeister im

Kunstflug-Freestyle, Klaus Schroth, mit einer Extra 330 als auch der

FAI-Weltmeister Peter Besenyie aus Ungarn, der für die Flying Bulls

mit einer Extra 300 fliegt, zeigen ihr außergewöhnliches Können.

 

Aus der Reihe der rund 50 Traditionsflugzeuge fällt besonders die

Messerschmitt M17 Replica auf. Bei dem Zweisitzer handelt es sich um

ein Motorflugzeug, das als Erstlingswerk des Luftfahrtpioniers Prof.

Willi Messerschmitt Geschichte schrieb. Aufsehen erregen dürfte auch

das Comeback der Lockheed L-1049 Super Constellation. Das letzte

große Verkehrsflugzeug der Propeller-Ära nahm in den späten 50er und

frühen 60er Jahren den Verkehr über den Nordatlantik auf und war

damals das erste Langstrecken-Verkehrsflugzeug der neu gegründeten

Lufthansa. Den weitesten Anflugweg zur ILA2004 dürfte die letzte

flugfähige Do 24 zurücklegen. Iren Dornier, Enkel des

Luftfahrtpioniers Claude Dornier, hat dieses Flugboot in seiner Werft

auf den Philippinen generalüberholt. Claude Dornier hatte mit der Do

24, einem dreimotorigen hochseetüchtigen Flugboot, den Nachfolger für

seine berühmten WAL Flugboote der 20er und 30er Jahre geschaffen. Die

Maschine wurde 1944 gebaut und bis 1945 im Seenot-Rettungseinsatz in

Mitteleuropa eingesetzt. In den 80er Jahren erhielt sie unter der

Bezeichnung Do 24 ATT einen neuen Flügel und Turboproptriebwerke.

Nach der ILA stattet Iren Dornier 50 Städten der Welt einen Besuch

ab. Er folgt dabei teilweise den Spuren der legendären Do X, die

1930/31 um die Welt flog und vor solch berühmten Kulissen wie Rio de

Janeiro oder New York wasserte.

 

Treffpunkt der deutschen, europäischen und internationalen Politik

 

Die ILA2004 wird nach dem angekündigten Besuchsprogramm ein

hochrangiger Treffpunkt der deutschen, europäischen und

internationalen Politik sowie der Streitkräfte. Nach der Eröffnung

durch Bundeskanzler Schröder (10.5.) werden Bundeswirtschaftsminister

Clement (10.5.), Bundesverteidigungsminister Struck (11.5.),

Bundesinnenminister Schily (14.5.), Bundesforschungsministerin

Bulmahn ( 15.5.) sowie der Koordinator für die deutsche Luft- und

Raumfahrt, Staatssekretär Ditmar Staffelt, die Internationale Luft-

und Raumfahrtausstellung mit eigenen Rundgängen beziehungsweise

Programmpunkten besuchen.

 

Die Airbus-Ministerkonferenz (10.5.) führt traditionell die

Wirtschafts- beziehungsweise Verkehrsminister der vier

Airbus-Nationen auf der ILA zusammen. Zum Internationalen

Parlamentariertag (11.5.) werden mehr als 100 Abgeordnete aus 18

Staaten in Schönefeld erwartet. Auf Einladung des BDLI, der

"Parlamentsgruppe Luft- und Raumfahrt" des Deutschen Bundestages und

der deutschen Delegation in der parlamentarischen Versammlung der

NATO werden im Rahmen von drei parallel laufenden

Panel-Veranstaltungen sicherheitspolitisch aktuelle und

perspektivische Entwicklungen in Luftfahrt, Raumfahrt und Wehrtechnik

erörtert. Anlässlich des "EURAC-Meeting" (European Air Chiefs

Conference), das auf Einladung des deutschen Luftwaffeninspekteurs

General Stieglitz und unter Beteiligung der Nato-Air-Chiefs

stattfindet, werden sich die Luftwaffenchefs aus 19 europäischen

Ländern auf der ILA treffen (12.5.) Außerdem ist ein Besuchsprogramm

der in Deutschland akkreditierten Militär-Attachés in Vorbereitung

(12.5.). Auf Einladung des Auswärtigen Amtes steht darüber hinaus am

13.5. ein spezielles Besuchsprogramm für die in Deutschland

akkreditierten Botschafter auf der ILA-Agenda.

 

Hochrangiges Konferenzprogramm

 

Mit einem internationalen Konferenzprogramm von über 70

Veranstaltungen unterstreicht die ILA2004 ihren Stellenwert als die

führende Kongressmesse der Luft- und Raumfahrtbranche. Im

unmittelbaren Vorfeld und während der Messe werden diese Konferenzen

und Seminare, Workshops und Podiumsdiskussionen aktuelle Fragen und

Perspektiven aus dem gesamten Aerospacebereich behandeln und ein

Forum für Spitzenvertreter aus Wirtschaft, Militär, Politik und

Wissenschaft bilden. Haupt-Sponsor der ILA2004-Konferenzen ist die

renommierte amerikanische Fachzeitschrift "Aviation Week & Space

Technology" (New York).

 

Der "21th International Workshop on Global Security and a Broader

Concept of Security for the 21st Century" (7.-10.5.) stellt zum

Auftakt der ILA2004 mit Experten aus 20 Staaten, darunter viele

Minister und Oberbefehlshaber aus Mittel- und Osteuropa, die

Sicherheitspolitik in den Mittelpunkt. Um Einsatzmöglichkeiten und

die wachsende Bedeutung unbemannter Fluggeräte geht es auf der

UAV-Konferenz "Unmanned Systems Europe" (6.-7.5.), die von der

britischen Fachzeitschrift Flight International und der AUVSI

(Association for Unmanned Vehicle Systems International) veranstaltet

wird. Der vom BDLI organisierte "Werkstofftag" beschäftigt sich vom

12. bis 13.Mai mit "Schweißen im Luft- und Raumfahrzeugbau". Das

Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung veranstaltet vom 11. bis

13. Mai die drei Fachtagungen "Unbemannte Luftfahrzeuge",

"Militärischer Lufttransport" und "Luftgestützte Aufklärung -

Konzepte und Technologien".

 

Der zweitägige Kongress "Enhancing Safety & Security in Air

Transport" wendet sich am 11. und 12. Mai an

Luftverkehrsgesellschaften, Flughäfen, Business und Corporate

Aviation sowie Industrie und Behörden. Auf der erstmals

stattfindenden Konferenz "Future Military Pilot Training" (13.5.)

präsentieren führende Hersteller aus aller Welt hochentwickelte

Schulflugzeuge für die militärische Nutzung. Der vom 11. bis 13. Mai

stattfindende internationale Forschungskongress "Focusing Technology"

der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt (DGLR), dem

Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem BDLI setzt

sich mit "Flugverkehrsmanagement - auf dem Weg zu einem globalen

Standard", "Flugverkehr - Die Nummer 1 im Schutz von Umwelt und

Ressourcen" sowie "Reisen in einem Flugzeug des 21. Jahrhunderts"

auseinander.

 

TsAGI (The Central Aerohydrodynamic Institute) ist eines der

renomiertesten, staatlichen Luftfahrtforschungszentren der Welt, das

auf der ILA2004 zusammen mit dem DLR und BDLI eine Konferenz zum

Thema "Merging the Efforts: Russia in European Research Programs on

Aeronautics" veranstaltet. Das "Rotor & Rescue" Konferenzprogramm vom

10. bis 14. Mai im ILA HeliCenter orientiert sich an Problemen wie

weltweite Kriseneinsätze, Sicherheit (Homeland Security),

Luftrettung, Küstenschutz und Katastrophenbewältigung,

 

Raumfahrthalle: Nutzen für die Menschen steht im Vordergrund

 

Mit der umfassenden Darstellung wichtiger Missionen der

europäischen Raumfahrtindustrie, einer Vielzahl von interessanten

Exponaten und Modellen sowie einem detaillierten Bühnenprogramm

inklusive populärwissenschaftlicher Fernsehproduktionen avanciert die

Raumfahrt sowohl für die Fachwelt als auch für das Privatpublikum zu

einem besonderen Höhepunkt der ILA2004. Die Europäische

Weltraumorganisation (ESA), das Deutsche Zentrum für Luft- und

Raumfahrt (DLR) und die deutsche Raumfahrtindustrie zeigen auf einer

Hallenfläche von mehr als 1.500 Quadratmetern ihre Leistungsfähigkeit

in Halle 1. Die Raumfahrthalle präsentiert dabei aktuelle und

zukünftige Missionen - von MarsExpress über Rosetta bis hin zur

Erdbeobachtung und zur Navigation mit dem geplanten europäi-schen

Satelliten-Navigationssystem Galileo -, die von der

Spitzentechnologie der europäischen und deutschen Raumfahrt zeugen

und den vielfältigen Nutzen für die Menschen veranschaulichen.

 

HeliCenter mit neuer Halle

 

Mit der Präsenz modernster Hubschrauber-Technologie, eigenem

HeliPort, kurzen Wegen zwischen Chalets, Helicopter Display und der

neuen HeliCenter-Halle 12 findet das "Kompetenzzentrum rund um den

Drehflügler" großes internationales Interesse. Zur ILA2004 haben sich

die bedeutenden internationalen Hersteller angemeldet. Im Vergleich

zur ILA2002 hat sich die Zahl der Aussteller im HeliCenter deutlich

erhöht. Dies resultiert unter anderem auch aus der Beteiligung

hochspezialisierter Zulieferfirmen, die erstmals in der

HeliCenter-Halle ausstellen. Weitere Aussteller sind der

Bundesgrenzschutz, die Zentralstelle für Zivilschutz sowie zahlreiche

Flugrettungsdienste wie die ADAC Luftrettung, die Deutsche

Rettungsflugwacht DRF, die Internationale Flug-Ambulanz IFA, das

Hubschrauber-Museum Bückeburg, die nationalen und internationalen

Organisationen aus dem Hubschrauber-Bereich sowie weitere

Spezialfirmen.

 

General Aviation Avenue weiter ausgebaut

 

Die ILA2004 wird das gesamte Spektrum der General Aviation

präsentieren. Thematische Schwerpunkte sind die Bereiche Business &

Corporate Aviation, Hubschrauber sowie Privat- und Sportluftfahrt.

Nach der erfolgreichen Einführung der mehrere hundert Meter langen

General Aviation Avenue auf der ILA2002 bietet die ILA auch in diesem

Jahr attraktive Marketingchancen für die Hersteller von Fluggerät wie

auch für Ausrüster der gesamten General Aviation. Zusätzlich ist die

Halle 11 mit Herstellern, Zulieferern und Institutionen Anlaufpunkt

für dieses Geschäftssegment.

 

Bundeswehr mit über 40 Fluggeräten

 

Die Bundeswehr hat auf der ILA2004 einen gewichtigen Auftritt

angekündigt: Mit über 40 Luftfahrzeugen am Boden und in der Luft,

einer 28.000 Quadratmeter großen Freigeländefläche und rund 400

Quadratmetern Ausstellungsfläche in Halle 10 sind Luftwaffe, Heeres-

und Marineflieger gemeinsam vertreten. Der Rüstungsbereich der

Bundeswehr zeigt in Halle 10 Wehrtechnik aus Forschung, Technologie

und Entwicklung. Unter Federführung der Hauptabteilung Rüstung im

Bundesministerium der Verteidigung werden interessante Exponate zu

aktuellen Projekten wie luftgestützte Bewaffnung, Aufklärung,

modulare Avionik, Demonstratoren für Pilotenassistenz-Systeme,

Luftabsetzsysteme, Hinderniswarnung, aktive phasengesteuerte Antennen

und Rettungsausrüstung sowie Außenexponate wie beispielsweise das

Experimentalflugzeug X31 vorgestellt.

 

So viele Publikumsattraktionen wie nie

 

An den Publikumstagen (Freitag, 14. - Sonntag, 16.5.) ist ein

abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie voller Höhepunkte

in der Luft und am Boden in Vorbereitung. Die Flugvorführungen finden

an diesen Tagen von 10.30 bis 16.30 Uhr statt. Die bei den

ILA-Besuchern hoch im Kurs stehenden Rundflüge werden mit

verschiedenen Hubschraubern der Firma Air Lloyd sowie den

traditionsreichen Flugzeugen "Tante" Ju-52, "Rosinenbomber" DC-3

sowie dem Doppeldecker "Anna" An-2 angeboten. Neu ist eine zentrale

Veranstaltungsbühne auf der ILA-Plaza, die mit Live Music-Acts

bekannter Showgrößen, Auftritten von Orchestern, der Air & Space-Tour

des DLR, Live-Schaltungen zu den Piloten auf der Runway, der Sea

Survival Show der Bundeswehr und vielen Experten-Talks einen weiteren

Besuchermagneten darstellt. Am 15. und 16. Mai lädt das ebenfalls

neue HeliCinema in Halle 12 zu spannungsreichen Filmvorführungen ein.

Für die Vorführungen konnte der weltweit größte Dokutainmentsender

Discovery Channel als Kooperationspartner ge-wonnen werden.

 

14. Mai steht im Zeichen des Nachwuchses

 

Mit besonderen Angeboten am ersten Publikumstag (Freitag, 14. Mai)

wendet sich die ILA2004 an den Nachwuchs. Die Luft- und Raumfahrt

bündelt wie keine andere Branche strategische Schlüsseltechnologien,

leistet entscheidende Beiträge zur Wissensgesellschaft und bietet

hochqualifizierte Ausbildungs- und Arbeitsplätze. Stationen des auf

Schüler und Studenten zugeschnittenen Programms sind unter anderem

die Raumfahrthalle, die Space Tour auf der ILA-Plaza und der

"Jugendtreffpunkt" der Deutschen Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt

(DGLR) in Halle 6. Das Career-Center in Halle 4 bietet ebenfalls am

14. Mai im kompakten Rahmen Vorträge und Präsentationen der

Personalverantwortlichen von Luft- und Raumfahrtfirmen, Bewerbertipps

und -checks und die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit

Stellenanbietern. Unter anderem informiert hier das Luftfahrtmagazin

aerokurier am Helicopterday zwischen 11 und 12 Uhr junge Menschen

über zukunftsorientierte Berufe rund um den Hubschrauber.

 

Öffnungszeiten - Eintrittspreise - Verkehrsverbindungen

 

Die ILA2004 ist vom 10. bis 16. Mai von 10 bis 18 Uhr geöffnet.

Die ersten vier Tage (10.-13.5.) sind Fachbesuchern vorbehalten, die

letzten drei Tage (14.-16.5.) auch dem privaten Publikum. Die

Fachbesucher-Tageskarte kostet 38 Euro. Erstmals werden für die

Publikumstage kostengünstige Eintrittskartenvarianten speziell für

Familien angeboten: Die Maxi-Familienkarte für zwei Erwachsene und

eine unbegrenzte Anzahl von Kindern bis 14 Jahren kostet 35 Euro,

die Mini-Familienkarte für einen Erwachsenen und eine unbegrenzte

Anzahl von Kindern bis 14 Jahren 20 Euro. Kinder bis zum vollendeten

6. Lebensjahr haben freien Eintritt. Die einfache Tageskarte an den

Publikumstagen kostet 15 Euro, ermäßigte Karten acht Euro. Die

Eintrittspreise beinhalten die Shuttle-Verbindungen zum ILA-Gelände.

Kostenlose Bus-Shuttle-Verbindungen verkehren vom Bahnhof Schönefeld,

S-Bahnhof Altglienicke, S-Bahnhof Schöneweide sowie U-Bahnhof Rudow

direkt zum ILA-Gelände. Die kostenlosen Bahn- und Bus-Shuttle können

auch von den Besuchern genutzt werden, die bei der Anreise noch nicht

im Besitz einer ILA-Eintrittskarte sind. Darüber hinaus fahren Busse

ab den Flughäfen Tegel (einfache Fahrt: 10 Euro) und Tempelhof

(einfache Fahrt: 5 Euro) direkt zur ILA2004. Insgesamt 13.000

Parkplätze stehen rund um das ILA-Gelände zur Verfügung.

 

Besucher-Infos: Telefon-Hotline - Internet - ILAradio 105,1 an den

Publikumstagen

 

Für alle Anfragen ist eine ILA-Telefon-Hotline unter (030) 3038

6006 geschaltet. Alle ILA-Informationen werden ständig aktualisiert

im Internet unter http://www.ila-berlin.de angeboten. Mit einem neuen

Service warten die ILA-Veranstalter an den Publikumstagen auf. Mit

dem neuen ILAradio, das auf der UKW-Frequenz 105.1 auf dem

ILA-Gelände bis hin zum südlichen Berliner Autobahn-Ring zu hören

ist, kann sich der interessierte Besucher schon bei der Anfahrt

informieren.

Geschrieben

Hallo,

 

in den Umlandgemeinden von SXF haben die Flughafengegner bereits fast alle Hinweisschilder zur ILA mit einem orangen Band durchgestrichen.Ist mir gestern aufgefallen,als ich durch Mahlow und Grossbeeren gefahren bin.

 

Der neue Name>Berlin Air Show< soll vor allem den Eventcharacter der Veranstaltung betonen,war im Vorfeld zu hören.

Nach über 10 Jahren musste man erkennen,dass man die ILA als harte Geschäftsmesse nicht etablieren konnte.Die grossen Deals der Branche werden woanders gemacht. In Zukunft will sich die ILA vor allem als "Luftfahrtshow zum Anfassen" präsentieren.

Boing wird wieder nicht dabei sein.Bis jetzt haben sie noch keine Standflächen gemietet.

 

 

 

 

Gruß Flugente

 

 

Gruß Flugente

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...