TobiBER Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Laut REUTERS-PM von heute früh: ...Die Lufthansa wird zudem laut Antinori zum 1. April auf Kontinentalflügen den Bordservice in der Economy-Klasse vereinfachen. Die Passagiere bekämen künftig fertig gepackte Lunchboxen mit einer Mahlzeit und einem Getränk serviert und hätten keine Auswahl mehr.
Gast Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Also wenn man das machen sollte, hat sich es LH völlig verspielt. Erst die M&M-Neuregelung und nun eventuell dieser Schmarrn. Habe vor sehr langer zeit mal einen bericht gesehen, in dem Lufthansa für einen bestimmte Periode genau dieses auf Langstrecke gemacht hat, um zu sehen, wie weit man in der Eco bei Kürzungen gehen kann. Kam sehr schlecht an bei den Passgaieren. Für mich -als Pro-Lufthansa Mensch- wird LH immer unsympatischer. In der Eco wird nur noch gestrichen und gekürtzt wie bei der neuen M&M-Regelung oder dem wie oben angesprichenen eventuellen neuen Regelungen bei Mahlzeiten. In der Billigsten Klasse, bekommt man den Zubringer nun auf Langstrecke gestrichen und bekommt ihn nur noch in höheren Preisklassen. Im Gegensatz möbelt man C & F mehr und mehr auf. Absolut sichtabr, dass man bei als Eco-Pax unerwünscht ist. Zumindest würde ich mich zukünftig als Eco-Pax unerwünscht fühlen. Wenn man wenigsten dafür die Preise senken würde, wäre es vielleicht akzeptabel, aber selbst bei den Preisen auf Langstrecke ist LH nicht gerade das was man erschwinglich nennt im Gegensatz zu den Konkurrenten. Angesichts der preise und des immer mießwerdenden Service, frage ich mich wie die demnächst noch ihre Kisten vollbekommen wollen. Meiner Meinung nach, nutzt Lufthansa ihren im In- und Ausland spitzenruf ala' Made in germany aus, während man hinter den Kulissen gegen die Eco-Paxe vorgeht. In der First und Businnes, braucht Lufthansa keine vergeliche scheuchen und wird ihrem Ruf recht, aber in der Eco...? Hoffen wir mal, dass nichts an den Infos dran ist [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-03-15 17:50 ]
Blue-Sky Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Dafür kann man bei der Lufthansa auch billiger Fliegen. bzw. es gibt nun häufiger billigere Flüge... Das hat man halt von den Billigairlines. Irgendwo muss die LH auch sehen, dass die Sparen. Die haben auch nichts zu verschenken!
Newark02 Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 @ Blue-Sky: Die Flüge mögen billiger sein, aber billig sind sie noch lange nicht. Mit Ausnahmen dieser neuen 99 EUR Tarife, bei denen man mit auf Britannia-Verhältnisse getrimmten 737-300 nach DUB und PMI fliegen kann... Ansonsten bekomme ich bei vielen LH Konkurrenten oft bessere Angebote bei zumindest gleichwertigem oder z.T. sogar besserem Service. Wenn man als Eco-Pax nicht mehr erwünscht ist bieten sich genug Alternativen zum Kranich.
PHIRAOS Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Hallo! Ich habe die Lufthansa diesbezüglich schon öfters kritisiert. Man führt eine neue Business-Class ein, Vielflieger mit FTL- oder Senator-Status bekommen eigene Abflugbereiche in einigen Airports. Ab August bekommt man in der Eco auch noch weniger Meilen. Jetzt soll in der Eco auch noch der Service runtergefahren werden? Die LH schafft es langsam, aber sicher, mich ganz zu vergraulen. Es gibt Airlines die fliegen für 1/5 des Preises der Lufthansa und bieten einen besseren Service, verglichen mit dem Flugpreis. gruß phil
cutlass Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 lufthansa sollte eine premium oder advanced economy einführen. auch deswegen weil die first immer mehr entfällt. ich stelle mir das so vor: gleiche sitze wie in der economy, aber mit 36" abstand, mehr recline und ptv, essen wie in der business. die frage wäre, wie sich dieses produkt verkauft? ich wäre bereit für so einen flug deutschland new york 700 euro zu bezahlen. die premium economy bei virgin gefällt mir sehr gut. der preisunterschied bei lh zwischen business und economy ist einfach zu happig, es sollte noch was dazwischen geben. ist die economy bei lh so schlecht geworden, damit die business paxe die nase höher heben können? nach roten gepäckwagen scheint es immer mehr in diese richtung zu gehen. gruß, peter
Gast Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Hat von Euch schon jemand diese Snackbox gesehen? Weiss einer was drin ist? Wartet doch erstmal ab. Gut, gibt halt nen Osaft statt individuell. Bei 30 Minuten nach ZRH wäre mir das egal.
PHIRAOS Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Hallo! Bei den 30 Minuten nach ZRH wäre mir das auch egal. Aber für die 30 Minuten nach ZRH kann ich auch mit anderen Airlines fliegen. Da gibt es dann u.U. gar nix zu essen umsonst, aber bei den 30 Minuten nach ZRH ist das ja eh egal. gruß phil
Nobbse Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Ich bin letztens mit der BA geflogen und die hatten aich Snack-Tüten. In diesen Teilen gibt es je nach Tageszeit z.B. ein Stück Kuchen oder ein Sandwich mit Ei etc. oder ein lecker belegtes Brötchen. Bei BA konnte ich auch zwischen vegitarisch oder Fleich/Geflügel wählen. War eigentlich sehr lecker. Die Tüten wurden sogar auf der Strecke LHR - DXB - LHR als zweite Mahlzeit (jeweils vor der Landung) angeboten. Auch auf der Strecke FRA - LHR - FRA gab es die Snackbeutel. Als Getränk war jeweils ein Mineralwasser oder ein O-Saft dabei, es gab aber auf Wunsch auch Kaffee, Tee, Cola etc. Der Service ging dadurch aus meiner Sicht sehr viel schneller. Die BA hatte mich auch auf zwei Flügen gebeten so einen Fragebogen auszufüllen und ich habe es recht positiv bewertet. Ich denke auf kurzen Strecken eine echte Alternative. Die Idee mit der Eco plus wäre aus meiner sicht auch echt was für die LH. Allerdings wird sich das ganze nur auf der 747, und den 330/340 er rechnen. BA fliegt ja die 747 und die 777 in einer 4 Klassen Bestuhlung. Die haben das von der Eco wie folgt differenziert: 1. PTV gibts in Eco und Eco plus - in Eco plus zusätzlich mit "Spielkonsole" 2. Die Sitzplatzanordnung - 747 Eco 3-4-3 - 747 Eco plus 2-4-2 - 777 Eco 3-3-3 - 777 Eco plus 2-4-2 3. grösserer Sitzabstand 4. augenscheinlich bessere Sitze in der Eco+ In meinem Fall wäre die Eco plus rund doppelt so teuer gewesen wie die normale Eco - ich hätte mich - zumindest auf der relativ kurzen Strecke nach Dubai - geärgert, wenn ich Eco plus (World traveller plus) gebucht hätte. Soweit ich gesehen habe gab es in Sachen Service keinen Unterschied.
SteveCRJ Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Im Reuters-Zitat ist von "Kontinentalflügen" die Rede. Damit würde bei Flügen in die USA oder nach Fernost der Service in Eco wie bisher bleiben, denn diese Flüge werden landläufig als "Interkontinentalflüge" geführt. Oder verstehe ich hier etwas falsch? Grüße, "Steve"
Bodo Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 @Steve Nein ist schon richtig, hier geht es um die Kontinentalflüge. In nem halben Jahr gibts dann den gleichen Thread, und erst dann gehts um Interkontinental Flüge. Bodo der schon jetzt das LH Eco Produkt(Fernstrecke) für eines der schlechtesten der westlichen Welt hält. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Bodo am 2004-03-16 00:11 ]
Brun Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 Dafür kann man bei der Lufthansa auch billiger Fliegen. bzw. es gibt nun häufiger billigere Flüge... In der Werbung vielleicht. Diese Superangebote die LH auf der Webseite so schön zeigt, sind fast nie verfügbar. Einen €92-Flug hatte ich zuletzt im Februar 2003 - damals waren es übrigens noch €88. Mittlerweile kommt man schon bei 3 Monaten im voraus buchen kaum unter €130. Und die Ready to Fly-Sparpreise? Genau das gleiche. Hab schon dreimal versucht einen Angebot Leipzig-Amsterdam für €111 zu buchen. Jedesmal sofort an dem Tag wo die Angebote freigeschaltet werden. Nie geklappt. Dafür sprach aber bisher dass es bei der LH eine richtig gute Service gab. Aber wenn die auch schon das ändern, tja...
jmt Geschrieben 15. März 2004 Melden Geschrieben 15. März 2004 @PHIRAOS "Es gibt Airlines die fliegen für 1/5 des Preises der Lufthansa und bieten einen besseren Service, verglichen mit dem Flugpreis." Verrätst Du mir einen Netzwerk Carrier der nur 1/5 von der LH kostet? Nicht alle können sich den Luxus leisten nur Point to Point zu fliegen... Ansonsten stimme ich Dir zu. Wenn der Service immer weiter heruntergefahren wird können sie letztlich zumindest auf Nicht-Umsteigeverbindungen nur über den Preis mit den No Frills konkurieren. Und das geht für einen Network Carrier eben auf Dauer einfach nicht. Seufz. Hat mich immer gefreut daß die LH OSL-HAM fliegt und nicht die SK.... Service gibt's bei der SK auf so kurzen Strecken nämlich schon länger nicht mehr.
nabla Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 Sollte diese Info tatsächlich stimmen, paßt sich LH nur den allgemeinen Standards an - es gibt immer mehr Airlines, die dieses Konzept fahren, bzw. darauf umsteigen. Spontan fallen mir dabei die Air Lingus, US Airways und die TAP ein, die ähnliches praktizieren. Gruß, Nabla
Gast Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 @ nabla und das ist genau der Fehler von Lufthansa. Hier könnte Lufthansa eine starke Position beibehalten. Wärend andere Flagcarrier in Europa ihren Service mehr und mehr reduzieren, so wäre es ganz klug bei Lufthansa es eben nicht zu tun, um sich klar und deutlich abzuheben. Aber stattdessen zieht man nach und verspielt sich somit eine Chance die so vieleicht nicht wiederkommt. Ich bin oben von der Umstellung des Services auf Langstrecke ausgegangen. Wenn dies, wie in dem damligen Test, kommen sollte, so ist es wirklich nicht mehr weit. Aber auch auf Europastrecken sehe ich das ganze sehr negativ, siehe Antwort auf nablas post.
Manuel Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 Ich habe nie verstanden, wie man am Catering wirklich sparen kann. Soll LH doch statt €92,- halt €95,- nehmen und weiterhin servieren. Mehr kann Tomatensaft und Käsebrötchen ja kaum kosten. - Gleiches gilt m.E. übrigens auch für DBA, HLX & Co. Alleine was die Bargeldbewegungen (Bordverkauf) bei den LCC´s an Kosten verursachen, erscheint es mir billiger, €3,- mehr fürs Ticket zu nehmen und dann normal zu servieren. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-03-16 10:50 ]
Gast Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 Ich weiss echt nicht, woeso ihr euch so aufregt. Seit doch lieber froh, dass es bei LH immer noch kostenlos essen und trinken gibt. Schaut euch doch andere Airlines an... Swiss : in Y nichts mehr kostenlos AUA : in Y nichts mehr kostenlos Iberia : in Y nichts mehr kostenlos Aer Lingus : in Y nichts mehr kostenlos Also, bedankt euch doch dass ihr mit LH so billig wie noch nie fliegen könnt und auch noch ein bisschen Service bekommt.
jmt Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 @EDDM nabla Aufregen tu ich mich nicht, ich denke einfach daß das ein Schritt in die falsche Richtung ist. Das der jetzt ereichte Standard *auf Dauer* nicht richtig ist. Die großen Network Carrier haben nach 9/11 und in Angesicht der No Frills ihre Preise reduziert. Dadurch wurden Defizite in der Kostenstruktur deutlich. Selbstverständlich muß man in einer kapitalistischen Ökonomie jetzt an der Kostenstruktur arbeiten, und da kann man mit einer Verringerung des Services eben einiges sparen (und ich denke das sind mehr als 3,- EUR, Manuel). Schaut man sich einmal an, welche Alleinstellungsmerkmale ein Network Carrier gegenüber den No Frills hat so stechen mir ins Auge: - Connected Network - Service (preflight, inflight, frequent flyer,...) Wenn ich jetzt den Sevice Bereich zurückfahre verliere ich ein herausragendes Merkmal und muß noch mehr über den Preis konkurrieren, und ich glaube nicht daß die Network Carrier das könne. Indem man sich also die (teilweise selber produzierte) Geiz ist Geil Mentalität zu eigen macht baut man einen Wettbewerbsvorteil den man noch hat praktisch ab. Ich habe gerade letzte Woche einen innernorwegischen FLug bei der SK gebucht obwohl Norwegian etwas billiger war... weil SK drei Pluspunkte hatte: - bessere Zeiten - feste Sitzplätze (ich mag kein free seating) - Kaffee + Zeitung Alles für sich den Preisunterschied nicht wert... zusammen aber das Argument für die SAS. Es mag ja sein daß ich zu optimistich gegenüber der Geizhals Mentalität bin, aber ich denke immer noch daß es möglich sein muß ein besseres Produkt (auch in der ECO!) teurer zu verkaufen.
Air Do Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 Mich würde ja mal interessieren, ob LH dann auch auf Flügen wie zB DUS-FRA diese Snacks einführt. Bislang war das ja nur aufgrund der kurzen Flugzeit nicht möglich. Ansonsten überleg ich mir wirklich, ob ich für einen LH-Flug das doppelte zahle, als für einen Flug mit AB. Und ich denke, dass viele Kunden mit dem neuen Servicekonzept nicht einverstanden sind, selbst wenn andere Carrier dies auch einführen. Es wird aber immer Gesellschaften geben, die beim alten Servicekonzept bleiben und die Serviceorientierten Kunden werden dann eben auf diese Gesellschaften umsteigen! Schade, dass LH dann nicht zu diesen Gesellschaften gehören wird!
Nosig Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 SN Brussels führt gerade wieder warmes Essen in der Eco ein. Und die machen wohl Gewinn. (laut Flug Revue)
AvroRJX Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 So eine Futtertüte á la LH-Eoo-neu kostet schon mehr als 3 EUR, ist m.E. sogar schon zweistellig! Catering kostet durchaus ne Menge Geld und die Veränderungen im Catering in den nächsten Jahren werden noch ganz gewaltig sein. So werden wir mehr Markenprodukte an Bord sehen, das Essen wird optisch nicht mehr von Caterern kommen sondern von strategischen Kooperationspartnern gebranded werden. Denkt mal nur an Kaffe: Vor 5 Jahren haben meine Mitreisenden (bin kein Kaffeetrinker) noch keine grünen Becher mit der Aufschrift "Jacobs" bekommen. Dann gibts in der europäischen BIZ bei BA vielleicht Feinschmeckerkost von Harrods. In den USA gibt es Gate-Buffets im Test, da ist dann die Auswahl für die Kunden größer als bei Bordtüten und die Kosten für die Airline insgesamt niedriger. Ich denke, daß dies ein interessantes Konzept ist (gute Resonanz in USA Testmärkten) nur entfällt dann der Kundenkontakt an Bord bei der Essensausgabe, was ein eigentlich ein positiver Faktor im Flugerlebnis des Kunden ist (bei LH war ehedem die Reaktion auf die Gate-Buffets ja gespalten; ich find so was ne feine Sache). Wen es interessiert, der sollte Ende des Monats zur Aircraft Interiors Messe nach HAM, da gibts erstmalig auch ein Segment für Catering. P.S.: So ein belegtes Brötchen will mit anderen Brötchen gekauft, gebacken, geschnitten und belegt werden, dann verpackt und mit Wasser (Kauf+Lagerung) in eine Tüte (Kauf+Lagerung) gepackt, verstaut, angeliefer und beladen werden und das will verwaltet sein. So wird ein kleines Brötchen sehr teuer. Und jetzt stellt Euch das Ganze mit einer warmen Mahlzeit vor (da gibts dann noch mehr Kosten). Küchen und die riesigen Bänder an denen alles zusammengestellt wird und die Ingenieure dafür kosten auch. Genauso der Fuhrpark denn der PAX trägt das Essen ja nicht von der LSG-Rampe selbst in den Flieger. Und wehe das Vegetarische Gericht für 34c oder das Koschere Essn für 3a fehlen; also ein riesiger Aufwand für Qualitätskontorolle noch obendrauf. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2004-03-16 18:21 ]
vincent Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 bei Lauda Air gabe es auf LNZ-FRA Route zum Beispiel auch keine Auwahl und ich war trotzdem super zufrieden. (Ich trinke im Flugzeug eh nur Säfte)
Gast Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 Es soll Menschen geben,die buchen einen Flug um von A nach B zu bekommen. Manchmal habe ich den Eindruck, dass der Sinn einer Flugreise aus essen, trinken, unterhalten werden, besteht. Sprit für den Wagen kostet auch, Bahn ist ebenso teuer. Ist dort das Essen included? Überkommt Euch beim Einsteigen ins Auto auch immer so ein Hungergefühl und sehnt Euch nach einem ansprechendem Getränkesortiment? Geht mal nach USA. Fliegt mal BKK-HKT etc. pp. Es sind nunmal harte Zeiten im Luftverkehr. Gespart werden muss nunmal. Macht ihr doch auch, oder? Der Servicespringer wird abgezogen, daher muss man auch das Servicekonzept ändern. Zwar ist ein heisses Essen in der Produktion einfacher und kostengünstiger als etwa eine kalte Platte.Man muss aber die Personalkosten des FB gegenüberstellen. Oder sollen wir (die wir in der Luftfahrt tätig sind) auf Teile unseres Gehalts verzichten, damit eure Wünsche befriedigt werden?
AvroRJX Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 @condor Also aktuell bei SK, UA, US und bei anderen Gesellschaften in der Vergangenheit haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dies (Gehaltsverzicht) getan oder tun es um ihre Jobs zu behalten. Und mal ehrlich, wenn niemand - ob hungrig oder satt - in den Flieger einsteigt, spätstens dann braucht man weder den Jet, noch die Besatung, das Bodenpersonal drumherum und die zugehörige Administration. Keine Kunden keine Jobs! Und Kunden bleiben bei schlechter Behandlung oder schlechtem Service halt weg. Obs dann schlußendlich am Essen scheitert wage ich zu bezweifeln, aber es ist ein nicht zu unterschätzender Hygienefaktor. AB fährt mit Food auf Shuttle-Strecken recht gut - und verblüfft damit die englischen LoCo-Kunden, die von FR und U2 was anderes gewohnt sind. Vielleicht schafft es LH ja aus dieser kleinen Lunchbox auch eine positive Überraschung zu machen (z.B. Käfer Feinkost draufschreiben). Dann ist der Kunde auch mit weniger Essen zufrieden. [ Diese Nachricht wurde geändert von: AvroRJX am 2004-03-16 17:11 ]
Javot Geschrieben 16. März 2004 Melden Geschrieben 16. März 2004 @ Manuel "Ich habe nie verstanden, wie man am Catering wirklich sparen kann. Soll LH doch statt €92,- halt €95,- nehmen und weiterhin servieren. Mehr kann Tomatensaft und Käsebrötchen ja kaum kosten." Da muss ich dir leider wiedersprechen und AvroRJX beipflichten. Das Essen, welches du auf einem Flug erhälst ist viel teurer wie du denkst. Es ist ja nicht einfach etwas aus dem Supermatkt. Es muss manuell verpackt werden, und das ist seeehr teuer. MAch doch mal einen Rundgang mit Gategourmet oder einer anderen Catering-Firma. Da siehst du, wie zB die verschieden Produkte auf ein Tablett fürs Mittagessen kommen. Ausserdem brauchst wieder einen rechten Apparat im Hintergrund, der das ganze Verwaltet. Da müssen zB Leute eingestellt werden und strenge Eingangskontrolle der Rohstoffe durchgeführt werden. Dann brauchst auch ein Management, dass immer genung Essen auf dem richtigen Flieger sind. Dann kostest auch, weil man immer zu viel dabei hat, falls jemand umgebucht hat. Dann muss das Zeugs auch zum Flieger und der Abfallw ieder raus. Airline-Food ist viel teurer wie man denkt. Wenn das nur 3 Euros werden, würde EZY das auch durchführen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.