Zum Inhalt springen
airliners.de

DBA Flotte im Umbruch


ATN340

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

@EDDM

Darueber habe ich auch nachgedacht, aber zwei Dinge sprechen -zumindest bislang- dagegen.

1) Bei GEXX laeuft es nicht rund, siehe auch die anderen Threads im LCC-Forum

2) AB hat -bislang- zu sehr den Ruf eines Ferienfliegers.

Die muessen sich den Ruf als "gute Liniengesellschaft erst noch verdienen, wo sie aber bei sind.

 

ATN

Geschrieben

"1) Bei GEXX laeuft es nicht rund, siehe auch die anderen Threads im LCC-Forum"

 

Da hast du vollkommen recht. Allerdings denke ich dass alle Probleme hausgemacht sind und man das ganze auch profitabler gestalten könnte.

Ich sehe eigentlich auch für Gexx schwarz und denke dass sie zunehmend dazu übergehen werden ihre Flugzeuge an andere Airlines zu vermieten( siehe AB und HLX ).

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Um wieder auf die Überschrift "Umbruch der DBA-Flotte" zu kommen, ich finde die Lackierung die die D-AGEE im Moment trägt viel ansprechender als die übliche mit dem dunkelblauem Bauch, findet Ihr nicht?

 

Hier ein Bild:

 

http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=260904

 

Ob es so bleibt? Bin ja gespannt.

 

Die D-AGEJ fliegt im Moment noch weiss rum, also nur mit DBA-Titles .. http://www.jetphotos.net/viewphoto.php?id=261052

 

Ciao aus MUC,

Marc

http://www.AircraftSpotting.com

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: MUC-MD11 am 2004-04-16 07:50 ]

Geschrieben

Die B735 kommen ab Montag zum Einsatz. 1 B735 macht ihren Nachtstop in CGN, von wo aus sie 4 xtäglich nach MUC fliegt, die anderen kommen offensichtlich ex MUC zum Einsatz.

Geschrieben

@Sabo:

 

Meinst du den kommenden Montag?

Habe bislang nirgends eine Movement-Meldung o.ae. gefunden!

 

Wenn ja:

Hast du die alte und/oder neue Reg oder eine Seriennummer?

 

Uebrigens: D-AGEE sieht wirklich nicht schlecht aus, wobei ich vermute, dass diese Lackierung zu nahe am Hansa-Look ist und deshalb noch der blaue Bauch folgt (oder folgen sollte)

 

ATN

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-04-16 22:20 ]

Geschrieben

@atn: Nee, keine Ahnung, bin nicht so der Spotter und Regtyp. Hab nur gestern im Büro ein paar DI Flüge gebucht,dabei fiel mir das auf.

 

Am MO wird 4x MUC-CGN, 3xMUC-DUS,2x MUC-HAM,1x CGN-TXL und retour geflogen. Wäre allerdings auch vorsichtig, da zumindestens der eine CGN-TXL nicht passt. Soll lt. Amadeus direkt der Frühflug um 6.15Uhr sein, der dann um 9.05Uhr wieder in CGN ist. Der Flug 9.40Uhr nach TXL steht wieder auf 733, nach MUC um 9.55Uhr fliegt zwar auch eine B735, ist aber die, die um 9.25Uhr aus MUC kommt. Ausserdem wären das 3 B735 morgens: zum einen 6.15Uhr CGN-TXL, 6.40Uhr CGN-MUC und 6.15 Uhr MUC-HAM.

Geschrieben

Genauere Unterschiede kenne ich nicht.

Ich weiss nur soviel von einem ehem. 737-Piloten hier aus dem Forum:

Boeing hat irgendwann Anfang/Mitte der 90er die Darstellung einiger Instrumente geaendert, zum Beispiel die Triebwerksinstrumente.

Frueher waren es (ganz 737-100/200 like) "Uhren" danach wurde es Digital dargestellt.

Geruechten zufolge ist da bei der Bordelektronik etc. noch viel mehr passiert, aber genaueres weiss ich nicht.

Aber unsere 737-Fangemeinde/Pilotenchorps hier kann evtl. da nochmal in den Handbuechern nachgucken und ggf. daraus zitieren.

Speziel die Lufthanseaten arbeiten mit 737 aus einem Produktionszeitraum von ca. 10-12 Jahren, die muessen Infos ueber Aenderungen etc. haben.

 

 

Gruss

ATN

Geschrieben

Wie sieht es eigentlich mit dem Kabinenstandard bei dieser bunt gemischten Flotte aus ? In ihren alten "werksneuen" Maschinen war die Ausstattung ja nicht nur schön einheitlich, sondern durchaus gehoben und stand für ein gewisses Produkt. Bei dem jetzigen Flottenmix dürfte das doch Kraut und Rüben sein, oder ? Ob das die Geschäftsreisekundschaft anpricht ?

Geschrieben

Kann schon sein, dass es bei den -300 nun Kraut und Rueben sind.

Die Bezugsquellen unterscheiden sich jedanfalls laut JP doch sehr stark in den Triebwerksbaustufen (CFM56-3B1, B2, C1) und Configs.

Einige der Germania-Fliger (oder alle?) waren aber vor der Einflottung zum D-Check, kann also auch alles auf DBA-Standard gebracht werden / worden sein.

 

Und siehe heute noch dazu:

Skyliner meldet dass die 737-500 OY-APK und APL bis Juli von der DBA geleast sind.

Die gehoeren -entgegen meiner Vermutung-

zu den letzten 150 737 der zweiten Generation

 

 

 

ATN

Geschrieben

@aATN 340

 

"Genauere Unterschiede kenn ich nicht"

Sorry aber genau da liegt das Problem. Wenn ihr es nicht wisst, dann schreibt

doch bitte dabei, das es eine Vermutung ist und keine Fakten.

 

Instrumentierung:

Ich bin mir nicht sicher seit wann von Boeing modernere Instrumente

angeboten werden, aber dies ist nur eine Option und hat nichts mit dem Bj. zu

tun.

 

Bordelektronik:

Auch der Differenzen in der Bordelektronik kann sich höchstens auf die

Unterschiede zwischen der -300 und -400 beziehen (z.B. Elec Metering Panel +

Pack Control [-400 ist ähnlich -800])

 

Triebwerke:

Die verschiedenen Strichnummern deuten Hauptsächlich auf den Schub hin.

Als Betreiber kann ich unter meine Flieger hängen was ich will.

Hamburg International z.B. fliegt verschiedene 7B Varianten (Schub diff.)

unter der -700er.

 

Triebwerkskenndaten CFM 56-3 Engines (man Beachte "Applications")

http://www.cfm56.com/engines/cfm56-3/tech.html

http://www.cfm56.com/engines/cfm56-7/tech.html

 

...wie du schon erwähnt hast arbeiten manche Leute schon seit einigen Jahren

mit der 737Classic (+ NG) icon_smile.gificon_wink.gif

 

Ingo

Geschrieben

Aha, da spricht also ein (LH?)-Mechaniker.

 

Schoen zu wissen, dass auch solche Spezies hier mitliest, habe bislang nur Piloten verschiedener Airlines Piloten getroffen.

 

Zu deinen Punkten:

->Dass die Baustufenbezeichung gleich Schub ist war mir klar, haette ich posten sollen.

(SORRY)

Dennoch handelt es sich bei B2 und C1 um modernere Weiterentwicklungen des B1.

(So wurde es zumindest von Boeing verkauft)

 

Ich glaube dir als Experten und 737-Lover icon_smile.gif, dass die Cockpitdesigns optional sind, man muss ja nur bei a.net mal Bilder von 737 oder 320 anschauen.

Da allen einem schnell kleine feine Unterschiede zwischen Airlines aus.

 

Allerdings darf man eines auch nicht vergessen:

In den letzten 1-2 Produktionsjahren der 2. Generation, also im den BJ der meisten neu erworbenen 737 der DBA (die nun nach und nach abgegeben werden) war schon viel 737NG-Know-how verbaut.

Habe meine Zweifel, dass die mit den Maschinen Bj 1986-ca. 1992 o.ae. vergleichbar ist.

 

Und bitte: Ich poste nur, was ich von Piloten und OPS-Leuten gehoert habe, die sowohl mit der 2. wie mit der 3. Generation gearbeitet haben bzw. arbeiten.

Da gehe ich von aus, dass es richtige Fakten sind.

 

Aber wie auch schonmal erwaehnt:

Boeing baut die Flieger nach Kundenspezifikation, d.h. es muss nicht unbedingt jeder Flieger = dem anderen sein und du arbeitest -wie meien o.g. Quellen, nur mit Flugzeugen die sich sehr aehnlich sind.

Vielleicht liegt darin dass Problem unserer "schlechten Kommunikation" und wie geschrieben kann dass auch ein Problem der DBA werden icon_smile.gif

 

Phil

Geschrieben

Hy ATN340

weiter oben rufst du aber speziell nach Leuten von LH die schon seit 10-12 Jahren

daran arbeiten.

 

Quote:

>>>Speziel die Lufthanseaten arbeiten mit 737 aus einem Produktionszeitraum

von ca. 10-12 Jahren, die muessen Infos ueber Aenderungen etc. haben.<<<

 

Und wenn die sich dann melden, zweifelst du dann die Vergleichbarkeit an.

Was willst du denn nun. icon_smile.gif

 

zum Thema Fakten:

kennst du das Spiel "stille Post" icon_wink.gif

 

Ingo

Geschrieben

@touchdown99

 

Es ist keine sehr qualifizierte Aussage aber auf meinen beiden letzten Flügen mit ba letzte / vorletzte Woche waren die blauen Ledersitze im hinteren Kabinenteil einheitlich speckig und nicht mehr sehr ansehnlich. Ich fliege ja ganz gerne dba aber der eine oder andere überholte Sitz wäre vielleicht schon angebracht.

 

Ansonsten war (ist?) da (Kabinenausstattung) noch das Problem mit den Seifenspendern in den Waschräumen. Man hat umgestellt und manchmal waren (sind?) das alte und neue System an Bord aber keines befüllt!

 

 

Und off-topic: Bei dba gibts jetzt nach dem Service als Promo kostenlos Dextro-Energy Getränke - sind aber fast an die Null-Grad-Grenze gekühlt icon_cry.gif

 

Ach ja und ich habe erstmals wirklich schlecht gelaunte Crews bei dba erlebt, aber wirklich auffallend schlecht drauf.

Geschrieben

@Ingo

 

War ja nicht negativ gemeint Apologize!!!

Wollte die Vergleichbarkeit nicht anzweifeln.

 

Dachte aber eigentlich, dass unser gemeinsamer Broetchengeber auch Aenderungen im Laufe der Baujahre mituebernommen hat, wenn sie von Boeing angeboten wurden.

Aber wie schon gepostet:

Ein Flugzeug wird nach den Kundenspezifikationen gebaut, d.h. in diesem Fall wohl, dass LH anders als andere Airlines {auch aus Deutschland} von denen ich Infos habe dies nicht gemacht hat.

 

@Touchdown

Mach dir mal die Muehe, dir das JP Fleets oder das INTAG anzugucken.

Dort wirst du schnell 10-15 (SCHAETZUNG) verschiedene MTOW's, ungefaehr ein Dutzend moeglicher Configs etc. fuer die 737 finden.

 

Diesem Layout angepasst ist dann auch die "technische Seite" also Verkabelungen etc.

 

Phil

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-04-19 17:34 ]

Geschrieben

Noch ein kleiner Nachtrag:

Vor einiger Zeit, aber definitiv nach der Absage der Uebernahmeoption war auch mal im Gespraech, dass die DBA einige Maschinen von Easyjet wieder uebernehmen wuerde.

 

Im Einzelnen handelte es sich dabei um

-> 737-3L9 LN 2587 G-IGOS ehem. D-ADBH

-> 737-3L9 LN 2595 G-IGOU ehem. D-ADBI

-> 737-36Q LN 2880 G-ODUS ehem. D-ADBX

 

die Easyjet alle mit der Uebernahme von GO eingeflottet hat.

 

Desweiteren hat Easyjet noch eine ehem. Germania-Maschine, 737-375 LN 1395 G-EZYF ehem. D-AGEX, die auch zum Kandidatenkreis zaehlte.

Weiss jemand, was aus diesem Plan gewoorden ist?

 

 

Phil

Geschrieben

Das dachte ich auch.

 

War frueher auch mal gesetzlich vorgeschrieben, ist aber wohl nicht mehr so.

An dieser Geschcihte ist mal ein Leasing einer GMI-737 an HF gescheitert, 2 oder 3 kleine Abweichungen gab es:

Die entsprechendnen Funktionen waren bei HF Kippschalter, bei GMI Drueckknoepfe (oder andersherum).

Daher hat das LBA nicht zugestimmt icon_razz.gif

 

Aber mittlerweile sieht man das wohl etwas gelassener, einzige Ausnahme sind noch die Emergency-Buttons.

Da hat man wohl bei der FAA gelernt, frag mal die Jungs von Southwest icon_smile.gif

 

ATN

Geschrieben

DBA News:

 

D-ADBR könnte noch mind. 5 weitere Tage in der Halle in MUC stehen, da ein Engine

kaputt ist.

D-ADID (C-Check) soll auch länger noch in SXF sein, da dort noch Altlasten von Sabena zum Vorschein gekommen sind.

 

Neue Planungen:

Germania fliegt zwei Flüge für dba.

BA soll eine B737-400 für 2 Monate überstellen, sowie eine 3. Maersk B737-500.

Ebenfalls könnte EU Jet im Wetlease für dba

operieren.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-04-21 12:29 ]

Geschrieben

Die D-AGEG von Germania befindet sich gerade im D-Check und wird danach weiß gestrichen. Nächster Betreiber dürfte somit die dba sein.

 

 

Ansonsten überrascht das schnelle Ausflotten alle -300, die von DSFI besessen werden, dann doch ein wenig. Momentan hat dba noch 6 eigene -300er, dazu die D-AGIG, plus drei ex-Germania -300er plus 2 exMaersk -500er.

Macht zusammen 12 Flieger.

 

Kein Wunder, wenn man jetzt daran denkt, sich doch noch zusätzliche Flieger zu holen, denn so kann das Routen-Programm wohl kaum geflogen werden.

 

Gibt es eigentlich schon die ID der ominösen exAir Malta Maschine(n)?

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...