Zum Inhalt springen
airliners.de

DBA Flotte im Umbruch


ATN340

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Freitag 23. April 2004, 09:21 Uhr München, 23. Apr (Reuters) - Die Fluglinie dba (früher Deutsche BA) strebt nach einer harten Sanierung für den Herbst das Erreichen der Gewinnzone an und zeigt sich für eine längerfristige Expansion offen für eine Partnerschaft.

"Unsere Maßnahmen greifen, und ich bin deshalb absolut optimistisch, dass wir bis zum Herbst die ersten profitablen Monate vorweisen können", sagte Aufsichtsratschef und Firmeneigner Hans Rudolf Wöhrl am Donnerstagabend in München. Für das Geschäftsjahr 2004/05 (zum 31. März) hoffe das Unternehmen auf ein ausgeglichenes Ergebnis, nachdem im Vorjahr noch ein Verlust von 63 Millionen Euro angefallen sei. Von dem Verlust entfielen rund 25 Millionen Euro auf die Zeit vor dem Ausstieg der Fluggesellschaft British Airways im vergangenen Sommer, 15 Millionen Euro seien Aufwendungen für die Restrukturierung gewesen. Insgesamt seien die Kosten durch verschiedene Maßnahmen, darunter der Abbau von 180 Stellen auf nun 660 Mitarbeiter, um 40 Millionen Euro gedrückt worden, sagte Wöhrl. Ziel sei nun, in diesem Jahr solide Zahlen zu erwirtschaften, um nächstes Jahr die Finanzierung des angestrebten Wachstums über herkömmliche Wege oder über Venture-Kapital (Wagniskapital) zu ermöglichen. Die geleasten Flugzeuge - derzeit 14, ab Herbst 16 - sollten durch neue, gekaufte Maschinen ersetzt werden. "Wir wollen neue Flugzeuge kaufen", sagte Wöhrl. Dafür und um schnelles Wachstum zu ermöglichen, nannte Wöhrl eine strategische Partnerschaft mit einer anderen Fluggesellschaft eine grundsätzlich geeignete Möglichkeit. "Die ideale Vorstellung wäre ein strategischer Partner, der uns die Chance für weiteres Wachstum gibt." Gespräch darüber gebe es aktuell aber nicht.

Der Textilunternehmer Wöhrl hatte die angeschlagene dba vergangenen Sommer für den symbolischen Preis von einem Euro gekauft, um das Unternehmen zu sanieren. Zum 1. April wechselte Wöhrl in den Aufsichtsrat und übernahm am Donnerstag auch dessen Vorsitz. Neue Geschäftsführer sind Martin Gauss, der bisherige Leiter des Flugbetriebs, und der bisherige Technik-Chef Peter Wojahn.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Flugplan am 2004-04-23 11:32 ]

Geschrieben

ID's der Malteser (Hilfs)-737 oder einen Comment zu den alten Easyjet-Geruechten kann offenbar niemand abgeben.

 

---------------------------------------------

Edit:

Aber dieses Bild gibt einen netten Hinweis:

http://www.airliners.net/open.file?id=5524...=yes&size=L

 

Edit Ende!

---------------------------------------------

 

 

Aber durch Woehrl's Statement sind wir dann bei Airbus.

Wer es vergessen hat:

DBA hat bis Anfang 2005 eine Option auf 24 A320Fam-Flieger.

Jetzt kann man ja schon ausrechnen, was der gute damit wohl gemeint haben duerfte icon_wink.gif

 

 

Zurueck zur Gegenwart:

Die Ausmusterung der DSFI-Flieger ist echt rasant.

Allerdings wundert mich das nicht so doll, das ganze hat naemlich einen Hintergrund:

Die Vertraege gingen alle bis zum 15.Mai.

W. hatte der DSFI bis zum 15. Maerz ein ultimatum gestellt, neue Vertraege mit anderen Konditionen zu bieten, da er sich sonst von den Fliegern trennen will.

 

Da hat sich die DSFI wohl verkalkuliert, dass er das echt macht icon_smile.gif

 

Ich habe es auch nochmal recherchiert:

3x KM und 3-4x EZY (wenn sie denn kommen)dann haette er wieder seine ca. 20 Flieger (wenn denn alle einsatzbereit sind) und die DBA koennte ihr Programm wieder selbst abfliegen.

 

ATN

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-04-26 19:45 ]

Geschrieben

Weiß eigentlich jemand mehr zur Strategie von dba? Fliegen die nun als LCC oder nicht? In einem anderen Thread steht, dass es Gespräche gibt mit Emirates bzgl. Zubringerfunktion. Das passt ja mit einem LCC Image nicht unbedingt zusammen.

Wie will sich die Airline erfogsversprechend positionieren zwischen Qualitätscarriern/LCC und Charterairlines?

Geschrieben

DI ist kein LoCo.

 

Meiner Meinung nach hat DI die perfekte Lücke zwischen LoCo und "Qualitätscarrier" (wobei auch LoCo's durchaus Qualität bieten) gefunden:

 

Die Kontingente der Tickets zu niedrigen Preisen sind relativ groß und selbst diese Tickets sind gegen Gebühr umbuchbar (allerdings nicht stornierbar).

 

Gleichzeitig werden für einen höheren Preis frei umbuchbare und stornierbare Tickets verkauft, mit denen es gleichzeitig Gutscheine für den Bordservice gibt (vergleichbar mit der klassischen "C").

 

Sollte dba den finanziellen Wendepunkt tatsächlich schaffen, so dürfte sie längerfristig innerdeutsch, zusammen mit AB, ein durchaus ernst zu nehmender Konkurrent für LH werden.

 

Grüße,

 

"Steve"

Geschrieben

Es kommt nächste Woche übrigens noch eine Bae 146 ( 92 Sitze) von Flightline für die DBA Flotte und wird u.a. zwischen STR-TXL und STR-HAM eingesetzt.

 

Gruß

Jetset

Geschrieben

@BU662

 

Was ist denn nun mit der AGEG?

DBA oder zurueck zu GMI?

 

Wenn GMI im Subcharter eingesprugen ist kann es eigentlich nur dieser Vogel oder eine Fokker gewesen sein.

Die anderen 737 von ST sind ja bei HLX!

 

 

ATN

Geschrieben

Mittlerweile stehen die B735 auch nur noch bis Ende Mai in Amadeus. Demnächst wird 1 Flieger in STR und 1 in MUC den Nightstop verbringen, also nicht mehr in CGN.

 

Alles ein wenig konfus... .

Geschrieben

Die D-AGEG ist gerade mitten im Check. Das dauert dann auch ein paar Tage. Wenn ich mich recht erinnere, war es sogar ein D-Check, der bei dieser Maschine anstand. Kann man knapp 20 Airbeitstage rechnen

 

Dazu kommen 3-4 Tage fürs painten a/w.

 

Es dauert halt alles seine Zeit...

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Ich habe eben bei Skyliner gelesen, dass neue Registrierungen für dba vorliegen:

1. D-ADII

1. D-ADIH

1. (D-AGEG)

 

Könnt ihr mir sagen, wo die ersten beiden Maschinen herkommen und wie alt die sind? Sind die dann zusätzlich, also hätte dba dann wieder 16 Maschinen oder gehen wieder welche weg?

Dank und Gruß icon_smile.gif

Geschrieben

D-ADII ist eine urspruengliche Sabena-Maschine.

Nach einem Zwischenstop bei Sobelair stand sie laenger in der Wueste (Seit deren Pleite).

Eigentlich wollte Islandsflug den Vogel haben, haben sich aber im leztten Moment anders entschieden.

 

D-ADIH stand auch laenger, letzter Betreiber war Aeris, Pleite letzten Oktober (?)

 

D-AGEG ist (natuerlich) von Germania, die Regi D-AGE... sagt es ja icon_wink.gif.

 

Im Gegenzug hat die 737-400 von BA die Flotte wieder verlassen, fliegt bald bei Air One in ITA.

 

Weiss mittlerweile jemand,

a) Welche Maschinen der KM kommen werden

B) Was mit den ehem. DBA-Maschinen ist die -vermutlich-

noch in SXF sind. Eine sollte die D-ADBS sein, die andere eine der beiden zwischenzeitlich beschafften Sabena-Flieger (D-ADIE???)

 

 

Greetings

Geschrieben

Hallo,

 

ich bin neu hier und schon lange ein eifriger Mitleser. Ich habe lange gezögert mich hier anzumelden, angesichts mancher niveauloser Streitereien, in die ich nicht geraten will. Naja, aber die folgende Frage erfordert doch endlich eine Anmeldung!

 

Könnt ihr mir sagen, welche Flugzeuge, am besten auch in welcher Bemalung noch für die dba fliegen? Ich habe da überhaupt keinen Überblick!

 

Gruß jonnyboy

Geschrieben

Hmm. Nachdem ich das alles hier so gelesen habe, muß ich als schlichter Pax doch mal sagen, daß es mich eher beunruhigt, wenn eine Fluggeselschaft mit einer derart zusammengesuchten Flotte unterwegs ist. Check vor Übernahme fremder Maschinen hin oder her: Ich habe einfach ein besseres Gefühl, wenn eine Maschine schon seit langer Zeit kontinuierlich von derselben Firma gewartet und betrieben wird. Nicht zuletzt wegen der Diskussion hier im Forum meide ich derzeit dba.

 

A.

Geschrieben

Stimme dir zu BAch!

 

@ALL

Wer noch etwas zu diesem Thema posten kann nutz bitte den von Bach gelinkten Thread!

 

 

Danke fuer die gute Diskussion, Thread wird nun geschlossen!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...