Zum Inhalt springen
airliners.de

CGN: Das Ende des Booms?


PHXFlyer

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

In Kuerze geht in CGN der Flughafenbahnhof in Betrieb. Die Testfahrten der ICE- und S-Bahnzuege laufen bereits seit ueber einer Woche ( http://www.general-anzeiger-bonn.de/index_...el.php?id=71440 ). Damit besitzt CGN nach FRA die beste und bequemste Anbindung ans ueberregionale Fernbahnnetz.

 

Die Frage ist: Was bedeutet das fuer die weitere Entwickung des Flughafens, der in den vergangenen zehn Jahren ja wilde Schwankungen seiner Passagierzahlen sowohl nach unten als auch nach oben verbuchen musste, die in keinem Verhaeltnis zur Gesamtentwicklung in Deutschland standen.

 

Kommt mit der verbesserten Erreichbarkeit ein neuer Boom beim Passagierwachstum, oder ist das Ende der Fahnenstange schon erreicht? Sorgt der Bahnhof gerade mal dafuer, dass das bisher Errreichte erhalten werden kann? War die massive Sitzplatzkapazitaet, die Germanwings und HLX in CGN auf den Markt geworfen haben, bereits der "Vorschuss" auf die bevorstehende Verbesserung der Infrastruktur. Schliesslich haetten sie sich ja auch fuer Dortmund entscheiden koennen, wo Eurowings den Firmensitz hat und wo ja - zumindest nach Meinung der DUS-Fraktion - eh' das groessere Einzugsgebiet liegt.

 

In der letzten Woche gabe es einige Artikel in der Koelner zum Osterreiseverkehr, die einen kleinen Einblick in die neueste Entwicklung in NRW geben:

 

K.St.A., 1.4.2004:

 

<< ... Der drittgrößte Flughafen Deutschlands rechnet in den kommenden beiden Wochen mit 720 000 Passagieren, rund ACHT Prozent mehr als im Vorjahr. (Anm.: Ja, hier ist von DUS die Rede!) ... >>

 

( http://www.ksta.de/servlet/CachedContentSe...=1037365920648)

 

Und hier, zwei Tage spaeter:

 

K.St.A., 3.4.2004:

 

<< ... Insgesamt starten und landen in den Osterferien 413 000 Fluggäste am Köln-Bonner Flughafen, FAST genau SO VIELE wie im Vorjahr, berichtet die Pressestelle des Airports. ... >>

 

( http://www.ksta.de/servlet/CachedContentSe...d=1037365920648 )

 

Also, obwohl die beiden Artikel eigentlich nur Lobhudelei sein sollten, wie gut die NRW-Flughaefen fuer den Osterreiseverkehr geruestet seien, enthalten sie ganz nebenbei Zahlen, die ich mit Blick auf CGN fuer besorgniserregend halte. Acht Prozent Wachstum fuer DUS und Null-Wachstum oder sogar ein leichter Rueckgang in CGN!

Ich frage mich, ob das Risko besteht, dass sich wieder einmal Geschichte wiederholt. Schon in den siebziger Jahren hat es dem Flughafen ja nichts genutzt, dass er seinerzeit das modernste Terminal in Deutschland hatte. Was meint Ihr dazu?

Geschrieben

Ich würde da nicht direkt schwarz sehen.

 

Wir waren einfach verwöhnt von Pluszahlen a lá 60-70%. Das Wachstum pendelt sich jetzt langsam ein und wird sicherlich noch um einige Prozent zunehmen wenn der Flughafenbahnhof in Betrieb geht.

 

Zu DUS: Das dort mal 8% mehr Reisende sind, auch ok, hatten ja lange genug eine beachtliche Durststrecke und man mag gespannt sein wie der Flughafen den Start von EZY in DTM verkraftet.

 

Da sehe ich CGN eindeutig besser gerüstet wo nun auch EZY bzw. sogar GEXX ab CGN fliegen wollen.

 

Auch die Fracht ist hochgradig am wachsen. Wenn um Mitternacht teilweise 6-7 MD11 auf der Echoplatte stehen gehört das in CGN zum Alltag.

 

Das hat die Konkurrenz nicht zu bieten icon_smile.gif

Geschrieben

Was DUS und die +8% betrifft: in dem vorhergesagtem Zeitraum war voriges Jahr rund nur 1 Woche Ferienzeit dabei (Ostersonntag war letztes Jahr der 20.4, dieses Jahr der 11.4)! Kann man also nicht so richtig vergleichen, da Ferienzeiträume, speziell in DUS als "Ferienflieger-Destination", weitaus höhere Paxzahlen bringen. War dieses Wochenende in MUC ähnlich, wo am Freitag erstmals in der Geschichte des Flughafens über 100.000 Paxe an einem Tag überschritten wurden (sollen insgesamt rund 600.000 letzte Woche gewesen sein). Dies kam auf Grund des Ferienbeginns mit dem Zusammentreffens des Endes der BAUMA (angeblich weltgrößte Baumaschinenmesse) zu Stande.

 

Was CGN anbetrifft, war es ziemlich vorauszusehen, dass die hohen Wachstumszahlen in diesem Jahr nicht mehr erreicht werden. Da müssten schon nochmals zusätzliche Dinge passieren, z.B. Intercont-Hub.

 

Ansonsten wird CGN sich dem allgemeinen Trend der Flughäfen in D angleichen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-04-05 16:44 ]

Geschrieben

Hinzu kommt noch, dass die inzwischen höheren Preise insbesondere bei 4U, aber auch bei HLX trotz besserer Bekanntheit nicht unbedingt für steigende Pax-Zahlen sorgen, weil man einen Teil seiner alten Kunden verliert. Das mag für die Gewinnsituation der Airline trotzdem viel lukrativer sein, aber für die Anzahl der Fluggäste, die den Airport interessieren, ist es das eben nicht. Ich bin zwar bis jetzt noch 2004 genauso oft wie 2003 von CGN geflogen, aber in den kommenden Monaten wird sich das Verhältnis deutlich verschieben.

 

Gibt es eigentlich Angaben dazu, ob bei 4U die Auslastung aktuell niedriger ist, wie vor ein paar Monaten? Denn so langsam dürfte es kaum noch Paxe mit älteren Buchungen geben, die vor der Umstellung des Preissystems günstig für jetzige Abflüge gebucht haben.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Marobo am 2004-04-05 17:00 ]

Geschrieben

Ich denke, das DUS traditionell viel Ferienreiseverkehr hat und das das Wachstum durchaus den Pauschalurlaubern zuzurechnen ist, denen die Veranstalter ja reihenweise Rabatte bieten.

 

CGN hat m.E. noch Wachstum vor sich, auch im PAX-Bereich. Nur wird man sich ein aktives Streckenmarketing einfallen lassen müssen. So einfach wie bisher wird CGN nicht mehr zu Wachstum kommen, zumal die Position als LoCo-Airport viele Airlines als Kunden von vornherein abschrecken dürfte.

Geschrieben

Eine Anbindung an das Schienennetz ist für jeden Flughafen unter dem Stichwort "seamless travel" ein Muss; allein um Passagieren eine bessere Erreichbarkeit anbieten zu können.

 

Flughäfen sind durch einen Fernbahnhof in der Lage, das eigene Einzugsgebiet beträchtlich zu erweitern, da sie auch für Fluggäste aus den Einzugsgebieten anderer Flughäfen attraktiv(er) werden.

 

Aus der Ferne denke ich, dass CGN jedoch dadurch keine imposanten Zuwächse bei den Pax- Zahlen erwarten kann, denn...

 

-die Passagiere, die (nur) wegen niedriger Preise fliegen, kamen ja schon vor dem Bahnanschluss und sind bereit, weite Strecken mit dem Auto zu fahren. (HHN usw. hätten sonst eher geringe Erfolgschancen - oder?)

 

-der Bahnhof ist kein Quantensprung beim Thema Kundenorientierung, sondern fast schon Standard. Um es auf die Spitze zu treiben: Warum soll ich bei sonst gleichen Voraussetzungen mit dem Zug nach CGN fahren, wenn dies auch nach FRA, DUS,... möglich ist?

 

-Passagiere steigen einfach vom Auto auf den Zug um.

 

Unter dem Strich ist ein Fernbahnhof also kein Garant für einen "Kick" beim Wachstum der Passagierzahlen, sondern eher eine Maßnahme, um im direkten Vergleich mit der Konkurrenz nicht zurückzufallen.

 

Just my 0.02 Cents...

Geschrieben

Mir geben die aktuellen Zahlen aus Köln/Bonn schon ein wenig zu Bedenken. Schließlich ist der Monat März wie aus den ersten aktuellen Zahlen zu entnehmen ist überaus gut in Deutschland verlaufen. So sind in München die PAX-Zahlen gleich um rund 9% (das sind immerhin ca. 200.000 Paxe mehr) gestiegen und für April erwartet man eine Steigerung von 13-14%.

Aber die unklare Verkehrspolitik der German Wings und HLX mit Streckeneinstellungen usw. geht auch an den Flugreisenden nicht spurlos vorbei. Da können die beiden Airlines noch viel von EasyJet lernen. Die stellt nur sehr wenige bzw. fast gar keine Strecken ein.

Geschrieben

Soweit ich weiß, hat EZY bisher noch nie eine Strecke eingestellt.

 

VON EZY ist sicher auch noch Wachstum in CGN zu erwarten. Die Frage ist nur, ob sich dadurch nicht HLX und 4U in gleichem Ausßmaß zurückziehen.

 

Von EZY erwarte ich in den nächsten 3 mindestens 10-15 Frequenzen aus CGN, ohne dass CGN zur Base wird:

- Aufstockung LGW auf 2-3xtägl.

- Aufnahme SXF 3-6xtägl.

- Aufnahme BSL 2xtägl.

- Aufnahme GVA 1-2xtägl.

- Aufnahme AGP 1xtägl.

- LPL weiterhin 1xtägl.

Geschrieben

@737-200 doch nach Zürich

 

generell zum Thema:

 

Es sollte erst mal abgewartet werden, bis der Betrieb der Bahnanbindung richtig läuft - zum kleinen Fahrplanwechsel ist ja nur eine abgespeckte Version möglich. Das Problem liegt auch in den Kapazitätsengpässen der Hohenzollernbrücke. Köln HBF ist nunmal das Nadelöhr im gesamten westdeutschen Bahnverkehr.

 

Nach meinen persönlichen Erfahrungen wird der Bahnanschluß nochmals einen deutlichen Schub geben. Die Fahrzeiten von HBF bis Airport ist denkbar kurz und v.a. ist der Zugang vom Bahnhof zum Terminal ebenfalls kurz und unkompliziert (im Gegensatz zu DUS, MUC oder SXF - die ich persönlich kenne und wo man sich mit Koffern einen Wolf läuft).

 

Außerdem ist es bisher einfach eine Zumutung gewesen, den Flughafenbus zu nehmen, da es mit normalen Reisegepäck ja schon eine Belästigung für manche Fahrer war, den Kofferraum aufzumachen (man hätte ja aussteigen müssen und ggf. sich die Figer schmutzig machen können).

 

Gerade für Kölner und Geschäftsleute wird dies eine schnelle, praktische und gute Alternative zum Auto sein.

 

Sicherlich wird es in Zukunft nicht mehr diese Zuwachsraten jenseits der 40% geben, aber die Slot-Probleme in DUS und der m. E. auf wackligen Beinen stehende Ausbau von FRA wird sicherlich noch Langstrecken-Airlines nach CGN bringen.

Geschrieben

Ich muß NUECGN bezüglich der Anbindung an den

öffentlichen Nahverkehr vollkommen recht geben.

Bisher war es eine Zumutung mit den Flughafen

bussen zu fahren. Entweder wurden normale

Linienbusse ohne Platz für Gepäck eingesetzt

oder Reisebusse, wo die Fahrgäste selber die

Gepäckfächer öffnen mußten.

Mir ist es des Öfteren passiert, daß abends

um ca. 22:00, wo gleichzeitig mehrere Maschinen gelandet waren, die Flughafenbusse

zuwenig Kapazität hatten und man auf den

nächsten Bus warten mußte.

Die Beschwerden der Fluggäste beim Flughafen brachten bisher auch keine Besserung.

Durch die Bahnanbindung wird sich die Situati

on sicherlich erheblich verbessern und einen

Zuwachs für CGN bringen

Geschrieben

... ich denke, dass sich sich Köln weiterhin gut entwicklen wird.

Sicher, es wird langsamer werden. Aber viele Fluggäste haben erst durch HLX und 4U gesehen, was für ein bequemer und schöner Airport Köln ist.

So steigen in Köln derzeit die Frequenzen im Charterverkehr, was sicherlich auch ein Folge einer erhöhten Nachfrage der Kunden nach einem Abflug ab Köln ist.

 

Der Bahnhof und insbesondere die Anbinung an den Frankfurter Flughafen mittels des ICE wird nochmal Gäste bringen. Mittlerweile haben wohl schon mehrere Airlines in Köln angefragt, die in Frankfurt keine Frequenzerweiterungen bekommen können und sich Köln als Ausweichairport angesehen haben.

Warten wir erst einmal in Ruhe ab.

 

Ich freue mich auch für DUS, das man dort aus dem Tief herauskommt.

Ob DTM wirklich so zu einem ernsthaften Konkurrenten wird muss man sehen, denn die überragenden Kapazitäten stehen dort für wahnsinniges Wachstum nicht zur Verfügung. Das Nachtflugverbot wiird mit Sicherheit nicht aufgehoben und weitere infrastrukturelle Maßnahmen dürften auch nur sehr schwer gegenüber den nahen Wohngebieten durchzustezen sein, denn diese waren hier - aushanmsweise - einmal vor dem Flughafen vorhanden.

Geschrieben

Generell ist für die Luftfahrt momentan eine klare Aufwärtsbewegung zu verzeichnen. Auch die großen Airports in Europa haben wieder steigende PAX-Zahlen zu vermelden. Besonders der April dürfte vielerorts äußerst positiv ausfallen. Einige wenige negative Ausreißer wird es aber immer wieder geben. Da ist der Markt viel zu sensibel. Aber die Richtung geht m.E. ganz klar in ein sehr erfolgreiches Jahr 2004, auch in Köln/Bonn.

Geschrieben

Irgendwie schon logisch, dass in CGN nach dem wilden Wachstum durch die No frills flyer mal eine Konsolidierung bzw. Plateau-Bildung eintritt. Der Bahnhof ist denke ich eher für Geschaeftsreisende ab CGN interessant, denn einem LoCo Passagier wird eine Art nahtloser Transport eher schnurzegal sein, die LoCo Paxe kommen ja meist aus dem weiteren Umland und sind in geringerem Mass auf schnelle weitere Transport-Moeglichkeiten angewiesen.

 

In einem Post etwas weiter oben habe ich gelesen: EZY hat noch nie eine Strecke eingestellt und dann weiter mit EZY und CGN...

heisst das, dass EZY jetzt auch ab CGN fliegt?

Hab ich nicht mitbekommen (was nicht viel heisst), was mich aber wundern wuerde, denn CGN ist schon recht gut ausgestattet mit LCC und EZY wuerde sich selber mit CGN und DTM auf die Fuesse treten...

hat jemand genaue Infos dazu?

Geschrieben

@Flugplan:

inwiefern glaubst Du, dass das Wachstum in MUC nicht "technisch bedingt ist" dadurch, dass LH einige Longhauls von MUC aus statt von FRA startet?

Ist eventuell auch ein strategisches Mittel der LH auf den Ausbau in FRA zu pochen, indem man sukzessive MUC staerkt, solange in FRA der Ausbau nicht in trockenen Tuechern ist.

Ideas?

Geschrieben

... wenn Du ein klein wenig in den Foren hier suchst dürftest Du einiges finden.

 

Ja, EZY kommt ab Sommer (Juli?) nach Köln mit Verbindungen nach London-Gatwick und Liverpool.

Geschrieben

@ Lp0815

 

Ich meine durch München ist das Einzugsbereich der Lufthansa-Paxe deutlich gestiegen (Schweiz, Österreich, Norditalien).

Sonst würden die meisten Interkont-Ziele nicht doppelt, also von Frankfurt und München bedient werden. Hierzu gibt es wenige Ausnahmen, Montreal und Charlotte, diese Ziele werden aber ab FRA von den SA-Partnern abgedeckt. Und durch die finanzielle Beteiligung an T2 (40% LH/60% FMG) kann man viel Verkehr ab Deutschland gezielt fernhalten. Nach Frankfurt kommen neue Airlines nur sehr schwer rein, wegen der Airport-Slots und in München blockiert die Lufthansa permanent. Die Situation in Frankfurt hat nicht die Lufthansa sondern der Frankfurter Flughafen selbst verschlaffen. Und die aktuellen Sparmaßnahmen lassen für den weiteren Ausbau in Frankfurt zumindest von politischer Seite, auch wenn Hr. Koch in der Öffentlichkeit anders Auftritt, kaum mehr durchsetzen. Die Problematik der Umweltschützer, hier darf ich nur kurz an die Startbahn-West erinnern, ist ebenfalls nicht von der Hand zu weisen. Ich sehe das nicht aus technische Gründe sondern ganz klar betriebswirtschaftliche Gründe die für München sprechen.

Geschrieben

Köln ist eine gute Alternative für die Langstreckencarrier, die sich Frankfurt finanziell nicht leisten können oder wollen.

 

Und vielleicht geschieht ja auch noch das Wunder der Wiederauferstehung der Langstrecke von Condor ex CGN - wie früher mal - und alles schön in gelb icon_wink.gif mit dem Condorvogel drauf icon_wink.gif

Geschrieben

@flugplan, asterix, aircgn:

vielen Dank, einige Details bekomme ich hier auf meinem "Aussenposten" nicht so wirklich genau mit.

Flugplan: hast Du mehr Details zur Politik von Herrn Koch?

Umweltproblematik etc. schoen und gut, sehe ich ein.

Auf der anderen Seite: wenn kein Ausbau kommt und die Leute mittelffristig ihre Jobs verlieren, oder nicht mehr mit dem Charter von FRA aus in den Urlaub fliegen koennen, wird das auch zu protesten fuehren.

Gibt es dazu statements in D?

Geschrieben

Der Airportausbau würde viele neue Arbeitsplätze schaffen im Großraum Frankfurt.

Wird der Ausbau nicht vollzogen, bleibt es auf dem Niveau von heute, es müssen nicht gleich deshalb Arbeitsplätze abgebaut werden, das ist rein spekulativ von dir.

Geschrieben

Ich nehme auch an, dass das Wachstum in CGN lediglich eine "Verschnaufpause" einlegt, bevor es weiter deutlich bergauf geht.

 

Erste Anzeichen sind bereits vorhanden: *Germanwings stockt nach und nach die Flüge ab CGN auf, HLX denkt an die Wiederaufnahme von eingestellten Zielen und Easyjet läuft sich in CGN warm.

 

*Die Langstreckengerüchte glaube ich natürlich erst, wenn die Maschinen in CGN auf dem Hof stehen. Dennoch, die Gerüchte halten sich hartnäckig, es könnte was dran sein.

 

*Angeblich ist man in Verhandlung mit diversen Chartercarriern über eine wieder verstärkte Bedienung von CGN.

 

*Der Flughafenbahnhof macht die Anreise leichter.

 

Die Gründe dafür, dass es dieses Jahr bislang nicht so stürmisch weitergeht wie letztes Jahr, sind sicherlich bei der Angebotspolitik der NoFrills-Airlines zu sehen. Sowohl 4U als auch HLX waren mehr am Wachstum in die Fläche interessiert (was angesichts der Konkurrenz teilweise durchaus zu verstehen ist), als nur von einem Standort aus zu wachsen. Leider haben beide übersehen, dass einige Ziele durchaus mehr als einmal pro Tag bedient werden könnten, da sie letztes Jahr so gut gelaufen sind (warum gibt es nur noch so wenige Flüge nach Rom und MAD? Warum stockt man BCN nicht endlich auf?)

Auch werden Kunden abgeschreckt durch unzuverlässige Angebotspolitik, wie sie beide Gesellschaften derzeit betreiben.

Aber auch hier wird sich hoffentlich das rechte Maß irgendwann einstellen, und falls nicht, lauert EZY schon, um in CGN massiv einzufallen. Ich kann mir auch gut vorstellen, dass es schon zum Winter mehr Flüge gibt.

 

Insgesamt sehe ich für CGN in den nächsten Jahren weiterhin überdurchschnittlich gute Wachstumschancen.

 

Gruß

Alex

Geschrieben

T1 wird/wurde in den letzten Monaten schrittweise renoviert, allerdings "kostenbewusst", d.h., die tragenden Betonstrukturen (zugegeben, die sind keine Schönheit!) sind noch sichtbar, aber neue Geschäfte, neue, hübsche Läden in einheitlichem Design, neue Bodenfliesen, erweiterter Check-in-Bereich im ehem. Flügel D sind schon entstanden. Hinzu kommt natürlich der Erweiterungsbau Mitte, dem Zentralgebäude vorgelagert. Spätestens nach dessen Eröffnung wird auch der dann alte Zentralbereich zwischen B und C ganz anders aussehen als noch vorher.

 

M.E. alles insgesamt gelungene Maßnahmen, bereits jetzt sieht das T1 wesentlich besser aus als vorher, es wirkt (und teilweise ist es auch) geräumiger. Und das alles, ohne dass man eine komplette Renovierung mit ausufernden Kosten tragen musste.

 

CGN ist auf jeden Fall für die Fortsetzung des Booms gerüstet icon_wink.gif

 

Gruß

Alex

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...