Zum Inhalt springen
airliners.de

Pläne bei Germanwings?!


Gast

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Strickt Germanwings an Teilen seines Flugplans? Erst bekam ich eine Änderung für den Abflug im Juli von Rom nach Köln/Bonn statt 17.10 Uhr um 16.10 Uhr. Wie ich gesehen habe, gilt das offenbar für den Rest des Sommerflugplans. Dann kam die nächste Änderung bei Warschau im Juli: Abflug ab Köln/Bonn um 13.45 statt 14 Uhr. Planen die Umstrukturierungen? Schieben die neue Ziele ein? Weiß wer was?

Geschrieben

HAM war bisher nicht in der Planung oder sagen wir lieber dazu sind keine Geruechte geschweige denn was "Handfestes" aufgetaucht.

 

Aber die Frage was 4U vorhat stelle ich mir auch.

Flugplanaenderungen, diese voellig verkorkste Uebernahme weiterer Airbusse (Man beachte auch den Bae-Thread) und insbesodnere die Tatsache, dass sie eine Bae fuer laenger gemitet haben macht mich stutzig.

 

Laut LH-Datenbank sind die Leasingvertraege fuer ALLE LH-Airbusse bis 2006.

Wenn ich mir die D-AILI angucke, an die Geruechte aus Feb(?) denke, dass

D-AIPH bald wieder LH-Colors hat und mir den Speed angucke, mit dem LH die Ausmusterung der 737 forciert weiss ich nicht, was ich davon halten soll.

 

Aber bevor es wieder losgeht:

Dass Geruecht 4U-737 ist seit Januar erledigt.

Oder kann ein CGNer etwas NEUES aus den letzten 1-2 Wochen dazu vermelden?

 

ATN

Geschrieben

Auch keine neuen Gerüchte aus CGN...

 

Allerdings war HAM doch einmal in der Diskussion! Ich wartete beim Zahnarzt und zog mir einen Artikel über LCC rein (Spiegel oder Focus). Da wurde von Gerüchten berichtet, dass 4U die Strecke CGN-HAM ab Januar 2003 fliegen wolle. Der Artikel erschien im Dezember 2002...

 

HLX4U

Geschrieben

Nachdem selbst bei der auf der Strecke CGN-HAM etablierten HLX die Frequenzen gekürzt werden, würde ich es für ausgeschlossen halten, dass man diese Strecke bei 4U aufnimmt. In letzter Zeit gehen sich 4U und HLX ja doch eher aus dem Weg, wenn man mal von der PMI-Geschichte absieht. Denkbar wäre es für mich höchstens, wenn die LH dies aus politischen Gründen wollte oder man in Finkenwerder statt Fuhnsbüttel landen würde icon_wink.gif

Geschrieben

Heute kam per Newsletter die Nachricht, dass ab dem 10.Juni bis

vorläufig Mitte August werden Stockholm und Helsinki jeweils täglich außer

Dienstag angeflogen werden.

 

Ich wundere mich ja schn über dieses Hickhack, für den Kunden ist die Planung von 4U nicht gerade verlässlich. Freuen tut mich natürlich diese Aufstockung... icon_smile.gif

 

Gruß

Alex

Geschrieben

Im Gegensatz zu CGN läufts in STR wohl alles andere als klasse für 4U. Einzige Ausnahmen sind wohl STR-SXF, STR-VIE!

 

Lokalpatriotismus an:

Hätte man sich wohl doch lieber für SXF als Base entscheiden sollen, als es seinerzeit um die Standortentscheidung ging. Jetzt machts sichs EZY so richtig gemütlich, wobei DY, EI und wohl bald auch WZZ ebenfalls die klassischen 4U-Ziele abdecken. Pech gehabt 4U, und kein Mitleid von meiner Seite! icon_razz.gif

Lokalpatriotismus aus.

 

 

Folgender Artikel aus den Stuttgarter Nachrichten, kopiert aus dem lcc-forum:

 

Germanwings: In Stuttgart bisher 385000 Buchungen

 

Geschäftsführer ist unzufrieden mit Schaltern in Terminal4 - Lufthansa macht Billigfliegern Konkurrenz

 

Auf dem Markt der Günstigflüge von und nach Stuttgart weht ein schärferer Wind. Germanwings will bei der Werbung "Gas geben", und die Lufthansa konkurriert auf einigen Strecken mit den Günstigfliegern.

 

VON JOSEF SCHUNDER

 

Überschwänglich fällt die Zwischenbilanz von Germanwings-Geschäftsführer Joachim Klein nicht aus, aber zufrieden: Für die Strecke Stuttgart-Berlin/Schönefeld verzeichne man seit 26. Oktober rund 100 000 Buchungen, die Sitze seien zu über 80 Prozent belegt. Klein: "In der Sommersaison ist die Strecke vielleicht schon rentabel." Mit den Prag-Flügen verfehlte Germanwings dieses Ziel, sie wurden eingestellt, dafür Wien und Berlin aufgestockt. Madrid wurde mangels Flugzeugkapazität gestrichen. Mit bisher 386 000 gebuchten Passagieren in Stuttgart, die zu 70 Prozent aus der Landeshauptstadt und der Umgebung kamen, liege man angesichts des kurzen Buchungsvorlaufs vor der Betriebsaufnahme im September gut im Rennen. "Wir haben alle Regionen in Baden-Württemberg erreicht." An den Rändern und bis nach Saarbrücken wolle man verstärkt werben.

 

Mit zwei in Stuttgart stationierten Airbussen will Klein 2004 zwischen 500 000 und 600 000 Fluggäste befördern lassen, möglichst zu Durchschnittspreisen zwischen 60 und 80 Euro pro Flug einschließlich Steuern. Für die Wintersaison wird an eine dritte Maschine gedacht. Dann stehen vor allem tägliche London-Flüge auf der Wunschliste. Schon von Mai an will Germanwings in Stuttgart die bisherigen Airbusse durch zwei komfortablere Maschinen mit nur noch je 132 Sitzen ersetzen.

 

Mit der Flughafen Stuttgart GmbH (FSG) verhandelt Klein über die Verlegung der Schalter aus dem "abgelegenen" und ursprünglich provisorisch angelegten Terminal 4 zum T 2. Die FSG wäre dazu bereit, sieht dann aber die von Germanwings gewünschte Umkehrzeit der Maschinen - maximaler Aufenthalt: 25 Minuten - wegen längerer Kofferlaufzeiten als gefährdet an.

 

Unterdessen wirbt die Lufthansa mit weiteren Günstigflügen zu Preisen ab 49 Euro. Von 3. Mai an fliegt sie auch nach Ibiza. Seit Anfang April hat sie Palma de Mallorca, Malta, Dublin, Venedig und Bilbao im Programm - ähnlich wie der Billigflieger Hapag-Lloyd-Express. Eine Sprecherin: Man habe Maschinen von schwach ausgelasteten mittäglichen Flügen innerhalb von Deutschland zu touristischen Zielen umgelenkt.

 

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2004-04-08 18:12 ]

Geschrieben

Habe den Artikel auch gelesen. Was meint Klein denn mit den 132-sitzigen Fliegern? Ex-LH Busse (hab letzten Donnerstag einen in STR mit Interimsbemalung gesehen), wobei LH doch nur 126 Plätze in den 319 hat?

Geschrieben

Ja ok ich wollte nicht sagen wieder Interesse,sondern als Germanwings es noch nicht gab war die Eurowings beim FKB (Charterflüge)und als die dann auf die Idee kamen einen LCC mit ihren A319er zu machen,gingen sie weg vom FKB.Da der FKB langsam richtig in Fahrt kommt könnte ja sein,daß Germanwings vielleicht mal Interesse findet an alter Wirkungsstätte,nur mit anderem Namen,die Crews sind exakt die selben.

Geschrieben

Als es noch Eurowings war waren sie ja als Charter sehr erfolgreich und zufrieden in FKB. Mit der Umgestaltung zum Low-Cost Carrier war als erste alleinige Base Köln vorgesehen, somit mussten sie weg.

Wieso sollten sie (evtl nach Fertigstellung des neuen Terminals in FKB) nicht wieder an ihre alte Wirkungsstätte zurückkehren?

 

Die gleichen Strecken wie Ryanair und damit direkte Konkurrenz würden sie dann wohl kaum ins Programm nehmen. Aber es gibt ja noch genug andere Destinationen.

Geschrieben

1. Das Eurowings auf die Idee kam einen LCC auf zu machen, darf bezweifelt werden. Eher wurde ihnen gesagt, die Idee zu haben.

 

2. Gewinne hat Eurowings meines Erwachtens und Wissens nach mit dem Charterbetrieb nicht gemacht. Zumindest nicht bis zum Jahr 2001.

 

3. Die Crews sind nicht exakt die gleichen. Viele sind zur Mutter gegangen (=EW).

 

4. Warum sollte GWI nach FKB gehen, während sie es sich in STR gerade gemütlich gemacht haben?

Geschrieben

@ Asterix

 

zu 1) so könnte man es auch ausdrücken icon_smile.gif

 

zu 2) auf FKB bezogen wohl schon, die Auslastung dort lag wesentlich höher als an den anderen Flughäfen

 

zu 3) Zur Mutter gegangen wohl die wenigsten (mal auf die Cockpitcrew bezogen), da diese nicht mit A319/A320 operiert. So manche (Cockpit + Cabin) haben aber die neuen Angebote nicht angenommen oder keine Lust nach Köln zu gehen gehabt. So ist der eine oder andere zu anderen Airlines abgewandert oder hat sich ganz was anderes gesucht.

Mittlerweile sind auch zusätzliche Flugzeuge in der Flotte etc. so sind zwangsweise auch einige neue Gesichter bei den Crews.

 

zu 4) So ganz "gemütlich" haben sie es in Stuttgart ja anscheinend nicht.

Geschrieben

@Asterix

 

Da muss ich dir ein wenig wiedersprechen:

1) 50-55% der 4U-Crews setzen sich aus ehem. EWFlern zusammen, der Rest aus EWGlern, die von ATR/Bae/CRJ auf den Airbus wollten und aus dem freien Markt, die schon ein Rating mitgebracht haben, z.B. SR-Piloten.

Diese Entwicklung ist glaube ich auch logisch, schliesslich ist 4U mittlerweile 2x so gross wie EWF vor der transformierung iN GWI.

Ein paar EWFler haben die Firma wohl verlassen aber du weisst ja wie das ist:

Etwas Schwund ist immer icon_wink.gif

 

2) EW hat seit 1999/2000 auch im Charterbereich Schwarze Zahlen geschrieben, wenn auch nur kleine.

Aber seitdem die LH dort das (Mit)sagen hatte fehlte es an einem echten Konzept.

Es waren alle moeglichen Ideen angedacht, von der Eingliedrung der Condor Berlin in EWF bzw. Vice Versa bis zur festen Uebernahme von LH-Strecken und A319 im Linienverkehr, also genau das, was EW nun mit den ATR/CRJ/Bae macht.

Amuesanterweise ging es bei den in Frage kommenden A319 um die Flugzeuge, die LH an andere Airlines verleast hatte und die statt wieder bei LH dann bei EWF eingeflottet worden waeren:

D-AILI, D-AILK, D-AILN und die 4. weiss ich nicht mehr 100%ig, glaube es war LF!

LI und LK haben die "Reise" ja nun auch angetreten icon_smile.gif

 

 

ATN

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-04-20 19:00 ]

Geschrieben

Interessant. Ich kenne bisher nur Leute die von EWF zur EW gegangen sind und jetzt kanadisch fliegen. Die berichteten auch immer, dass dieses "viele" ebenso gemacht haben. Mehr weiß ich nicht. Das viele Ex-Sr'ler bei GWI vorne sitzen hört man ja.

Bei den FA's gab´es wohl kaum Abwanderungen nach EW, wohl aber jede Menge Kündigungen, da sie nicht von FKB nach CGN wollten.

 

Die Entwicklung der Gewinne kenne ich nur anders. Sind aber auch nur Infos aus meinem Unternehmen.

 

Ja, was CondorBerlin und EWF alles schon so gemeinsam machen sollten...öfters mal was neues , war da wohl die Devise. Man hätte vielleicht besser direkt aus beiden zusammen GWI machen sollen, und wäre dann deutschlandweit angetreten...

Geschrieben

Habe mich nochmal informiert.

 

Es sind wohl etwa 15 Leute zurueck zur AG gegangen, u.a. da sie nicht von Sueddeutschland nach CGN gebased werden wollten und fliegen heute CRJ.

Ein paar sind wohl ganz gegangen (worden?)

und im Austausch sind dann "willige" EWGler (Davon gab und gibt es mehr als genug) und im Rahmen der Expansion auch Leute vom freien Markt auf die Stellen gesetzt worden.

 

 

ATN

Geschrieben

@atn340

 

Ja, danke. Habe ebenfalls mal nachgehört. Man fand die Wechselwiiligkeit der FKB'ler in DTM wohl nicht wirklich lustig. Das hat die Bereitschaft zum gehen wohl erleichtert. Und, es standen tatsächlich genug EWG'ler Schlange um zur Ex-EWF zu gehen.

Scheint dank der LH-Leiharbeiter monentan wohl etwas dicke Luft in CGN zu geben.

Geschrieben

Komisch finde ich, dass diese Irritationen bei 4U enstanden sind, seit LH-Teckentrup zur Thomas Cook gewechselt ist. Seitdem läuft da was aus der Spur.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...