RhBDirk Geschrieben 18. Juni 2004 Melden Geschrieben 18. Juni 2004 Also mir und einem Spotterkollegen ist es heute zum wiederholten Male aufgefallen: Nach der Easyjet Landung in CGN wird die 737 immer von einem Feuerwehrfahrzeug des Flughafens bis zum Standplatz (am Terminal 2) begleitet - es ist ein Feuerwehrfahrzeug und nicht das Follow me Fahrzeug Beim Erstflug dachte man ja noch dass sei ein Willkommensgruß, doch mittlerweile kann ich das wohl ausschliessen. Weiss jemand was es damit auf sich hat? Bei anderen Airlines in Köln ist mir das noch nie aufgefallen.
fliegmax Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 Könnte EasyJet gut als Werbemaßnahme nutzen: "Wir haben so brandheiße Preise...." mfg fliegmax
debonair Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 ich kann nur eine vage vermutung aussprechen. achte mal darauf, ob die gleich tanken... Beim tanken während des boardings/de- muss bei manchen airlines ein löschfahrzeug in unmittelbarer nähe sein! es kann sein, dass Easy um zeit zu sparen, passagiere beim tanken an bord lässt! schau mal danach...
RhBDirk Geschrieben 19. Juni 2004 Autor Melden Geschrieben 19. Juni 2004 Hmm, da könntest Du Recht haben @Debonair Aber scheinbar nützt das nicht viel. Nach meinen Beobachtungen ging Easy immer erst 10/15 Minuten nach offizieller Startzeit auf dem Weg zur Startbahn...
Takeoff Geschrieben 19. Juni 2004 Melden Geschrieben 19. Juni 2004 auf die Sache mit der Paxbetankung hätte ich auch getippt. So nen Tankvorgang dauert ja seine Zeit und währenddessen darf kein Pax an Bord sein. Um Zeit beim Turnaround zu sparen, welche bei manchen Fluggesellschaften ja recht knapp bemessen ist, wird eben schon/noch betankt während Passagiere ein-/aussteigen. Dabei sollte! ein Feuerwehrfahrzeug dabei sein, welches i.d.R auch extra der Fluggesellschaft berechnet wird. Da ich weder sie Statuten von Easyjet noch vom Flughafen Köln genau kenne gibt es 2 Möglichkeiten: Entweder Easyjet ist so sicherheitsbewusst, dass es diesen Brandschutz anfordert und auch bezahlt (bzw. in Pauschalverträgen mit dem Flughafen dies so festgelegt hat) oder der Flughafen sagt von sich aus: keine Paxbetankung ohne Brandschutz, dann stellen wir ihn eben. Dass Easyjet nach deinen Beobachtungen trotzdem erst immer 15min zu spät vom Hof rollt kann auch mehrere Gründe haben, so z.B. Cabin-Crew/Piloten zu langsam, die Abfertigung vom Flughafen schafft es nicht, Slotprobleme... Aber immerhin: Easyjet muss sehr optimistisch eingestellt sein, sie versuchen es wohl immer wieder
Gast derelton Geschrieben 20. Juni 2004 Melden Geschrieben 20. Juni 2004 Tach, die Feuerwehrwagen müssen beim betanken zum Brandschutz da sein , das ist richtig. Da das boarding direkt unmittelbar nach dem aussteigen der paxe beginnt ist dies nötig. Ich habe letzte Woche die Flieger fast Täglich beobachten können und mus sagen das der flieger immer so zwichen 17 bis 25 Minuten block zeit hatte. Ihr müsst natürlich bedenken das es sich hier um block zeiten handelt und nicht um lande oder start zeiten. es gab einen flug der hat vom off block bis zum start ca.20 minuten gebraucht. Ach so , die flieger sind gar nicht so gut gebucht, ich habe nur einen flug mit über 100 und einen sogar nur mit 54 paxen gesehen. ( uter der woche ). Aber das kann ja noch besser werden. bis denne der Elton
Koelli Geschrieben 20. Juni 2004 Melden Geschrieben 20. Juni 2004 Bei meinem Besuch am Airport letzten Sonntag landete EZY sogar zehn Minuten früher als angegeben und startete trotzdem gut 15 Minuten zu spät. Scheint wohl ein Problem bei der Crew zu sein, denn die Abfertigung bei 4U ist nicht mit so einer Regelmäßigkeit zu spät.
Gast Angmouth Geschrieben 20. Juni 2004 Melden Geschrieben 20. Juni 2004 Also in DUS wird das nur extrem selten gemacht mit der Feuerwehr dabei. Das ist auch viel zu teuer und keine Airline kann sich das ständig leisten zu bezalen.
Gast BODAN Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 Traurig, traurig... Dann doch lieber mit "richtigen" Airlines fliegen...
mach 2+ Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 @ Koelli ....Scheint wohl ein Problem bei der Crew zu sein, ..... So einen Quatsch habe ich ja schon lange nicht mehr gelesen! Schon mal was von SLOT oder dergleichen gehört? Glaubst Du wirklich, dass eine deutsche Crew unbedingt schneller ist als eine englische!?
sputter Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 ich denke auch das man das nicht unbedingt auf die crew schieben sollte, vielleicht hat 4U auch eine andere handlingsfirma also kann man das auch nicht direkt vergleichen. in sxf geht das im übrigen ratz fatz das würde ja den schluss ziehen das die langsamen nach köln fliegen und die schnellen auf den anderen strecken eingesetzt werden. lg sputter
Koelli Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 @mach2+: Danke für die "nette" Anrede... Zum Thema: Wenn es wirklich an Slotproblemen liegen würde, dann müsste EZY ja die Startzeit ex CGN ändern und nicht in Kauf nehmen, täglich 10 Minuten zu spät zu starten.
sputter Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 nee, nee so einfach ist das auch nicht. wenn der airport dir einen slot gibt (in der er dir das benötigte handling garantiert) dann kannst du die zeiten nicht einfach ändern. d.h. du kannst schon aber du hoffst ja das du nicht jeden tag einen outboundslot bekommst. wenn es denn überhaupt der grund für das verspätete abfliegen ist. ausserdem sind die routings stramm geplant und da kann man nicht schnell mal mehr (fiktiv: 15min) mehr bodenzeit einplanen da der flieger vielleicht irgendwo endet wo es ein nachtflugverbot gibt. da du ja nicht planen darfst, nach dem eintreten des nachtflugverbots zu landen.
mach 2+ Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 KOELLI, hast recht, sorry für meine verbale Ausdrucksweise!! Aber inhaltlich bleibe ich bei meiner Aussage. SPUTTER hat das ja schon ein wenig erläutert. War ein bißchen "sauer", weil ich in letzter Zeit viele SLOT-Probleme mit ATC gehabt habe. Und dann kommt einer und erzählt was über event. Verschulden der Crew!!!!! Also, Entschuldigung für mein wording! Solltest Dich aber vielleicht ein bißchen schlauer machen, bevor Du "Schuldzuweisungen" solcher Art publizierst. Bei solch einer Äußerung reagiert jedes crew-Mitglied sauer! Erst recht der Kapitän!
Marobo Geschrieben 21. Juni 2004 Melden Geschrieben 21. Juni 2004 Bei FR habe ich es übrigens in letzter Zeit öfters erlebt, dass betankt wurde, während die neuen Paxe bereits geboarded wurden - übrigens ohne Feuerwehr. In dem Fall gibt es übrigens eine spezielle Ansage, dass man sich wegen des Tankens bitte noch NICHT anschnallen möge. Nach dem Betanken werden dann die Seat-Belt-Signs eingeschaltet und wieder per Ansage darauf hingewiesen, dass sich jetzt alle anschnallen dürfen.
Research Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Mal eine Frage: gibt es eine Richtlinie oder Vorschrift von einer Luftfahrtbehörde (wie FAA oder LBA) oder der ICAO, die Betanken mit Paxen an Bord regelt und ein Löschfahrzeug vorschreibt/empfiehlt? Ich habe es übrigens auch schon erlebt, das betankt wurde, während ich im Flieger saß und da war kein Löschfahrzeug in der Nähe. War in PMI mit einer DE.
sputter Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 das mit dem betanken mit passgieren an bord wird auf vielen airports unterschiedlich gehandhabt. in vielen fällen reicht es aus wenn die feuerwehr alarmiert ist aber es gibt auch airports welche es vorziehen, die feuerwehr direkt am zu betankenden flugzeug zu postieren. das lba in deutschland schreibt einige vorraussetzungen vor (zb. das alle passagiere abgeschnallt sind, absolutes rauchverbot, das die gänge frei sind, toiletten sollten nicht benutzt werden, die entrydoors müssen offen bzw die hintere wenn nicht offen wegen fehlender treppe dann aber mit eingehakter rutsche) und alles darüber hinausgeht liegt im ermessen des airports. in spanien ist glaub ich ausser palma fast immer die feuerwehr am flieger. lg sputter
TobiBER Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Mit AB in LPA ging es auch ohne Feuerwehr
Marobo Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Was mich mal interessieren würde (und es passt gerade einigermaßen zum Thema): Wie lange dauert eigentlich das Betanken? Wie viele Minuten sind es etwa pro Spritmenge für eine Stunde Flugzeit? Nehmen wir das angesprochene LPA-Beispiel. Flugzeit anschließend dürften rund 4,5 Stunden gewesen sein. Dauert das Tanken in dem Fall eher 5 Minuten, 10 Minuten oder 30 Minuten?
TobiBER Geschrieben 22. Juni 2004 Melden Geschrieben 22. Juni 2004 Ne, 5 1/2 stunden. Bin vorher noch in TFS ausgestiegen *g* Glaube es waren wohl an die 20 Min, wo wir Ruhe bewahren mußten
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.