Zum Inhalt springen
airliners.de

Warmlaufenlassen der Triebwerke


grischan

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Hi,

 

ich bin gerade dienstlich (Kanalbau) am Flughafen tätig.

 

Dabei fiel mir auf, dass die Triebwerke ca. 1 h vor dem Start warmlaufen.

 

Warum ist das so? Oder laufen die Triebwerke nur für die Klimaanlage und Stromversorgung usw.?

 

cu

 

grischan

Geschrieben

Hi,

 

ich gehe mal davon aus, daß du von Verkehrsflugzeugen sprichst. Das was du wohl hörst ist die APU. Ein kleines Hilstriebwerk (hat bei einer 747 immerhin ca. 1500 Pferde) im Heck der Flugzeuge welches bodenunabhängig die Stromversorgung des Flugzeuges während der Standphasen sicherstellt. Die eigentlichen Antriebe werden nur zum Rollen und Fliegen benutzt und in der Regel während des Phushbacks gestartet. Dafür bedarf es der Genehmigung der Bodenkontrolle. Auch blicken dann die roten Leuchten am Bug und auf dem Rumpfrücken.

 

Gruß Frank

Geschrieben

wie Patsche schon sagt, sind es die APU's die da vor sich hinbrummen. Am Heck siehst Du eine Öffnung wo die heissen Abgase rauskommen, dann weist Du dass die APU in Betrieb ist.

Geschrieben

Ist ja auch logisch, dass es nicht die "echten" Triebwerke sind, denn diese haben ja einen starken Jetblast. Dann würden die "Koffertraktoren" fliegen gehen.

Geschrieben

GENAU!

 

Und zusätzlich zum Strom liefern die APU´s auch noch Druckluft und treiben so die Klimaanlagen der Flugzeuge an. Bei den Temperaturen zur Zeit laufen die APU´s daher nahezu durchgehend am Boden um die Kabine runter zu kühlen.

 

Gruss

Geschrieben

Also sieht man von den APU's nur die Abgase hinten raus kommen, die eigentlichen Hilfstriebwerke sieht man nicht?

 

Und haben alle Verkehrsflugzeuge solche APU's, auch kleinere und Propellermaschinen (zB Saab 340), oder wird die Stromversorgung da anders sichergestellt?

Geschrieben

Nochmal kurz zur Frage: Strahltriebwerke müssen nicht "warmlaufen". Nur bei Kolbentriebwerken muss das Öl seine Betriebstemperatur erreicht haben, bevor es losgeht. -

Es gibt bei manchen Flugzeugen auch einen "APU-Modus" für die Triebwerke. Dann laufen sie und erzeugen Strom, aber ohne dass die Zeit bei den wartungsrelevanten Betriebsstunden mitgezählt wird.

Geschrieben

Ich denke alle Flugzeuge nach JAR 25, also Verkehrsflugzeuge, haben eine APU.

Ob das Ding am Boden Strom erzeugen kann oder nicht, ist bei vorhandener GPU im Prinzip egal. Wichtig ist, daß die Kabine in den 30-45 Bodenzeit gekühlt wird.

Und dazu lässt man halt die APU laufen.

Geschrieben
Nochmal kurz zur Frage: Strahltriebwerke müssen nicht "warmlaufen". [...]

Außer bei den beiden Antonovs An-124 und An-225. Diese stehen mindestens 5 Minuten an der Runway mit voll laufenden Triebwerken, bevor sie starten. Was im einzelnen da gecheckt wird, weiß ich leider auch nicht.

Geschrieben

Bei älteren Flugzeugen war es nicht üblich eine APU einzubauen.

Auch dieser DC 8 hatte keinen APU.

http://www.flugzeugbilder.de/show.cgi?70480

Am Boden dient die GPU (Ground Power Unit) der Stromversorgung. Zum Anlassen der Triebwerke wurde ein Wagen vom Flughafen bestellt. Ein Schlauch wurde vorne in ein Stutzen unten zwischen den beiden Lufteinlasslöchern angebracht. Durch diesen Schlauch wurden die vier Triebwerke nacheinander mit Pressluft aus dem Wagen "angeblasen".

 

Als Kind habe ich am Flughafen beobachtet wie die alten B 727-100 immer 1 Triebwerk im Leerlauf laufen hat lassen.

Geschrieben

Auch heute hat nicht jedes Verkehrsflugzeug eine APU. Gerade bei Turbo-Props ist es bei den meisten Herstellern eine Option die man extra einbauen lassen kann. Ein Sonderfall ist die ATR. Durch eine sogenannte Propeller-Brake lässt sich der rechte Propeller festhalten und man nutzt so das rechte Triebwerk als APU.

Geschrieben

Auch moderne Strahltriebwerke müssen warmlaufen.

Dieses Warmlaufen geschied zwangsläufig beim Rollen

zur Startbahn. Motor anlassen und gleich Takeoffpower

wäre micht so gut für den Motor.

 

Ingo

Geschrieben

Die Öltemperatur ist der ausschlaggebende Wert.

 

Die Temperatur muß einen bestimmten Wert für den Take off erreicht haben. Schwierig wird es bei kurzen Rollzeiten in der kalten Jahreszeit.

 

Avro

Geschrieben

@Nosiq

 

Wo hast du das denn her das Triebwerke nicht warmlaufen müssen? Die Dinger sind genauso mit Gleitlagern ausgestattet wie herkömmliche Motoren. Ausserdem verfügt jedes Triebwerk üner eine Gearbox über die die Nebenaggregate (Ölpumpen, Generatoren, etc.) angetrieben werden.

 

MfG Gizzmo

Geschrieben

@Gizzmo

 

Also das mit den Gleitlagern möchte ich mal stark anzweifeln !!! Das sind Relikte aus der Dampflokzeit, und selbst dort hat man seit den 50ziger Jahren auf Rollenlager umgestellt. Meines Wissens gibt es Gleitlager heute nur noch im Werkzeug und Sondermaschinenbau.

 

Gruß Frank

Geschrieben

@Patsche

 

Gleitlager sind keinesfalls Relikte aus der Dampflockzeit. Jeder Automotor besitzt Gleitlager. Hydrodynamische Gleitlager besitzen den Vorteil, dass sie ab einer gewissen Drehzahl verschleißfrei arbeiten

 

LG

vienna

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...