Gast Geschrieben 9. August 2004 Melden Geschrieben 9. August 2004 Und hier mal eine möglicherweise blöde Frage, aber ich stelle sie trotzdem mal: Wieso darf nach der Landung eines Flugzeugs immer noch nicht das Handy benutzt werden? Es wird ja immer darauf hingewiesen, dass es erst im Flughafengebäude wieder in Betrieb genommen werden darf. Wird sonst der Funk gestört? Was ist der Grund? (Es interessiert mich übrigens auch nur rein technisch, ich kann gut fünf Minuten länger ohne Handy leben...).
Stanley Geschrieben 9. August 2004 Melden Geschrieben 9. August 2004 Es ist doch eigentlich gesetzlich verboten, ein Mobiltelefon in einem Flugzeug als Pax anzuschalten oder? Liegt es vielleicht einfach daran? Stan
Marobo Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Genau, es ist einfach eine gesetzliche Bestimmung. In den USA ist es ja absolut üblich, dass man nach dem Touchdown die Handys wieder einschalten darf; bei meinen US-Airways-Flügen war der Hinweis sogar in der Standardansage nach der Landung ausdrücklich enthalten. Technisch ist es also anscheinend kein Problem. Vor einiger Zeit war mal zu lesen, dass die LH mit dem Luftfahrtbundesamt daran arbeitet, die Regelung entsprechend zu lockern. Ich habe aber keine Ahnung wie lange das noch dauern wird und was man da alles vorher noch testen/wissen will.
Marobo Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Zu dem Thema ist übrigens auch die Meldung ganz interessant: Handyverbot im Flugzeug könnte bald aufgehoben werden Das Handyverbot an Bord von Flugzeugen könnte bald der Vergangenheit angehören. Experten der Lufthansa und des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt seien sich einig, dass die Nutzung von Mobiltelefonen die Bordelektronik nicht beeinflusst, berichtet die Zeitschrift Capital in ihrer aktuellen Ausgabe. Die Experten hätten in mehreren Tests die Geräte und Leitungen an Bord einer Lufthansa-Maschine der 25fachen Sendeleistung eines Handys ausgesetzt und dabei keine Probleme feststellen können. Bisher wurde jedoch nur am Boden getestet. Untersuchungen im Flugbetrieb sollen im Herbst folgen, heißt es. Im Frühjahr vergangenen Jahres hatte eine Studie (als PDF) der Behörde für zivile Luftfahrt in Großbritannien (CAA) allerdings ein ganz anderes Ergebnis erbracht. In einer Versuchsreihe wurde festgestellt, dass verschiedene Navigationsinstrumente unbrauchbar und die Empfindlichkeit der Empfänger für die Signale des Instrumentenlandesystems (ILS) herabgesetzt wurden. Außerdem waren Störgeräusche in den Bordsprechanlagen zu vernehmen. Deshalb hält man bei der CAA an dem dringenden Rat fest, sämtliche Handys während des Fluges ausgeschaltet zu lassen, auch wenn die Anzahl der auf Handyeinflüsse zurückzuführenden Störfälle im Vergleich zur Anzahl erfolgreich absolvierter Flüge verschwindend gering ist. Zwischen 1996 und 2002 wurden der CAA insgesamt nur 35 Fälle bekannt, in denen die Ursache der Störung im Handyfunkverkehr lag. Auch eine Studie (als PDF) der NASA aus dem Jahre 2001 führt für insgesamt 85 der 89 in den Jahren 1986 bis 1999 gemeldeten Anomalien mitgeführte elektronische Geräte (Personal Electronic Devices, PED) als Ursache der Störungen an. 40 der Störfälle wurden dabei als weniger schwerwiegend, 39 als kritisch eingestuft. Als kritisch werden alle Anomalien bezeichnet, die die Flugsicherheit empfindlich beeinträchtigen können. Auch die Studie der NASA zeigt, dass die Navigationsinstrumente am häufigsten Opfer der elektromagnetischen Störsignale waren. In der vergangenen Woche hatte die britische Zeitung Sunday Times berichtet, dass Airbus an einer technischen Lösung des Problems arbeite: Der Flugzeughersteller arbeite an einem Kasten, der als Antennenmast im Flugzeug funktionieren soll. Wolle ein Fluggast telefonieren, fange der Kasten das Signal ab und funke es an die Netzbetreiber am Boden weiter, hieß es in dem Bericht. Quelle: heise online
Zulu Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Warum können diese Wichtigtuer nicht warten mit dem Telefonieren bis sie im Gebäude sind? Früher vor dem Handyzeitalter ging es ja auch. Stell doch mal den Handy neben dem Compter oder im Auto in der nähe vom Radio und schaut mal was für Störungen zu hören sind wenn ein Anruf oder SMS empfangen wird und das soll einem Flugzeug nichts anhaben????
OS-A330 Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Mich ärgern immer zwei Dinge nach der Landung: - Das Einschalten der Mobiltelefone Man kann doch bitte 5-10 Minuten bis zum Erreichen des Terminalgebäudes warten - Das Aufstehen noch bevor das Flugzeug zum Stillstand gekommen ist. Man kann ja ohnehin nicht früher aussteigen. Ich bin selber Besitzer eines Mobiltelefons, aber gewisse Dinge gehen mir nicht in den Kopf. Ich telefoniere selber an vielen Orten, aber an ALLEN Orten ist es nicht wünschenswert.
Gast Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Es gibt nun mal Menschen die für ihre Kunden immer erreichbar sein müssen, besonders wenn sie in einer Dienstleistungsbranche arbeiten. Wenn produktiv tätig sein "Wichtigtuerei" ist dann geht mir eine solche Bemerkung weiter unten vorbei. Mir geht es regelmässig so das nach dem aussteigen auf dem Weg zum Ausgang die messages auf dem display erscheinen, wer alles angerufen hat und angerufen werden will. Ich habe auch schon Geschäft verloren, weil ich im Flieger saß und nicht erreichbar war. Deswegen ist es für uns "Wichtigtuer" schon ein sehr grosser Fortschritt, wenn man demnächst auch im Flugzeug für die Kunden da ist und seine Arbeit machen kann. An die Zeiten als es noch keine Mobiles gab erinnere ich mich übrigens sehr gut, da hatte man einen Eurosignal Piepser, der war Schweineteuer und wenn man unterwegs eine Nachricht hatte musste man eine Telefonzelle suchen in der garantiert ein Nasebohrer stand, der für 20 Pfennige 3 Stunden mit seiner Freundin telefonierte. Wieviel Zeit ging da verloren und wieviel produktiver ist man doch heute während einer Autofahrt. Demnächst auch im Flieger.
Zulu Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Ich hoffe das der Tag nie kommen wird, wo man im Flieger mit dem Mobile telefonieren kann/darf. Wenn von 100 Paxe alleine 50% telefonieren (und wenn sie es tun dann so laut dass es jeder alles schön mitbekommt, daher meine Wortwahl "Wichtigtuer") was das für ne Geräuschkulisse gibt. Es gibt ja noch die anderen 50% die vielleicht auch mal ihre Ruhe haben wollen und nicht von dem dummen Geschwätz belästigt werden wollen. Zum Thema im Auto telefonieren: Ich beobachte jeden Tag wie Leute ein Fahrzeug lenken und gleichzeitig OHNE Freisprechanlage telefonieren und einen S c h e i ß zusammenfahren. Hier sollte der Gesetzgeber die Strafe evtl. nochmal verdoppeln. NIEMAND ist so wichtig, dass es andere nicht auch machen können. Man muß nur delegieren können! Einige Handyfreie Zonen sollen schon sein und da gehört für mich das Flugzeug dazu. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zulu am 2004-08-10 11:04 ]
Gast Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Keine Bange Zulu, der Tag an dem man im Flieger telefonieren kann ist nicht mehr fern. Wer eine gute Erziehung genossen hat, dazu gehören gleicherwohl die Leute die anderen keine Vorschriften machen wollen wie diese ihre Geschäfte abwickeln. als auch diejenigen die auf ihre Mitreisenden Rücksicht nehmen und den Klingelton abstellen, sich sachlich und leise unterhalten und kurz halten. Das mache ich in der Bahn heute schon so und ich "freue" mich auch dort über Leute, die ganz ohne Handy ihre Lebensgeschichte gefragt oder ungefragt, aber immer laut, dem Nachbarn erzählen und so den ganzen Großraumwagen entertainen. Oder im Wagen 11 sich über Telefonieren aufregen, obwohl gerade gerade dort die handyzone ist. Übrigens - auch und gerade fürs delegieren braucht man ein Mobile, Telepathie geht noch nicht. Würde ich aber sofort machen wenn es möglich wird, so wie ich auch ganz selbstverständlich schon eine Freisprechanlage im Auto hatte als Telefonieren im Auto noch keine Geld kostete. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-08-10 10:39 ]
Nosig Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Ist zwar OT aber ich sehe auch mit gemischten Gefühlen aufs Thema Connectivity. Mittlerweile klappern die PCs auf Langstreckenflügen ja rund um die Uhr. Wenn diese Leute jetzt alle auch noch quasseln, dann Gute Nacht für den Bordkomfort! Man kann ja auch während des Fluges schlafen und ist dann nach der Ankunft erholt zum Arbeiten.
Reversed Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Möchte dazu nur folgende Szene beschreiben : Ein CRJ kommt wegen einer fehlerhaften Door 1L Indication zum Airport nach 30 min Flugzeit zurück...die Technik will möglichst schnell den Fehler beheben,was aber nicht geht,weil alle 2 min jemand raus aufs Vorfeld stürmt,um mit seinem Handy zu telefonieren...Muss ich den jedem in so einem Moment mitteilen,das ich später komme...? Bin ich wirklich so wichtig ? Ein berühmter Manager hat in einem Interview einmal gesagt : Nur unwichtige Leute sind jederzeit erreichbar,auf wichtige Leute kann man warten... Wie würde es sich in einem CRJ anhören,wenn jeder Telefonieren könnte ? Ich würde auf allen Flügen unter 3 Std. das telefonieren weiter verbieten,einfach als PAX Komfort...
OS-A330 Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Am besten benützt man zwei Mobiltelefone. Wenn bei dem einem der Akku leer ist, kann man die Anrufe auf das andere Telefon umleiten lassen. Die 30 Sekunden, die das Akkuwechseln beanspurchen würde, könnten ja geschäftsschädigend sein. @Skytruck Der Besitz eines Mobiltelefons ist keinesfalls "Wichtigtuerei", diese Zeiten sind schon lange vorbei. Es gibt aber einfach Bereiche, in denen man auf die Benutzung verzichten kann (sollte)? Telefonierst Du am WC? Ist Dir schon mal ein Geschäft entgangen, weil Du gerade ein Geschäft verrichtet hast? Telefonierst Du im Krankenhaus im Behandlungszimmer? Ist Dir schon ein Geschäft entgangen, weil Du geimpft wurdest? Vor Jahren war das Rauchen an Board noch gestattet; es gibt noch immer Raucher, welche behaupten, daß ihr Rauchen legitim sei, und sie auch rauchen könnten, wo auch immer sie Lust dazu hätten. Fazit: es geht um Respekt gegenüber anderen!
Gast Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Ich bin unwichtig und deswegen kann ich es mir einfach nicht leisten, nicht erreichbar zu sein, den Mitarbeiterstab und den Luxus eines "wichtigen" Managers habe ich nicht, ich muß meine Aktentasche selber tragen, ebenso wie die Geldbörse und das Handy. Ich muss alle Entscheidungen selber treffen und deswegen freue ich mich über Rufweiterschaltungen (weil ich noch die Zeiten kenne als die Post das VERBOTEN hatte und die Geräte DM 2000 +++ kosteten) ich freue mich darüber das es heute möglich ist, mobil und trotzdem (noch fast) jederzeit erreichbar zu sein. Ist es denn so schwer zu begreifen das die neuen technischen Möglichkeiten eine ungeahnte Freiheit bescheren, liegt wohl daran das wir uns in Deutschland mit Freiheit manchmal so schwer tun, wir verbieten lieber, als ob es noch den Obrigkeitsstaat gäbe. Das Szenario mit dem CRJ ist Quatsch, wenn der Captain das telefonieren an Bord erlaubt, was er kann, braucht niemand raus was wg. Vorfeld security ohnehin nicht erlaubt ist. Vor ca. 10 Jahren bin ich mal mit BA von BHX nach FRA geflogen, der Flieger musste technical nach BHX zurück, wir konnten an Bord bleiben und der Captain gab das telefonieren frei. Problemlos. OS-A330 - da man auch im Büro oder zu Hause mobil telefonieren kann nehme ich das teil immer und überall mit. Mein geschäft ist halt so organisiert und dafür muss ich mich auch nicht rechtfertigen. Deswegen begrüsse ich die Möglochkeit demnächst auch im Flugzeug erreichbar zu sein. Die Betonung liegt auf erreichbar, ich muss meiner Frau nicht erzählen das der Flieger 10 Kinuten Verspätung hat, bei 3 Stunden eher schon. Zum Mitreisendenquälen braucht man auch kein Handy, viele unterhalten sich so laut das es stört. Kürzlich hatte ich in Bremen ein Erlebnis mit einem Moslempanz, Papa und Mama setzten sich vor dem Rollen um und der niedliche Kleine fing so laut und mehrere Minutenlang ausdauernd an zu brüllen "Neben Papa sitzen" bis sein Wille dann auch geschah. Da war ich froh, nicht weil es plötzlich still war in der Kabine, sondern weil mir 15 Jahre Knast erspart blieben. <font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-08-10 13:01 ]</font> [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-08-10 13:08 ]
LHA330 Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 mmh, das mit dem "respekt" geht mir zu weit. viele menschen aus vielen ländern treffen sich im flugzeug, alle haben andere sitten. schwer durch gesetzte zu regeln. ich z.b. finde es schlimmer, wenn einer durch die LH F class barfuss und in unterhose läuft oder wenn bei einer asiatischen airline übelst stinkender fisch oder massen an knoblauch serviert werden. handy-telefonate müssen nicht lauter sein als gespräche unter sitznachbarn, übrigens oft ein riesiger nervfaktor wenn man schlafen möchte. trotzdem ist die ruhe im öffentlichen verkehr ziemlich deutsch, schau dir das mal in china oder in mexiko an. wenn ich z.b. bei LH das bordtelefon benutze, muss ich ja auch den neben mir sitzenden aufscheuchen, weil ich zum telefon muss. wie immer helfen hohe gebühren, und schon wird nur wichtiges erledigt, daher finde das LH skyphone nicht schlecht, so rufe ich z.b. alle 2h mal in der firma an auf einem langstrecken-tagflug und fasse mich kurz, fertig. zu innerdeutschen handy-tarifen würde ich sicher ewig reden. das macht den unterschied. übrigens ist das internet in the sky eine grosse gefahr, wenn nämlich die leute anfangen per internet kostelos zu telefonieren, dann ist kein ende abzusehen, und bei den verbindungen ist schreien ja teilweise angesagt. vor dem start und nach der landung habe ich damit gar kein problem. keiner will schlafen, alle sind gelangweilt weils kein essen und kein entertainment gibt, also was soll´s ... und man kann höflich sein und seine abholer rechtzeitig dirigieren. dreh mal den spiess um: wer allerdings ein wichtigtuer ist, und meint, wegen ihm muss alle welt seine geschäfte stoppen und die klappe halten, der muss halt auch die nötige kohle haben und sich einen privatjet mieten. ab 8 F tickets kann man bei LH oder bei SQ auch die kompeltte F kabine buchen, man kann auch einen freien (ruhigen) nebenplatz in allen kabinen neben sich buchen, also hat jeder die wahl. da sieht man dann wer wichtig ist )))
Nosig Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Also "übelst stinkenden Fisch" habe ich bei noch keiner asiatischen Airline gerochen. Ganz im Gegenteil: Die achten noch auf gutes Essen... Es geht mir gar nicht um eventuelle Wichtigtuer, sondern eher um Leute, die ihre einmalige Online- oder Handygebühr durch Dauernutzung amortisieren wollen. Man kennt doch dieses sinnlose Gefasel über Stunden auch aus anderen Verkehrsmitteln. Nichts gegen eine höflich-knappe Unterredung zur rechten Zeit aber so eng zusammengepfercht (auch in C) hört man eben zwangsweise alles mit.
LHA330 Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 @nosig: das meine ich ja auch ... deshalb den preis hoch. die airlines wollen ja für inflight ein eigenes system aufbauen, warte mal ab wie teuer das wird. und die firmen, auf die handies zugelassen sind, werden nicht gerne dauergespräche der mitarbeiter mit deren geliebten sehen.
ThePupil Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Weiss denn jemand ob man dann als Pilot hört wie sich ein Handy im Flugzeug ins Netz einwählt? Ein pax auf nem Flug DUS-TXL hat erst gemerkt, dass sein Handy immer noch an war, als wir auf dem Taxiway waren-da wurde er nämlich angerufen und hats schnell noch aus dem Rucksack über sich herausgekramt und ausgemacht. Falls man als Pilot also mitbekommen könnte wenn jemand sein Handy eingeschaltet hat ( wie es auf diesem Flug halt der Fall war ), warum gibt es keine entsprechende eindringlichere Aufforderung an die Passagiere wenn es ganz sicher ist, das einer von denen sein Handy an lässt, es auszuschalten? Schließlich scheint es ja doch nicht ganz ungefährlich zu sein und sonst wird ja in punkto sicherheit auch alles sehr genau genommen.
snooper Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 ich persönlich habe nie daran geglaubt, dass es -ausgerechnet- Handys sind, die die Avionik stören! Man stelle sich doch mal das Funkwellen-Chaos auf einem Airport vor: Funkfeuer, Radar, Funksprechverkehr. Nur das Handy.. dieses böse, böse Handy! Das ist ein Übeltäter.... Man kann 100 oder 200 meter überall in diesem Land neben einer Start- oder Landebahn stehen und mobil telefonieren, ohne dass irgeneine Maschine dadurch gefährdet wurde oder wird. Auf den Keks können einen die Gutmenschen gehen, die Handybesitzern vorschreiben wollen, wo sie telefonieren dürfen oder nicht! Keiner von euch kann ja wohl prüfen, ob das nach der Landung geführte Gespräch wichtig ist oder nicht! Und es geht grundsätzlich auch niemanden was an! Denkt mal drüber nach, ehe ihr so herablassend über etwas völlig Normales, Telefonieren eben, ablaßt!
Zulu Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Ich bin zwar kein Hochfrequenztechniker, aber ich kann mir vorstellen, wenn hinten im Flugzeug jemand sein Mobile oben im Gepäckfach angelassen hat, fällt es evtl. nicht auf. Wenn aber 100 Passagiere ihre Mobiles anlassen, müsste es schon bemerkbar sein, weil dann die Strahlung von den Mobiles 100 Mal mehr vorhanden ist. Das Mobiltelefone strahlen ist ja unbestritten.
Gast Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 ach snooper. Aber andere dazu verdammen wollen, dass sie solchen wie Dir zuhören müssen?! Ich möchte im Restaurant gepflegt essen und meine Ruhe haben. Das gleiche auch im Flieger. So weit sollte man seine Mitmenschen respektieren. Das näcshte Mal schreib ich so manche Firmeninterna mit die über Handy besprochen werden (die man ja oft zwangsweise mitbekommt) und geb sie an die Konkurenz weiter..
Gast Odin2004 Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 @snooper: Telefonieren ist OK. Solange man es NICHT an Bord eines Flugzeugs tut. Damit ist es mir egal ob es ein Business-Lackaffe ist oder der Ballermannproll mit 5,0 Promille. Als es mal einer neben mir während des Fluges probiert hat hab ich im deutlich gemacht was besser für ihn ist. Ihr habt eure Telefon gefälligst auszulassen. Mir ist es nämlich Ursuppeegal ob es wichtig ist oder nicht. Sonst geht zu Fuss oder mit dem Zug/Schiff. MfG Odin Übrigens: Auf dem Boden nach der Landung ist es schon was anderes aber Handys erhöhen die Sendeleistung um eine Vielfaches wenn sie über einige Minuten hinweg keinen Kontakt zu einem Sendemasten haben und das haben sie in 10-12km höhe nicht. Das heisst nicht das telefonieren ist das schlechte sondern die Empfangssuche. Deshalb darf das Handy schon generell nicht eingeschaltet werden und das erklärt auch warum es am Flughafen "200m von der Piste entfernt" egal ist. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Odin2004 am 2004-08-10 17:21 ]
ATN340 Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 @Pupil: "Meine Damen und Herren, hier spricht ihr Kapitaen! Einer von Ihnen hat gerade sein Handy eingeschaltet. Bitte schalten Sie es wieder aus, wir haben ein Problem, den Funkverkehr zu verstehen! Danke" Ansage eines Fokker-Piloten der AUA auf dem Flug DUS-VIE. Soviel dazu, ob Piloten es merken koennen oder nicht. Aber was diskutiert ihr eigentlich darueber? Fakt ist, dass der Betrieb von elektronischen Geraeten wie z.B. Handys an Bord aus (techn.) Sicherheitsgruenden untersagt ist. Dass ist keine typisch deutsche sondern eine internationale Vorschrift, die sicherlich begruendet ist. Gruss
runway03 Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 Bei Volareweb scheint es offensichtlich auch keine Probleme mit Handys zu geben. Gemäß Erfahrungsberichten wird dort telefoniert, bis die Verbindung abreißt...
Gast Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 @ATN340 - guten Morgen - es geht darum das demnächst Mobiles zugelassen sind, weil man a) festgestellt hat das bestimmte, dafür zugelassene Geräte eben nicht stören und B) ein Extra Empfangsteil in den Flieger eingebaut wird, so wie jetzt beim Internet - Connexxion. Nur mit solchen Handies und in dafür vorgesehenen Flugzeugen wird man dann auch während des Flugs telefonieren können. Bei MOL dann bestimmt nicht, also wer in Ruhe fliegen will soll das dann mit f...ing Ryan Air machen. Da sitzt man dann vielleicht neben einem Dödel der während des Flugs auf seinen iDingsbums Techno oder fast mnoch schlimmer - rap - hört. Das entspannt dann so das man aus dem Fenster springen möchte. Dann doch lieber das eine oder andere Telefonat. Wie hier schon jemand ganz richtig festgestellt hat, was geht es jemanden an ob mein Telefonat wichtig ist oder nicht. Wieviele Gespräche musste jeder schon im Flugzeug aushalten, da kann man auch nicht einfach sagen das die ihr Maul halten sollen. Wem das alles nicht passt muß halt sein eigenes Auto nehmen, da kann er ganz alleine drin bestimmen.
snooper Geschrieben 10. August 2004 Melden Geschrieben 10. August 2004 @Condor: Keinesfalls möchte ich Deine gepflegte Esseneinnahme im Restaurant stören. Aber könntest Du dann auch -sofern vorhanden- Deine Gören zur Ordnung rufen, die da rumrennen und rumgrölen? ICH MÖCHTE NÄMLICH AUCH GEPLFEGT ESSEN!!!! Ginge das? @ATN340: <<.. Dass ist keine typisch deutsche sondern eine internationale Vorschrift, die sicherlich begruendet ist.. >> Ach! Interessant! Und damit ist alles erklärt und Verbote richtig, oder was? Hälst Du auch Quantität und Qualität für identisch? Oder anders ausgedrückt, 1000000 Mio Fliegen können nicht irren... Du weißt schon!!! @All: Das Argument, dass es verboten ist, ist faktisch richtig. Deswegen ist es aber noch lange nicht sachlich richtig! Und selbst wenn es 1000x mal verboten ist, werde ich mir niemals das Recht nehmen lassen, darüber zu sprechen und dies zu kritisieren. Zumal in diesem speziellen Fall Ursache und Wirkung völlig unbewiesen sind! Ich will wirklich nicht behaupten, dass die freie Entfaltung EINER Persönlichkeit davon abhängt, überall und schrankenlos telefonieren zu können. Das ist Unsinn! Der Verlust dieser kleinen Facette persönlicher Freiheit ist jedoch nur ein kleines Glied an Einschränkungen, die dieser als Rechtsstaat verkleidete Unrechtsstaat seinen Bürgern zumutet und schließlich zu einer schweren Kette führt.. Egal, ob mit gefälschten, zurechtgebogenen Unfallstatistken Geschwindigkeitsverbote begründet werden oder Leute 'verharzt' werden.. In jedem Fall verliert immer wieder jemand ein kleines Stückchen Freiheit. Der Geschäftsmann im Restaurant, der einen wichtigen Anruf verpasst, weil Condor gepflegt essen möchte. Snooper vielleicht einen Job, weil sein Handy auch an der Currywurstbude gesetzlich geregelt aus sein muß. Irgendein schwachsinniges Argument dafür wird sich finden, um dann von ATN340 verteidigt zu werden.. Habt ihr jemals solche 'Gesetze' kritisch hinterfragt? ...ist ja Gesetz, was diskutiert ihr darüber..? So ähnlich müssen auch gute deutsche Beamte gedacht haben, als sie in den 30er Jahren an Judendeportationen beteiligt waren... Nun, ich habe wieder etwas weit ausgeholt und wünsche euch, dass ihr niemals von solchen 'Gesetzen' betroffen seid!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.