Zum Inhalt springen
airliners.de

BBI


Gast EDDF

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Die Planfeststellung wurde von einer staatlichen Behörde festgestellt. Logisch, dass die eine Genehmigung erteilt hat. Jetzt werden die Gerichte bemüht. Ich wette, dass ein komplettes Nachtflugverbot kommt. Und eine Realisierung ist wohl vor 2012 nicht zu erwarten (eher noch später). Bis dahin wird hier praktisch nichts geschehen.

Das ist wirklich sehr schlimm für Berlin, dass mit Hinweis auf den erhofften wirtschaftlichen Impuls in 2010, 2012 oder 2015 alles andere blockiert wird. Da werden die schönsten Luftschlösser in den Himmel gemalt, statt endlich eine vernünftige Lösung auf dem Boden der Realität umzusetzen.

 

Wir haben hier doch Flughäfen. Warum baut man das bestehende nicht um, statt von diesem Luftschloss zu träumen? In Berlin darf man wirklich nicht denken, da wird man ganz krank.

 

http://www.strobel.ag/flughafenvorschlag.pdf

Geschrieben

Ich meine auch in der sache welche Airlines in BBI seinen Hub aufbauen möchte?

 

Lufthansa sicher nicht!

Geschrieben

Welche Airline außer Lufthansa (und die sowieso nicht) würde wohl einen Hub in Berlin aufmachen, statt in Frankfurt oder München. Air Berlin, EasyJet oder was? - Das sind doch alles Luftschlösser.

 

Wäre BBI vor 10 Jahren gekommen, wäre das vielleicht anders gekommen und wir hätten vielleicht München abgehängt. Aber das Rennen ist gelaufen.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-08-14 16:09 ]

Geschrieben

Genau! Das Rennen ist gelaufen und die Verlierer sind die braven, klagefreudigen Bürger, die de Chance eines Großflughafens nicht erkennen und mit ihrem kleingeistgen, egomanischen Blockadedenken mit Hilfe des Rechtstaates verzögert haben und weiterhin verzögern!

 

Alle von Hartz 4 Betroffenen werden nur lustvolle und neidische Blicke aur die Jobs werfen können, die woanders entstehn sich dafür bei den Verweigerern bedanken!!

 

Wann sollte BBI starten.. ? Zuerst 2004, dann 2007 und jetzt 2010? Lachhaft!!!

Geschrieben

Wenn man an die ganzen gering qualifizierten Jobs und Industriejobs denkt, die 2020 dann entstehen werden, weil die Industrie nur auf einen Großflughafen gewartet hat. Ganz zu schweigen von den ganzen Transatlantikverbindungen. Alleine die Jobs, die in der Chipfabrik entstanden sind, bei Cargolifter und der enorme wirtschaftliche Erfolg des Lausitzrings. Da muss man einfach an BBI glauben. - Aufbau Ost ist einfach toll...

 

sorry... icon_wink.gif

Geschrieben

Man bedenke auch das die Star Alliance mit LOT (Warschau) und Austrian Airlines (Wien)schon zwei grosse Ost Hups die bis zur Fertigstellung des BBI weiter kreftig ausgebaut werden.

Geschrieben

Diese Gejammer ist ja nicht zum Aushalten!

 

Generell war Freitag ein guter Tag für den BBI und die Wirtschaftsregion, da wir ja nun einen Schritt vorangekommen sind - endlich, muss man fairer Weise sagen.

Kann diese Schwarzmalerei überhaupt nicht verstehen in Anbetracht dessen, dass dem Berliner Flughafensystem dieses, wie wohl auch nächtes Jahr neue Rekorde ins Haus stehen. Die Touristen kommen zahlreicher denn je und auch an neuen Flugverbindungen mangelt es nicht. Zugegeben muss sich Interkontinental noch etwas tun, aber ohne Interkont-Home Carrier ist das eben nicht so einfach. Bin dennoch zuversichtlich, dass sich da auf absehbare Zeit was tut, zumal man sich ja offensichtlich Richtung Nordamerika und Asien intensiv um neue Strecken bemüht. Das weder die LH noch irgendjemand sonst in naher Zukunft ein Langstreckenhub aufzieht, dürfte wohl jedem klar sein, aber die ein oder andere Strecke ist sehr wohl drin!

 

Die ganz zu Beginn veranschlagten 60 Mio. Paxe waren Wunschdenken und auch sehr schnell wieder vom Tisch. 20 Mio. als Start-Kapazität in 2010+X, wobei ich das X mit maximal 1-2 Jahren beziffern würde, halte ich für durchaus realistisch.

 

Sehe insbesondere AB und EZY als Wachstumsträger für BER und BBI, wobei auch LH dahinter kommen dürfte, dass sich auch auf anderen als den innerdeutschen Rennstrecken Geld verdienen lassen müsste.

 

Denke die strengen Lärmschutzauflagen für den BBI sind im Hinblick auf den Entscheid des Oberverwaltungsgerichts in Leipzig als positiv zu bewerten, da diese bereits die neuen, noch strengeren Bestimmungen des Hr. Trittin beinhalten, und somit wohl in der Form auch auf keinem anderem dt. Verkehrsflughafen umgesetzt sind.

 

Um auch nochmal eins klarzustellen, da es in vielen Medien falsch dargestellt wurde:

1. Das Urteil des OVG ist bindend, da keine zweite Instanz zulässig ist.

2. Unabhängig davon wie viele Anwohner klagen, wird das Verfahren als Sammelklage, wenn auch thematisch untergliedert, behandelt.

 

Beide Punkte beschleunigen das auf 1 - 1,5 Jahre geschätzte Verfahren, welches sich selbst bei längerer Verfahrensdauer nicht künstlich wird in die Länge ziehen lassen.

 

BBI wird kein FRA, LHR oder CDG, wohl auch kein MUC - aber irgendwas zwischen DUS, CPH und VIE ist mittelfristig m.M. kein Wunschdenken.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: joe am 2004-08-14 18:40 ]

Geschrieben

joe: Volle Zustimmung, besser hätte ich es nicht sagen können.

Berlin ist Touri-Destionation weiterhin im Aufwind, oder um es in Ray Websters Worten zu sagen: "Berlin is sexy."

 

Eine Kapazität von 20 Mio. halte ich persönlich nicht für zu hoch gegriffen.

Geschrieben

joe & jober: Ich bin bestimmt kein Fluglärmgegner oder Schwarzmaler und ich stimme den 20 Mio. Passagieren p.A. ausdrücklich zu. Aber wo bitte kommt das Geld für dieses Luftschloss her und wann soll das überhaupt kommen? Stolpe spricht schon von einer bedarfsgerechten Rekonstruktion. Wie soll die denn aussehen? TXL und THF dichtmachen und in SXF gibts dann 2015 eine Wellblechhalle mit einer Runway? Alleine die Bahnanbindung für SXF taucht im Verkehrswegeplan noch nicht einmal auf. Da muss dann auch erst noch eine Planfeststellung erfolgen.

Das hat doch mit jammern nichts zu tun, wenn man sich nach realistischeren Möglichkeiten umschaut. Wir brauchen jetzt eine funktionierende Lösung und keine Luftschlösser im "Märkischen Himmel".

Ich stimme Herrn Milbradt ausdrücklich zu: BBI wird nicht kommen und ergänze: für alles andere sind die Berliner schlicht zu doof. Dann träumt mal schön in Berlin. Gute Nacht...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-08-14 18:52 ]

Geschrieben

Bin der meinung man sollte den Transrapit von Berlin nach Leipzig Flughafen Bauen und dort hat man seinen Berlin - Leipzig Inter. Airport

Geschrieben

Ich frage mich immer, wie andere Staaten es schaffen, solch ein Projekt innerhalb weniger Jahre hinzustellen. Ich erinnere an DIA Denver International Airport (DEN), der von Idee bis Fertigstellung weniger als 4 Jahre brauchte!

Armseliges Deutschland.. werde glücklich mit Deinen Planfeststellungsverfahren...

Geschrieben

Also gerade Denver würde ich hier nicht als Beispiel anführen, denn das ist ein Lehrbuchbeispiel, wie man es eben nicht machen sollte.

 

Denver war zwar nach 4 Jahren fertig, konnte aber für über ein Jahr nicht eröffnet werden, weil zwei lebenswichtige Systeme nicht funktioniert haben. Eines davon war die Gepäckförderanlage, die nicht nur das Gepäck komplett falsch verteilt hat sondern auch haufenweise Koffer zerstört hat. Am Ende haben die eine deutsche Beratung holen müssen, um die Anlage komplett umzubauen. Nach Aussage von den Leuten, die damals vor Ort waren, war die ganze Anlage miserabel geplant und so gut wie gar nicht getestet worden.

 

Und da haben wir auch schon den entscheidenden Punkt. Auf einem Flughafen gibt es einen Haufen sehr komplexer Systeme, die sorgfältig geplant und vor allem vor Ort getestet werden müssen. Das lässt sich nicht einfach so nebenbei machen und braucht eben einige Zeit.

 

Sicherlich dauert das deutsche Verfahren viel zu lang, aber vier Jahre sind mit gutem Gewissen nicht zu schaffen. Es sei denn, man will BBI unbedingt zu nem zweiten Toll Collect machen...

Geschrieben

Beim BBI liegt eine Planung zugrunde, die noch aus den Zeiten stammt als der Luftverkehr nur von den Networkcarriern bestimmt wurde. Also muss ein Flughafen eine Architektonische Meisterleistung sein, groß, schön, teuer. Das schlägt natürlich auch auf die Nutzerpreise durch. So war das Anfang der 90er sicher richtig, abgesehen von der Rückkehr auf den Boden der Tatsachen mit 20 Mio Paxen, was wiederum eher zu wenig ist, wird man also nun einen Flughafen mit dem konzept der 90er bauen, der irgendwann einmal nach 2015 (vielleicht) fertig sein wird.

 

Wundert mich das noch niemand hinterfragt hat, ob EASY, Air Berlin, dba etc überhaupt bereit sind und sein können, die erforderlichen Preise zu bezahlen oder ob sie nocht ein abgespecktes LCC Terminal erzwingen. AB und dba mögen ja noch einknicken, aber EASY? No way Jose.

 

Besonders schlimm ist das alles unter dem Aspekt das man nun wohl unverdrossen THF platt machen wird und das in TXL 10 Jahre nichts passieren wird und die paxe dann fürs einschecken draußen Schlange stehen. In Berlin regieren ausgemachte Dummköpfe und Gaukler, die außer ihrer Ideologie nichts beherrschen. Wer dem pp Publikum weiss machen will das mit der Schließung von THF ganz automatisch die Verluste verschwinden, ist ein Scharlatan der aus dem Amt gehagt gehört. Schade, ist eine wunderbare Stadt, die hat so etwas nicht verdient.

Geschrieben

Ich würde AB oder Easy in BBI auch nicht vermissen, die können doch auch den Betrieb einstellen wenns zu teuer wird.

Die Argumentation gibts ja bereits anderweitig, no Problem!

 

Und ich werde aufatmen wenn THF zu ist.

Ich habe angenehme Erinnerungen an den Platz aber nur solange wie noch nix passiert ist.

Für Fokker100 und ähnliches ist der nämlich ungeeignet!

 

Worin soll da eine Zukunft bestehen?

 

Forget it!

Geschrieben

Was sich in Berlin abspielt läuft völlig am Markt vorbei. Mal abgesehen davon das THF von B727-100 und BAC1-11 frequentiert wurde als es nocn die Nabelschnur der Stadt war und jede vergleichbare Stadt froh wäre, einen solchen City Airport zu haben, die Planung von BBI negiert völlig die Entwicklung des Luftverkehrs der letzten 5 Jahre.

 

Ob ich oder jemand anders die LCC's mag ist doch völlig nebensächlich. Sie existieren und deren Geschäftsmodell sieht teure Terminals mit teuren user fees nicht vor. Das scheint aber niemanden in der Planung von BBI zu interessieren. Wo kommen denn die Zuwachszahlen von BER her? Wer bringt denn jetzt den besucherstrom in die Stadt? Mit EASY & Co. fliegen doch nicht nur die Berliner ab, es kommen doch Menschen von überall her. Die Stadt hat ja auch was zu bieten, z.B. die moma, da hört man alle möglichen Sprachen wenn man durch geht und da dürfte jederzeit mindestens ein 737 Inhalt in der Schlange stehen.

Geschrieben

Ja, damals gabs keine andere Alternative... und ohne die LowCost Turis kämen wohl keine Leute mehr?

 

Lächerlich! icon_smile.gif

Geschrieben

@OMOGI - ganz ruhig - tief durchatmen, lesen und dann versuchen das gelesene zu verstehen. Aber ich gebe gerne Hilfestellung - BBI, so wie jetzt konzipiert, bei gleichzeitiger Schließung von THF und TXL, geht am veränderten Markt vorbei.

 

Ich kanns zwar noch einfacher formulieren, will ich aber nicht.

Geschrieben

Natürlich kann man das noch klarer formulieren: Die LCC´s stellen 30% des Berliner Fluggastaufkommens und das mit Abstand größte Wachstum. Bei einer Erwartung von langfristig 20 Mio. Passagieren p.A. sind das dann mindestens 6 Mio. LCC-Passagiere p.A. Wenn die aus Berlin weggehen, weil sie die Gebühren am BBI nicht bezahlen wollen, hätten wir das Teil ja gar nicht bauen müssen (dann reicht ja sogar TXL alleine). - So ist das. Und wenn Euch das lieber ist, dass dicht hinter der polnischen Grenze dann der Billigflughafen aufmacht: Bitteschön. – Die freuen sich.

Wenn wir 100% Flugverkehr in Berlin haben wollen, brauchen wir einen Business-Airport und einen Touristik/LCC-Airport. Ich bin auch kein Freund dieser LCC´s (u.a. weil LH meistens noch billiger ist icon_wink.gif), aber sie bringen Wirtschaft in die Stadt!

 

http://www.strobel.ag/flughafenvorschlag.pdf

Geschrieben

Das die Planung von BBI noch aus einer Zeit stammt, wo Netzwerkcarrier und ihr Hub-and-Spoke-System im Vordergrund stand, kann man sehr gut am projektierten Start/Landebahnsystem erkennen. Das man bei einem Flughafenneubau ein unabhängiges Parallelbahnsystem plant ist durchaus vorausschauend. Das beide Bahnen aber "Langstreckentauglich" sind, ist völlig überdimensioniert. Ich verstehe nicht, warum die bestehende Südbahn (künftige Nordbahn) um 600 m auf 3.600 m verlängert wird und zudem noch eine 4.000 m Bahn gebaut wird. Eine 3.000er und eine 4.000er Bahn hätte beim heutigen (und zu erwartenden) Flugzeugmix vollkommen gereicht. Immerhin sieht der Terminalkonzeption eine modulare Erweiterung vor, die sich sicherlich eher an dem zu erwartenden Aufkommen orienriert.

Geschrieben

@joe

 

Wenn du alles so oberflächlich wiedergibst, wie das was du woanders liest oder hörst, sind deine rosaroten Analysen kein Wunder.

Das Gericht, welches den Planfeststellungsbeschluss überprüft ist kein OVG (sonst würde das nämlich in Brandenburg erfolgen), sondern das Bundesverwaltungsgericht BVerwG in Leipzig. Dies ist dem beschleunigten Verkehrswegegesetz geschuldet, welches nur noch eine Instanz zur Klage vorsieht.

 

Unstreitig ist, dass Berlin als touristisches Ziel gewonnen hat und an Bedeutung gewinnen wird. Sicher werden auch 20 Mio. Paxe erreicht werden. Aber der BBI wird mit Sicherheit keine Jobmaschine, da durch die "Zusammenlegung" der Airports TXL,SXF und THF auch Rationalisierungen erfolgen werden und eher Personal abgebaut oder konsolidiert wird als eingestellt. Zudem und das klang hier schon verschiedentlich an, ist der BBI für die künftigen schlanken Strukturanforderungen der Carrier zu teuer. Das was ihn interessant macht ist die Modulbauart. Zudem werden die gegenwärtigen Gewinn von den Abschreibungen nach dem Neubau aufgefressen. Soll heißen, Die Gelddruckmasschine, die TXL jetzt ist, wirds dann für mindestens 10-15 Jahre nicht mehr geben. Dann dürften auch Zugeständnisse an LCC schwer realisierbar sein. Insofern wird der BBI teuer und der Steuerzahler wird bluten müssen, und davon gibts in Berlin bekanntlich auch nicht all zuviele.

Typisch geplanter Hub, der er nicht wird.

Die Frage ist, ob sich im Umfeld Firmen ansiedeln, die mehr als nur "Billigjobs" bringen.

 

Außerdem muss es diese Stadt endlich begreifen, dass der Zug mit Hub etc. endgültig abgefahren ist. Mag sein, dass es mal ein zwei Interkontflüge geben wird (Warum eigentlich denkt man hier in Berlin immer nur an USA, wie wäre es mal mit China oder Afrika???), aber für ein Interkontdrehkreuz kommt der BBI 15 Jahre zu spät. Das kann man bedauern, aber es ist bittere Realität, die vor allem der diletantischen Politik in Berlin geschuldet ist.

Geschrieben

@LEJ_Flyer:

 

Schön, hast du natürlich Recht, dass es sich in dem Verfahren um das Bundesverwaltungsgericht handelt. Richtigstellung deinerseits. Ändert doch aber nichts an der Tatsache, dass nur eine Instanz zulässig ist und dadurch das Verfahren zeitlich begrenzt wird.

 

Ansonsten die üblichen Feststellungen, dass BBI kein Hub wird, alles schon viel zu lange dauert und die Berliner Politik unfähig ist. Haben wir ja nun schon mehrfach aufgezählt und abgenickt!

 

Mich wundert nur, warum jeder meint BBI und LCC ginge nicht! Denn: Wie das Terminal aussieht, also alles Einheitsbrei oder LCC und Full Service Carrier separat, ist noch nirgendwo entschieden worden! Dementsprechend kann man wohl auch wenig über die künftige Gebührenstruktur sagen. Im Übrigen ist die mittelfristige Perspektive BBI für EZY als großen Vertreter der LCC ein wichtiges Thema bei den Verhandlungen gewesen.

 

MAD oder MUC z.B. werden trotz schätzungsweise hoher Gebühren weiter von LCC angeflogen (EZY, 4U, VBA etc.), warum also nicht auch BBI? Im Übrigen kann man wohl auf FRs 2 tgl. Flüge nach London verzichten!

 

Denke eine Bündelung des Traffics ist auch hinsichtlich Umsteigeverkehr, wenn auch nur innereuropäisch, oder eben auch zu den wenigen Langstrecken die SXF und TXL z.Zt. haben, ein wichtiges Thema. Diesbezüglich läuft in BER ja gar nichts heute.

 

Zu den Arbeitsplätzen braucht man wohl nur auf die bis dato 700 neuen EZY-Arbeitsplätze zu verweisen, die sicherlich nicht alle hochqualifiziert sind, aber sehr wohl vielen eine neue Perspektive bieten. Frag mal Leute die vom Arbeitslosengeld II betroffen sind! Glaube nicht, dass die auf eine Führungsposition warten, sondern auch mit nem Job bei der GSI oder Ladengeschäft zufrieden sind!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...