Marobo Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Nachdem man nun mit den 3 "eigenen" Airbussen und der geleasten Maschine von WDL fliegt, würde mich interessieren, auf welchen Flügen bei VBA jetzt üblicherweise welches Gerät eingesetzt wird. Auf den Nachtflügen kommt wohl immer ein Airbus zum Einsatz, genauso nach SKG und FUE. Wo wird also die BAe von WDL vorzugsweise eingesetzt? Wie ist das cabin layout der BAe? Hat jemand Bilder aus dem Inneren? Sieht man der Maschine von innen die 20 Jahre an, die sie schon "auf dem Buckel" hat? Übrigens sind die Flugzeugtypen im Buchungssystem anscheinend noch nicht ganz auf dem aktuellen Stand. Bei einem gebuchten NRN-NCE-Flug an einem Samstag Abend im Oktober habe ich offenkundig noch das cabin layout der F100 angezeigt bekommen. Kann es sein, dass dieser Flug - wo jetzt die F100 nicht mehr da ist - mit der BAe geflogen wird? Zwei A320 sind zu der Zeit ja mit FUE und LPA auf jeden Fall anderweitig beschäftigt. Freuen würde es mich - wäre meine BAe-Premiere Achso: Weiß jemand, wie lange die PH-BMC verleast ist? Gibt es eine Chance, diese vielleicht doch noch mal bei VBA zu sehen? Immerhin fliegt ja wohl manchmal Cockpit-Personal von VBA bei DBR (Dutchbird), von denen die Maschine stammt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marobo am 2004-09-07 02:10 ]
Moe Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Die BMC ist nicht verleast, sondern fliegt bei 5D. Verleast ist die BMD. Warum sollte die BMC nach VBA zurückgehen? VBA soll ja 2 "eigene" Airbusse (1 A319+ 1 A320) bekommen.
conrad Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 die Chancen sind sehr klein, da es ja anscheinend eine Auseinandersetzung zwischen DBR und V Bird gab.
Gast jonnyboy Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Bis die beiden Airbusse kommen braucht man kein zweites Fremdgerät mehr mieten, oder? Früher wollte man ja mal zwei Fokker betreiben! jonnyboy
Marobo Geschrieben 7. September 2004 Autor Melden Geschrieben 7. September 2004 Die neuen Airbusse waren schon öfters angekündigt, aber haben sich dann immer wieder (warum auch immer) verschoben. Deswegen wäre eine real existierende PH-BMC mir lieber als eine vage Ankündigung von neuen Airbussen. Dass es anscheinend irgendwelchen Streit zwischen VBA und DBR gab, ist mir bekannt. Aber da nach meinen Informationen immer mal wieder Cockpit-Personal von VBA bei DBR zum Einsatz kommt, können die Verstimmungen nicht (mehr) so groß sein. Sollten die neuen Airbusse kommen, hätte man 5 Maschinen und damit eine mehr als aktuell. Aufgrund einiger Sommerziele, die wohl aus saisonalen Gründen im Winter nicht fortgeführt werden, und der erhöhten Kapazität bliebe dann noch Raum für Expansion - z. B. Richtung Osten. Aber nochmal zurück zu meiner Ausgangsfrage: Wohin wird die BAe im Moment vorzugsweise eingesetzt?
Gast Geschrieben 7. September 2004 Melden Geschrieben 7. September 2004 Ging die A320 aus "normalen" Gründen zurück, oder gab es da Ärger bzw. Unstimmigkeiten? Habe mal was davon gelesen. Oder ist nur der Vertrag ausgelaufen? Wenn ich es richtig verstanden habe, so sind nun 2 A320 weg. Eine zurück an DBR und die andere?
Marobo Geschrieben 7. September 2004 Autor Melden Geschrieben 7. September 2004 Nein, es ist nur eine A320 weg. Im Winter flog man mit 3 eigenen Maschinen (PH-VAC/D/E) und einer geleasten (PH-BMC) - alles A320. Dann ging die PH-BMC rund zwei Wochen früher zurück als geplant. Offizielle Begründung war, dass DBR die VBA darum gebeten habe und VBA dieser Bitte gerne entsprochen hat. Dagegen spricht aber, dass danach ein ziemliches Chaos mit täglich anderen geleasten Maschinen verschiedener Airlines ausbrach. Als Ersatz und für weitere Expansion sollten dann 2 F100 von EU-Jet kommen, wobei schon die erste Maschine (und verspätete Crews) ständig Problem machte, so dass man den Leasingvertrag für die 2. Maschine schon vor Beginn stornierte. Vor kurzem wurde dann auch das Leasing der einen F100 beendet; seitdem fliegt eine BAe 146-200 (D-AMAJ) von WDL. Eigentlich sollten die F100 für die im Spätsommer/Herbst erwarteten zwei neuen Airbusse dienen. Mal war von A319 und mal von A320 die Rede. Diese verzögerten sich aber immer weiter. Der jetzige Stand ist, dass eine Maschine im November und eine im Dezember kommt. Das bedeutet mögliche Expansion im November, wenn die D-AMAJ noch bis zum Eintreffen des zweiten Airbus bleibt, oder eben Expansion im Dezember. Wie gesagt - wenn alles wie erwartet klappt. Noch nicht ganz klar ist auch, welche Maschinentypen nun kommen. Es scheint auf einen A319 und einen A320 hinauszulaufen. Soweit mal ein kurzer Überblick über die Geschichte der VBA-Flotte.
Gast Geschrieben 8. September 2004 Melden Geschrieben 8. September 2004 Wenn beide Fokker nun weg sind und dafür nur ein Ersatzflieger zugestoßen ist, wie wird dann die Lücke gefüllt? Oder sind die Flieger nicht mit genügende Strecken bzw. Freq. belegt, so dass der eine Flieger weniger nichts macht? Nochmal wegen der DBR A320, welche frühzeitig zurück ging. Inoffiziell hieß es doch, dass es Probleme mit den Mietzahlungen gab oder ähnliches. Gibt es dazu Infos, was inoffiziell angeblich abgegangen ist das der Airbus zeitiger zurück musste?
Kleve88 Geschrieben 8. September 2004 Melden Geschrieben 8. September 2004 @XQ-NUE Der Abendflug nach MAN sowie beide VIE-Flüge wurden Anfang August eingestellt. Somit kann der restliche Flugplan mit 4 Maschinen durchgeführt werden.
Marobo Geschrieben 8. September 2004 Autor Melden Geschrieben 8. September 2004 Nochmal wegen der DBR A320, welche frühzeitig zurück ging. Inoffiziell hieß es doch, dass es Probleme mit den Mietzahlungen gab oder ähnliches. Gibt es dazu Infos, was inoffiziell angeblich abgegangen ist das der Airbus zeitiger zurück musste? Offizielle Infos können ja nur die beteiligten Parteien liefern - also VBA und DBR. DBR hat sich dazu nicht geäußert, VBA hat das gesagt, was ich geschrieben habe. Das ist also der offizielle Part. Was wirklich dahinter gesteckt hat, darüber kann man nur spekulieren. Und eine mögliche Spekulation war eben, dass es Probleme bei den Zahlungen seitens VBA gegeben haben soll. Ob es stimmt oder nicht - who knows? Allerdings hieß es eigentlich auch, dass VBA immer im Winter einen A320 von DBR bekommen und dann im Sommer aus eigener Kraft wachsen sollte. Diesen Winter ist davon nun nicht mehr die Rede. Zusammen mit der sehr plötzlichen Rückgabe im Frühsommer lässt es zumindestens nicht den Eindruck aufkommen, dass "Friede, Freude, Eierkuchen" zwischen VBA und DBR herrscht. "Totaler Krieg" kann wiederum auch nicht herrschen, wenn Cockpit-Crews von VBA bei DBR aushelfen. Alles etwas undurchsichtig also...
Henny Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 Quelle: Gelderlander 26-06-2004: Bitter:"Er zijn tussen de financieringsronden in wat problemen geweest. De luchthavens hebben hun geld altijd gehad, het personeel ook, de maatschappij waar we onze vliegtuigen leasen niet. Maar dat is inmiddels geregeld." Die Flugzeuge sind also nicht rechtzeitig bezahlt worden!!! Deshalb hat Dutchbird die Machine zurück geholt!
Gast sgnrn.tk Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 Dat zijn nog een oude koeien! Mann muss im zukunft sehen und nicht in die geshichte... Und wass Vbird's zukunft betrifft: die sieht gut aus: ... 2 neue airbussen werden erwarted ... und damit weitere zielen ... Auslastung liegt zur zeit bei 71% (laut Vbird pressesprecherin) Und die fliegen sogar on-time: Mittwoch, 08. September NRN > MUC (Morgenflug) Planmäßige Ankunft: 07.10 Uhr Tatsächliche Ankunft: 06.50 Uhr NRN > MUC (Vormittagsflug) Planmäßig Ankunft: 11.35 Uhr Tatsächliche Ankunft: 11.30 Uhr NRN > MUC (Nachmittagsflug) Planmäßige Ankunft: 17.00 Uhr Tatsächliche Ankunft: 16.50 Uhr NRN > MUC (Abendflug) Planmäßige Ankunft: 21.05 Uhr Tatsächliche Ankunft: 21.10 Uhr NRN > SXF (Morgenflug) Planmäßige Ankunft: 08:10 Uhr Tatsächliche Ankunft: 07.52 Uhr NRN > SXF (Abendflug) Planmäßige Ankunft: 19:25 Uhr Tatsächliche Ankunft: 19:27 Uhr Damit waren alle München- und Berlin-Flüge on time.. RK
Asterix Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 Wieso helfen VBird-Piloten bei DBR aus? Ist es nicht andersherum: VBird operated by DutschBird? So stehts auf den Fliegern und ist immer ein Hinweis auf WetLease
Marobo Geschrieben 9. September 2004 Autor Melden Geschrieben 9. September 2004 Das mit dem "operated by Dutchbird" war nur in der Anfangszeit, als man noch kein eigenes AOC hatte. Das ist aber längst nicht mehr so. Das mit den Piloten habe ich von VBA-Mitarbeitern gehört. Ich denke also, dass es stimmt.
Asterix Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 Okay, dass war mir nicht bekannt. Aber stimmt, VBA hatte ja am Anfang kein AOC. Und wenn es aus erster Hand kommt, wird's schon stimmen. Man lernt halt immer noch dazu.
debonair Geschrieben 9. September 2004 Melden Geschrieben 9. September 2004 AOC= AIR OPERATOR CERTIFICATE (oder deutsch lizenz!) gruss chris
ATN340 Geschrieben 10. September 2004 Melden Geschrieben 10. September 2004 Wo bleibt denn der 4. Airbus? Warte schon seit Wochen drauf, dass zumindest mal Details (CN, Vorbesitzer...) bekannt werden. Aber No Info => No new PLANE - So zumindest mein Eindruck
Marobo Geschrieben 10. September 2004 Autor Melden Geschrieben 10. September 2004 Die offizielle Aussage ist, dass er jetzt im November kommen soll. Insofern wird er sicher nicht früher auf dem Hof stehen.
Gast Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 @ debonair ist dies die Lizens das Flugzeug überhaupt in die Luft zu lassen oder die Lizens Passagierflüge/Cargoflüge durchführen zu dürfen? Danke + Gruß Steffen [ Diese Nachricht wurde geändert von: XQ-NUE am 2004-09-13 02:30 ]
ATN340 Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Das ist die Lizenz (oder Dokumentation) dass das LBA (bzw. das Verkehrsministerium/die AUfsichtsbehörde) in deinem Land dein "Konzept" zur Flugdurchführung überprüft und als "Mit den Mindestanforderungen in Einklang" abgesegnet hat, wobei da auch Sonderstatuten etc. explizit erwähnt werden also z.B. "Die Airline darf fowohl Passagiere wie auch Fracht in ihren Flugzeugen gewerblich transportieren..." o.ä. Die Prüfung betrifft alle Basisfaktoren der Flugbetriebs, also z.B. OPS-Verfahren, Qualifikation der Mitarbeiter, Versicherungen... "Lizenz" ist etwas irreführend, man spricht auch von Flugbetriebsbewilligung. Gruss EDIT: Wir reden wohlgemerkt von den landesinternen Bestimmungen, die sind ja bekanntlich sehr verschieden [ Diese Nachricht wurde geändert von: ATN340 am 2004-09-13 10:20 ]
gerri Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 @ Marobo Exact dargestellt!! Vielleicht noch ein Hinweis: Von einer offiziellen NL-site, ich glaube es war so etwas wie das schweizerische Luftfahrtregister, habe ich in meinen Unterlagen eine Handnotitz gefunden: Am 26.03.04, PH-VAC, D, E ,Airbus 320-212, von Dutchbird an V-Bird Airlines Netherlands B.V. übergegangen. Mit Gruss Gerri
Marobo Geschrieben 13. September 2004 Autor Melden Geschrieben 13. September 2004 Das liegt dann daran, dass VBA seit dem Sommerflugplan ihr eigenes AOC hat. Vorher waren die Flüge "operated by Dutchbird" mit 5D-Flugnummer, seitdem werden sie unter eigener Regie unter VBA-Flugnummer durchgeführt. Nochmal zurück zu meiner Ausgangsfrage: Kennt niemand die Umläufe der Maschinen und weiß auf welchen Routen die BAe146 zum Einsatz kommt? Mich interessiert insbesondere der Samstag-Abend-Flug NRN-NCE und ob dieser mit der BAe146 geflogen wird. 2 A320 sind parallel mit LPA und FUE beschäftigt. Fliegt die Strecke der 3. Airbus oder die BAe146? Im Buchungssystem ist der Sitzplan einer F100 hinterlegt.
Tecko747 Geschrieben 13. September 2004 Melden Geschrieben 13. September 2004 Ich könnte mir vorstellen dass die BAE fliegt schließlich wird der Abendkurs nach München doch immer mit einem A320 geflogen!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.