bach Geschrieben 22. September 2004 Melden Geschrieben 22. September 2004 AB plant im laufenden Geschäftsjahr mit 30 - 40 Mio Euro Vorsteuergewinn. Aufstockung der Flotte um bis zu 7 Flugzeuge auf 52. (http://www.ftd.de/ub/di/1095597911353.html?nv=se) Leider sind die Angaben immer sehr schwammig ("Gewinnplanung"), so auch zum Verlust im letzten GJ (leichte rote Zahlen, was immer das heissen mag). Bei genaueren Zahlen könnte man die Entwicklung von AB besser beurteilen. Interessant dürfte sich auch der angekündigte Kampf gegen Eyz entwickeln. Jedenfalls drücke ich AB ungeachtet der Kritik an der Innenpolitik ABs die Daumen. [ Diese Nachricht wurde geändert von: bach am 2004-09-22 22:52 ]
bach Geschrieben 22. September 2004 Autor Melden Geschrieben 22. September 2004 "Air Berlin verhandelt derzeit mit den beiden Herstellern Boeing und Airbus über den Kauf von 70 neuen Maschinen, die ab 2006 ausgeliefert werden und damit die bisherige Boeing-Flotte erneuern und aufstocken sollen. Die Finanzierung sei vor wenigen Tagen mit einem Bankenkonsortium abgeschlossen worden. "Die Finanzierung steht, egal was wir kaufen", so ein Air-Berlin-Sprecher. Die Flotte werde wie bisher zu etwa 50 Prozent in Firmeneigentum übergehen, der Rest werde geleast." Soll die Flotte dann insgesamt 70 Flugzeuge umfassen oder Kauf von 70 + 70 geleaste??? So könnte man das doch verstehen insgesamt 140! Wär doch ein bischen viel...
Gast D-AIBH Geschrieben 23. September 2004 Melden Geschrieben 23. September 2004 Quelle? Hoffentlich nicht die Super-Illu...
Pirx Geschrieben 23. September 2004 Melden Geschrieben 23. September 2004 Spiegel-Online http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,319383,00.html Air Berlin plant Angriff auf Konkurrenten easyJet Die deutsche Fluggesellschaft Air Berlin rechnet im laufenden Geschäftsjahr mit einem Gewinn vor Steuern von 30 bis 40 Millionen Euro. Die Summe will das Unternehmen für eine weitere Expansion verwenden und die Konkurrenz ausstechen. DPA Billigflieger am Flughafen Köln/Bonn: Sieben neue Maschinen für die Air-Berlin-Flotte Hamburg - Air-Berlin-Chef Joachim Hunold hatte für dieses Jahr bisher einen "ordentlichen" Gewinn in Aussicht gestellt, ohne ihn jedoch zu beziffern. 2003 hatte die Fluglinie noch leicht rote Zahlen verbucht. Angesichts der guten Geschäftsentwicklung plane Hunold eine weitere Expansion, berichtet die "Financial Times Deutschland". "Wir werden die Kapazitäten für die Sommersaison 2005 voraussichtlich um bis zu sieben Maschinen aufstocken", bestätigte ein Air-Berlin-Sprecher gegenüber der Zeitung. Die Flotte wachse damit auf 52 Maschinen. Damit wolle Air Berlin die Stellung im Billigflugmarkt deutlich ausbauen und vor allem den britischen Wettbewerber easyJet weiter unter Druck setzen. In Planung seien außerdem zusätzliche Verbindungen nach Osteuropa, wo Air Berlin bereits Flüge nach Warschau und Budapest anbietet. Außerdem solle das Angebot nach Großbritannien mit weiteren Flügen nach London Standstead, Southhampton und Manchester ausgebaut werden.
bach Geschrieben 23. September 2004 Autor Melden Geschrieben 23. September 2004 @ D-AIBH http://www.ftd.de/ub/di/1095597911353.html?nv=se ...ist doch oben angegeben!
Gast D-AIBH Geschrieben 23. September 2004 Melden Geschrieben 23. September 2004 @ bach: Shame on me, übersehen...
mach 2+ Geschrieben 23. September 2004 Melden Geschrieben 23. September 2004 Auf den Angriff auf EASY bin ich gespannt. Hr. Hunold gibt ja immer nur nicht genau greifbare Zahlen bekannt. Siehe erwartete Gewinnaussicht (in EURO!) für das laufende Jahr im posting ganz oben. Dagegegen gibt EZY als Aktiengesellschaft halt genauere Zahlen:(Britisch pounds, Quelle EZY page)) Geschäftsjahr bis zum 30. September Erträge (£ Mio) Gewinne (£Mio) 1998 77.0 5.9 1999 139.8 1.3 2000 263.7 22.1 2001 356.9 40.1 2002 552.0 71.6 2003 932.0 52.0 Despite continuing volatility in fuel prices, pre-tax profit is now expected to exceed £60 million, at least 16% higher than 2003. ...................... Allerdings muss man auch anmerken, dass EZY die geplante Erhöhung der Anzahl der Flugzeuge etwas zurück genommen hat.
bach Geschrieben 23. September 2004 Autor Melden Geschrieben 23. September 2004 Eben - immer nur trommeln, um im Gespräch zu bleiben...
TobiBER Geschrieben 23. September 2004 Melden Geschrieben 23. September 2004 Webster konternt prompt: Air Berlin kann mit uns nicht mithalten - easyJet nimmt Herausforderung gelassen an easyJet, Europas Billigflieger Nummer 1, hat gelassen auf die Wachstumsankündigungen von Air Berlin reagiert. Zu Äußerungen von Air Berlin, den Druck auf easyJet mit mehr Flug-Verbindungen nach Osteuropa und Großbritannien zu erhöhen, sagte Marketing Direktor, Philippe Vignon: "Air Berlin kann mit unseren Ticketpreisen, unserer Unternehmensgröße und der größeren Anzahl an Flugverbindungen nicht mithalten. Das ist der Grund dafür, dass easyJet seinen Kunden ein besseres Angebot bietet als Air Berlin oder jede andere deutsche Fluggesellschaft." easyJet beabsichtigt in den nächsten Jahren verstärkt seinen bekannten Markennamen als Billigfluganbieter auf dem deutschen Markt voranzutreiben. Die Gesellschafter von Air Berlin sollten sich daher auf für sie schlechte Nachrichten einstellen. Wie in den letzten Monaten bereits bewiesen, ist die Expansion des britischen Billigfluganbieters in Deutschland im vollen Gange. Seit dem 28. April hat easyJet 32 neue Flugverbindungen von drei deutschen Flughäfen gestartet: 20 Destinationen ab Berlin-Schönefeld, neun Destinationen ab Dortmund und weitere drei ab dem Flughafen Köln Bonn. Die Unterschiede für den Verbraucher lassen sich aber auch in genauen Zahlen fassen, so Vignon weiter: "Ausgehend von Air Berlin-Informationen ist der Durchschnittspreis dort für ein Ticket (einfacher Flug) unglaubliche 93 Euro. Damit ist ein Flug 47 % teurer als bei easyJet. Hier beträgt der Durchschnittspreis 63 Euro. Daher ist es kein Wunder, dass easyJet in einer so kurzen Zeit sich so schnell auf dem deutschen Markt etabliert hat."
bach Geschrieben 23. September 2004 Autor Melden Geschrieben 23. September 2004 Naja, klingt auch wieder sehr nach "wir (RW & MOL) überleben alle anderen". Ich kann da wieder nur an die (regelmäßigen) Ankündigungen erinnern, dass schon in diesem Jahr nahezu alle (?) deutschen Konkurrenten im Rahmen eines Blutbades untergehen werden. Irgendwann hieß es dann, naja wenn nicht in diesem Jahr dann im nächsten... Manchmal kommt es einem vor, da spielen kleine Jungs. Oder ich erinnere an Loriots Herren Müller- Lüdenscheidt und Dr. Klöbner: "Aber ich kann länger als sie!" Ich bin größer - nein ich, ich bin erfolgreicher - nein ich... Es nervt irgendwie schon ein bisserl. 'n Abend.
flyby Geschrieben 11. Oktober 2004 Melden Geschrieben 11. Oktober 2004 hallo, weiß jemand warum die D-ABBN "CC" mit Winglets fliegt. Wirtschaftlich gesehen macht dies doch keinen Sinn, oder? (Außer man hätte die Flügelverlängerung umsonst bekommen) Die 800er von Ryanair fliegt doch auch nicht mit, also war das wohl keine Voraussetzung für Boeing?
ATN340 Geschrieben 11. Oktober 2004 Melden Geschrieben 11. Oktober 2004 Die Winglets machen schon Sinn! Macht eine Treibstoffersparnis von 5% / Stunde (So zumindest boeing bei der Ankündigung), sonst würde Southwest wohl kaum so fleissig nachrüsten Villeicht ein Test vor der lan lang angekündigten Entscheidung nach der ich Hunold auch fragen werde
Gast Geschrieben 11. Oktober 2004 Melden Geschrieben 11. Oktober 2004 Frage verstehe ich nicht ganz? Ist an der D-ABBN was besonderes? Ich meine, weil alle 738 der AB mit WInglets um- bzw. ausgerüstet werden. Deswegen wundere ich mich über die Frage. Hab'sch was verpasst?
flyby Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Die beiden anderen 700er sind aber ohne solche. Wirklich gebraucht werden die doch nur, wenn kurze Startbahnen geflogen werden müssen und schneller gestiegen werden muss. Daher frage ich mich ob das Sinn macht, für die zusätzliche Einsparung zuerst erstmal Millionen zu investieren. Soweit ich das weiß, kostet so ein Paar Winglets 1,3 Mil. Dollar. Möglicher Weise rechtnet sich das aber bei den gestiegenen Ölpreisen jetzt schneller. Frage: Was bedeutet eigentlich der Schriftzug "Boullion" auf der Maschine. Ist das der Name der Leasinggesellschaft? Wenn ja könnte man die Maschine möglicher Weise auch besser mit Winglets verkaufen?
sputter Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 die D-ABBN ist in der tat von BOUL geleased. das wird sicher auch der grund für die winglets sein. es ist ja eine 737-76Q und 6Q ist der customer code von BOUL bei boeing, ist also nach dem standard der leasinggesellschaft gebaut worden und nicht dem der AB.
ATN340 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Geschrieben 13. Oktober 2004 Die D-ABAA und ABAB sind auch geleast allerdinsg 2nd Hand. Vieleicht werden die bei Gelegenheit, z.B. C-Check nachgerüstet Sputter du kannst ja mal fragen wieviele Stunden/Cycles die Maschinen runterhaben, nach 15.000 Stunden oder 9.000 Cycles ist glaube ich (!) der C-Check fällig. Gruss PS: Sollte man dir andere Wartungscycles sagen lass es mich doch bitte wissen
Pad81 Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Geschrieben 13. Oktober 2004 Flottennews! Aus AB-Technikkreisen habe ich gehört, das Jan 05 und Feb 05 jeweils ein neue B737-800 zur Flotte kommt!
Pad81 Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Die Würfel scheinen gefallen zu sein! Habe heute erfahren, dass sich AB für A320 Fam entschieden haben soll. Die Bestellung soll Ende des Jahres bekannt gegegben werden! Der Deal umfasst wohl eine kostenlose Umschulung von 6 Crews pro Flugzeug durch Airbus, sowie technische Bertreuung durch Airbus in den ersten 5 Jahren. Wöährend dieser Zeit sollen auch die AB Techniker mit Airbussen bekannt gemacht werden. Mein Quelle ist nicht 100% (das ist nur Herr Huinold)sicher, möchte sie aber trotzdem als Zuverlässig einstufen! [ Diese Nachricht wurde geändert von: Pad81 am 2004-10-22 16:13 ]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.