TheProf Geschrieben 11. Oktober 2004 Melden Geschrieben 11. Oktober 2004 Ich denke, dass es nicht das Ziel vom schwulen Bürgermeister und von DL und Co ist, deutsche Touries in die US zu bringen, sondern dass man es auf die amerikanischen Touries abgesehen hat ... Berlin hatte dieses jahr schweinisch viele Touries (vor allem auch Amis) ... das will man erhöhen ... Is halt nur der falsche Weg, gleich zwei Verbindungen anzubieten, sollte erstmal mit einer "getestet" werden.
JoFMO Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Also generell geht mir euer destruktives Gequatsche hier schon manchmal ganz schön auf die Nerven. Man merkt schon, dass man sich in einem deutschen Forum bewegt. 'Always criticizing' hat man mir mal im Ausland gasagt sei typisch deutsch. So dass musste mal raus, aber nun zur Sache. Ihr tut alle so als wüsstet Ihr was an Subventionen gazahlt wird. da ich aber noch nirgends Zahlen gehört habe, sollte man davon ausgehen, dass sich diese 'unter die Arme greifen' vom Wovi im üblichen Rahmen bewegt. Denn es ist ja allgemein Usus bei Flughäfen mit mangelnder Anbindung neue Routen in der Anfangsphase zu unterstützen. Das stärkt in der Regel auch die regionale Wirtschaft und hilft vielleicht dabei, dass Berlin irgendwann mal finanziell auf die Beine kommt und wir uns unseren Soli etwas sparen können. Gerade im Falle Berlins werden CO und DL dafür sorgen neue Kunden nach Berlin zu bringen und weniger um Berliner nach USA zu fliegen. Und dass bringt auch wesentlich mehr regionale Wertschöpfungseffekte als umgekehrt. Berlin ist nunmal im Moment noch hauptsächlich eine Ziel- und weniger eine Quelldestination. Daneben finde ich es natürlich auch fraglich ob gleich zwei amerikanische Linien ihr Auskommen auf der Strecke BER-NYC finden können. Aber anders herum gesehen dürfte zumindest eine von beiden Linien überleben. Gerade weil die beiden SkyTeam Partner in Berlin jetzt so massiv einsteigen, dürfte es schwierig für die LH sein dem eine "Vernichtungsroute" entgegen zu setzten. Und vielleicht tut uns DL ja auch noch den Gefallen und verlegt seinen Flug nach ATL. Also ich freu mich jedenfalls erstmal riesig für unsere Hauptstadt, wenngleich ich mich - wie mein Name schon sagt - mich über Aktivitäten in DUS mehr freuen würde.
Nosig Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Lieber Prof, Dein "schwuler Bürgermeister" liest sich hier mit einem etwas eigenartigen Unterton. Sollte man es nicht mit dem alten Fritz (auch "schwul") halten? "Jeder soll nach seiner Facon selig werden." Wowereit kümmert sich jedenfalls um das Thema Luftfahrt. Bei Easy in SXF hats geklappt, bei THF weniger.
Carsten Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Es ist doch so das Delta die verbindung nach Hamburg eingestellt hat obwohl die auslastung sehr gut war. das problem welches amerikanische airlines in deutschland oftmals habe ist das die amerikaner ihre meilen hierher abfliegen. so kann man natürlich kein geld verdienen. und diese meilen werden dann auch eco abgeflogen und die first bleibt so oder so leer. das wird in berlin nicht anders sein. dennoch denke ich das eine verbindung bestehen bleiben wird. und ich muss hier einigen schon recht geben die meinen das deutsche fluggäste schon sehr viel auf die M&M karte setzen...es ist ja nich tso das man so gut wie keine meilen bekommt. es lohnt sich immer noch und die preise ab berlin (via fra) nach NYC sind vermutlich fast identisch mit LH. So wird es LH auch gar nicht nötig haben nonstop zu fliegen, die bieten einfach nur die gleichen preise an. und die meisten deutschen werden lieber über fra mit LH fliegen und hier evtl. noch die besseren verbindungen in andere amerikanische städte nutzen. wieso sollte man die übertriebenen sicherheitschecks so oft über sich ergehen lassen (über NYC) wenn auch einmal reicht? na ja, wir werden es sehen...
BA917 Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 wenn ichs recht gelesen habe, hat noch niemand geschrieben, dass CO mit 757-200 in 16C/156Y und täglich fliegen wird. q: flughafen.de
EDDH Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 @newark: Das siehst Du leider zu undifferenziert. Versuch mal einen deutschen Touri, der bislang immer mit Lufthansa unterwegs war, einen Delta- oder Continental-Flug anzudrehen. Du wirst zu 90% die Antwort kriegen "Ich flieg dann glaub ich doch lieber über FRA." Was der Mensch nicht kennt frisst er nicht, drum werden sich deutsche Touris in Richtung NY wohl sehr sehr selten an Bord wiederfinden. Eher in die andere Richtung, aber auch da stellt sich die Frage wie man täglich 300 Leute nach Berlin locken will. Mal ganz davon abgesehen behaupte ich, dass die beiden Flugverbindungen die Chancen HAMs auf eine USA-Route keineswegs schmälern. Kein Hamburger packt sich 3 Stunden ins Auto um von Berlin zu fliegen oder über 2 Stunden in den Zug. Da nimmt jeder doch einen günstigen Zubringerflug nach FRA oder MUC oder sonstwohin. Nur "leider" kann der Hamburger Senat einigermaßen mit Geld umgehen, ganz im Gegensatz zu den Kollegen in Berlin. Da gab es deswegen schon Neuwahlen und die Neuverschuldung steigt trotzdem von Jahr zu Jahr weiter. Diese beiden Verbindungen sind ein absolutes Prestigeobjekt und sowas sollten sich nur diejenigen leisten, die auch das Geld haben. Berlin ist das ärmste Bundesland der BRD, darum verbiete ich mir dort jegliche Subventionen. Punkt.
TobiBER Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Bist doch bloß neidisch Kümmert euch mal um eure Airbus-Werft, damit sieht es auch nicht prickelend aus....
PHXFlyer Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 das problem welches amerikanische airlines in deutschland oftmals habe ist das die amerikaner ihre meilen hierher abfliegen. so kann man natürlich kein geld verdienen. Das ist Quatsch. Interkontinentalfluege sind der ertragsstaerkste Zweig amerikanischer Fluggesellschaften. Und Amerikaner nutzen die Fluege, um Meilen und Status zu verdienen, nicht um sie zu verbraten. Der "Mileagge Yield" (bezogen auf den Flugpreis) ist naemlich bei Transatlantifluegen wesentlich besser als bei Inlandsfluegen. Und zwei Transatlantikfluege im Jahr plus ein paar Inlandsfluege garantieren einem in der Regel bereits Elitestatus. Und das Deutsche amerikanische Fluggesellschaften vermeiden, kann ich auch nicht nachvollziehen. Ich denke, das wichtigste Entscheidungskriterium bei der Wahl einer Flugroute ist der Preis und nichts anderes. Vieeleicht ist das in hamburg anders. In diesem Fall haette Delta den Flug ja wohl zu Recht eingestellt.
TobiBER Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 DL beginnt bei 446,- für einen WE-Trip. bei LH fängt es erst bei 525,- an (nur dazu kommen einmal umsteigen in FRA + 2h länger fliegen - weniger Service). für CO habe ich noch keine Preisangaben gefunden.
Manuel Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 @EDDH: Dein ewiges gestänkere Hamburg vs. Berlin geht mir wirklich auf den Sack. Wenn´s überhaupt sein muss, kannst Du dafür ja einen eigenen Thread aufmachen. Wenn Touris über einen Reiseveranstalter 10 Tage USA-Rundreise oder 4 Tage New-York buchen und der Flug exBerlin mit Delta oder Continental stattfindet, fliegt keiner Lufthansa (Touris sowieso). Ebenso, wenn tatsächlich ein Berliner gezielt nach New-York fliegen möchte. Umgekehrt (USA -> Berlin) gilt das natürlich erst recht. Abgesehen davon kalkulieren Delta und Continental nicht nur mit dem regulären Passagieraufkommen, sondern auch mit neuem. Es ist hier schon oft gesagt worden, daß die Eco praktisch immer voll sein würde. Delta & Continental kalkulieren ja auch mit einer eher kleinen Business-Class und m.W. mit gar keiner First. Und entgegen der hier genannten Meinung denke ich schon, dass die was von ihrem Geschäft verstehen und halbwegs vernünftig kalkulieren können. Aber das Delta und Continental fast zur gleichen Zeit zum gleichen Flughafen wollen und beide sind SkyTeam, kann wirklich kein Zufall sein... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2004-10-12 14:52 ]
Carsten Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 he PHXFlyer ... Mr. Allwissend, wie kann es dann sein das die flüge ex Ham eine auslastung von nahezu 90% hatten und trotzdem eingestellt wurden?? ich weiss ich weiss...wegen der Allianz mit SN und AF.... es geht hier auch nicht um eine diskussion HAM vs. BER, es ist nur nicht nachvollziehbar warum barlin immer und überall enorme fördergelder ausgibt und dadurch andere regionen benachteiligt werden. da ist der luftverkehr nur eine seite, die gesamte wirtschaftsförderung ist der entscheidene punkt. so subventioniert der beriner senat in berlin arbeitsplätze die woanders (und nicht nur in HAM) abgebaut werden. aber das ist ja hier nicht so ganz das thema sondern lediglich der grund das auch mal kritisch hinterfragt wird ob sich 2 offentsichtlich subventionierte routen auch auszahlen.
marco76 Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Also ein New York Flug könnte sich schon rechnen. Wobei ich den CO Flug nach EWR bevorzugen würden.Hier hätte man einfach bessere Anschlüsse. Vom Passagieraufkommen sollte man auch den westpolnischen Markt nicht ausser Acht lassen. Wer von den Polen das Geld für einen USA Flug hat, der gibt auch mal gerne 100 Euro mehr für einen Nonstop Flug aus, anstatt via Paris oder London zu fliegen. Wir verkaufen viele Flüge an polnische Kunden, die fliegen eben lieber ex Berlin, anstatt von WAW oder KRK mit der LOT nach Amiland zu jetten. Deshalb wäre auch eine Verbindung nach Chicago nicht uninteressant. Dazu noch ein bischen Geld für die Reklame in Polen ausgeben und die Flieger würden sich schon füllen lassen. Nur wenn man erst Flüge verkauft und später doch die Strecke streicht, dann hat DL oder CO ausgespielt. Die Polen lassen sich nicht gerne veralbern.
TobiBER Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 OK wird im Sommer den TXL-Frühkurs mit größerem Gerät bedienen. Könnte auf eine Transport von USA-Paxen aus PRG deuten. Zum Thema Subventionen: Es gibt keine offizillen Zahlen, in welche Höhe die geflossen sind. Es kann sich auch um eine Anschubfinanzirzng gegandelt haben. Wenn sich dann der Erfolg zeigen sollte, hätten sie sich ja auch gelohnt, und B hätte ein paar Arbeitslose weniger DL hätte besser nach ATL fliegen sollen, aber da die 763 in TXL 4h rumsteht, könnte noch was unerwartetes passieren.
Carsten Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 ok fliegt nicht zufällig mit 763 nach PRG, oder....)
EDDH Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 @manuel: Was in aller Welt hat das mit BER vs. HAM zu tun? Wenn die zwei subventionierte Strecken nach Leipzig oder Düsseldorf angekündigt hätten würde ich genauso meckern! Ich hab es einfach langsam satt jeden Monat Steuern zu bezahlen, von denen ein Großteil in solchen megamäßig überschuldeten Ländern wie Berlin landet. Was habe ich mit Berlin zu tun? Was habe ich von den beiden Flügen? Wieso wird dafür trotzdem ein Teil meines Geld ausgegeben? Und nun komm mir nicht mit das schafft Arbeitsplätze, in Berlin wird alles und jeder subventioniert und trotzdem sehen die Finanzbilanzen dort von Jahr zu Jahr schlechter aus. In HAM werden überall die Gebühren erhöht, weil wir jedes Jahr mehr Geld in den Länderfinanzausgleich zahlen müssen, nur weil es die Berliner nicht gebacken kriegen mal selber vernünftig zu wirtschaften. Es nervt einfach ganz gewaltig und BBI ist da der absolute Höhepunkt. Diese Subventionitis gehört ein für allemal abgeschafft, der komplette Länderfinanzausgleich komplett gestrichen, dann müssen sich Eure Politiker ja irgendwann mal auf den Hühnerfuß setzen und anfangen nachzudenken. Würde es Länder wie Bayern, Hessen oder Hamburg nicht geben wäre Berlin immer noch ein Trümmerhaufen, traurig aber wahr...
TobiBER Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Hamburg war selber mal Empfänger....
EDDH Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Ohhh, erzähl mal wann, ich hab wohl im Studium nicht aufgepasst?
munich Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Ich muss zugeben dass ich das Potential (es tut mir leid, aber Potenzial geht nicht über meine Tastatur) ex und nach Berlin unterschätzt habe. Ich hab die vollständige Tabelle noch nicht fertig, deshalb hier nur die Juni- und Juli-Zahlen. Wundert Euch nicht, dass USA-Paxe auch von Airports, die überhaupt keine Direktflüge haben genannt werden. es sind einfach Einsteiger am Airport mit Ziel USA, die über andere Airports (auch ausländische) umsteigen. Juni USA-Paxe: Deutschl. Ges. 255.529 FRA 127.447 MUC 44.211 BER ges. 19.011 TXL 18.738 DUS 16.292 HAM 14.222 STR 12.921 HAJ 4.969 NUE 4.685 CGN 4.299 BRE 2.707 DRS 1.710 LEJ 1.238 FMO 674 PAD 589 FDH 343 THF 185 SXF 88 DTM 67 ERF 2 SCN 1 HHN 0 FKB 0 LBC 0 Sonst. 141 Juli USA-Paxe: DE 299.310 FRA 148.143 MUC 51.333 DUS 23.025 BER. Ges. 17.704 TXL 17.279 STR 16.321 HAM 14.089 HAJ 6.717 CGN 6.717 NUE 4.683 BRE 3.948 DRS 2.353 LEJ 1.771 FMO 1.016 PAD 777 FDH 449 SXF 217 THF 208 DTM 86 ERF 4 SCN 1 HHN 0 FKB 0 LBC 0 Sonst. 173 Und hier noch die Zahlen nach NYC (JFK+EWR) Juni 2004 DE 37.926 FRA 16.944 MUC 5.672 BER 4.279 TXL 4.156 HAM 3.119 DUS 3.169 STR 1.462 HAJ 910 NUE 754 BRE 466 CGN 461 DRS 226 LEJ 170 FMO 120 PAD 99 THF 92 FDH 51 SXF 31 DTM 10 SCN 0 ERF 0 HHN 0 FKB 0 LBC 0 Sonst. 14 Juli 2004 DE 42.200 FRA 19.701 MUC 6.223 BER 4.058 TXL 3.907 DUS 3.555 HAM 3.057 STR 1.652 HAJ 1.214 NUE 750 BRE 550 CGN 531 LEJ 284 DRS 276 FMO 137 PAD 115 THF 86 SXF 65 FDH 63 DTM 8 SCN 0 ERF 0 HHN 0 FKB 0 LBC 0 Sonst. 26 [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-10-13 00:08 ]
Gast Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Juni USA-Zahlen SCN 1 Passagier *schmunzel* Zu meiner älteren Frage aus diesem Thread: Was ist die Antitrust-Imunität?
munich Geschrieben 12. Oktober 2004 Melden Geschrieben 12. Oktober 2004 Antitrust-Immunität bedeutet die Freistellung einer Allianz zwischen zwei Fluggesellschaften von kartellrechtlichen Beschränkungen. Nur so können sie ihre Flugpläne und Tarife aufeinander abstimmen und für den Passagier ein möglichst harmonisches Produkt schaffen. Stichwort: Seamless Travel, nahtloses Reisen, was soviel heißt, dass ein Fluggast, beispielsweise unterwegs von London nach Wichita, mit British Airways von London-Heathrow nach New York JFK fliegt, dort direkt in eine American-Maschine nach Dallas umsteigen kann, um dann, ebenfalls ohne Wartezeit, den Anschluss an American Eagle nach Kansas zu erhalten. Die Tarife für diesen Trip sind identisch, egal ob er nun über BA oder AA gebucht worden ist. So zumindest könnte es sein, würden BA und AA über die Antitrust-Immunität verfügen. Dass dies nicht der Fall ist, stellt für ihre Allianz einen Wettbewerbsnachteil dar, denn zahlreiche andere Mitbewerber verfügen über derartige Freiheiten, beispielsweise Northwest Airlines und KLM, die Star-Alliance-Mitglieder United Airlines, Lufthansa, SAS und Austrian Airlines oder die SkyTeam-Allianz, bestehend u.a. aus Delta Air Lines, Air France, Alitalia und CSA.
JoFMO Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Geschrieben 13. Oktober 2004 @Munich: Du schreibst etwas von 'Einsteigern', die kommen ja aber auch mal wieder zurück. Dann müsste ich also die Zahl der Passagiere für z.B. Berlin-USA doppelt nehmen. Aber ich möchte mal die Vermutung äußern, dass es sich bei deinen Zahlen um Passagiere insgesamt handelt, oder? Ansonten macht das für Tegel an einem durchschnittlichen Junitag 624 Passagiere Richtung Amerika. Das ist doch eigentlich nicht schlecht und ich denke, dass etwa die Hälfte davon zu CO und DL wechseln könnte. Wenn man dann noch 20% Neuverkehr unterstellt kommt man auf 312+62=374 tägliche USA-Passagiere. Da müssten sich doch ganz gut die zwei Flüge von CO und DL darstellen lassen. Das ist zwar jetzt alles sehr über den Daumen gerechnet, aber es gibt zumindest Hoffnung, dass beide Flüge keine Eintagsfliege bleiben. Dann zahle ich auch gerne meine 50cent in den Länderfinanzausgleich
pushback Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Geschrieben 13. Oktober 2004 Ansonten macht das für Tegel an einem durchschnittlichen Junitag 624 Passagiere Richtung Amerika. Das ist doch eigentlich nicht schlecht und ich denke, dass etwa die Hälfte davon zu CO und DL wechseln könnte Ich sehe zwar, dass Du könnte geschrieben hast, aber ich halte das trotzdem für Wunschdenken. Es gibt wirklich keinen Grund anzunehmen, dass auf einmal 50% aller USA Reisenden, die bisher über FRA/MUC/VIE/ZRH/LHR etc. etc. geflogen sind -und keineswegs alle nach NYC wollen- die neuen Flüge nutzen werden. Warum sollten Passagiere, die nach ATL/LAX/SFO wollen, auf einmal nach NYC fliegen? Nur weil es einen neuen Flug gibt? So einfach ist es leider nicht. Vielleicht hat munich ja die Zahlen, wieviele von diesen Passagieren Endziel NYC haben. Dies wäre meiner Meinung nach eine sehr viel geeignetere Basis für Schätzungen. Alternativ könnte man sich die Marktanteile der einzelnen Gesellschaften in Deutschland anschauen (inkl. der anderen europ. Carrier) und annehmen, dass sich die Berliner Passagiere ähnlich wie der Gesamtmarkt aufteilen werden. Ich halte es für eine Fehlannahme, dass 2 ausländische Fluggesellschaften einen 50%-igen Marktanteil erreichen können und alle anderen möglichen Verbindungen ebenfalls nur auf 50% kommen sollen. (Inkl. dem "nationalen" Carrier LH, anderen deutschsprachigen Carriern SR und OS, anderen amerikanischen Fluggesellschaften (US, UA, NW) oder anderen europäischen englischsprachigen (BA, SK)) Ohne eine Analyse, mit welchen Fluggesellschaften diese Passagiere bisher geflogen sind, wo sie umgestiegen sind und welches Endziel sie hatten (am besten noch mit dem Hintergrund, welchem Kundenbindungsprogramm sie angehörten und welche Nationalität sie hatten), lässt siche keine Aussage darüber treffen, wie hoch der Anteil potentieller Wechsler ist.
munich Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Geschrieben 13. Oktober 2004 @ JoFMO Die obigen Zahlen werden von dem Stat. Bundesamt als Reisende bezeichnet, was letztendlich das Aufkommen (Einsteiger) in Richtung USA (NYC) ist, Genau heißt es bei der Erklärung für die Tabellenwerte: in der Tabelle 5.2.3 „Reisende“ werden die Passagiere von ihrem ersten deutschen Einsteigeflughafen bis zu ihrem Endziel verfolgt, unabhängig davon ob sie direkt geflogen oder unterwegs umgestiegen sind. Im Rahmen dieser Tabelle wird die Passagierzahl um die den deutschen Luftverkehrsmarkt nicht betreffenden Auslands-Auslands-Umsteiger bereinigt, so dass die Zahl der Reisenden ausschließlich sich auf den deutschen Quellmarkt bezieht. @pushback Wenn Du genau schaust, siehst Du, dass ich auch die Paxe mit Endziel NYC (New York, was die Airports JFK + EWR sind) gepostet habe. Um es etwas übersichtlicher zu gestalten, rechne ich das mal auf den jeweiligen Tageswert um: Berlin-USA: Juni 04: 634 Paxe - JuLi 04: 590 Paxe Berlin-NYC: Juni 04: 143 Paxe - Juli 04: 131 Paxe Nehmen wir nun die 2 Airports Lej und DRS noch zu Berlin hinzu sieht es so aus: Berlin-USA: Juni 04: 732 Paxe - Juli 04: 704 Paxe Berlin-NYC: Juni 04: 156 Paxe - Juli 04: 149 Paxe [ Diese Nachricht wurde geändert von: munich am 2004-10-13 08:33 ]
Manuel Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Geschrieben 13. Oktober 2004 Noch mal eine kurze Anmerkung zur Subventionierung: Das eine Airline mit der USA-Strecke subventioniert wird, kann man sich ja tatsächlich vorstellen. Aber ich kann mir kaum vorstellen, dass nunmehr gleich zwei Airlines mit dem selben Ziel (gleiche Stadt) umfangreich subventioniert werden. Wenn ich mir aber das o.a. Volumen anschaue und an zusätzlich zu generierende Passagiere (Städtereise etc. und vielleicht ja tatsächlich auch aus Polen) ansehe, siehts zumindest für einen täglichen Flieger doch wirklich gut aus?
PHXFlyer Geschrieben 13. Oktober 2004 Melden Geschrieben 13. Oktober 2004 Ich muss zugeben dass ich das Potential (es tut mir leid, aber Potenzial geht nicht über meine Tastatur) ex und nach Berlin unterschätzt habe. Das Zahlenmaterial ist offensichtlich identisch mit dem, was in der Berliner Pressemeldung verwendet wurde. Das Problem ist, dass sie weder das Potenzial noch das Potential einer Region widerspiegeln, sondern ganz im Gegenteil voellig verzerren, und zwar zugunsten von Flughaefen, die tatsaechlich schon Nonstop-Fluege haben und ueberregional Passagiere anziehen, und insbesondere Hub-Airports mit Umsteigern, die naemlich, sofern sie an einem deutschen Drehkreuz umsteigen, doppelt gezaehlt werden. Letzteres erklaert die absurd hohen Zahlen von Muenchen und insbesondere natuerlich Frankfurt. Andererseits wird beispielsweise das Potenzial von CGN damit viel zu niedrig eingeschaetzt, weil fast jeder mit dem Zug oder Auto nach Frankfurt oder Amsterdam faehrt, und dadurch entweder am falschen Flughafen oder ueberhaupt nicht erfasst wird. Gott sei Dank haben die Airlines eine wesentlich akkuratere Methode, um das tatsaechliche Potential einer Region zu beurteilen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.