Mamluk Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Die junge gesellschaft Primaris Airlines wird 20 x 7E7 und 20 737-800 bestellen. http://money.iwon.com/jsp/nw/nwdt_rt.jsp?c...ias/money/cm/nw
Blue-Sky Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Noch nie von der Airline gehört, die Idee klingt jedoch interessant. Das krasse Gegenteil zu den LCC. Eine PrivatAir aus den USA sozusagen, doch ich stelle mir die Frage, ob das Vorhaben klappt. Gegen die Großen in die USA muss man erstmal ankommen, immerhin haben diese schon ein großes Streckennetz und eine gute Business Class, dass muss man erstmal schaffen...
viasa Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Das ist Primaris Airlines! http://www.airliners.net/open.file/640447/M/ Die bislang einzige Maschine kam via Electra von LTU zu Primaris. Ich persönlich glaube nicht, dass man mit so vielen Flugzeugen fliegen kann! Ist einwenig übertrieben. [ Diese Nachricht wurde geändert von: viasa am 2004-10-21 13:13 ]
JMO Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Mag ja sein, dass die damit Erfolg haben werden. Aber im heutigen Luftverkehrsmarkt, besonders in den Staaten so nen "Riesenneustart" zu wagen halte ich für äußerst riskant. Nen paar weniger 7E7 hätten es doch vorerst auch getan und außerdem sind das noch 4 Jahre hin bis die 7e7 ausgeliefert wird. Da kann noch vieles passieren mit Primaris. Oder sitzen da wieder die diversen Casinofritzen aus LAS dahinter? Ich kenne die airline net und weiß daher auch net wie das mit ihren Finanzen aussieht. Aber ich halte so ein Projekt zum jetzigen Zeitpunkt für net marktfähig! Jan
L1011Fan Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Bei US Unternehmen spielt bei solchen Entscheidungen auch Schmiergeld eine erhebliche Rolle. Mag sein das der ein oder andere Manager dier Airline dafür eine Gefälligkeit von Boeing bekommt. Ist allerdings wirklich komisch das es ein "Nobody" ist, und nicht wie sonst einer der grossen. Aber man weiss nicht wer bei dieser Airline dahinter steht.
flyby Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 Wo um alles in der Welt wollen die so viel Geld hernehmen, bzw. wer würde es denen leihen? Ich glaube, das Ganze ist ein "Marketing Press Placement" oder Boeing ist stiller Teilhaber oder so in der Art. Wenn man sagen würde, wir leasen die Maschinen, wäre das vielleicht glaubhaft. Aber ein Unternehmen mit einer gebrauchten 757? Soll daran glauben wer möchte!
debonair Geschrieben 21. Oktober 2004 Melden Geschrieben 21. Oktober 2004 FRA oder London sollen lt. einer PM bald in den Genuss kommen- bleibt die Frage woher die Slots kommen! "...Mr. Morris said the airline believes it can offer the service for about $80 to $100 more a ticket than a comparable seat on a low-cost carrier. It says it believes it can offer fares between New York and London or Frankfurt starting at $400 to $600 one way." [ Diese Nachricht wurde geändert von: debonair am 2004-10-22 00:17 ]
Gast Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Bestellt ist da noch nichts, momentan wird über die Bestellung verhandelt. Das Geschäftsmocdell - low cost business class - ist aber interessant und der Markt dafür ist vorhanden. Die Basis dafür wäre - voll Internetbased, mit Automatencheck-in und wenig Wartezeit, viel carry-on, was bei dem Platzangebot kein Problem sein dürfte, breite Sitze und Abstände, das wärs schon. Mich stören bei LH/BA &Co. die hohen Biz Preise, die jeweils im Innereuropäischen bzl US domestic irrational hoch liegen. Bei den LoCos stört das enge Sitzen ebenso wie das open seating, wenig Automaten, lange Schlangen, reguliertes carry-on und all solch ärgerlichen Schwachsinn. Biz Class für 1/3 bis 1/2 der jetzigen Preise wäre akzeptabel und würde zumindest auf den Rennstrecken einen markt finden. Dafür ist der Bestellumfang nicht einmal hoch gegriffen.
AZ B777 Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Hallo! Das ist eine Super-Nachricht! Endlich ein amerikanischer Kunde. Die großen aus USA sollen sich auch wagen. 86 B7E7 sind bestellt. ANA 50 Air New Zealand 2 First Choice 6 Blue Panorama 4 Vietnam Airlines 4 Primaris 20 Und Lufthansa,bitte nachmachen! Gruß AZ B777
Chris99 Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Neee, LH wartet lieber auf den A350, ich glaube, damit wären sie besser bedient. Familienkonzept usw. Aber ich will hier keine AI vs. Boeing - Diskussion lostreten.
viasa Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 Mister Morris??? Der von der damaligen Morris Air und vom Reisebüro mit (glaube ich ähnlichem Namen)??? Wenn "ja", müsste da wohl recht viel Geld noch vorhanden sein. Man mag sich erinnern, Morris Air wurde gegründet um für das eigenen Unternehmen Leisureflights durchzuführen. Relativ schnell stieg man dann auch in den Liniendienst ein um die Flugzeuge auszulasten. Monat für Monat übernahm man dann immer mehr Boeing 737-300. Morris Air war recht erfolgreich in diesem Business und wurde für etablierte Airlines zu einer grossen Konkurrenz. Deshalb wurde dann Morris Air von Southwest aufgekauft und die ganze Flotte wurde in Southwest integriert. Morris selbst kam so zu sehr viel Geld - ich glaube es waren an die 400 Mio US$. Trotzdem halte ich die Idee für übertrieben.
ATN340 Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 @Viasa Mr.Morris hängt auch bei Jetblue drin (oder hat da irgendwie dringehangen) wenn mich nicht alles täuscht. Morris ist kein sooooo seltener Name in Amiland, glaube eher an eine Namensgleichheit ATN PS: Sollte jemand andere Infos haben bitte correcten!
debonair Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 schau mal auf: http://www.primarisairlines.com/about/man/indexw.html Mark G. Morris, CEO 32 years airline operational and management experience Licensed and certified 8 airlines, airline captain CEO, DHL Air Group CEO, Air One Airlines Partner, Quest Capital Corp. Noch Fragen??? [ Diese Nachricht wurde geändert von: debonair am 2004-10-22 18:03 ]
Gast Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 That's a surefire hit and winner. Bei denen stimmt so ziemlich alles, Konzept, Mannschaft, Markt. Keiner von den Board Members muss arbeiten um seinen Lebensunterhalt zu verdienen. Die können das für $1,00 und Aktienoptionen machen. Die haben Senatoren und einen ehemaligen Verkehrsminister an Bord, Juristen und know-how ohne Ende, was noch wichtiger ist, the right connections, und das im doppelten Sinne. Einmal in und zum anderen von Washington sowie NYC. Die route structure zentriert dort wo das Geld ist und obendrein der grösste O&D Markt der Welt. No. 2 und 3, LAX und LON sind auf dem Plan. Kein Markt der nicht das nötige Aufkommen an Premium traffic hätte. Erste Analyse, wenn die an der Börse gelistet sind, kaufen. @JMO - von einem Kickerverein kauft man ja auch keine Aktien, die performance kann man doch überhaupt nicht berechnenm, nicht mal bei den Bayern oder ManU. Habe mir auch gerade bei LH die Finger verbrannt, obwohl, liegen lassen, die werden schon im longrun. Jetblue ist auch OK, aber das wars jetzt auch für low costs, das Primaris Konzept ist genau richtig in timing und trend. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2004-10-22 20:15 ]
JMO Geschrieben 22. Oktober 2004 Melden Geschrieben 22. Oktober 2004 @Skytruck: Aber net zu dem Preis von Borussia Dortmunds IPO oder der IPO von jetBlue!!! Da waren die Firmen mächtig überbewertet. Naja, was aus dem BVB geworden ist verfolgt man ja zZt tgl in den Medien jetBlue hat sich recht ordentlich gehalten. GreetZ, Jan
AZ B777 Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Hallo! @ Chris99 Lufthansa wird sich nicht an einen Hersteller binden. Also die nächste Bestellung wird Airbus nicht kriegen. Gruß AZ B777
728JET Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 @ AZ B777: Deine Boeing-Verhimmelung in allen Ehren - aber wenn dann bitte mit den richtigen Fakten. Bis jetzt haben nur NZ und NH die B7E7 auch bestellt - bei Blue Panorama und dem anderen europäischen Carrier sinds nur Absichtserklärungen. Und Primaris... da heißts zur Zeit "we plan to order" - also auch nix fixes. Somit korregieren sich deine genannten 82 von 5 Carriern schnell zu 52 von 2 Carriern. Und was LH angeht: überlassen wir denen doch die Entscheidung - ich tippe auch Airbus.
EDDL_85 Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Hi, bezüglich Primaris muss ich sagen das ich es gut finde das sich die erste US Airline mal für Boeing entschieden hat (auch wenn man bei solchen Geschäften nie irgendwelche "Geldflüsse" ausschließen kann). bezüglich Lufthansa: Ich denke das Lufthansa nach den großen letzten Airbus Ordern irgendwann auch mal wieder bei Boeing bestellen muss. Und soweit ich weiß wäre die 7E7 doch ein perfekter A310/A300 Ersatz. Und für die 767 der LH könnte man auch noch welche bestellen. MfG Jan
Gast Geschrieben 23. Oktober 2004 Melden Geschrieben 23. Oktober 2004 Das einzige was bei LH von Boeing auf der Wunschliste ist dürfte die 777F sein. Vielleicht gibt es ja auch für die Lücke zwischen der 346 und der 380 einen Platz für eine neue 747 Version. Wie man so schön in Hessen sagt, mer waas es net, man munkelt nur. Aber irgendwie wird man auch bei LH schon aufpassen, das eines schönen Tages nicht nur noch Airbus große Flieger baut.
touchdown99 Geschrieben 24. Oktober 2004 Melden Geschrieben 24. Oktober 2004 Hinter Morris Air steckte June Morris, eine Frau, die vorher die Morris Travel Corporation betrieb. Die Gute dürfte heute Mitte 70 sein. Die Querverbindung zu JetBlue besteht in Form von David Neeleman, der mit Mitte 20 Morris Air mitaufbaute.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.