Zum Inhalt springen
airliners.de

Unglück auf den Philippinen


viasa

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe heute morgen früh etwas über ein Flugzeugunglück auf den Philippinen gehört.

 

Bis jetzt habe ich aber hier im Forum noch nichts gesehen.

 

Im Radio sprachen sie davon, dass ein Flugzeug mit 70 Paxe an Bord kurz vor der Landung das Heck verlohren hat... Jedoch konnte das Flugzeug sicher landen.

 

Weiss jemand mehr davon?

Geschrieben

Moin,

 

wenn das Teil auf dem Photo das Stück sein soll, was weggebrochen ist, wie hat man den Flieger denn überhaupt noch ohne Triebwerke und Leitwerk heile auf den Boden bekommen?

 

Michael

Geschrieben

Hmmm,

ich kann mir dass nur so erklären, es heisst ja das Heck sei direkt vor der Landung weggebrochen, darunter verstehe ich Sekunden vor dem Aufsetzen, und wenn ein Flieger dann noch 10m zum Boden fällt kann die Hülle das schon noch aushalten. Aber dieses Foto passt so gar nicht zu dieser Geschichte, zum einen zeigt das Foto ein AeroMexico-Heck, nicht Cebu Pacific, zum anderen liegt dass Heck im Grass also muss das Heck danach wohl doch schon etwas eher abgebrochen sein, weil dann müsste es ja schon im Bereich des Flughafens liegen. Andere Theorie, dieses Bild gehört nicht zu diesem Unfall.

Geschrieben

Kurz vor der Landung hat eine philippinische Passagiermaschine ein Stück ihres Hecks verloren. Unter den 70 Menschen an Bord brach Panik aus, als sie hörten, wie das Teil abbrach. Der Vorfall verlief jedoch glimpflich.

 

Manila - Der Jet vom Typ DC-9 setzte nach Angaben der philippinischen Luftfahrtbehörden trotz des fehlenden Teils aus dem Rumpf sicher auf. Es sei niemand verletzt worden.

 

Der Vorfall ereignete sich in Tacloban, das rund 600 Kilometer südöstlich der Hauptstadt Manila liegt. Warum sich das Heckstück löste, ist noch unklar. Die Maschine gehört der Inlandsfluggesellschaft Cebu Pacific Air. Die Behörden untersuchen den Unfall nun.

Geschrieben

Das Bild gehört definitiv nicht zu dem Vorfall mit Cebu Pacific. Wenn man mit der Maus kurz drüber stehen bleibt sagt das erscheinende Tooltip "Symbolfoto" ...

 

Bei diesem Typen ist es doch möglich, einen Teil des Hecks abzusprengen und somit einen Notausgang freizulegen (war unlängst in CGN oder DUS) zu sehen - könnte mir gut vorstellen, dass es sich "nur" darum gehandelt hat.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: HAMoth am 2004-11-08 14:17 ]

Geschrieben

@ HAMoth:

 

Hast Du einen Link oder genauere Infos über das absprengen eines Teiles am Heck, um den Notausgang freizulegen?

HAb darüber noch nie etwas gehört. Bei welche A/C-Typen soll es so etwas geben?

 

Bert

Geschrieben

Wieso sollte man in eine Passagiermaschine eine Vorrichtung zum Absprengen des Heckteiles einbauen?

Als die EL AL 747 damals in AMS abgestürzt ist, hatte auch irgendjemand vor der Presse behauptet, dass die Piloten die Triebwerke abwerfen könnten, wenn Gefahr droht...

Ein Flugzeug soll eigentlich im Ganzen fliegen und nicht die Welt in Raten verlassen. Wahrscheinlich war der 9er strukturell schon am Ende, als das Teil sich vom Rest des Fliegers getrennt hat. Wer weiß, wie alt die Kiste schon ist und durch wieviel (oder welche) Airlines sie schon gegangen ist.

Geschrieben

Die Frage beantwortet sich doch quasi von selbst....

Wie man sieht hat es praktisch keine gravierenden Auswirkungen auf die Flugeigenschaften wenn das Heckteil abgesprengt wird, und da es eigentlich eh nur dafür vorgesehen ist dies am Boden zu tun im Notfall ist es eigentlich eine praktische Sache, scjliesslich hat man dadurch ann einen zusätzlichen Notausgang und die Paxe sind schneller draussen, es ist also im Prinzip nicht anderes als ein Notausgang.

Geschrieben

Die DC9/MD80 besitzt im Heck eine Treppe (daür hinten keine Türen). Dieser Heckeinstieg ist aber als Notausgang so nicht nutzbar. Um diesen Eingang mittels einer Notrutsche als Emergency Exit nutzen zu können, muss das Heck abgesprengt werden, damit die Notrutschen ausgefahren werden können.

Geschrieben

@blackbox:

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist durch den fehlenden Heckkonus die Druckkabine trotzdem noch i.O.?

D.h. der Druckschott ist ebenfalls voll funktionsfähig!

 

Wenn dem so ist, dann muss im Emergency erst mal der Druckschott weg!

Geschrieben

@chris

Antwort: "Ja", die Drukkabine bleibt davon unberührt.

Deine Schlussfolgerung ist jedoch nicht ganz korrekt:

Jede DC-9 besitzt eine Heckttreppe (wie die 727) über die man durch das Druckschott hindurch in die Passagierkabine gelangt.

 

Ein relativ aufwendige Konstruktion, spart aber 2 normale Passagiertüren ein, die weniger Sitzkapazität bedeutet hätten.

 

Der Heckkonus beherbergt eingentlich gar nichts und dient im Prinzip nur als Strömungskörper. Kann sogar sein, dass der nicht aus Alu ist, oder aus Verbundstoffen...

Geschrieben

Ich bin zwar schon mehrmals mit der MD geflogen aber nur einmal am Heck ausgestiegen. Da ich mich nicht mehr richtig erinnern kann, folgende Frage:

 

Der normale Heckausgang, geht doch nicht durch den Heckconus, sondern die Treppe beginnt ein ganzes Stück vorher, sodass man während des Treppenabstiegs, getrennt von einem Boden, unter dem Heckconus durchläuft. Stimmt das so?

 

Wenn ja, wie gelang man bei einem Emergency Exit in den Heckconus, ohne durch den davorliegenden Treppeneingang behindert zu werden?

Geschrieben

@XQ-NUE

 

Ich verstehe deine Frage nicht!

 

Schau dir das große bild von HAMoth genauer an, das "Loch" war die Tailcone, das rechteck darunter am rumpf ist die treppe- ergo, treppe hat nichts mit tailcone zu tun!

 

Mal 'ne andere Frage: wodurch wird die tail-cone abgetrennt?! durch eine Stahlseil-Konstruktion- wie genau funktioniert das "absprengen"??

Geschrieben

"Absprengen" ist sicherlich der falsche Ausdruck - gemeint ist eher "abwerfen". Wie der Mechanismus genau aussieht weiss ich nicht, die Anweisung dazu besagt in etwa:

 

1. Tür im Druckspant öffnen und beiseite legen

2. Tailcone-Abwurf-Hebel betätigen

2a. sollte Tailcone noch dran sein, nach Möglichkeit doch nach vorne evakuieren

2b. sollte Evakuierung nach vorne zu langsam und unmöglich sein, weiter nach hinten klettern und zweiten Hebel betätigen

 

Scheint also schon mal vorzukommen, dass das Ding auch einfach nicht abgehen will, wenn's soll ...

 

Was soll's - McDonnell-Douglas Flieger scheinen ja durchaus so ausgelegt zu sein, dass sie auch nach Verlust von einigen Teilen noch funktionieren: Tailcone DC-9; Triebwerke 1&3 bei DC_10 ;-)

Geschrieben

@ debon,

 

ich meinte, ob man, wenn man die Treppe abwärts geht, man eine Decke ziwschen dem Bereich Tailcon und Treppenhaus hat oder ob man über sich in das Tailcon reinschauen kann, weil vielleicht keine Zwischendecke da ist. Ich weiß, dass die Treppe unter und nicht durch das Tailcon geht. Mich fragt sich nur, ob eine Zwischendecke beides voneinander trennt oder nicht.

Geschrieben

Noch eine Anmerkung zum folgenden Posting...:

 

Der normale Heckausgang, geht doch nicht durch den Heckconus, sondern die Treppe beginnt ein ganzes Stück vorher, sodass man während des Treppenabstiegs, getrennt von einem Boden, unter dem Heckconus durchläuft. Stimmt das so?

 

Wenn ja, wie gelang man bei einem Emergency Exit in den Heckconus, ohne durch den davorliegenden Treppeneingang behindert zu werden?

 

Kommentar:

Der Heckconus dient ja nur als Emergency Exit und liegt etwas oberhalb der Treppenöffnung, ist aber genauso wie die Treppe durch die Tür im Druckschott zugänglich. Natürlich nur, wenn keine Druckdifferenz mehr zwischen Kabine und Aussenluft herrscht!

Wenn der Tailcone während des Fluges abfällt, hat das allenfalls auf die Aerodynamik einen Einfluß. An dieser Stelle werden allenfalls Vibrationen durch die Luftverwirbelungen auftreten, aber keine ernsthafte Schäden an der Struktur; zumal ein Tailcone, der im Flug abfällt ganz sicher nicht noch andere Teile treffen kann!

...und der Spritverbrauch wird wohl etwas ansteigen, wenn man längere Zeit so fliegt. Das ist so etwas wie das Gegenteil von einem Winglet... "g"

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...