Zum Inhalt springen
airliners.de

Aus für Ryanair in Altenburg!!!


DDR-STN

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Habe diese Meldung gerade auf der Website des MDR gefunden...

 

 

Abflug für Ryanair aus Altenburg-Nobitz

 

Die irische Fluglinie RyanAir darf den Flugplatz Altenburg-Nobitz nicht mehr anfliegen. Der Regionalflughafen wurde vom Thüringer Verkehrsministerium für alle größeren Flugzeuge gesperrt. Ab sofort dürfen nur noch Kleinflugzeuge mit weniger als 12 Tonnen Gewicht dort starten oder landen.

 

Behörde: Landschaftsschutz geht vor

Als Grund nannte das Verkehrsministerium Sicherheitsgründe. Demnach gefährden hohe Bäume eines Waldes den Flugbetrieb. Sie stehen in einem Landschaftsschutzgebiet und dürfen einem Gerichtsentscheid zufolge nicht gefällt werden. Gegen das Fäll-Verbot in der Einflugschneise hatte der Flugplatz vergeblich geklagt. Die Betreiber hatten dann versucht, mehrere Hektar Wald auf sächsischem Boden abholzen um die Sicherheitsbestimmungen für Boeings vom Typ 737 einzuhalten. Das wiederum hatte das Oberverwaltungsgericht Bautzen verboten.

 

Seit anderthalb Jahren bietet der irische Fluganbieter Ryanair vom Flughafen Altenburg-Nobitz Verbindungen von und nach London an. Außerdem startet von dem Ostthüringer Flugplatz 14-tägig eine Maschine nach Bratislava. Der Flugplatzbetreiber und Ryanair waren am Freitagabend für eine Stellungnahme nicht zu erreichen. Für Montag hat Verkehrsminister Andreas Trautvetter ein Krisengespräch über die Zukunft des Flughafens angekündigt.

 

 

Ciao

 

Rico

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: DDR-STN am 2004-12-17 21:13 ]

Geschrieben

Und FR hat auch schon reagiert:

 

Schliessung Flughafen Altenburg vom 18. – 20. December 2004

 

Ryanair bedauert so kurzfristig mitteilen zu müssen, dass der Flughafen Altenburg in der Zeit vom 18. bis 20. Dezember für den gesamten Flugbetrieb einschliesslich der Ryanairflüge geschlossen sein wird. Die Thüringische Landesregierung hat heute am 17. Dezember 2004 um 1700 CET ein Landeverbot erhoben.

 

Um alle betroffenen Passagiere doch noch zu ihrer Zieldestination zu bringen, hat Ryanair folgendes in die Wege geleitet:

 

Der Flug FR8926 von London Stansted nach Altenburg wird planmässig um 0955 in London Stansted abheben, wird aber in Erfurt landen. Der Flughafen Altenburg hat einen Bustransfer für die Passagiere zum Flughafen Altenburg und Bahnhof Altenburg sowie nach Leipzig arrangiert.

 

Der Flug FR8927 von Altenburg nach London Stansted, der um 1310 starten soll ist gestrichen. Alle betroffenen Passagiere werden auf den Flug FR1902 um 1810 ab Flughafen Erfurt nach London Stansted umgebucht. Alle Passagiere sollten um 1610 zum CheckIn am Flughafen Erfurt erscheinen. Der Flughafen Altenburg stellt einen Bustransfer zum Flughafen Erfurt für alle Passagiere bereit. Der Bus fährt um 1300 ab Altenburg Flughafen .

Geschrieben

Wieso durfte man 1,5 Jahre von dort fliegen? Und nun soll es auf einmal nicht mehr sicher sein? Klärt man nicht erst die Sicherheit und gibt dann eine Betriebsgenehmigung? Oder wachsen die Bäume dort mehr als einen Meter pro Monat? icon_wink.gif

 

Übrigens war Altenburg im Gegensatz zu Erfurt bisher auserkoren, Ryanair-Flughafen bleiben zu können. Mal sehen, ob sich daran jetzt was ändert. Bisher gilt die Sperrung ja laut Ryanair erstmal nur bis Montag.

Geschrieben

Ja, und in zwei Jahren stellen die Herren dann fest, dass die Bäume krank sind und zum Schutz der Spaziergänger und der gesunden Bäume gefällt werden müssen...

 

Aber vielleicht bringt ja das Krisengespräch noch eine Lösung?!

 

Ciao

 

Rico

Geschrieben

Über so etwas kann man doch nur den Kopf schütteln: Ein Vermessungsergebnis, welches schon 10 Tage lang bekannt ist, führt an einem Freitag um 17:00 Uhr zur Flugplatzschließung?! Da arbeitet ein normal-fauler Beamter doch gar nicht mehr!

 

Da ist doch geplant. Vielleicht ist man sauer, weil FR Erfurt einstellt und Altenburg weiterhin bedient. Auch wenn der Flugplatz gerade so noch auf thüringer Gebiet liegt, die Verbindung bringt des westsächsischen Raum mehr als dem Thüringer Land. Vielleicht passen auch die Parteibücher oder die Länderinteressen nicht ganz so zueinander? Schließlich stehen die Bäume ja auf sächsischem Gebiet. Oder man hofft, mit der Schließung Altenburgs auf einen Weiterbetrieb in Erfurt. Aber vielleicht macht ja auch Leipzigs neuer Flughafenchef Ryanair ein Angebot? Dann schaut Thüringen ganz in die Röhre.

 

Unsere Politiker und großkopferten Beamten wollen ein Groß-Europa einschließlich Türkei schaffen, aber schaffen es nicht einmal, Ansiedlungspolitik über deutschen Ländergrenzen hinweg zu koordinieren?!

 

Sachverstand ist eben doch der größte Feind des öffentlichen Dienstes! icon_razz.gif

 

Trotzdem wünsch ich ein schönes Wochenende

FJAELL

Geschrieben

Die spinnen in Thüringen. Eineinhalb Jahre lang läßt man Ryan Air mit der 737 aus dem Luftraum F starten unter schwerster Vergewaltigung des § 22a LuftVO (die Zeche dürfen alle Plätze mit Luftraum F zukünftig zahlen). Jetzt schafft Altenburg Luftraum D, darf die Lotsen bezahlen und die gleiche Luftverkehrsbehörde stellt jetzt auf einmal fest, dass die Sicherheit wegen zu hoher Bäume nicht gegeben ist? Hat man Ryan Air die ganze Zeit unsafe fliegen lassen oder wachsen in Sachsen auf einmal die Bäume über Nacht in den Himmel?

 

Der Freitag ist geplant gewesen. Das macht jede Behörde so, wenn sie vorläufigen Rechtsschutz durch das Verwaltungsgericht umgehen will. Riecht sehr nach Denkzettel für Altenburg.

Geschrieben

Ich habe noch nie erlebt, dass eine Behörde derart schnell etwas umsetzt! Kann es sein, dass FR nicht schlau genug war, eine einstweilige Verfügung zu beantragen? In solchen Fällen passiert doch normalerweise dann erst mal nichts, bis Monate später eine neue Gerichtsverhandlung läuft.

Geschrieben

Finde mal ein Gericht, bei dem Du am späten Freitag Nachmittag eine EV erwirken kannst! Außerdem muss ein Anwalt davon erst unterrichtet werden, die entsprechenden Schriftstücke lesen und dann schließlich ein paar Zeilen zu Papier bringen. Das hätte FR wohl beim besten Willen am Freitag nicht mehr schaffen können. Es scheint wirklich so, also ob der Freitag Nachmittag bewusst gewählt wurde. Mal sehen, wie es am Montag weitergeht...

Geschrieben

Ach wurde mal Zeit dass jemand FR zeigt dass es das Prinzip der Gegenseitigkeit gibt, jede Wette dass dies mit der Entscheidund ERF zu streichen zusammenhängt und man Schweinen zeigt wie mit Schweinen umzugehen ist. Finde ich gut.

Geschrieben

Habe vorhin im MDR (lokaler, öffentlich-rechtlicher Sender) zufällig ein Interview mit dem Altenburger Flughafenchef gehört. Auf Nachfrage des Reporters, ob er einen Zusammenhang zur Schliessung der ERF Linie sieht, wollte er dies _ausdrücklich_ nicht kommentieren. Ansonsten war er sehr überrascht und konnte eigentlich nix sagen, ausser das es die o.g. Bustransfers geben wird und er auf das Krisengespräch am Montag setzt.

 

Wäre ja dafür, die Flüge nach vernünftigen (LEJ, DRS) Flughäfen umzulegen. Ok, an DRS glaub ich wegen SXF nicht...

 

Gruss,

DRS

Geschrieben

@Tecko747:

 

es müsste sich um genau diese Bäume handeln. Die liegen interessanterweise in einem Landschaftsschutzgebiet auf sächsichem Boden. Das sächs. Oberlandesgericht hat das Fällen wohl endgültig verboten. Der Flughafen liegt hart an der Landesgrenze und das Land Sachsen hat mit zwei Flughäfen, an denen es beteiligt ist, natürlich kein Interesse an AOC...

 

Hier ist definitiv mehr Politik als Luftfahrt im Spiel... Die Sachsen gegen die Thüringer und die sind sich noch nicht mal untereinander grün... Mir sieht das nach einem dilletantischen Versuch der Thüringer Landesregierung aus, die Steilvorlage aus Sachsen gegen AOC zu nutzen und Ryanair nach ERF zu zwingen, nachdem die dort nicht mehr hinfliegen wollen... Glaube nicht, das die Rechnung aufgeht und MOL sich sowas bieten lässt.

 

Gruss,

DRS

Geschrieben

@ DRS

 

Ich bin ganz deiner Meinung, dass hier etwas krummes gelaufen ist!

 

In einem anderen Forum laß ich, dass derzeit nur ein Teil der Bahn in Altenburg genutzt wird? Ist es nicht möglich den ungenutzten Teil in "Thüringer Richtung" zu nutzen?

 

Sollte dies nicht klappen? Was gäbe es denn noch für Alternativen für Ryanair? Welche der alten Milltärpisten sind denn noch gut in Schuss und für eine 737 geeignet?

Geschrieben

Ich denke das der Schuss für die Thüringer und Sachsen gewaltig nach Hinten losgehen könnte. Ganz getreu nach dem Motto (Lass dich nicht ver.....)

 

Ryanair könnte Altenburg und Erfurt aufgeben. Lachender Dritter könnte vielleicht Cochstedt sein?

Geschrieben

Also ich kenne Regionalpolitiker mit dümmsten Entscheidungen auch hier in Frankreich - es wäre lukrativ mal ein Buch darüber zu schreiben,was unsere gewählten europäischen Entscheidungsträger so als intellektuellen Dünnsch... von sich geben !

Ryanair soll halt einfach Ost-deutsche Flughäfen aufgeben und die Flieger im Italienischen Binnen-netz einsetzen- wäre mit weniger Problemen und mehr Gewinn behaftet....

Geschrieben

SZ online vor einer Stunde:

 

Flugplatz Altenburg bleibt gesperrt

Verhandlungen mit dem Bund

 

Wegen Sicherheitsproblemen bleibt der von der irischen Ryanair genutzte Flugplatz Altenburg-Nobitz für große Maschinen mindestens bis zum 10. Januar gesperrt.

 

Bis zu diesem Zeitpunkt soll mit dem Bundesverkehrsministerium über eine Lösung zum Weiterbetrieb verhandelt werden, teilte Thüringens Verkehrsminister Andreas Trautvetter (CDU) am Montag nach einem Krisentreffen mit Vertretern der Flughafengesellschaft und Experten der Universität Braunschweig in Erfurt mit. Angestellte des Flughafens, die um ihre Jobs fürchten, protestierten vor dem Ministerium.

 

Das Land hatte am vergangenen Freitag nach Vorlage eines Gutachtens der Deutschen Flugsicherung ein Verbot für Instrumentenflüge für den Ostthüringer Flugplatz erteilt. Die Hindernisfreiheit sei nicht gewährleistet, weil zu hohe Bäume in der Flugschneise stehen. Sie können nicht gefällt werden, nachdem das Oberverwaltungsgericht Bautzen im November ein Fällverbot in einem Landschaftsschutzgebiet auf sächsischem Territorium bestätigte.

 

Ryanair-Passagiere, die Flüge von Altenburg nach London gebucht haben, werden derzeit in Erfurt abgefertigt. Von der irischen Billigfluggesellschaft gibt es bisher keine Angaben, ob sie trotz der Probleme an Altenburg-Nobitz festhalten will. Sie hatte bereits vor einigen Wochen mitgeteilt, dass der Flugbetrieb von Erfurt nach London wegen Unwirtschaftlichkeit am 19. Januar eingestellt wird.

 

Nach Angaben des Landrats des Kreise Altenburger Land, Sieghardt Rydzewski (SPD) kommen auf die Flughafengesellschaft, zu deren Gesellschaftern Kommunen in Thüringen und Sachsen gehören, wegen des Transports der Passagiere von und nach Erfurt „gigantische Mehrkosten“ zu. Mit der Abfertigung nur kleiner Flugzeuge vor allem im Geschäftsverkehr sei der Flugplatz unrentabel. „Wenn es keine Einigung mit dem Bund gibt, ist das der Anfang vom Ende.“ Verkehrsminister Trautvetter sicherte dem Flugplatz die volle Unterstützung des Landes zu. Er solle als Anbieter von Billigflügen in Mitteldeutschland erhalten werden. „Wir haben nicht 13 Millionen Euro in Altenburg-Nobitz investiert, um den Flughafen stillzulegen.“ Von einem Weiterbetrieb unter den derzeitigen Bedingungen hätten jedoch alle Fachleute abgeraten.

 

Bei den Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium geht es laut Trautvetter um eine Übergangsregelung unter anderem mit geändertem Anflugwinkel für die bis zu 80 Tonnen schweren Maschinen. Priorität habe dabei die Sicherheit der bis zu 189 Passagiere. Trautvetter kündigte zudem Gespräche mit sächsischen Behörden an. Ziel sei es, bis Frühjahr 2006 einen dauerhaften und sicheren Flugbetrieb in Ostthüringen zu gewährleisten.

 

Die vorläufige Betriebsgenehmigung für Altenburg-Nobitz von November 2003 basierte auf einem Gutachten, das von der Flughafengesellschaft bei einem vereidigten Sachverständigen in Auftrag gegeben worden war. Es hatte gerade noch ausreichende Sicherheitsabstände zu den Bäumen bescheinigt. Verkehrsstaatssekretär Roland Richwien will nun klären, wie es zu der Diskrepanz zu dem Gutachten der Flugsicherheit kommen konnte, nach dem Bäume bis zu acht Meter zu hoch sind. (dpa)

Geschrieben

Soviele kurzfristige Alternativen für FR gibt es gar nicht. Cochstedt kommt keinesfalls in Frage, da dieser Platz nach der Insolvenz des Betreibers nach wie vor nicht mehr luftrechtlich zugelassen ist. Also de facto stillgelegt ist.

Es bleibt zu zweifeln, ob man mit den ständigen Ausnahmegenehmigungen für Altenburg auf Dauer gut bedient ist. Da bekanntermaßen weder Sachsen und wie es nun aussieht auch nicht mehr Thüringen Interesse an dem Platz haben (sonst hätten die keine solche Freitag-Nachmittag-Aktion gemacht)könnte das das Ende für AOC bedeuten.

Geschrieben

Moin...vielleicht kann ich ja ur Aufklärung beitragen....

 

Für einen Flugplatz dieser Größe ist eine Anflugfläche von 1:50 laut ICAO Annex 14 und der Richtlinie des BMVBW vorgesehen....

 

diese Fläche wurde aber nicht erreicht, stattdessebn gab es eine Ausnahmegenehmigung, den Flugbetrieb mi einer 1:40 Fläche zu betreiben, die muß aber zwingend eingehalten werden.....

 

Bei einer weiteren Nachvermessung ist jetzt herausgekommen, das die Bäüme auch inzwischen diese 1:40 erheblich durchdringen, so dass das Land gezwungen war, den Betrieb enzustellen, da die entsprechenden Sicherheitsabständen zu Hindernissen nicht mehr eingehalten werden können......

 

Um es mal klarzustellen, die DFS hat den Platz nicht geschlossen.......

 

Und eine höherer Anflugwinkel, wir reden dann von 3,5 Grad statt 3 löst das Problem überhaupt nicht...die fläche ist trotzdem durchdrungen..was ist denn dann in eine Jahr..die Bäume wachsen weiter..will man dan den Anflugwinkel auf 4 Grad anheben....Geht nicht bei CAT I

 

Und was das Problem des ehemaligen Beschränkungsgebiet um Altenburg angeht.....wie hättet ihr es denn gelöst???

Alle meckern...aber wie geht es denn besser??

 

Hier sind so viele schlaue Leute...also los...

 

<font size=-1>[ Diese Nachricht wurde geändert von: FL am 2004-12-22 07:45 ]</font>

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: FL am 2004-12-22 07:47 ]

Geschrieben

es gibt verschiedene Flächensysteme....

 

in diesem fall die Anflugfläche 1:50 heißt ganz einfach....

 

beginnt 60 m vor der schwelle....Basisbreite 300 m Divergenz 15 %, Steigung 1:50 (50 m geradeaus, 1 m hoch, entspricht 2 %)

Gesamtlänge 15 km.....

 

das ganze nennt sich Anflugfläche...dient als Schutz vor hindernissen....

 

Hat aber nichts zu tun mit dem Anflugwinkel von 3 Grad....

Geschrieben

Naja, so gesehen würd ich auch mal sagen: Wie groß wäre denn das Geschrei hier, wenn wirklich einmal ein voll besetzter Flieger im Landeanflug mit den Bäumen kollidiert...?

@TobiBER: Dann soll FR doch seine Sachen packen. Oder glaubst Du ein Flughafen dieser Welt verdient ernsthaft Geld mit MOL? Die verfolgen doch alle dasselbe Prinzip: Bei ihnen fliegt keiner, sie sind defizitär, also holen sie sich zB FR, subventionieren auf irgendeine Weise die Strecken und hoffen drauf, dass andere Airlines nachkommen. Es kommen aber keine nach. Und das Defizit wächst und wächst.

So ähnlich ist es doch auch in DTM. Wer soll da demnächst noch zusätzlich starten? Wie soll man das ganze Geld verdienen, das man braucht? Mit EZY? icon_smile.gif

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...