Zum Inhalt springen
airliners.de

Emirates


MHG

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Wie passend:

 

Emirates ist vom Flughafen DUS als "Airline des Jahres 2004" ausgezeichnet worden.

-------------------------------------------------------

"Emirates bietet mit seinen Flügen zum Drehkreuz Dubai ein erstklassiges Produkt und hat ein hervorragendes Image", betont Airport-Chef Dr. Rainer Schwarz. "Die Verbindung stellt einen wichtigen Baustein in unserem Langstrecken-Angebot und unserem gesamten Portfolio dar. Wir freuen uns, mit diesem starken und innovativen Partner zusammenzuarbeiten."

-------------------------------------------------------

 

Ab Herbst fliegt wie geschriebn die 773, der zweite Flug der confirmed, dann canx und dann doch wieder confirmed ist (Sabo, was sagt das CRS gerade icon_wink.gif ) wird ggf. A330 sein!

 

Da der A310 eigentlich nur noch bis Juli fliegen soll, bis die nächsten 777 aus SEA kommen können sich die Hansestädter wohl auch auf einen A330 freuen icon_wink.gif

 

Have fun guys

Geschrieben

Düsseldorf

 

Emirates ist „Airline des Jahres 2004“ – Fluggesellschaft weitet Angebot ab Düsseldorf zum Drehkreuz Dubai aus

 

Düsseldorf International wird heute auf seinem Neujahrsempfang Emirates als „Airline des Jahres 2004“ auszeichnen. Damit würdigt der Airport das große Engagement der Fluggesellschaft aus den Vereinigten Arabischen Emiraten für den Standort Düsseldorf, die positive Verkehrsentwicklung mit einem Zuwachs von 14 Prozent bei den Passagieren und das Wachstum im Frachtsegment mit einem Plus von fast 80 Prozent gegenüber dem Vorjahr. „Emirates bietet mit seinen Flügen zum Drehkreuz Dubai ein erstklassiges Produkt und hat ein hervorragendes Image“, betont Dr. Rainer Schwarz, Vorsitzender der Flughafen-Geschäftsführung. „Die Verbindung stellt einen wichtigen Baustein in unserem Langstrecken-Angebot und unserem gesamten Portfolio dar. Wir freuen uns, mit diesem starken und innovativen Partner zusammenzuarbeiten.“

 

Die weißen Jets mit dem goldenen Schriftzug werden in Zukunft noch öfter an NRWs größtem Airport zu Gast sein. Emirates kündigte an, ihr Angebot ab Düsseldorf auszuweiten. Henry Hasselbarth, Regional Manager North & Central Europe: „Die Fußball-Weltmeisterschaft wirft ihre Schatten voraus: Pünktlich zur WM werden wir ab dem Sommerflugplan 2006 einen zweiten täglichen Nonstop-Flug zwischen Düsseldorf und Dubai aufnehmen.“ Bereits im Herbst dieses Jahres wird die Airline darüber hinaus einen größeren Flugzeugtyp einsetzen und mit einer Boeing 777-300 in den Wüstenstaat fliegen statt wie bisher mit einem Airbus 330-200. Das zukünftig in Düsseldorf eingesetzte Flugzeug bietet 380 Passagieren Platz, wodurch die Sitzplatzkapazität um 37 Prozent steigt (bislang 237 Plätze). Schon seit Jahresbeginn setzt die Airline den Airbus A 340 mit 267 Sitzplätzen ein.

„Die Entscheidung der Emirates, ihr Angebot ab Düsseldorf auszuweiten, unterstreicht das hohe Nachfragepotenzial in der Region nach dieser Verbindung“, so Airport-Chef Schwarz. „Die zusätzlichen Flüge zwischen NRW und der boomenden Drehscheibe Dubai schaffen eine gute Basis für neue Wirtschaftsbeziehungen und den Ausbau der vorhandenen Handelskontakte.“ Der Flughafen-Manager unterstreicht dabei die Notwendigkeit zum weiteren Kapazitätsausbau Düsseldorfs: „Perspektiven lassen sich nicht in der Defensive entwickeln: Nur mit mehr Bewegungsspielraum kann der Flughafen im Interesse des Standortes die Nachfrage der Airlines und des Marktes erfüllen. Wir brauchen die Anschlussgenehmigung zum Sommer 2006, um die zusätzlichen Slotwünsche der Emirates, aber auch, um den Zusatzverkehr zur WM 2006 bedienen zu können.“

 

Emirates weitet ihr Flugangebot stetig aus, so dass die Passagiere aus Düsseldorf am Dubai International Airport schon jetzt aus rund 45 Anschlussdestinationen in Asien, Afrika und Australien wählen können. Die Ankunftszeit ist so terminiert, dass mit kurzer Anschlusszeit alle wichtigen Metropolen im asiatischen und ozeanischen Raum zu erreichen sind. So dauert beispielsweise die Flugzeit von Düsseldorf nach Singapur rund 16 Stunden. Im Gegenzug werden zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006, deren Sponsor Emirates ist, Fluggäste aus Asien, Australien und Afrika mit kurzen Anschlusszeiten über Dubai nach Düsseldorf reisen können.

 

„Emirates eröffnet den fernöstlichen Raum für unsere Region“, so der Airport-Chef. „Die Fluggäste finden bei der Airline ein hervorragendes Angebot zu jenen Destinationen, die nicht direkt von Düsseldorf angeflogen werden.“ Rund 54 Prozent der Passagiere, die in Düsseldorf in die Vereinigten Arabischen Emirate starten, fliegen von Dubai weiter. Insgesamt reisten im vergangenen Jahr über 150.000 Passagiere mit Emirates von und nach Düsseldorf. Das entspricht einem Zuwachs von 14 Prozent gegenüber dem Vorjahr und einer Auslastung von über 82 Prozent. „Das sind eindeutige Belege für die Attraktivität der Verbindung“, so Schwarz.

 

Dabei kommt Service bei Emirates eine besondere Bedeutung zu. So können Geschäftsreisende jetzt auch die vielfach ausgezeichnete First Class auf ihren Flügen zwischen Dubai und Düsseldorf nutzen. Mit einem Sitzabstand von 185 Zentimetern genießt der Fluggast in der First Class jeden erdenklichen Komfort. Die Sitze lassen sich per Knopfdruck zu einem Schlafsessel verwandeln, und für kulinarische Genüsse vom Feinsten ist gesorgt. Passagiere, die von Düsseldorf nach Dubai fliegen, können ihre Reise bereits vor dem Start genießen. Ein von Emirates eingesetzter Limousinenservice holt Passagiere der First- und Business Class in einem Umkreis von 40 Kilometern kostenlos ab, um sie bequem zum Flughafen zu bringen.

 

Auch im Cargo-Segment sind Emirates und der Düsseldorfer Airport enge Partner. Im April 2004 hat die Fluggesellschaft ihren zweiten wöchentlichen Frachtflug mit einer Boeing 747 zwischen Dubai und dem größten NRW-Airport aufgenommen. Zusätzlich zu dem Flug, der jeden Sonntag zwischen DUS und DXB stattfindet, kommt der Jumbo mit der Flugnummer EK 9997 seitdem auch noch jeden Donnerstag von Hongkong über Dubai nach Düsseldorf und kann bis zu 120 Tonnen Fracht transportieren.

 

Mit dem neuen Frachtdienst hat die Airline die Tonnagekapazitäten zwischen den Emiraten und der Rhein-Ruhr-Region deutlich gesteigert. 2004 wurden über 15.000 Tonnen Fracht von Emirates transportiert, fast 80 Prozent mehr als im Jahr zuvor. „Dieses ausgezeichnete Ergebnis zeigt, wie erfolgreich die ,Rennstrecke’ zwischen Düsseldorf und Dubai ist“, kommentiert Christa Soltau, Geschäftsführerin der Flughafen Düsseldorf Cargo GmbH, der Frachttochter des Airports.

 

Emirates mit Sitz in Dubai ist eine der am schnellsten wachsenden Fluggesellschaften der Welt und fliegt zurzeit 77 Ziele weltweit an. Die Airline ist auch in Deutschland bekannt für ausgezeichneten Service und hat seit Gründung im Jahr 1985 insgesamt mehr als 200 internationale Auszeichnungen gesammelt.

 

----------------------------------------------------------------------

 

Video zu Emirates Zukunftsplanungen in DUS

 

----------------------------------------------------------------------

 

Emirates Auslastung bis Oktober:

 

Nach Dubai

Monat Paxe Paxe p. Flug Auslastung

Januar 7.155 230.8 83%

Februar 7.152 246.6 89%

Maerz 6.784 217.9 78%

April 5.379 179.3 69%

Mai 5.962 192.3 81%

Juni 4.620 154 65%

Juli 7.219 232.9 98%

August 6.475 208.9 88%

September 6.410 213.7 90%

Oktober 7.662 247 100%

 

Aus Dubai

Monat Paxe Paxe p. Flug Auslastung

Januar 7.271 235 85%

Februar 7.066 244 88%

Maerz 7.886 254 91%

April 7.013 234 91%

Mai 6.435 208 88%

Juni 5.264 175 74%

Juli 5.473 177 75%

August 7.148 231 97%

September 6.432 214 90%

Oktober 6.734 217 92%

 

Hamburg

 

...Unter der Flugnummer EK 60 wird Emirates ab dem 30. Oktober 2005 täglich mit modernsten Jets vom Typ Airbus A330-200 von Hamburg um 15.35 Uhr nach Dubai fliegen und dort um 00.45 Uhr Ortszeit landen. Von Dubai nach Hamburg fliegt Emirates dann täglich unter der Flugnummer EK 59 um 08.55 Uhr, um in der Hansestadt um 12.55 Uhr zu landen. Die internationale Fluggesellschaft mit Sitz in Dubai zählt zu den fünf profitabelsten und 20 größten Fluggesellschaften der Welt und wächst wie keine andere: Bis zum Jahre 2012 wird die Flotte der Gesellschaft von derzeit 71 Jets auf 170 Flugzeuge anwachsen - inklusive 10 Langstrecken-Jets vom Typ Airbus A340-500 und 30 Jets vom Typ Boeing 777-300ER. Ab dem Jahre 2006 werden zudem die ersten von insgesamt 45 festbestellten Mega-Jets vom Typ Airbus A380 an die Gesellschaft ausgeliefert...

 

 

Damit sollten alle Missverständnisse aus der Welt geschafft sein.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: QF005 am 2005-01-12 15:17 ]

Geschrieben

also, dann will ich auch noch mal.

 

ich denke, es besteht Eingigkeit, dass mito/d Traffic allein eine Verbindung von Ham nach dxb sich nicht rechnen wird. icon_smile.gif)

 

Jeder Vergleich wie etwa mit Düsseldorf hinkt schon deshalb, weil der Einzugsbereich dort viel groesser ist. Amsterdam wird zb. bisher nicht angeflogen von Emirates.

 

Ich habe natuerlich zur Kenntnis genommen, dass hier im Fortum einige Choleriker sind, die Widerspruch nicht ertragen koennen, wenn sie in Ihren Traeumen von Riesenfliegern über Hamburg ( Querulantenschlumpfische Startbahnverlaengerung in Finkenwerder zb.) oder auch von ersehnten, dann aber nicht rentablen Fernflügen von Hamburg gestört werden. (obwohl mit Iran Air hat Hamburg im Interkontinental Bereich immer eine sichere Bank...letzten Sommer waren es sogar 3 ( in Worten DREI)Flüge pro Woche.

 

Mich erinnert das verteufelt an die Hartz IV Befürwroter, die ohne Argunente letztlich mit der Vorsehung argumentieren.

 

PS: ich glaube, es gibt ein codeshare zwischen CO und Emirates über Gatwick von den USA nach Dubai, aber selbst wenn das so wäre. Emirates fliegt mittlerweile nonstop nach New York (A345).

 

naja was soll ich sagen, von meinem neuen Heimatflughafen gehen jeden Tag 25 Flieger nach new York und 5 oder 6 nach Dubai. (nur Heathrow)

 

Da muss aber einiger Aviation Enthusiasmus her, bis ähnliches von Hamburg durchgeführt werden kann.

Warum sammelt eigentlich nicht die entsprechenden Träumer, für einen jährlichen Charterflug reicht es dann vielleicht)

 

Im Ernst: Die Zahlen die QF 005 hier bereitgestellt hat, sind so eindeutig, dass man da schwer herumkritteln kann. Und soviele Hamburger fahren nicht mehr mit Bahn oder Auto nach Frankfurt, um dort in die FLieger zu springen. Auch die Lufthansa bietet mittlerweile einer Zubringerverkehr analog KLM oder auch BA an. (Das war Mitte der neunziger Jahre allerdings anders)

Geschrieben

Ich find es witzig, dass hier der Einzige, der Andere (die zugegebener Maßen sachlich anderer Meinung sind) persönlich angreift und verunglimpft, diesen dann auch noch vorwirft, allesamt Choleriker zu sein. Und das auch noch in einer Orthographie und Grammatik, dass mein Bildschirm Blasen wirft!

 

Benehmen (auch in schriftlicher Form) ist bei manchem halt eher Glückssache.

 

Schöne Grüße auch nach London

Fjaell

 

P.S. @ahoberg: Ich bin übrigens eher ein Sanguiniker, falls Du mit diesem Begriff etwas anfangen kannst - ohne vorher im Lexikon nachschlagen zu müssen.

Geschrieben

ICH VERSICHERE FEIERLICH, DASS ES DAS LETZTE MAL IST, DASS ICH TATSÄCHLICH AUF DIE DÜMMLICHEN POSTINGS VON AHOBERG REAGIERE.

 

Macht wahrscheinlöich eh keinen Sinn. Aber es erstaunt mich doch, wie man immer wieder denselben Müll schreiben kann, ohne auf Antworten, Fragen und Hinweise anderer einzugehen.

 

Ich könnte wetten, dass Sie zu den Kaspern gehört haben, die auch vor der DUS Verbindung gesagt haben:

"Das kann ja nix werden"

 

Hauptsache kontra, ohne Sinn und Verstand; vor allem OHNE WISSEN.

 

Vielleicht bewerben Sie sich einfach mal um den Posten des Europachefs der EK. Witzige Vorstellung:

 

"Herr Hoberg rettet die EK vorm Untergang"

 

Na, Herr Hoberg,hab ich Ihre Träume getroffen icon_wink.gif

 

Das wars, auch diesmal einfach wieder ignorieren, denn das werde ich ab sofort mit Ihren postings machen.

 

Grüße und viel Erfolg bei der Jobsuche!

Geschrieben

Ich denke auch nicht, dass die Route spitzenmäßig laufen wird. Sicher werden einige nach DXB reisen und wie bei den anderen Deutschlandflügen ca die Hälfte weiter Richtung Asien und Australien weiterfliegen, aber insgesamt glaube ich dennoch nicht, dass die Flieger durchschnittlich auf mehr als 80% Auslastung kommen. Allerdings sollten wir hier nicht zu pessimistisch, aber auch nicht zu optimistisch geben, sondern einfach warten und schauen, wie sich die EK machen wird.

Geschrieben

aber Leute...was ist den hier los.

 

Ich kann doch auch nix, dafuer, dass einige Choleriker dieses Forum mit ihren duemmlichen Aussagen andere Meinungen glauben, durch zudem reichlich schwachen Verbalterror abbuegeln zu koennen. Erschreckende Beispiele hierfuer sind die Herren "Sales" und "Skytrack", deren jahrzehntelange Berufserfahrung im Luftfracht- und Luftreisebereich sie natuerlich predestinieren, Ihr Meinung fuer Gottes Wort zu halten.

 

Da gruesse ich Euch doch mit einem

 

Husianna, liebe Brueder

 

 

Anstatt mit zumeist albernen, weil nicht begruendeten Aussagen eigene Traeume fuer eine Realitaet zu halten, waere es doch viel netter sich einmal mit dem auseinanderzusetzen, was ich eigentlich gesagt habe. Zu der schwachsinnigen Startbahnverlaengerung auesseree ich mich nur kurz, weil, wo der Wahnsinn tobt, da hilft auch kein Warnen mehr:

( letztes Bs: angeblich wird Airbus 150 Mrd. aus dem A 380 umsetzen, was wohl einem Gegenwert von 300 Fliegern bedeutet ohne dass bisher auch nur eine US oder auch japanische Fluggesellschaft diesen Flieger bisher geordert haben, als Riesenerfolg zu qualifizieren, ist fuer mich ein weiteres Beispiel der Deutschen Krankheit...Das Einzige, wass ich, meine ehemaligen deutschen Brueder und Schwestern, garantieren darf, dass bei einer solchen Industriepoltitik die Massenarbeitslosigkeit nie sinken wird)

 

und emirates und Hamburg.

 

1. ich habe nie behauptet, dass sich eine Verbindung ab duesseldorf nicht rechnet, ich habe immer Hamburg gesprochen.

 

2. Belegt habe ich dies mit Zahlen, die vom statitischen Bundesamt stammen.

 

3. Ich verstehe den Begriff Slot zunaechst einmal als Timeframe, den ein Flieger benoetigt, um einen Flughafen an- bzw. von ihm abzufliegen. Dass - und in Heathrow ist das in der Tat ein Riesenissue - zusaetzlich aufgrund vieler bilateraler Abkommen auch die Ziele von Bedeutung sind, ist mir sehr wohl bewusst. Dass aber ein Provinzflughafen wie Hamburg (und ich habe als Vielflieger darunter sehr oft zu leiden) keine slot fuer eine solche Verbindung mehr haben soll, will mir nicht in den Kopf.

 

4. Tja, egal ueber welche Zahlen man da spricht, wenn eine Nonstopverbindung nach Ghana trotz relativ attraktiver Preise nach 2 Wochen auf einen Flug ueber Duesseldorf umgestellt werden muss, dann spricht dies doch Baende (Wie gesagt, in Hamburg und Umgebung gibt es relativ viele Ghanesen, die es auch ganz schoen finden, hin und wieder ihre Verwandten in Ghana zu besuchen (weil es dort naemlich waermer ist, gell Skytrack und Sales.)

 

5. Wer vor 10 jahren behauptet haette, dass man fuer einen innereuropaeischen Flug inclusive Gebuehren weniger bezahlen muss als fuer eine Busfahrt von Heathrow nach Stansted, der waere wohl (auch) fuer verrueckt ereklaert worden.

Von daher ist es im Fall Berlin - immerhin eine 4 Mio Stadt und Hauptstadt des groessten europaeischen Landes - nicht auszuschliessen, dass eine Fluggesellschaft wie Easyjet auch hier einsteigt und bestimmte Langstreckenverbindungen anbietet. Wie dem auc sei, dass ist eine reine Spekualtion, aber jeder der einmal Langstrecke geflogen ist (Ausnahme is BA LHR-NCY vielleicht, die stellen hier aber auch gerade von 744 auf 772 um), dass sich groessere Flieger ohne Zubringer nicht voll zu kriegen sind auf Dauer. Und moeglicherweise gibt es da ja eine Marktluecke - zugegeben, erfordert etwas Phantasie...kostet dann auch auch nicht Mrd wie andere Phantasien, die sich dann doch nur als Luftschloesser herausstellen)

 

6. Und zum Erfolg von Ham. 1998 wurde davon schwadroniert, dass Hamburg um 2005 etwa 15 Mio Passagiere haben wuerde, tatsaechlich werden es mit Ach und Krach gerade einmal 10 Mio werden. Die Prognosen, die damals gestellt wurden, fussten auf eine linearen Steigerungsrate von 6%; das machen sogenannte Wirtschaftsfachleute uebrigens immer so, wenn sie ein Produkt puschen wollen.

 

Welche Flughaefen haben Ham verlassen: Mit Alitalia und Iberia sind zwei langjaehrige Partner dabei, wobei gerade die Iberia alles moegliche versucht hatte, um Hamburg zum laufen zu kriegen (sogar einen Minihub nach Skandinavien). Versucht heute einmal nach Suedamerika zu fliegen mit der Iberia, viel Spass dabei!

Dann all die Routen, die seit 2000 eingestellt wurden, als da waeren:

Mit LGW, LCY, STN (es gab einmal 15 Verbindungen von Ham nach London, heute sind es noch 7 taeglich) und NCL (in dem Flieger sass ich dreimal als einziger Fluggast!!) (Newcastle) allein in England, und von dem Abbruchunternehmen Lufthansa, die ausser nach London nur innerdeutsche Airports mit Fliegern von einer Groesse des B737 bedienen gar nicht zu reden.

 

okay, dass war nur ein kurzes Statement, denke aber, dass ich damit alle Kritiker zum Schweigen gebracht habe und erwarte jetzt entsprechend deren Entschudigung(en)!

Geschrieben

Au Ha, wenn das kurz war dann graut's mir ja vor den langen statements von ahoboerg.

 

Den ersten Satz muss man sich schon mal auf der Zunge zergehen lassen. Immerhin hat er bis zum ersten Komma recht. Er kann nix dafür.

 

Ich pick mir jetzt nur die Rosinen raus - also 150 Mrd. € sind für ca. 700 A380 bei heutigen Preisen, Inflation nicht eingerechnet. Die ersten 747 kosteten 30 Mio US$, mal so zum Vergleich. Man muss nicht nur Spiegel lesen können, man muss es auch verstehen können. Nebenbei haben 2 US Airlines den A380 bestellt, FEDEX un UPS.

 

Natürlich ist es in Ghana wärmer als hier, und Nachts ist kälter als draussen, gell ahobörg? Aber hast immer noch nicht geschnallt das die meisten Leute nicht NACH Dubai sondern ÜBER Dubai fliegen. Die sssteigen da um, min Jung, nach Allah und die Welt.

 

Das mit BA hat ahobörgs auch nicht verstanden, die fliegen einige Dienste nach JFK mit 744 und einige mit 772. Und die haben Zubringer, machen von Deutschland übrigens sehr gute C Preise via LHR in die USA, besser als LH direkt von FRA.

 

Ansonsten, mein Gott, was müssen die Poms für einen Eindruck von uns haben, jetzt wird mir auch die Verkleidung von Harry klar.

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Skytruck am 2005-01-14 15:44 ]

Geschrieben

Die Diskussion erinnert mich an die im Low-cost Forum vor einiger Zeit über HHN und Reierair .....

 

Zu slots im allgemeinen und speziell zu HAM :

 

EK hat dem Flug ex HAM ab 30.10.2005 angekündigt -also ab dem Beginn des Winterflugplans 05/06 ! Die Slots können heute noch nicht GESICHERT werden, die werden nämlich erst Anfang JUNI (!!) 05 beantragt und zugeteilt ( übrigens mal wieder auf einer Slotkonferenz in BERLIN ).

HAM : Ich möchte nicht gerade von einem Dorfflugplatz reden, aber .... HAM ist nicht mal ein VOLLKOORDINIERTER Airport in D - also man meldet die Flugzeiten an und damit hat man die Zeiten genehmigt ( mit ganz extremen Ausnahmen und dann sind das nur Änderungen im 5 Minuten-Bereich ).

 

zu Emirates :

 

Die Expansionspolitik von EK kann mit normalen (!) airline Geschäftsmodellen nicht beurteilt werden .... auch nach wie bei mir fast 45 Jahren in der Branche ( nur am Anfang Kisten geschleppt ... )

 

Wenn EK eine Route neu auflegt hat man ausschliesslich Marktanteile im Blick ( ohne Rücksicht auf Ertäge und/oder yield ) und ausserdem muss man bei EK für die Beschäftigung ihrer immensen Flugzeugbestellungen sorgen !

Deutschland ist bei EK im Süden und Westen gut repräsentiert ( FRA sowieso ), also war der Norden dran : HAM, HAJ und/oder BRE stehen zur Auswahl - also war eigentlich nur HAM wirklich logisch.... und HAM wird ( nach einer gewissen Anlaufzeit und fantastischen Preisen nach DXB und weiter nach Osten ) gut laufen. Die Preise von EK ( speziell im F und C Bereich ) sind wirklich für Geschäftsreisende eine echte Alternative was Leistung und Preiswürdigkeit angeht ( knapp über 4000 Euro F( !!! ) nach Australien ).

 

Mein Tipp : BER wird die nächste Destination sein .... wann : spätestens zur Eröffnung von BBI ( wenn er denn kommt ... )

Geschrieben

Nur kann die Biz und die First nicht wirklich mit denen einer LH, BA oder AF mithalten. Eine Biz in einem Airbus mit 2-3-2 Anordnung ist eine bessere Eco, mehr nicht, gleiches gilt für die First 2-2-2 ist nicht wirklich der Brüller, 1-2-1 oder 2-1-2 sind schon Standard, in einem Airbus oder B777, B747-400 mal ausgenommen, da sie dort entweder im Upper Deck ist oder Unten in der Spitze.

Geschrieben

Die täglichen Flüge von Emirates nach Hamburg, der vierten Emirates Destination in Deutschland, beginnen am 30. Oktober 2005. Hamburg ist die zweitgrößte Stadt des Landes und seit langer Zeit das wichtigste Seehandelszentrum. Die Anzahl der Besucher aus Deutschland in Dubai ist sehr schnell angestiegen – mehr als 160.000 in der ersten Hälfte dieses Jahres. Dies bedeutet einen Anstieg von 67 Prozent im Vergleich zum selben Zeitraum 2003.

 

Die neue Verbindung kommt dem verstärkten Handels- und Reiseaufkommen zwischen Deutschland und Dubai nach und garantiert eine schnelle Luftverbindung zwischen dem großen Hafen Hamburgs und Dubai, dem größten Handelszentrum des Nahen Ostens.

 

Die Flüge starten täglich von Dubai mit einem A330-200 mit einer Drei-Klassen-Konfiguration. Der Airbus bietet 237 Plätze und einen Frachtraum von 13 Tonnen. Der Flug EK059 startet um 08.55 Uhr vom International Airport in Dubai und erreicht um 12.55 Uhr den International Airport in Hamburg. Der Rückflug EK060 startet am selben Tag um 15.35 Uhr und landet am nächsten Morgen um 00.45 Uhr in Dubai.

 

Quelle:

 

http://www.dubai-city.de/news_aus_dubai/du...ws_05-11-04.htm

 

Die Flüge sind auch schon im EK Flugplan integriert. Klingt nicht danach, als wären die Slots nicht vergeben.

Geschrieben

Nochmals langsam zum mitlesen :

 

Slots für den WINTERFLUGPLAN 05/06 Beginn 30.10.05 werden im JUNI 05 zugeteilt !!

 

einen Flugplan mit Zeiten für HAMBURG zu veröffentlichen ist unkritisch, da die Zeiten mit 99,9999 % Sicherheit wie beantragt zugeteilt werden ....

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...