32R Geschrieben 22. Januar 2005 Melden Geschrieben 22. Januar 2005 Ich weiß die Frage ist vielleicht ein bisschen zu banal gestellt, aber wo genau liegen die Unterschiede zwischen dem A340-200 und dem A330-300? Bitte nicht auf die Anzahl der Triebwerke hinweisen, so weit war ich auch schon... Ich meine was sind die wesentlichen Unterschiede, z.B. Kapazität, Reichweite, Performance etc.? Was spricht für den einen und was für den anderen Typ (aus Sicht einer Airline)? [ Diese Nachricht wurde geändert von: 32R am 2005-01-22 23:34 ]
B737 Geschrieben 23. Januar 2005 Melden Geschrieben 23. Januar 2005 Leider kenne ich die beiden Flieger nicht so genau, als dass ich Dir da eine detaillierte Antwort geben könnte, nur soviel: Mit vier Engines unterliegt man auf den entsprechenden Routen nicht den ETOPS-Regularien. Dazu kommt, dass die Triebwerke bei Vierstrahlern nicht so groß (und damit stark) dimensioniert sein müssen, wie bei einem Flieger mit nur zwei Triebwerken. Dies wirkt sich u.A, auch auf die Mainenance-Kosten aus. Als "angenehme" Nebenerscheinung wirkt sich der Ausfall eines Motors beim Takeoff nicht so gravierend aus, schließlich verliert man nur 25% des Gesamtschubes, im Gegensatz zu 50% bei zweimotorigen Flugzeugen. Dies sind die groben Unterschiede, die mir spontan einfallen, sicherlich gibt es hier aber noch den einen oder anderen, der Dir da mehr zu sagen kann. Viele Grüße, B737 [ Diese Nachricht wurde geändert von: B737 am 2005-01-23 01:48 ]
707 Geschrieben 23. Januar 2005 Melden Geschrieben 23. Januar 2005 Hallo! Ok! Ich versuche es 'mal: -Länge 342: ca. 60m 333: ca. 64m (schlagt micht nicht, wenn es net genau stimmt ?!DANKE!) -MTOW (laut JP 03/04) 342: 257000 333: 230000 -ursprünglicher Einsatzzweck 342: extreme Langstrecken 333: "Big Hopper" für Mittelstrecken Der Witz an dem ganzen war, dass die A330-300 erst später durch die "X"-Version zum Langstrecke"flieger" aufgemotzt wurde. Die A340-200 floppte, da sie für viele Airlines eine zu geringe Kapazität aufwies. Aus diesem Grund hat man dann auch noch schnell die A340-300 zur "X"-Version mit größerer Reichweite aufgewertet. Geplant war das nicht!? Gruß Martin [ Diese Nachricht wurde geändert von: 707 am 2005-01-23 13:33 ]
Gast Geschrieben 23. Januar 2005 Melden Geschrieben 23. Januar 2005 Die Flugkosten zwischen 342 und 343X waren doch glaube ich so sehr gering, dass es realtiv egal war, ob eine Airline den 200er oder 300Xer bestellt. Wenn ich nicht falsch liege, so war die 300X doch so oder so geplant und somit nicht als "ok, dir ist die 200er zu klein, da bauen wir eine 300X" dahingestellt. Sozusagen hat sich Airbus einen KInternkonkurrenten mit zur 200er gebaut. Selbst wenn eine Airline den 300X nicht voll bekommt, so ist es doch klüger den 300X zu gleichen Flugkosten zu bestellen als wie den 200er, da dann wenigsten ausreichend Kapazität zu gleichen Kosten da ist, also ohne größere Kosten gegenüber der 200er zu verursachen, aber mit mehr Plätzen So habe ich das mitbekommen, aber korrigiert mich bitte, wenn ich falsch liege
AZ B777 Geschrieben 23. Januar 2005 Melden Geschrieben 23. Januar 2005 Hallo! Einfach gesagt: A340-200 kleinere Kapazität, für Langstrecke, keine ETOPS-Beschränkungen. A330-300 größere Kapazität, für Mittelstrecke, mit ETOPS-Beschränkungen. PS. http://www.planepictures.net/netshow.php?id=294713 Foto von der ersten A330-200 für Air Algerie. Gruß AZ B777
Air Geschrieben 23. Januar 2005 Melden Geschrieben 23. Januar 2005 Neben dem Wegfall der ETOPS-Regeln haben Vierstrahler auch noch den Vorteil, dass die Punktlasten auf dem Flügel besser verteilt sind und die Konstruktion höhere Belastungen aushält. Außerdem laufen die TW von Vierstrahlern in ihren optimlabereichen, während die Twin-TW im Reiseflug leicht unterfordert sind. Somit vermute ich, dass Vierstrahler besonders auf langen Strecken wirtschaftlicher fliegen, als Twins. Gruß, Michael.
ATN340 Geschrieben 24. Januar 2005 Melden Geschrieben 24. Januar 2005 Hallo 32R, die Frage warum der A340-200 so erfolglos war beantwortet scih mit dem A340-300! Ich habe es nochmal nachgesehen, die -200 und -300 waren gleichzeitig in der Einführung. Bei fast gleicher Range konnte der -300 einiges mehr an Paxen mitnehmen Als dann kurz nach dem ersten Linieneinsatz bei LH auch noch die -300X angekündigt wurde, war die Differenz in Sachen Range zur -200 noch geringer und die Payload viel höher, der -300X hat bis zu 277t MTOW, die -200 nur 257t Also hat sich Airbus bereits 1994 sein "Paradeprodukt" A340-200 selbst zerstört, ein Vorgang der mit der Einführung des A330-200 und der Optimierung des -300 zum richtigen Langstreckenjet -300X (Bis dahin war die Range auf 8000KM begrnezt, nun sind es 10.900) nur seine unrühmliche Vollendung fand ATN
Patsche Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 @ATN340 Deine Aussagen stimmen leider nur teilweise. Es ist richtig, daß neuere 340-300 Versionen mit insgesamt höherer Kapazität die Reichweite des ursprünglichen 340-211 haben, und deshalb die Airlines lieber gleich mehr Kapazität kaufen, aber den A340-200 gibt es auch mit MTOW 275TO. Der hies am Anfang A340-8000 (in Anspielung auf die Reichweite 8000NM). Offiziell läuft er aber als "213X". Gebaut wurde nur ein Exemplar (für einen Scheich oder so), welches aber nie abgenommen wurde, und heute arbeitslos in HAM steht. http://www.airliners.net/open.file/742660/L/ Für die Airlines scheint ein Flugzeug in der Grösse mit einer solchen Reichweite aber eher uninteressant. Der 330-300 wurde auf Kundennachfrage für Nordatlantikrouten usw. Gewichtsmässig erhöht (als 330-3.3X mit bis zu 233TO), 10900km sind aber unter realistischen Bedingungen als Traumwelt anzusehen. http://www.airbus.com/product/a330_a300_performance.asp Kann man hier sehr schön sehen. Mit max. Nutzlast sind aber immerhin ca. 3750NM oder ca. 7000km drin. Der einzige echte Langstrecken 330 ist der 330-200 in der Version 2.3. Mit dem sind Routen im Reichweitenbereich des A340 möglich, allerdings mit weniger Paxe und nur mit weit weniger Frachtzuladung. Gruß Frank
ATN340 Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 Danke für die Correktions, könntest du bitte noch folgende Umstände untersuchen: LTU fliegt mir geringer Payload-Restri DUS-YVR, 7.900KM mit dem normalen A333 Die 7.000KM Range einer 330-300X mit full load sind daher glaube ich etwas wenig Forsch doch da bitte nochmal nach, ich tippe unter diesen Umständer eher auf etwa 8.500 - 9.000KM D-ANKE Phil
Patsche Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 @ATN340 -Die Erklärung ist recht einfach. LTU spricht bei diesen Reichweitenzahlen von max. Passanger-Payload. Dann kann man mit einem A330-322 wie ihn die LTU fliegt auch diese Range (bei normaler Witterung) erreichen. Unter diesen Umständen fliegt auch z.B. der 330-343X der LH die von Dir angegebenen über 10000km. Das ist aber zumindest im Linieneinsatz, wo Fracht eine recht bedeutende Rolle spielt, eher irrelevant. Denn bei fast allen Fliegern muß ich bei voller Zuladung Sprit weglassen, um nicht über MTOW zu kommen, und damit sinkt meine Range z.T. erheblich, aber die Auslastung und der Verdienst stimmt. Gruß Frank
ATN340 Geschrieben 25. Januar 2005 Melden Geschrieben 25. Januar 2005 So macht es auch Sinn, Danke Dann kann man aber diverse Info-Pages vergessen, aber wenn da Fragen bestehen wende ich mich vertrauensvoll an dich
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.