TobiBER Geschrieben 23. Februar 2005 Melden Geschrieben 23. Februar 2005 Eben, kommt immer drauf an, wo man hin will, und von wo man dieses Ziel ansteuern will.....
bach Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Die, die lesen können sind immer im Vorteil... 1. Es ging mir hier nicht darum irgendeine Grundsatzdebatte anzuzetteln! Lediglich "SOLANGE THF..." offen ist kann ich jeden verstehen, der diesen Airport nutzt - ebenso Airlines und unterstütze das auch, SOLANGE es möglich ist! 2. Ich hätte auch jedes beliebige Viertel in Berlin anführen können, wo eine Firmenzentrale oder sonst ein Verband etc. sitzt! Unstreitig ist jedoch eindeutig, dass es zwei innerstädtisch Zentren in Berlin gibt, Zoo/Ku'damm und Alex- Unter den Linden/Friedrichstr. - Potsdamer Platz. @joBER Ich spare mir jetzt besoders große Entfernungen nach SXF herauszusuchen, wie Spandau-SXF, Zehlendorf-SXF u.s.w.! Du kannst mir jedenfalls nicht vorwerfen, irgendwelche belieben Orte in Berlin als Beispiel genommen zu haben! Echt blöd!
KeepTHF Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Mal im Ernst, der reine Weg von irgendeinem Bahnhof zum Flughafen kann doch nicht in reinen Fahrzeiten der Bahn gemessen werden. Wenn schon, dann muss man die gesamte effektive Wegezeit Schreibtisch -> Check-in bzw. Flugzeug gerechnet werden. Wer von den hier schreibenden ist in den letzten 12 Monaten von allen drei Flughäfen abgeflogen?` Nur diejenigen können sich ein reales Bild machen. Also, mal ein Besispiel mit Büro am Checkpoint-Charlie: THF: Büro - U-Bahn Kochstraße - Platz der Luftbrücke = 15 min., U-Bahnhof - Check-in: 5 min. = 20 min. zzgl. 15 min. Karenz = 35 min Check-in* Deadline in THF min. 20 min vor Abflug, + 35 min. Wegezeit = 55 min vor Abflug das Büro verlassen. TXL: Büro - U-Bahn Kochstraße - U Kurt-Schumacher-Platz - Flugahfen Tegel: 30 min. Haltestelle - Check-in Gate 8: 5 min. = 35 min. zzgl. 15 min. Karenz = 50 min Check-in* Deadline in TXL min. 30 min vor Abflug, + 50 min. Wegezeit = 1 Std. 20 min vor Abflug das Büro verlassen. SXF: Büro - U-Bahn Kochstraße - S Flugh. Schönefeld = 35 min. Bahnhof - Check-in: 10 min. = 45 min. zzgl. 15 min. Karenz = 60 min Check-in* Deadline in SXF min. 30 min vor Abflug, + 60 min. Wegezeit = 1 Std. 30 min vor Abflug das Büro verlassen. * lt. Airlines (GMI, GWI) bei Reise mit Handgepäck. Es sieht also so aus, daß man bei einem Flug BER-CGN bei Abflug mit DI von THF 55 min. teurer Zeit "verschenkt", wenn man von SXF mit 4U fliegt sind es schon 90 Minuten, und das ist realistisch gerechnet. Many Happy Landings [ Diese Nachricht wurde geändert von: KeepTHF am 2005-03-08 15:22 ]
Manuel Geschrieben 8. März 2005 Melden Geschrieben 8. März 2005 Sind denn 25 bzw. 35 Minuten Zeitvorteil bei Checkpoint-Charlie -> Flughafen wirklich das entscheidende Argument für die Offenhaltung von Tempelhof? - Man kann es doch drehen wie man will, es gibt immer einen Standort der Näher an einem der 3 Flughäfen liegt und einen, der weiter weg ist. Mag ich noch so einsam dastehen mit meiner Haltung: Eine insgesamte Luftverkehrskonzeption für Berlin ist erforderlich (und in Gänze nicht vorhanden). Eine Diskussion über das Für und Wider einzelner Flughäfen ist völlig sinnlos, wenn sie nicht im Kontext geführt wird. Die einen streiten für Tempelhof, die anderen wollen BBI (den es so mit THF nicht geben kann) und wieder andere kämpfen für Neuhardenberg. Dessen ungeachtet bleiben die Verantwortlichen in Berlin und Brandenburg bei ihrem 15 Jahre BBI Konsensbeschluss und rennen damit sehenden Auges in die Totalpleite. Laut aktueller Auskunft aus der FDP-Fraktion gibt es für den BBI übrigens nichteinmal eine Wirtschaftlichkeitsberechnung, geschweige denn ein Finanzierungskonzept. Wie da irgendjemand im Kontext die Wirtschftlichkeit von THF beschreiben kann, ist mir vollkommen schleierhaft. - Wie will ich nachweisen, dass THF in das Business-Konzept für den BBI passt, wenn es selbiges gar nicht gibt?? Und wie will ich eine langfristige Perspektive für THF aufzeigen, wenn die Schließung von THF Bestandteil eines zur Zeit laufenden (und bindenden) Verfahrens ist?
TobiBER Geschrieben 10. März 2005 Melden Geschrieben 10. März 2005 Die Fluggesellschaft Dba wird ihren Beamtenshuttle Anfang Mai vollständig vom Flughafen Tegel nach Tempelhof verlagern. Der Bund als Kunde hat nach Dba-Angaben der Verlagerung bereits zugestimmt. Damit werden künftig die Flüge Berlin-Köln/Bonn der Dba wochentags achtmal täglich und am Wochenende zweimal täglich von Tempelhof starten. Eingesetzt werden zwei Fokker-100-Maschinen der Fluggesellschaft Germania, deren Flotte vom 28. März an unter dem Dach der Dba fliegt. Die Zustimmung des Bundes, ihre Ministerialbeamten nun statt in Tegel von Tempelhof starten zu lassen, stimmt die Tempelhof-Befürworter zuversichtlich. Der CDU-Bundestagsabgeordnete Peter Rzepka wertet das Plazet des Bundes für Tempelhof als Indiz dafür, daß der Bund die für 2006 geplante Schließung des City-Airports für nicht durchsetzbar hält. Bereits Anfang März hatte die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesverkehrsministerium, Iris Gleicke (SPD), auf eine Anfrage Rzepkas Tempelhof als Flughafen für den Beamtenshuttle nicht grundsätzlich ausgeschlossen. Mit einer Einschränkung: "Dabei muß sichergestellt werden, daß dies nicht zu Qualitätsverlusten und auch indirekt nicht zu einer Erhöhung des bislang gezahlten Durchschnittspreises führt", betonte Gleicke in ihrer Antwort. Obwohl der Bund als Flughafengesellschafter an den Konsensbeschluß gebunden ist, wonach Tempelhof zu schließen ist, sobald rechtskräftiges Baurecht für den Großflughafen vorliegt, hielt er sich in der Schließungsdebatte mit Verweis auf die Zuständigkeit des Berliner Senat bislang zurück. Bei der Berliner Flughafengesellschaft (BFG) wertet man die Entscheidung des Bundes nicht als Signal gegen die Schließung Tempelhofs. "Es bleibt bei der Schließungsabsicht. Solange aber der Flughafen offen ist, kann fliegen, wer will", sagt BFG-Sprecherin Rosemarie Meichsner. Um Verluste zu vermeiden, sei dies im übrigen auch wünschenswert. Die Ankündigung der Fluggesellschaft Dba, ihre Berlin-Köln/Bonn-Flüge nach Tempelhof zu verlagern, sorgt bei den Tempelhof-Befürwortern für Begeisterungsstürme. "Dies ist ein unheimlicher Schub und stärkt unser Rückgrat", sagte gestern der Sprecher der Tempelhofer Airlines, Bernhard Liscutin. Die Zustimmung des Bundesverkehrsministeriums für den Beamtenshuttle in Tempelhof zeige, daß der Bund sich offenbar für den Weiterbetrieb des City-Airport über 2006 hinaus einsetzt und Tempelhof als sinnvollen und praktischen Flughafen ansieht, sagte Liscutin. Mit der Zunahme des Flugverkehrs durch die neuen Dba-Flüge werde eine Schließung Tempelhofs nicht mehr vor Gericht durchzusetzen sein. Auch der verkehrspolitische Sprecher der Berliner CDU-Fraktion, Alexander Kaczmarek, nennt die Entscheidung des Bundes und der Dba "hervorragend und im Sinne der Wirtschaftlichkeit der drei Berliner Flughäfen." Ob der Bund sich damit gleichzeitig gegen die geplante Schließung 2006 ausspreche, wollte Kaczmarek gestern nicht kommentieren. Aber die Fakten würden für sich sprechen. Q: WELT
Speedy Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Laut Homepage der DBA wird Tempelhof aber nur von Montag bis Freitag mit der F100 angeflogen. An den Wochenenden wird wie bisher mit 733 nach TXL geflogen.
Truth Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Aber Berlin hätte THF nie verloren, wenn nicht mit der 727-100 das Düsenzeitalter begonnen hätte und damit die Bahn zu kurz wurde (allgemeiner Tenor von damals übrigens). Mit F100 und B737-Betrieb hat der Flughafen keine Chance. Sondern der Widerstand von aussen wird eher noch wachsen. Das einzige Konzept das greifen kann, ist ein, für Alle offen stehendes, City-Shuttle-Konzept mit Props und kleinen Düsen (max CRJ700). P.S. Wieviel Meter braucht eine GEXX-F100 bis V1 bei zul max Load im Vergleich zum A318 z.B. und wieviel müsste man das MTOW in THF eigentlich einschränken für dieses Fluggerät ? Selbst als Nicht-Flieger habe ich durch visuelle Wahrnehmungen meine Zweifel an der dauerhaften Machbarkeit der dba-Pläne.
jumpseat Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Man braucht das MTOW einer F100 für THF überhaupt nicht einschränken, denn mit max. Load braucht eine F100 bei Standart Wetterbedingung ca. 1400m Runway, das bedeutet die 2000m in THF reichen bei jedem Wetter und jeder Beladung. Die Frage ist eher, wie reagiert die Bevölkerung in Neukölln wenn sie jetzt massenhaft F100 (Stage 3) statt ATR/Do 328/DH8 (alle Stage 5) über den Dächern hat. Der DBA-Sommerflugplan jedenfalls ist so wie er heute morgen online stand noch nicht fertig, die basteln noch ein wenig, deswegen glaube ich auch nicht, daß sie wochenends mit 733 CGN-TXL fliegen, das wird eher auch F100 werden.
Gast Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Stimmt nicht. Die Fokker 100 ist lediglich auf der 27L und nur bei dry Runway nicht TOW limitiert. (bis ca. 25 Grad C) Sonst gibts für alle größeren Muster ein Climb bzw. Obstacle Limit durch die Wohnhäuser hinter der Bahn bedingt. Sollte es regenen oder gat schneien ists TOW mäßig ganz aus! Auf der 09R sowieso. Faktisch kaum noch Payload mitnehmbar wenn die Flugzeit mehr als eine Stunde betragen soll. Der Platz taugt nicht für mehr.
karstenf Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Aber mal sachlich: Für die Strecke nach CGN braucht man auch nicht viel Fuel. Somit bleibt man immer unter den Limits...
jumpseat Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 @staupe Danke für die Info, ist dann doch logisch. Karsten dürfte allerdings auch nicht ganz unrecht haben, die SKG Flüge, die dann problematisch werden könnten scheint die DBA aber nach TXL veragert zu haben, ATH scheint ab Berlin eingestellt zu sein.
Gast Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Sacgte ich ja, bis zu einer Stunde gehts. Beamtenshuttle ist vermutlich easy. Und wenn weiterführende Flüge nach TXL verlegt wurden bestätigts doch nur meine Ansicht. THF ist sozusagen ein "kastrierter" Flughafen, letztendlich ohne viel Zukunft, besonders wenn eine Airline keine Lust hat von 2 Flughäfen in der gleichen Stadt zu operieren.
touchdown99 Geschrieben 11. März 2005 Melden Geschrieben 11. März 2005 Damit werden von MUC und CGN übrigens ab Sommer alle drei Berliner Airports bedient. Fliege öfter CGN-BER, und wenn die Preise vergleichbar sind, werde ich demnächst wann immer möglich dba buchen. Bin seinerzeit schon gerne mit Tempelhof Express CGN-THF geflogen. Ist einfach der angenehmste Airport, wenn man in Berlin Mitte beruflich zu tun hat.
TobiBER Geschrieben 12. März 2005 Melden Geschrieben 12. März 2005 @jumpseat ATH wird von der dba gar nicht mehr bedient.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.