Henning Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 Hallo Leute, ich habe gerade gelesen, dass EAE mal wieder neue Strecken ins Programm nimmt und alte wieder einstellt. Ich werde aus dieser Airline einfach nicht schlau. Folgende Strecken fallen mir auf anhieb ein, die alle schon bedient wurden. Leider weiss ich jedoch nicht mehr wie lange die einzelnen Strecken gefolgen wurden. Start des ersten Flugs der Airline müsste aber im Jahr 2000 gewesen sein. Eingestellt ----------- PAD-MUC DTM-MUC DTM-STR CGN-KEL CGN-Lodsz CGN-Breslau DUS-LCY DUS-Bern Bern-Brüssel Noch nicht eingestellt ---------------------- FMO-STR FMO-THF FMO-ZRH CGN-GVA Jetzt neu ---------- STR-LEJ CGN-NUE Ich frage mich wirklich, ob es irgendeine andere Airline gibt, die in den letzten Jahren so fröhlich neue Routen testet? Weiss vielleicht jemand wer der Inhaber der EAE ist? Ich kann einfach nicht verstehen, woher die EAE das ganze Kapital herbekommt? Oder sind die FMO solche Cashcows? Viele Grüße Henning
slowlyhh Geschrieben 25. Februar 2005 Melden Geschrieben 25. Februar 2005 Da steht eine Firma hinter, die es sich leisten kann und die Fluggesellschaft vielleicht nur als Abschreibeobjekt benutzt. KEL-CGN war übrigens subventioniert, also kein Risiko. Die neuen Strecken hat man bekommen, damit Lufthansa eine Kartellamtsauflage erfüllt, d. h. LH zieht sich von den Strecken zurück und überlässt sie einem Wettbewerber. Damals bei PAD - MUC und DTM - MUC musste LH ja EAE-Gästen auch M & M zugestehen, jedoch konnte sich EAE nicht durchsetzen, weil LH natürlich ganz andere Durchgangtarife anbieten konnte. Zumindest tut EAE nichts, wo ganz viel in den Sand gesetzt wird, deshalb z. B. die schnelle Streckeneinstellung BRN - DUS/BRU.
GM.AMS Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 EAE hat für den Sommer auch mal wieder (wie schon in vorangegangenen Jahren) slots ab AMS beantragt und bekommen. Die slot-Anmeldungen sind für Flüge mit AT4 ab FMO nach AMS, hat jemand 'ne Ahnung, ob das flotten- und flugplantechnisch noch möglich wäre und überhaupt wahrscheinlich ist? Groetjes, Guido [ Diese Nachricht wurde geändert von: GM.AMS am 2005-02-28 20:48 ]
Aiagaia Geschrieben 28. Februar 2005 Melden Geschrieben 28. Februar 2005 Das ist ja sehr interessant! Bisher gab es immer Gerüchte, dass KLM mit dem FMO über Flüge ab AMS verhandelt. Angeblich sollten diese dann von KLM selbst mit F50 durchgeführt werden. Wenn allerdings EAE nun Slots für FMO-AMS mit AT4 hat, könnte ich mir auch sehr gut ein Codeshare von denen mit KLM vorstellen. Wie die Flüge flotten- und flugplantechnisch bei EAE rein passen würde, weiß ich nicht. Aber ich könnte mir vorstellen, dass ein Codeshare mit KLM nach AMS eine recht sichere Sache ist und dass man dafür auch eine andere, nicht so gut laufende Strecke notfalls einstellen könnte.
touchdown99 Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Das ginge von den Umläufen wohl nur mit den beiden Metrolinern der RAE, die von FMO nach ZRH und THF fliegen - ergäbe aber keinen sinnvollen Tagesrand. Wenn CGN-KEL tatsächlich eingestellt wird, wäre allerdings eine der fünf ATR42 wieder frei. Bislang sind drei für CGN verplant und je eine für FMO und STR. Kann mirso eine Strecke aber nicht ernsthaft vorstellen - ist doch nur für Durchgangspassagiere interessant, und daran kann EAE kaum was verdienen. EAE setzt ja mehr so auf die Business-Klientel, die hohe Yields verspricht. Einen Point-To-Point-Markt gibt es nach AMS wohl kaum - 220km Entfernung und 2,5 Stunden Fahrzeit laut Routenplaner.
GM.AMS Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Für die Annullierung von CGN-KEL spricht auch, dass meine Buchung für die Strecke Anfang Mai und zurück Mitte Mai letzte Woche als "unable" zurück auf die Queue kam Groetjes, Guido
GM.AMS Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Im Unterauftrag für KLC/KLM und/oder als codeshare sieht das vielleicht schon wieder ganz anders aus? Ich erinnere nur an die glorreichen EW-Zeiten in AMS, da war ja bald jedes deutsche Dorf durch EW mit dem KL-Hub verbunden. Vielleicht sucht KL wieder so einen Feeder-Partner? Groetjes, Guido
Asterix Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 Würde mich für EAE freuen. Bin mit denen mal nach LCY und KEL geflogen. Prima Service und sehr aufmerksam.
TobiBER Geschrieben 1. März 2005 Melden Geschrieben 1. März 2005 - KEL ist offiziell, da keine Daten mehr im AMA - LCY nur halb, da in der letzen PM bei den Strecken nicht mehr aufgeführt, aber trotzdem im AMA vorhanden.
jumpseat Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 @GM.AMS Mit einem kleinen wichtigen Einwand. KLM/KLC hat damals von EW Sitze im Packet übernommen und absichtlich nicht auf einzelnen Stecken. Soll heißen, EW bekam die Sitze unsabhängig von der Streckenlänge pauschal bezahlt, damit eben die langen Strecken (NUE/STR/DRS) die auch einiges an O&D-Paxen hatten die kurzen FMO/CGN/DTM subventionierten. Wenn KLM nun also die nicht mehr bedienten (aber einst angebotenen) Flughäfen FMO/DTM/PAD/DRS/LEJ im Rahmen einer Kooperation mit -sagen wir mal EAE- wieder (oder zumindest einzelne) anbieten wollte, wäre es sinnvoll, eben nicht nur FMO anzubieten, sondern zur Kostensenkung, auch gleichzeitig z.B. DRS oder LEJ. Auf FMO-AMS alleine wird man kein Geld verdienen, aber natürlich gibt es andere Argumente die für eine solche Route sprechen, bezogen auf das gesamte Netzwerk und (siehe z.B. die Rolle von AF/KL in NUE die hier im Gegensatz zu LH/EW/OS sich konstant positiv entwickelt und zum Sommerflugplan eine zusätliche tägliche CDG-Frequenz anbietet und auch schon ein AMS Upgrade angekündigt hat) für die Possition der Allianz in einer Region/an dem Flughafen im Wettbewerb mit der StarAlliance. [ Diese Nachricht wurde geändert von: jumpseat am 2005-03-02 04:32 ]
insider Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 ich dachte, hier geht es un EAE... es ist doch wie in dem Film mit Bill Murray "Und täglich grüßt das Murmeltier" Jedes Jahr zum Sommerflugplan veröffentlicht die EAE in ihren Pressemitteilungen immer das selbe, vom Inhalt zumindest. "... aufgrund des wirtschaftlichen Druckes.... die Konkurrenz der Billigflieger..." EAE ist ein Nischenflieger, aber wie lange soll das so noch weiter gehen? Auch wenn recht finanzkräftige Menschen hinter der EAE stehen, stellt sich die Frage, wie lange die EAE noch bestehen bleibt. Und irgendwie hat man viele Strecken schon einmal bei einer anderen Airline gesehen... liegt doch nicht etwa am selben GF???
touchdown99 Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 Vielleicht eher daran, dass das Kartellant die fraglichen Strecken für EAE freiräumt - weil der frühere Arbeitgeber von U.S. mit Lufthansa ins Bett gestiegen ist...
insider Geschrieben 2. März 2005 Melden Geschrieben 2. März 2005 wer weiß schon, wer mit wem im Bett liegt... Vielleicht verfolgt die LH ja das Ziel, hintenrum, die EAE mit ins Boot zu ziehen um sie, wie EW, dann absaufen zu lassen??? Man wird sehen, was die Zukunft so bringt. Wollen ja alle nicht hoffen, dass nicht schon wieder jemand für immer und ewig vom Markt verschwindet.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.