Zum Inhalt springen
airliners.de

Langstrecke Berlin


TobiBER

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Ein interessanter Bericht aus dem Tagesspiegel:

 

Der Langstreckenflugverkehr nach Berlin scheint endlich in Schwung zu kommen. Nach den beiden US-Luftverkehrsgesellschaften Continental und Delta, die im Sommer Verbindungen nach New York aufnehmen werden, haben auf der Internationalen Tourismus-Börse weitere Airlines ihr Interesse an der deutschen Hauptstadt bekundet. Es gebe „verheißungsvolle Gespräche“ über neue Routen nach Mittel- und Fernost, sagte Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth. Während die Europa-Verbindungen dank der Billigflieger boomen, kam man bislang auf der Langstrecke von Berlin aus nur nach Ulan Bator (Mongolei), nach Kuba und in die Dominikanische Republik.

 

„Wir wollen sehr bald eine weitere deutsche Stadt ansteuern, Berlin gehört zu den Zielen, über die wir nachdenken“, sagte der Chairman der Emirates-Group aus Dubai, Sheikh Ahmed bin Saeed Al Maktoum. Noch in diesem Jahr will sein Konkurrent Akjbar Al Baker von Qatar Airways das erste von drei neuen Zielen in Deutschland bekannt geben: Berlin habe gute Chancen. Auch bei Thai Airways International heißt es, Berlin sei als nächstes Ziel im Gespräch. „Wenn wir außerhalb unseres Firmensitzes Düsseldorf wachsen, dann in Schönefeld“, sagte LTU-Geschäftsführer Jürgen Marbach: Im nächsten Jahr könnten zusätzliche Langstrecken nach Mauritius, Shanghai und in die Karibik aufgenommen werden. Auch die chinesische Shanghai Airlines will innerhalb der nächsten fünf Jahre Europa-Verbindungen eröffnen. Eines der Ziele ist Berlin, so Jacky Ye, Deputy-Manager Europe. Und die in Gründung befindlichen Oasis Hongkong Airways haben ebenfalls Schönefeld im Visier.

 

„Lange hat man versucht, uns zu suggerieren, dass man nicht wirtschaftlich über den Atlantik fliegen kann“, sagte der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit mit einem kritischen Blick auf die Lufthansa. Während diese ihre Flüge nach Washington wegen mangelnder Auslastung in der Business-Klasse schnell wieder eingestellt hat, wollen es ihre US-Konkurrenten jetzt besser machen. „Wir haben uns angeschaut, was die anderen gemacht haben und machen es total anders“, sagt Steve Knackstedt, Deutschlanddirektor der Continental Airlines, die ab Juli von Tegel nach New York/Newark fliegen. Mit nur 16 Plätzen in der Business-Class habe man keine Auslastungsprobleme, gerechnet wird mit einem großen Anteil von Umsteigern, die Anschlussflüge in 150 nordamerikanische Städte nutzen. Auch Kimberly Long-Urbanetz von Delta Air ist optimistisch, dass die im Mai beginnenden Flüge zwischen Tegel und New York ein Erfolg werden. Die ITB habe eine große Nachfrage gezeigt. „Wir sind sehr zufrieden mit den Vorbuchungen.“

Geschrieben

naja wenn Emirates in Deutschland weiter expandieren bleibt wohl nicht viel übrich auser nach Berlin zu gehen.

 

Neben FRA, MUC, DUS, HAM hat Berlin doch seine Berechtigung für nen Flug. Eventuell könnte man noch STR in betracht ziehen. Qatar wird es eher nach DUS oder HAM ziehen meiner Meinung nach.

 

Aber trotz allem viel Glück Berlin!!

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: AV-BOG am 2005-03-15 00:15 ]

Geschrieben

Hallo,

 

die Bäume werden in Berlin nicht in den Himmel wachsen.

Das >Delta< und >Continental< Optimismus verbreiten gehört zum Geschäft.Mit dem bisherigen drei Flughafen System wird man keine grossen Langstreckenambitionen hegen können.

TXL hat eine 3000 und eine 2400 m Bahn und kein Schienenanschluss.SXF hat keinerlei Zubringer und demnächst nur noch eine 3000m SLB.

Beide Flughäfen sind nicht für Umsteigepassagiere ausgelegt.

Den grossen Vorteil den Berlin hat,ist seine internationale Bekanntheit.Berlin kann auch ein Chinese aussprechen,während es bei Hannover,Leipzig oder Düsseldorf ernste Probleme geben dürfte,diese Namen über die Lippen zu bekommen.Falls LTU sich wieder mehr in SXF engagieren würde,dann wohl eher im Warmwasserflieger Bereich den in der Linien Langstrecke.Sprich einmal Wöchentlich oder zweiwöchentlich in die Karibik etc.

 

Gruß Flugente

 

Gruß Flugente

Geschrieben

Anscheinend macht es Continental richtig, da Berlin kaum bzw. keine Business Kunden bietet, weswegen LH ja den Flugbetrieb eingestellt hat, setzen sie mit der 757 ein kostengünstiges Fluggerät ein und bei Bedarf können sie immer noch auf 767-200ER oder 767-400/777 (vielleicht etwas utopisch) aufstocken. Ferner soll die 757 ja fast nur Economy bestuhlt sein.

Allerdings sehe ich ein Problem, ob die Kunden die 757 als ein Flugzeug für solch eine lange Strecke akzeptieren. Ich würde ungern 8 Stunden in einer engen Röhre wie der 757 verbringen.

 

Was LTU angeht, die fliegen ja jetzt wieder von DUS nach JFK und ich glaube MIA, bin mir beim letzten aber nicht sicher. Da LTU auch nicht über eine große Anzahl von Business Class Passagieren verfügt, könnte ich mir einen Direktflug von Schönefeld nach USA -vorzugshalber sonnige Gefilde wie Orlando, Miami etc. vorstellen. New York würde dann ja auch durch CO und Delta ersteinmal abgedeckt sein. Oder auch Kanada wäre eine Alternative von LTU ab Berlin.

 

Was Lufthansa angeht, vielleicht probiert sie es wieder mit Flügen ab TXL, wenn die Business Paxe fehlen, kann sie ja wieder eine 767 von Condor anmieten.

Geschrieben

Ich bin wirklich sehr gespannt wie die CO/DL Flüge ab TXL wirklich laufen. Das Blabla auf der ITB enthält keine wirkliche Information. Ich glaube, die Chancen stehen besser als für die fast gleichzeitig startende LTU-Strecke DUS-JFK, da CO und DL Umsteiger aus ihrem grossen Netzwerk rankarren werden. Für LT nach DUS bleibt nur O&D- davon gibt es sicher nach DUS mehr als nach HAM und TXL, aber die attraktivsten Paxe fliegen mit LH EWR-DUS, und amerikanische Touristen zieht es sicher eher nach TXL als nach DUS.

Gerade in Berlin wird der Preis den Ausschlag geben. Es würde mich nicht überraschen, wenn LH durch Kampfpreise die neuen Strecken kaputt macht. Berlin ist ein Billig-Markt, da ist kaum einer bereit, für eine Nonstop-Verbindung € 10 Aufpreis zu zahlen.

An Langstrecken der LTU ab SXF kann ich auch nicht wirklich glauben. Es fällt der LTU schon extrem schwer, die neuen Flüge von DUS nach Kanada und China zu füllen. Ich vermute, dass YVR und YYC im Sommer zusammengelegt werden...

Geschrieben

Bei aller Euphorie fuer Berlin, aber es wird nicht lange so bleiben, falls es ueberhaupt zu allen angekuendigten Strecken kommt.Ein taeglicher Flug Berlin-USA wird sich sicher fuellen lassen, und eine 757 ist da sicher das richtige geraet (Bei allem Respekt, aber so schlecht muss man das Flugzeug auch nicht machen.Es kommt in erster Linie auf den PLatz an, den man AUF seinem Sitz hat, VOR seinem Sitz hat und nach OBEN. Aber wie viel Gaenge oder Sitzreihen daneben sind, ist relativ ziemlich egal. Wenn man den CRJ als Roehre bezeichnet, meinetwegen, aber die 757 ist ein durchaus geraeumiges Flugzeug). Nur werden sich zwei taegliche Fluege weniger rentieren, schon gar nicht zum selben Ziel und mit einem 2. Flugzeug, dass auf jeden Fall eine 767 sein wird.Abgesehen davon, ist JFK fuer Delta nicht wirklich ein Umsteigeflughafen. Aber versuchen sollen sie es ruhig. Was die anderen AIrlines betrifft: ebenfalls abwarten. Berlin ist kein grossartiges Businessziel, und damit verdient man eben das Geld. Angekuendigt wird auch immer gerne und viel. Und dasLTU sich auf dieses Abenteuer einlaesst, wage ich auch zu bezweifeln (ausser vielleicht im Vollcharter). Und was die Touristen betrifft, die eher nach Berlin anstatt DUS oder FRA kommen: DasReiseverhalten aussereuropaeischer Touristen in Europa, ist eher ein Rundreiseverhalten. Man faehrt nach EUROPA oder zumindest DEUTSCHLAND, aber nie in nur eine Stadt. Insofern ist es diesen Leuten egal, ob sie in Frankfurt, Muenchen, Hamburg oder Berlin landen.

Geschrieben

@ramier. LTU fliegt MIA ab DUS schon seit Jahrzehnten an, außerdem dazu Fort Myers und Orlando in Florida, NY und Los Angeles, Toronto, Vancouver und Calgary auf dem nordamerikanischen Festland, neben den Ferienzielen in der Karibik.

Zur LTU, ich denke mal nicht, dass täglich 323 Sitze mit NY Paxen gefüllt werden, eher um die 200-250, so wie nach PEK und PVG, wo die Auslastung im Sommer aber raufgehen wird, da es eine Frequenzerhöhung gibt. Vancouver wird diesen Sommer auch aufgestockt, auf 2/7. YVR lief auch letzte Saison schon recht gut, dass Calgary in einen der YVR Umläufe integriert wird ist gut möglich, man sollte Calgary allerdings besser nur im Winter anfliegen, dafür einen Umlauf mehr nach BKK oder Toronto einsetzen. Dass Berlin all diese Langstrecken bekommt bezweifele ich, wie ich schon mehrfach gehört habe will QR nach DUS, TG wollte vor knapp zwei Jahren nach DUS, anstatt nach Genf, als Weiterflug ab ATH, aber da hat LH wieder rumgestänkert, darum glaube ich nicht, dass Berlin TG auf den Hof bekommt.

Amis haben oft die UA nach DUS genutzt um nach NL und Belgien zu gelangen um dann wie schon gesagt ne Rundreise zu starten.

Geschrieben

Finds immer wieder belustigend wie hier, aber auch in anderen Foren einige Leute permanent auf Berlin eindreschen! Keine anderen Hobbies oder was? (Die meine Stadt is besser als Berlin, weil... -Diskussion ersparen wir uns der Stelle vielleicht!)

 

Denke niemand, auch nicht die Berlin-Freunde (solls ja auch den ein oder anderen geben! icon_wink.gif), erwartet einen plötzlichen Langstreckenboom. Eine neue Strecke nach Nahost (Emirates, Qatar nach meiner subjektiven Einschätzung warscheinlicher) und nach Asien (Peking hält sich hartnäckig ebenso wie Shanghai und wurden auch schon mehrfach durch die Flughafengesellschaft/Presse als Ziele über die verhandelt wird, genannt) bis Sommer 2006, sind aber durchaus im Bereich des Möglichen, wenn man sich die Steigerungsraten ex BER in diese Regionen anschaut. Denke, die Strecken würden auch inbound ganz gut laufen, was in Berlin (mittelprächtiges Lokalaufkommen, wenig Business-Paxe, wirtschaftliche Lage usw.) ja immer ein wichtiger Faktor ist.

 

Die NY-Verbindungen scheinen z.Zt. sehr gut gebucht, insbesondere DL ist bereits jetzt mindestens halb bis teilweise zwei Drittel voll, an manchen Terminen auch schon ganz ausgebucht (Orbitz, DL-HP). Siehe auch DL-Vertreterin die "sehr zufrieden" mit den Vorausbuchungen ist.

Bei CO siehts noch nicht ganz sooo dolle aus, die fangen aber auch erst im Juli an, also wohl noch etwas zu früh um das Scheitern von TXL-EWR zu verkünden, oder?

 

TG glaub ich nebenbei auch nicht wirklich dran, hörte sich im Artikel auch wenig verbindlich an.

Geschrieben

@ Der Flughafen TXL kann nur einen Intercont-Flug gleichzeitig verkraften. Das Vorhaben geht spätestens

ab Sommer regelmässig krachen.

DL, CO, OHY, LH, alle fast gleichzeitig mit grossem Fluggerät... Das geht nicht !!!

 

@Cargo-Geschäft in TXL

Das Potential für bis zu 20 t Fracht, wöchentlich über den Teich, sollte kundenabhängig vorhanden sein.

Geschrieben

Also wie sicherlich bekannt haben wir in HAM auch ungefähr gleiche Probleme. Aber wir haben wenigstens genügend Kapazitäten und können ohne Probleme mehrere grosse Maschinen gleichzeitig abfertigen. Nur das neueste Problem ist wieder der Frachthof, EK-SkyCargo will kommen und der Frachthof ist zu klein!!! Naja solche sachen eben ...

Aber wir können uns auch über CO, EK, TS, EI, MNJ und ME freuen ...

Für nächstes Jahr gibt es intesive gespräche mit DL und ein weiterer Amerikaner wo ich mich jetzt nicht näher zu äußern will zeigt ebenfalls grosses Interesse ...

 

Naja, hier ging es ja ursprünglich um Berlin, deshalb höre ich an dieser Stelle mal auf icon_smile.gif ...

 

In Berlin "befürchte" ich nur das es nach N.Y. überangebot gibt. Die ersten Flüge, und, auch meinetwegen das erste halbe Jahr meinetwegen sind immer gut ausgelastet. Aber wir sprechen uns in einem Jahr wieder. Das ist auch unser Problem, die tägliche 757 nach N.Y. ist perfect, lässt sich sicher sogar noch auf 767-200 oder gar -400 aufstocken, aber ne DL 767 dazu wäre einfach zu viel! DL will nämlich HAM-JFK nicht HAM-ATL fliegen[wie Querulantenschlumpfisch!] ...

 

Also EK wird nach Berlin kommen wenn die wirklich ne weitere deutsche Destination anfliegen wollen. Wo wollen die denn auch noch hin, LEJ oder STR glaub ich kaum, genauso wie CGN ...

 

______________________________________________________

 

 

Rgds, Lev =)

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Lev am 2005-03-16 00:27 ]

Geschrieben

Hamburg hat sein Passagierterminal angepasst und das ist auch recht ordentlich geworden, in jeder Beziehung.

 

Das Problem mit dem Frachthof ist nicht "neu" sondern schon mindestens 30-40 Jahre alt. Die Hütten die dort stehen haben sich in der Zeit und bei den Miete alle paar Jahre amortisiert, was Gescheites ist nie gemacht worden, alles nur Stückwerk. Wenn alle die die off airport gegangen sind noch dort wären würde überhaupt nichts mehr laufen.

Geschrieben

@ Der Flughafen TXL kann nur einen Intercont-Flug gleichzeitig verkraften. Das Vorhaben geht spätestens

ab Sommer regelmässig krachen.

DL, CO, OHY, LH, alle fast gleichzeitig mit grossem Fluggerät... Das geht nicht !!!

 

 

Ich weiss ja nicht wo Du großes Fluggerät siehst, dass grösste Fluggerät der Lufthansa ex-Berlin ist der A300-600 und da wird sich aller voraussicht nach ersteinmal nichts ändern, die Continental 757-200 kann man auch nicht als grosses Gerät bezeichnen, Delta 767-300 schon eher. OHY ist wenn ich mich nicht irre Onur Air, die fliegen aber mit ihren alten A300B4 nicht TXL an sondern SXF. Falls die China Verbindung kommt, kann ich mir auch vorstellen, dass diese über Schönefeld läuft.

Ich glaube nicht, dass die Langstreckenflüge ab Tegel

zusammenkrachen. Berlin hat mehr Potential als man denkt, das Problem von Berlin ist ein typisch deutsches, alles wird kaputt geredet bis es dann doch schließlich kracht.

Geschrieben

Also die besten Aussichten meiner Meinung nach hätte QR ab Berlin. Wenn man vorsichtig 4x die Woche mit dem A-319LR (wie ex VIE) beginnen würde, hätte die Strecke nach DOH schon seine Daseins-Berechtigung.

Mittlerweile gibts ja ein recht gutes Netz ex Doha.

Geschrieben

@Finds immer wieder belustigend wie hier, aber auch in anderen Foren einige Leute permanent auf Berlin eindreschen! Keine anderen Hobbies oder was? (Die meine Stadt is besser als Berlin, weil... -Diskussion ersparen wir uns der Stelle vielleicht!)

 

Nein, nicht schlechtmachen, aber die vergangenen 10-12 Jahre haben ja gezeigt, dass sich viele Verbindungen von Berlin einfach nicht halten konnten (LH zu europäischen Zielen ist auf ein paar CRJ-Destinationen zusammengeschrumpft, LH nach IAD wissen wir alle, DL gab's auch schon mal in der Vergangenheit, SQ auch nicht mehr da, etc.). Ist eben wirtschaftlich ein extrem schwachbrüstiger Flecken von Europa. Das hat nix mit draufhauen zu tun. Wir alle hier mögen Berlin sehr (ich jedenfalls bin ein großer Fan, und "meine" Stadt ist objektiv wirklich schöner icon_wink.gif), und ich würde mich wahnsinnig freuen, wenn die neuen Langstrecken Erfolg hätten. Ich halte zwar das BBI-Konzept für Schwachsinnund die Träumerei von der "Ost-West-Drehscheibe" für Illusion, aber das ist erstens ein anderes Thema und zweitens spricht das ja nicht dagegen, dass Langstrecken ab Berlin erfolgreich sein können. Hoffen wir es! Es wäre toll, wenn Berlin eine "Rolle" im Gesamt-Langstrecken-Konzept der Star Alliance spielen könnte.

 

Allerdings: *weiss* jemand (nicht nur *Vermutung*) warum DL nach JFK fliegen will statt nach ATL? Obwohl - anders als oben gesagt - JFK ein Umsteigeort für DL ist, ist ATL noch ein mächtigerer Hub und außerdem fliegt doch der eigene Skyteam-Allianz-Partner CO schon nach NYC. Sprechen die sich nicht ab? Andere Städte werden von DL ja auch nur ex ATL bedient (zB STR, MUC, MAN, ZRH).

Geschrieben

"Das Potential für bis zu 20 t Fracht, wöchentlich über den Teich, sollte kundenabhängig vorhanden sein."

 

Nur mal so als Vergleich: CO ab DUS hat täglich bis zu 20 t Fracht nach NYC geschafft. Fast täglich wurden Buchungsanfragen abgelehnt. Und dies obwohl es LT (im Sommer) + die anderen Verbindungen über BRU, AMS, LUX, FRA, CGN + sehr gute Verbindungen mit Umladung nach NYC (z.B. AY) gab.

 

Da Berlin ein wenig isolierter liegt (Thema: höhere Truckingkosten zu den oben genannten Flughäfen) und die CO 757 nicht für Bellyfracht predestiniert ist, sollte es kein Problem sein für DL die 767 ex TXL ebenfalls täglich bis zum Rand mit Fracht zu füllen. Oder sehe ich das falsch?

Geschrieben

@topper - wohl nicht, weil DL das kg Fracht sehr billig verkauft und den meisten Kunden egal ist was mit der Fracht passiert solange sie next to nothing kostet.

 

Mir graust es bei dem Gedanken, einem so "Frachtorientierten" icon_smile.gif Carrier wie DL Fracht anzuvertrauen, und dann noch nach JFK............, würde ich allenfalls für local cargo machen, niemals für Transitfracht via JFK.

Geschrieben

@skytruck

 

Bin ja jetzt auch schon wieder ein paar Jahre aus der Luftfracht raus. Deine Bedenken mit DL teile ich jedoch gerne. USA ausser Direktflüge war bei uns auf Blacklist! DL war jedoch damals eine gute Alternative nach Zentralamerika (so lange die Fracht auf narrow body verladbar), da man a) die Mondpreise von Iberia umgehen konnte und B) es immer noch schneller ging als der Spass mit LH/LT/MP/AF über MIA und dann mal schauen wann die Fracht transferiert wird und sich die Herren dann bequemen genau Deine Sendung mitzunehmen. Bei DL war wenigstens alles in einer Hand auch wenn die Sendungen schon mal wegen hoher PAX-Auslastung ne Woche in ATL rumstanden.

 

Hat DL kein (Fracht) Premiumprodukt a la TD Flash? Vielleicht versucht man es ja in Berlin mit ner anderen (höherpreisigen) Verkaufsstrategie? Immerhin ist es ein Direktflug mit entsprechendem Zeitgewinn...

Geschrieben

Nein, damals hatten wir nicht so ein grosses Frachtproblem, da war HAM auch in die Cargo-Weltroute der LH mit eingebunden. 2x wöchentlich kam ne 747 F.

Einmal aus HND via HKG, BKK und DXB und einmal nach JFK ...

 

Da standen die 747s direkt auf dem Vorfeld [Positionen 31, 32, 37, 38, ...]. Dahinter ist ja das Frachtzentrum. Nur wurde direkt davor ja nun im Januar 2004 die Pier Süd mit 6 neuen Jetways eröffnet!!! Die Frachtmaschinen stehen auf Apron 2 [auf der LH-Technik Seite] ...

 

______________________________________________________

 

 

Rgds, Lev =)

Geschrieben

@ramier

Zitat

"Ich weiss nicht wo du grosses Fluggerät siehst in TXL"

 

...z.B. wenn Du schläfst und ich arbeite.

Sorry deine Aussage dazu ist einfach falsch.

 

Vgl. Sommerflugplan "Onur" A300-B4 max. Kap. 317 PAX

davon an Spitzentagen bis zu 3 gleichzeitig auf dem Hof zzgl. der schon angesprochenen LH.

Im übrigen ist eine 757 mit mehr als 200 PAX für TXL ein sehr grosses Fluggerät.

 

Vgl. Heute, ITB-Abreisetag...

 

TXL ging krachen auch ohne zusätl. 757/767, die zeitgleich geflogen wären.

Wenn heute die Verspätungen "Flughafenbedingt" teilweise bis zu 30 Minuten betrugen, prophezeihe ich

an Spitzentagen im Sommer 1 Stunde...

 

Deshalb ist die Verzögerungshaltung wichtiger Entscheidungsträger zum neuen Flughafen gleichzusetzen mit einem wirtschaftlichen Kollaps.

Vielleicht müssen sich das die Herren mal "live" anschauen, um zu begreifen was Sie tun.

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: Truth am 2005-03-16 16:46 ]

Geschrieben

Ich finde es gut, dass unsere Hauptstadt auch mal endlich wieder eine vernünftige Langstrecke bekommt, wobei ich mit der 757 nie nach JFK fliegen würde... icon_smile.gif rini

Geschrieben

>topper - wohl nicht, weil DL das kg Fracht sehr billig verkauft und den meisten Kunden egal ist was mit der Fracht passiert solange sie next to nothing kostet.

 

Mir graust es bei dem Gedanken, einem so "Frachtorientierten" Carrier wie DL Fracht anzuvertrauen, und dann noch nach JFK............, würde ich allenfalls für local cargo machen, niemals für Transitfracht via JFK<

 

naja so schlecht is Delta auch wieder nicht. Sind zb. nach ATL sehr gut. Bei Transitfracht solltest du halt versuchen ´komplette ULD´s vorzubauen, dann hast du normalerweise auch kein Problem mit Transitfracht. Obwohl Delta auch einen akzeptabelen Job bei der losen Fracht macht.

 

grüße

AV-BOG

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...