TobiBER Geschrieben 13. April 2005 Melden Geschrieben 13. April 2005 Am 31. März 2005 wurde vom Präsidenten der Ukraine V.Juschtschenko der Erlass über die Abschaffung der Visapflicht für EU-Bürger und die Bürger der Schweizerischen Eidgenossenschaft für die Zeit vom 01.05.2005 bis zum 01.09.2005 unterzeichnet. Die Abschaffung der Visapflicht verfolgt das Ziel, in erster Linie zum reibungslosen und erfolgreichen Verlauf des „Eurovision 2005“ - Song Contest im Mai 2005 in Kiew beizutragen sowie Touristik-Reisen in die Ukraine zu erleichtern. In diesem Zusammenhang wird darauf hingewiesen, dass es sich hierbei um einen praktischen Schritt der ukrainischen Staatsführung in Richtung auf die Umsetzung europäischer Integrationsbestrebungen der Ukraine handelt, der mit dem gesamteuropäischen Grundsatz der Freizügigkeit von Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen im Einklang steht. Die Abschaffung der Visapflicht soll die Öffnung der Ukraine für die Welt dokumentieren sowie zur Förderung wirtschaftlicher, kultureller, bildungspolitischer und humanitärer Verbindungen mit europäischen Nachbarstaaten der Ukraine beitragen. http://www.botschaft-ukraine.de/
Marobo Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Für alle, die es interessiert: Die Ukraine hat jetzt unbefristet das Visumerfordernis für Europäer abgeschafft! Hier ist entsprechende Meldung von der Botschaft der Ukraine Visafreie Einreise in die Ukraine für Staatsbürger der Europäischen Union, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein Am 26. Juli 2005 wurde vom Staatspräsidenten der Ukraine V.Juschtschenko der Erlass über die Einführung der visafreien Einreise in die Ukraine für Staatsbürger der Europäischen Union, der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein unterzeichnet. Nach den Bestimmungen des Erlasses dürfen die Bürger der EU, der Schweiz sowie von Liechtenstein ab 1.September 2005 ohne Visum in die Ukraine mit den gültigen Reisepässen einreisen sowie zwecks Transitaufenthalte das Territorium der Ukraine durchqueren. Diese Regelung gilt für die Aufenthalte in der Ukraine bis zu 90 Tage. Bis 1.September 2005 besteht für die Bürger der EU und der Schweiz weiterhin die visafreie Einreise (Erlass des Präsidenten der Ukraine vom 31.03.2005). Zugleich wird die visafreie Einreisebestimmung auf die Personen, die in die Ukraine zwecks Studiums, der Einwanderung, Erwerbstätigkeit, Familienzusammenführung oder Ausübung einer Tätigkeit bei den diplomatischen Vertretungen und Konsularbehörden der genannten Staaten in der Ukraine einreisen, nicht angewendet. Für die genannten Aufenthalte muss jedoch ein entsprechendes Visum beantragt werden. Der Erlass zielt in erster Linie auf die Verbreitung der Information über das touristische Potenzial der Ukraine und wurde zur Förderung der Freizügigkeit von Personen, Kapital, Waren und Dienstleistungen sowie Aktivierung der bilateralen Beziehungen mit den Mitgliedstaaten der Europäischen Union und anderen hochentwickelten europäischen Staaten unterzeichnet. Es wird darauf hingewiesen, dass bei den Reisen in die Ukraine eine gültige Versicherungspolice der AXA Krankenversicherung, der Hansa Merkur Reiseversicherung AG oder einer anderen Reisekrankenversicherung, gültig für die Ukraine, mitzuführen ist. Auch das Auswärtige Amt berichtet davon: Unbefristete Aussetzung des Visumserfordernisses: Nachdem zunächst nur in der Zeit vom 1. Mai bis 1. September 2005 eine Sonderregelung galt, die EU-Bürgern, Bürgern der Schweiz und Bügern Liechtensteins die Einreise in die Ukraine ohne Visum ermöglichte, wurde diese Regelung nun durch Präsidentenerlass vom 28.07.2005 unbefristet verlängert. Für die Einreise in die Ukraine ist somit auf absehbare Zeit kein Visum erforderlich. Diese Regelung gilt für Aufenthalte von bis zu 90 Tagen. Weiterhin bedarf es aber bei der Einreise der Vorlage eines Reisepasses, der mindestens einen Monat über das Ende des geplanten Aufenthalts in der Ukraine hinaus Gültigkeit besitzt. Ein Personalausweises genügt zur Einreise nicht. Für Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr genügt ein Kinderausweis oder alternativ ein Kinderreisepaß. Für einen Aufenthalt von mehr als 90 Tagen Dauer in der Ukraine ist weiterhin ein vorab bei einer ukrainischen Auslandsvertretung eingeholtes Visum notwendig. Über die aktuellen Visabestimmungen insoweit informiert die Konsularabteilung der ukrainischen Botschaft in Berlin (www.botschaft-ukraine.de;Tel: 030/28 88 70; Fax: 030/28 88 7-163). Im Zusammenhang mit der Aussetzung des Visumserfordernisses legen die Grenzschutzbehörden verstärktes Gewicht auf die ordnungsgemäße Registrierung einreisender Gäste. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Registrierung bei der Einreise wird der Aufenthaltsort in der Ukraine erfaßt. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten ist anzuraten, daß Reisende genaue Adressangaben zum vorgesehenen Aufenthaltsort parat haben. Vorsorglich wird darauf hingewiesen, dass es Rechtsvorschriften gibt, nach denen Ausländer, die sich länger als drei Monate im Lande aufhalten und dort arbeiten oder studieren wollen, bei Einreise einen negativen HIV-Test nachweisen oder alternativ einen Test im Lande durchführen lassen müssen. Bei positivem Testergebnis muss nach diesen Vorschriften mit der Ausweisung gerechnet werden. Fälle, in denen dies verlangt wurde, sind dem Auswärtigen Amt nicht bekannt. Versicherungsschutz: Bei der Einreise in die Ukraine besteht grundsätzlich die Verpflichtung, auch bei bestehendem international gültigem Krankenversicherungsschutz, eine ukrainische Krankenversicherungspolice für die Aufenthaltszeit abzuschließen. Die Police kann in Deutschland derzeit nur bei folgenden Reisebüros erworben werden: - Sicher Reisen GmbH, Ehrwalderstraße 52, 81387 München, Tel.: 089/72301-0 - Reisebüro Kraft Travel, Schlierseestraße 57b, 81539 München, Tel.: 089/5109 9690 - AXA Service Center Böhm, Landshuter Allee 158 a, 80637 München, www.ukraine-kv.de Die Kosten belaufen sich auf ca. 6.- EUR. Rückholversicherung: Das Auswärtige Amt rät dringend, weiterreichenden Versicherungsschutz zu erwerben. Sie sollten über eine Auslandskrankenversicherung verfügen, die Kosten eines eventuellen medizinisch notwendigen Transports nach Deutschland abdeckt. Autoreisende: Das Auswärtige Amt weist darauf hin, dass bei der Einreise mit dem PKW an den Grenzübergangsstellen mit mehrstündigen Wartezeiten zu rechnen ist. Eine schnellere Abfertigung wird häufig von der Zahlung eines Geldbetrages abhängig gemacht. Als Nachweis dafür, dass es sich um ein rechtmäßig genutztes Fahrzeug handelt, ist Autoreisenden zu empfehlen, dass der im Fahrzeugschein eingetragene Halter zu den Insassen des Fahrzeugs gehört; andernfalls muss eine von einer ukrainischen Auslandsvertretung legalisierte Vollmacht des Fahrzeughalters zur Nutzung mitgeführt werden. Nicht ganz klar ist mir, ob nun eine normale Auslandskrankenversicherung ausreicht oder ob man weiterhin die "Spezialversicherung" der AXA oder Hansa Merkur benötigt. Die Meldung von der Botschaft der Ukraine klingt anders, während die Mitteilung vom AA eindeutig davon spricht. Die Information könnte allerdings veraltet sein.
marco76 Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Ich denke mal, dass eine gewöhnliche Auslandskrankenversicherung ausreicht. Als wir letztes Jahr 2004 im April auf der Krim waren, hatten nicht alle unbedingt ne Hanse Merkur, sondern auch welche von der Europäischen, Elvia oder sonstwas.
Sickbag Geschrieben 10. August 2005 Melden Geschrieben 10. August 2005 Na, da haette ich es mir ja sparen koennen, jetzt noch schnell vor dem 30.8. einen Kurztripp uebers Knie zu brechen. Naja, war ja eigentlich abzusehen, nachdem die Visumspflicht fuer Amis schon vorher aufgehoben war. Bzgl. der Krankenversicherung: Ich habe mir so eine Spezial-KV besorgt (die inklusive aller Gebuehren 26 EUR kostete), was im Nachhinein voellig unnoetig war, niemand an der Grenze scherte sich darum auch nur ein Stueck. Mit den mehrstuendigen Wartezeiten per Auto kann ich bestaetigen, ich bin auf einem ziemlich sekundaeren Uebergang von Moldau aus eingereist, nachts um 9/10 rum - knapp zwei Stunden haben die gefuehlten 783 Kontrollen gedauert. Ich kann mir Vorstellen, dass das an vielbefahrenen Transitstrecken z.B. zu Polen oder der Slowakei ziemlich extrem wird. Anyway, ein tolles Reiseland wird sehr viel zugaenglicher - super! Also, wer mal eine lustige Combo aus TU134, AN24 und Yak42 in seinem Log braucht - auf nach Kiev ;-)
Tecko747 Geschrieben 30. Oktober 2005 Melden Geschrieben 30. Oktober 2005 Hallo zusammen, kennt jemand den aktuellen Stand der Einreisebestimmungen für die Ukraine? Wird derzeit ein Visum benötigt? Vielen Dank für eure Hilfe!
AF3004 Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Hallo Tecko, Meine es nicht boese, aber brauchst doch nur die Posts hier oben zu lesen, da ist ja die antwort auf die gestellte Frage. Als Reflex kann ich nur empfehlen, immer auf der Seite des Auswaertigen Amtes zu schauen : http://www.auswaertigesamt.de/www/de/laend...amp;land_id=180 und immer bei der Botrschaft des Landes Bestaetigung einholen, da Visaverpflichtungen sich kurzfristig aendern koennen. BTW, natuerlich brauchst Du als EU Mitglied kein Visum mehr fuer die Ukraine. HAt jemand eine Idee ob es scih lohnt nach Kiew oder Odessa übers Wochenende mal zu fliegen ?
MHG Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Hab vor 2 Wochen die Visafreiheit genutzt. (mein erstes Mal in der Ukraine) Kann ich jedem nur empfehlen! Allerdings sollte man am Besten jemanden mit Russischkenntnissen mitnehmen. Andernfalls dürfte die Beschaffung von Informationen vor Ort seeeeeeeehr mühsam und Zeitraubend sein!!! Bin selber domestic mit ARP410 AN-24 (Aerosvit-Flug) und BALTIKA Let 410 geflogen.
Marobo Geschrieben 31. Oktober 2005 Melden Geschrieben 31. Oktober 2005 Kiew lohnt m. E. durchaus mal übers WE. Ich habe in dem LH-Freiflug-Thread schon mal was dazu geschrieben. Man braucht derzeit definitiv kein Visum mehr. Auch die Krankenversicherung wurde bei mir nicht überprüft.
Tecko747 Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Herzlichen Dank! Was hattet ihr denn für Hotels in Kiew bzw. wo habt ihr reserviert/gebucht?
Marobo Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Ich hatte ein Hostel für 13 EUR pro Nacht im eigenen Zimmer. Theoretisch war es ein Doppelzimmer und es hätte noch jemand kommen können; das war in den beiden Nächten aber nicht der Fall. Das Zimmer war absolut OK - auf einem frisch renovierten Flur in einem Wohnhaus; je zwei Zimmer haben sich ein Bad geteilt, das auch sehr modern und sauber war. Gebucht habe ich über HostelWorld.
TU154M Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Außer der Ukraine ist jetzt auch Georgien als ehemaliger UdSSR-Staat visafrei bereisbar. Batumi oder Suchumi wären mal ein originelles Reiseziel. In der Ukraine besteht allerdings eine Registrierungspflicht für Individualreisende innerhalb von 24 Stunden, was im Regelfall jedoch vom Hotel erledigt wird.
Marobo Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 In der Ukraine besteht allerdings eine Registrierungspflicht für Individualreisende innerhalb von 24 Stunden, was im Regelfall jedoch vom Hotel erledigt wird. Bist Du Dir sicher, dass das noch aktuell ist? Erstens würde ich mal behaupten, dass ich in meiner Unterkunft ziemlich sicher nicht registriert wurde. Zweitens erfolgt die Registrierung jetzt eigentlich schon bei der Einreise, weshalb man dort Angaben zu seinem vorgesehenen Aufenthaltsort machen können muss. Ähnliches findet sich auch beim AA: Im Zusammenhang mit der Aussetzung des Visumserfordernisses legen die Grenzschutzbehörden verstärktes Gewicht auf die ordnungsgemäße Registrierung einreisender Gäste. Im Rahmen der gesetzlich vorgeschriebenen Registrierung bei der Einreise wird der Aufenthaltsort in der Ukraine erfasst. Zur Vermeidung längerer Wartezeiten ist dringend anzuraten, dass Reisende genaue Adressangaben zum vorgesehenen Aufenthaltsort machen können.
TU154M Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Zwischen dem was vorgeschrieben ist und dem was gemacht wird, kann es schon Unterschiede geben. Wenn das Hotel die Registrierung übernimmt, merkst Du als Gast nichts davon. Ich war vor Jahren in der UdSSR auf Einladung und habe privat gewohnt. Da mußte ich selber zur Meldestelle und mich registrieren lassen. Ohne Registrierung war die Ausreise problematisch. Ob die Registrierung bei der Einreise ausreicht oder ob am Zielort nochmal registriert werden muß, wissen wahrscheinlich die Ukrainer selbst nicht so genau.
Marobo Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 In Russland ist die Sache eine andere - keine Frage. Ich habe nur Zweifel, ob man sich in der Ukraine aktuell noch registrieren lassen muss oder ob das bereits bei der Einreise am Flughafen gemacht wird.
TU154M Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Ich kann Dir bestätigen Du hast recht. Auf www.botschaft-ukraine.de wird darauf hingewiesen, daß eine Registrierung auf der Meldestelle seit 2001 nur noch bei Aufenthalten ab 6 Monaten notwendig ist.
dymocks Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Ich bezweifle doch sehr das man Suchumi derzeit als nett bezeichnen kann zumal die Stadt in Abchasien liegt, welches für Nichtrussen im Moment über die völkerrechtlich innergeorgische Grenze nicht zu bereisen ist. Das ist in Georgien ein sehr heikles Thema mit dem man sich eigentlich von der internationalen Staategemeinschaft doch sehr im Stich gelassen fühlt. Die Masse der abchasischen Flüchtlinge allein in Tbilisi spricht da Bände. Gruß, Kay
TU154M Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Stimmt, in den Sicherheitshinweisen des AA wird darauf hingewiesen, daß sich Abchasien außerhalb des Einflußbereichs der georgischen Regierung befindet. Außerdem wird auf erhöhte Kriminalität in ganz Georgien hingewiesen. Vielleicht sollte ich doch wieder Abstand nehmen, die östliche Schwarzmeerregion zu bereisen. Trotzdem finde ich die Aufhebung des Visazwanges gut und hoffe, daß auch Rußland eines Tages sich so einfach bereisen läßt.
Marobo Geschrieben 1. November 2005 Melden Geschrieben 1. November 2005 Irgendwann kommt das sicherlich mal. Aber ich denke bis dahin vergehen noch einige Jahre... Immerhin ist es ja nicht so, dass man dadurch nicht in das Land reisen könnte. Es ist eben nur aufwendiger und teurer, wenn man sich erst Einladung und Visum besorgen muss.
TU154M Geschrieben 3. November 2005 Melden Geschrieben 3. November 2005 Ich habe irgendetwas gelesen, daß die Russen über das Thema Aufhebung der Visapflicht verhandeln wollen und eventuell ab 2007 eine visafreie Einreise für EU-Bürger möglich sein soll. Die Russen stellen finanzielle Forderungen an die EU und im Gegenzug soll der Visazwang aufgehoben werden.
Europabummler Geschrieben 5. November 2005 Melden Geschrieben 5. November 2005 Ich war im Sommer in der Ukraine, visum ist nicht mehr notwendig füe EU-Bürger, problemlose Grenzabfertigung Polen/Ukraine in 45 Minuten, der Krankenversicherungsnachweis ( ein spezieller, nicht die übliche Versicherung aus D) wurde nicht kontrolliert, ist aber vorgeschrieben, zu erhalten ist dies Versicherung :Es wird darauf hingewiesen, dass bei den Reisen in die Ukraine eine gültige Versicherungspolice der AXA Krankenversicherung, der Hansa Merkur Reiseversicher , ich habe auch reisende getroffen, die diese versicherung nicht hatten und trotzdem ins land durften (ohne Gewähr, würde ich nicht riskieren) Ich war auf dieser Reise Schwarzfahrer, Gullydeckelliebhaber,Taubstummer, illegaler Einwanderer und Taxifahrerschocker....es war ein besonderes Erlebnis durch diese Länder zu reisen. Zum Schluß noch einige statistische Daten zum Geniessen: Anzahl der bereisten Länder: 4 ( mit Transnistrien 5) Grenzübertritte: 10 Gefahrene km: 6904 Billigster Spritpreis pro Liter: 0,58 Euro in Ukraine Teuerster Spritpreis pro Liter: 1,30 Euro in NRW an Autobahn Billigste Übernachtung: 1,75 Euro in Südostpolen Teuerste Übernachtung: 50 Euro in LVIV/Ukraine Anzahl der Kontakte der Auspuffanlage mit der Strasse : 4 Polizeikontrollen: 0 Bestechungsgelder: ca. 50 Euro Strafzettel: 0 Gebühren für bewachte Parkplätze: mind. 35 Euro Anzahl Tage: 32 Tage http://de.geocities.com/j_krajewski/ukraine.html Grüsse, Jens
Tecko747 Geschrieben 28. November 2005 Melden Geschrieben 28. November 2005 Wie läuft das ganze denn am Flughafen bei der Grenzkontrolle ab? Wird man dort auch befragt wie z.B. in den USA?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.