NoCRJ Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 Dummi, kannst Du mal kurz erklären, was Du mit der dba-500 in STR meinst? Entweder stehe ich blß auf dem Schlauch oder ich kenne die Anekdote nicht, auf die Du Dich beziehst...
FloriBER Geschrieben 15. April 2005 Melden Geschrieben 15. April 2005 Generell verstehe ich die ganze Nörgelei hier im Forum an dem BBI-Projekt nicht. Okay, in den 90er-Jahren wurden sicherlich etliche Fehler gemacht, bis hin zu der Vorstellung, BER könnte zum wirklichen Lufthansa-Drehkreuz werden. Aber davon reden heute doch selbst Berliner Politiker nicht mehr. In Wirklichkeit geht es um ein durchaus realistisches Projekt: Die Erweiterung eines Flughafens in Berlin, um ein Fluggastaufkommen von 20 - 25 Millionen Pax zu ermöglichen. Hätte es den Kalten Krieg nicht gegeben, dann würde hier doch niemand mehr über THF oder TXL reden. Berlin hätte einen einzigen "Großflughafen" - ich erlaube mir hier dieses vielgeschmähte Wort - an dem der Verkehr gebündelt wird. Das macht lärmtechnisch, betriebswirtschaftlich und auch von den Abläufen der Airlines her Sinn. Am BBi-Projekt finde ich außerdem ganz sinnvoll, dass hier ein vorhandener Standort nicht ganz aufgegeben, sondern ausgebaut wird. Und was THF betrifft: Okay, wenn Berlin eine solche wirtschaftliche Anziehungskraft wie London hätte, dann würde sich vielleicht ein Airport à la LCY rentieren. Aber so ist es halt eben nicht. Deshalb macht ein einziger leistungsfähiger Airport mehr Sinn. [ Diese Nachricht wurde geändert von: FloriBER am 2005-04-16 01:31 ]
Tecko747 Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 @ FloriBER Für mich stellt sich nur die Frage ob eine solche Bündelung wirklich sinnvoll ist? Macht es die Stadt für verschiedensten Airlines attraktiver (Stichwort Low-Cost vs. klassischer Airline)? Bringt eine Zusammenlegung wirklich mehr Arbeitsplätze/mehr Verkehr?
snooper Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 @flugplan: <.. Wenn der Lärmschutz das einzige und wichtigste Argument für oder gegen Infrastrukturmaßnahmen ist, hat der Standort Deutschland schon verloren..> Richtig! Dieses ganze Lärm-Lamento ist ein kleinbürgerliches Spießbürgertum-Argument aus den muffigen 70er Jahren! Wenn die Gören auf dem Spielplatz vor meinem Fenster bis in die Abendstunden grölen und kreischen ist das auch Lärm. Der, und einige andere legale Lärmquellen, ist aber gesellschaftspolitisch 'akzeptiert' und macht demzufolge nicht krank! Lachhaft, diese Pseudo-Lärmargumente..
Manuel Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Man muss halt auch das Neuhardenberg-Urteil am 28. April abwarten. Wenn der Weg für einen LCC-Airport "Berlin-Neuhardenberg" frei gemacht wird, haben wir dann ja den zweiten Flughafen als Billigairport gegen BBI und damit einen Wachstumsträger für den LCC-Verkehr auch in der Zukunft. Na ja und wenn die einzige Chance für mehr Arbeitsplätze in dieser Stadt darin besteht, 2 von 3 Flughäfen zu schließen und für irgendwas zwischen 0 und 6 Mrd. Euro Steuergelder einen neuen Flughafen zu bauen, der dann irgendwann zwischen 2010 und 2020 eröffnet wird, bitteschön. Ich halte es halt für eine riesen Geldverschwendung, aber wenn es sonst nichts ist... Einzig richtig schlimm hätte ich es gefunden, wenn es in Berlin und Brandenburg nur einen einzigen Flughafen BBI geben würde mit staatlich garantiertem Monopol. Denn so was ist immer Gift. Schön das Du wieder einen Link auf dieses unsägliche Flughafen-"Konzept" gepostet hast. Aber es enthält noch immer die betriebswirtschaftlich unsinnige und völlig aus der Luft gegriffene, unwahre Behauptung, das THF als Flughafen nicht wirtschaftlich zu betreiben sei. Und damit, so meine ich, kann man es getrost in die Tonne kloppen! Seriöse Konzepte beruhen auf seriösen Annhamen! Und Avro, Dein spezieller Tonfall bezeichnet Dich. Meinetwegen bekommst Du Tempelhof geschenkt. Ich werbe für "mehr als einen Flughafen" und zeige dafür im Beispiel eine konkrete Variante. Und da ich ohnedies nur Werben kann, brauche ich mich an Details wirklich nicht aufzuhängen. Wie heißt es so schön: Politik ist die Kunst des Möglichen... Meines Erachtens wird das ganze Tempelhof-Thema schlicht überbewertet (von allen Seiten). [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-04-17 19:27 ]
TobiBER Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Mal was zum schmunzeln Aber allen Unkenrufen zum Trotz ist der Flughafen schon fertig - zumindest als Modell im Maßstab 1 : 87. Vom Mittwoch an kann man ihn in der Modelleisenbahnanlage Loxx an der Meinekestraße 24 im Ku'damm-Kiez bewundern. Die Maschinen starten und landencomputergesteuert und vollautomatisch in der rund 2.500 Quadratmeter großen Ausstellungshall. http://www.loxx-berlin.de
jumpseat Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Zu Loxx-BBI: Das EK BBI je mit A380 bedienen wird ist so realistisch, wie das auf der Analage hinter dem BF Zoo ein Hochgebirge beginnt (sehr off Topic, gestehe ich ein)
AvroRJX Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 @manuel Ich bedauere es unendlich, daß Du mir THF nicht schenken kannst - ich nähme "das Ding" sofort!!! Und dann würde ich so schnell so viel mehr draus machen und mehr Jobs schaffen, als sich jeder Kritiker der Anlage vorstellen kann! Als Wetteinsatz, daß ich dies schaffe und "das Ding" aus den roten Zahlen und in die Gewinnzone führe, hatte ich ja schon meine Breitling und alle meine Designerkravatten angeboten! Das es mich aus Deiner Sicht bezeichnet - und somit auszeichnet - das ich nur auf sachlichen Annahmen und Fakten basierende Konzepte akzeptiere, nehme ich als Kompliment gerne an. Ich erweitere diese Aussage dabei auch gerne auf "Werbekonzepte". Werbung - wofür auch immer - sollte man auch nur auf der Basis harter Fakten machen. Anderenfalls endet Werbung meits tödlich - außer für den Wettbewerber P.S.: Der Flughafen THF wurde vor längerer Zeit im Interview seitens offizieller Stelle der Flughafenholding als "das Ding" bezeichnet. Daher - für alle die meine oben Wortwahl nicht verstehen - dieser Hinweis!
Tecko747 Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 @ AvroRJX Lass mal lieber die Finger von THF, sonst müssen wir wohl bald den S-Bahn Südring in den Tunnel verlegen, um zusätzliche Abstellposition für die ganzen 747-Shuttle-Flüge nach Frankfurt unterzubringen. Aber mal Spaß beiseite. Ich denke wenn THF ordentlich und nicht wie eine unwillkomme, sterbende Maus gemanaged würde, dürften wohl die roten Zahlen wohl bald der Vergangenheit angehören und sich THF bald ganz schnell in der Gewinnzone wiederfinden.
Focus Geschrieben 19. April 2005 Melden Geschrieben 19. April 2005 Noch was zum Schmunzeln. Die Region "Berlin-Süd" klinkt sich auch in die Diskussion ein uni-leipzig Leipzig will Flughafen als Alternative zu Großflughafen Berlin Geschrieben von cwitt am 18.04.05 um 11:20:24 Die Stadt spricht sich für den Flughafen Leipzig/ Halle als Alternative zum geplanten Großflughafen Berlin Schönefeld aus. Der Flughafen habe viel Potential und könnte noch weiter wachsen. Die Entscheidung ob Leipzig ein neuer Großflughafen werden könnte, sollte sich die Regierung gut überlegen, sagte Kerstin Kirmes, Sprecherin der Stadt. Nachdem vorläufigen Baustopp für den Ausbau des Berliner Großflughafens Schönefeld wurde Leipzig erneut ins Gespräch gebracht. Nach Expertenmeinungen entwickle sich der Leipziger Flughafen durch den derzeitigen Bau einer weiteren Start- und Landebahn zu einer kostengünstigen Alternative. Kerstin Kirmes, Sprecherin der Stadt zu Flughafen Ob noch weitere Städte mitmischen wollen? DRS, RLG... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Focus am 2005-04-19 09:41 ]
Tecko747 Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 @ Birger Wie lautet denn dein Konzept für den Flughafen Stendal? Schließung von TXL, THF und SXF? Weiterhin Verhinderung von Neuhardenberg? Neubau einer Autobahn nach Stendal?
Birger Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 @tecko747 Dass das Gelände des Flughafens Stendal an der ICE-Strecke liegt, dürfte bekannt sein; der ICE braucht von Zoo bis zu diesem Areal ca. 35 Minuten (weniger als die S-Bahn von FJS nach München). Und vielleicht wird man ja auch dank moderner Datentechnik bereits im Zug einchecken können. Und die A14 von Magdeburg nach Wittenberge ist unabhängig von einem möglichen Flughafenbau fest geplant (siehe http://www.asp.sachsen-anhalt.de/presseapp...5/027_2005.htm). Birger
Tecko747 Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 @ Birger Schließung von TXL, THF und SXF? Weiterhin Verhinderung von Neuhardenberg?
AvroRJX Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 @Tecko747 Ich muß Dich leider enttäuschen - womit wohl auch Du zu meinen schärfsten Kritikern werden wirst ( Aber die B747 würde ich nicht nach THF bringen wollen - naja, ausgenommen es ist eine European VIP-747 die die Stones zu ihrem ewiglich letzten Konzert der weltgeschichte einfliegt oder ABBA zu ihrem einzigen reunion Konzert weltweit... aber das wird ja nicht passieren. Ich empfinde wie gesagt bereits die B737 als ungeeignet, auch wenn die Maße der Maschine sehr an der F100 dran liegen was Länge und Spannweite betrifft! Es sind dann schlicht die Warteräume, die das nicht mehr hergeben. THF kann theoretisch 5 Mio Passagiere im Jahr abfertigen, nach heutigen Maßstäben wären m.E. 4 Mio in der Anlage maximal denkbar. Bei 1,5 Mio wirst Du - abhängig von der Größe der Flieger und dem Flugplan - schon über die Wiedereröffnung des zweiten Warteraumflügels nachdenken müssen. M.E. ist es besser die "kleinen" Flieger nach THF zu lotsen, weil die dort gut reinpassen und in TXL nur die wervollen Slots verschwenden. Wo ne LGW 228 nen Slot zumacht und den Anflugpfad verstopft, kannst Du auch ne AB B738 einreihen - 170 Pasagiere mehr, höhere Gebühren und mehr Einnahmen! Aber im Kopfrechnen waren Berliner Politiker seit Stobbe ja immer recht schwach Ach ja und die B747SP der PanAm habe ich in THF noch selber erlebt
Birger Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 @tecko747 Texel und Tempelhof gehören aufgrund ihrer Innenstadtlage auf jeden Fall geschlossen; Schönefeld könnte evtl. tagsüber für kleinere Maschinen (Medium) erhalten bleiben, aber ohne den geplanten Ausbau. Birger
munich Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 >>Zitat Birger: "Hallo, TXL und THF sind Flughäfen, die aufgrund der mit der Innenstadtlage verbundenen hohen Lärmbelastung geschlossen werden müssen. Dass man zuvor einen neuen Flughafen bauen muss, ist unstrittig. Den Fehler, den man gemacht hat, ist, dass man trotz einer frühzeitig festgestellten Nichteignung starrköpfig an Schönefeld festgehalten hat, anstatt eine bessere Alternative wie z.B. Sperenberg oder Stendal zu entwickeln. Nach dem gestrigen Urteil macht es noch weniger Sinn, an Schönefeld festzuhalten; der Senat wäre gut beraten, umgehend Planungen für Alternativen aufzunehmen. Birger "<< Oh "Stan alias Birger", wie oft denn noch? Wir wissen es doch schon alle! Stendal anstelle von FRA/MUC als Hub, von allen anderen Flughäfen nur noch P2P und natürlich nur mit B777 und max. Schub und max. Steigleistung an der Grenze zum Stall bis auf 30.000 ft und entlang der Autobahnen - natürlich mit den einzuhaltenden Ruhezeiten zwischen 22°° und 6°° Uhr, sowie 12°° und 15°° Uhr und natürlich mit Wochenend-/Feiertagsflugverbot von Freitag 22°° Uhr bis Montag 6°° Uhr. Landeanflüge selbstverständlich mit 5-10° Gleitwinkel und idle power! Ich hoffe, dass ich jetzt nichts vergessen habe. Falls doch, verzichten wir gern auf Deine Ausführungen!
munich Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Ist "Stan" bei Falk-Plan beschäftigt? Cityplan ohne City-Airport Falk-Verlag erklärt Tempelhof voreilig für geschlossen Von Isabell Jürgens Dem renommierten Stadtplan-Verlag Falk ist in seiner aktuellen Auflage des "Cityplans Berlin" ein peinlicher Fehler unterlaufen. Unter dem Flughafen Berlin-Tempelhof steht der Vermerk: geschlossen. Betroffene wie Andreas Peter, Vorsitzender der Interessengemeinschaft City-Airport Tempelhof (ICAT), sind "schier entsetzt". Peter ist Inhaber der Bizair-Fluggesellschaft mbH, die von Tempelhof aus Geschäftsleute und Prominente durch Europa fliegt. "Das ist geschäftsschädigend", sagt er. Dabei erlebt der City-Airport gerade einen enormen Aufschwung: Seit Montag hat etwa die neugegründete Fluggesellschaft Dauair mit der Verbindung Tempelhof-Dortmund ihre erste Linie aufgenommen. Auch bei der Betreibergesellschaft des City-Airports, der Flughafen Berlin Schönefeld GmbH (FBS), kann man sich den Fehler nicht erklären. "Wir haben immer ganz klar gesagt, daß wir aus wirtschaftlichen Gründen für eine Schließung eintreten, daß aber das Gericht entscheidet", sagt Sprecherin Rosemarie Meichsner. Und das hatte im Herbst 2004 verfügt, daß der Flughafen offenbleiben muß. Der Falk-Verlag erklärt den Fehler mit dem Datum des Redaktionsschlusses im Juli 2004. "Uns lagen Meldungen vor, wonach der Flughafen zum November geschlossen werden sollte", sagt Bernd Schreiber, Leiter der Abteilung Dokumentation. Da die nächste Auflage erst 2008 erscheine, habe man riskiert, die Information aufzunehmen. Aus wirtschaftlichen Gründen sei es nicht möglich, den bereits ausgelieferten Teil der aktuellen Auflage wieder einzustampfen. Da sich die Berlin-Pläne aber sehr gut verkauften, werde bereits im September nachgedruckt: Ohne den Hinweis "geschlossen".
Tecko747 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Ich habe mal ein paar gedanken gemacht wie man die Kapazitäten in Tegel innerhalb der Flughafengrenzen erweitern könnte. Anstatt eines zweiten, nicht mehr ganz so zeitgemäßen 6-Ecks, würde ich zu einer modernen Riegel-Lösung tendieren. Somit müßte es problemlos möglich sein, in Tegel 20 Millionen Passagiere abzufertigen.
Flugente Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo, wenn der BBI nicht kommen sollte,bedarf es keines weiteren Ausbaus von TXL.Als reiner Stadtflughafen,der nur Zubringerflüge und Europaflüge bietet,wird er kein Aufkommen von 20 Mio.generieren können.Bei 12-14 Mio.dürfte das Ende der Fahnenstange für TXL erreicht sein. Eine U-Bahn nach TXL zu bauen wird an den Kosten scheitern.Sinnvoll wäre eher eine S-Bahn Abzweigung von der Ringbahn.Vom S-U-Bahnhof >Westhafen< wäre das auch gut möglich. Gruß Flugente
Tecko747 Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 @ Flugente Von Jungfernheide aus dürfte von den Kosten her etwa gleich sein ob U- oder S-Bahn. Beides müßte im Tunnel geführt werden. Ich könnte mir auch eine S-Bahn TEGEL-JUNGFERNHEIDE und dann über die geplante S21-Trasse zum Lehrter Bahnhof (und später einmal weiter über Reichstag zum Potsdamer Platz) gut vorstellen.
snooper Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Mich würde ja mal interessiere, wieso ein 'Sechseck' nicht mehr zeitgemäß ist? Im Gegensatz zu 'Latsch'-Airports ala FRA ist diese Bauweise der 'kurzen Wege' geradezu genial! Wo liegen denn die Vorteile der Riegel-Bauweisen?
Flugente Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 Hallo, @Tecko: Vom >Westhafen< ginge ein S-Bahn Bau leichter als von der >Jungfernheide<.Er könnte auch überirdisch gebaut werden,da Freiflächen vorhanden sind.Von der >Jungfernheide< könnte man nur aus Richtung westlicher Ringbahn verlängern,während der Verkehr aus Richtung >Gesundbrunnen< deutlich attraktiver ist,da man über die U 9 / U6 schnell in der City ist. Aber das sind bloss Gedankenspiele.Wahrscheinlich wird es einen S/U-Ba´hnanschluss an >TXL< nicht geben. Gruß Flugente
Manuel Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 @Flugente: Die Gebäude in TXL sind für 10 Mio. Paxe p.A. ausgelegt, während die Infrastruktur eigentlich rund 15 Mio. hergeben müsste. Will man den Flughafen dauerhaft mit mehr als 10 Mio. Paxe p.A. betreiben, müsste man schon etwas an den Gebäuden ändern. Ob das dann sechseckig, rund, länglich oder wie auch immer würde ist eigentlich egal. Ein länglicher Bau würde aber das Vorfeld ganz schön zustellen, während die "Baulücke" eben exakt für das zweite Sechseck passt. Ein S-Bahn-Abzweig in Jungfernheide dürfte technisch sehr schwer werden, hier müsste dann ja irgendeine Rampe errichtet werden. Für die U-Bahn sind aber schon verschiedene Vorbereitungen getroffen, mehre Tunnel liegen bereits vor, u.A. auch der fertige U-Bahnhof Jungfernheide und die Unterquerung des Westhafenkanals. Man könnte zunächst einen Pendelbetrieb zwischen Jungfernheide und Tegel einrichten und dann mit dem Lehrter Bahnhof verbinden, bis wohin die U55 demnächst ja vom Brandenburger Tor pendeln wird, um zum Alex verlängert zu werden. Egal ob S- oder U-Bahn, müssten beide zudem unterirdisch verkehren, auch für eine S-Bahn ab Westhafen sehe ich keine oberirdisch durchquerbare Strecke. - Eine Perspektive für die U5-Strecke bis meinetwegen 2015 wäre abgesehen davon ja auch völlig ausreichend. Letztlich sind das ja aber schon Detailfragen, die zunächst eine Abkehr vom Konzept eines Single-Airports erfordern. - Und ein Ausbau in TXL wäre zudem abhängig von der Tempelhof-Frage. Ich fürchte, wenn BBI-Schönefeld 2010 scheitert, kommt BBI-Sperenberg 2020 und bis dahin wird wohl das Beamen erfunden und die Sache hat sich dann sowieso erledigt... [ Diese Nachricht wurde geändert von: Manuel am 2005-04-21 16:19 ]
munich Geschrieben 21. April 2005 Melden Geschrieben 21. April 2005 >>Zitat snooper: "Mich würde ja mal interessiere, wieso ein 'Sechseck' nicht mehr zeitgemäß ist? Im Gegensatz zu 'Latsch'-Airports ala FRA ist diese Bauweise der 'kurzen Wege' geradezu genial! Wo liegen denn die Vorteile der Riegel-Bauweisen? "<< Selten so einen Unsinn gelesen. Wenn Du FRA mit TXL vergleichst ist das genauso wie wenn Du'n Jumbo mit 'ner Cessna vergleichst. Bei einem Riegel kannst Du bispielsweise von beiden Seiten andocken und verkürzt somit die Wege erheblich. Würde für das derzeitige Terminal mit einem Umfang von 620 m fast nur noch die Hälfte des Weges bedeuten. Wenn Du natürlich lieber im Kreis läufst ist TXL ideal. Ausserdem ist das T1 in FRA keine typische Riegelbauweise. Bei MUC wäre das zutreffend.
Flugente Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 Hallo, @ Manuel: kann sein,dass die Infrastruktur 15 Mio.oder mehr hergibt,nur fehlt >TXL < das Potential dazu. Nur ein Berliner Flughafen,der entsprechende SLB´s aufzubieten hat (3600 m 0der mehr),und einen vernünftigen Fernbahn/ Autobahnanschluss hat kann ein Aufkommen in der Nähe von 20 Mio.generieren. Gruß Flugente
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.