taco Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Ich fliege mehrmals im Jahr von STR nach HAM mit 4U bzw. nach Berlin mit HLX und buche meist 3 - 5 Monate vorher. Im Flugplan gibt es jeweils gute Tagesrandverbindungen (morgens hin - abends zurück). Fast zeitgleich fliegt auf beiden Strecken auch die dba - jedoch immer mindestens 20,- Euro teurer. Ein Bekannter sagte mir, er würde immer die dba bevorzugen, konnte dies aber nicht plausibel begründen. Daher frage ich euch, was könnte es für Gründe geben, die den Mehrpreis der dba rechtfertigen würden?
THF OFFI Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Weil es da nen Snack und ne Zeitung gibt!?!?! Deshalb vielleicht?
Lockheed Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Hmmm, jeder hat natürlich andere Prioritäten, aber aus meiner Sicht bietet DBA ein überlegenes Produkt in den Kategorien "Sitzplatzvergabe am Check-in" und "On-board Catering" an. Der Rest der marginalen Unterschiede (Fluggerät, Freundlichkeit des Personals, Sitzabstand) ist auf Kurzstrecken wohl auch ziemlich egal, und ich weiß auch nicht, ob es mir wichtig wäre, innerdeutsch 'ne Stulle und TassKaff umsonst zu kriegen. Einen festen Sitzplatz finde ich aber ziemlich wichtig, und das ist in der Tat der Grund, warum ich versuche, HLX und 4U zu vermeiden, wenn die Preise der Konkurrenz annähernd gleich sind.
Zosel Geschrieben 16. April 2005 Melden Geschrieben 16. April 2005 Ich glaube, man nimmt die dba nachwievor (unterbewußt) als das war, was sie eimal als Deutsche BA war, nämlich ein Premium-Carrier. Ansonsten hat die dba den Vorteil, daß sie häufig öfter als 4U/HLX fliegt. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Zosel am 2005-04-16 18:21 ]
HAM67 Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Ich kann an der dba auch nichts besonders tolles finden. Eine gute Airline mit gutem Service halt. Lobenswert vor allem die Sitzplatzvergabe beim Check-In. Auf meiner Stammstrecke (HAM-MUC), die ich zweimal pro Woche fliege, wähle ich allerdings meistens die Lufthansa. Vorteile: Meistens (teils deutich) günstiger, Quick Check-In und besser gelegener Terminal in MUC...
taco Geschrieben 17. April 2005 Autor Melden Geschrieben 17. April 2005 Danke schon einmal für eure Antworten. Bei gleichem Preis gäbe es also wirklich Vorteile für die dba - nur ist derselbe Preis fast nie der Fall. Bei mind. 20,- Euro Preisunterschied (pro Strecke) kann ich mir natürlich Kaffee, Snack und Zeitung selber kaufen und habe immer noch einen Preisvorteil. Die Vergabe von Sitzplätzen kann für manchen ein Argument sein. Ich für mich muss allerdings sagen, da HLX und 4U meist auf Außenpositionen stehen, muss man für einen guten Platz nur rechtzeitig da sein und im Bus an der richtigen Türe stehen. Das bekommt man eigentlich schnell raus. Die Zahl täglichen Verbindungen spricht wirklich für die dba! Da ich immer morgens hin und abends zurück fliege, ist mir das noch gar nicht so aufgefallen, dass die dba ja täglich 4 Verbindungen STR - HAM und sogar 6 mal täglich STR - TXL anbietet.
ABFlyer Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Hi! Ich bin im Januar CGN-TXL-CGN mit HLX geflogen für 19,99€ oneway und ich muss schon sagen ich war sehr positiv überrascht. Am Hinweg bin ich mit der B737-700 D-AGEL geflogen und zurück mit der B737-500 D-AHLG und es waren sehr gute Flüge. Die Flieger waren gut ausgestattet und gepflegt (Ledersitze) und der AirShow. Auch das für 4 € an Bord gekaufte Käsebaquete und der Kaffee waren lecker. Auch die Besatzung war zu den Paxe immer freundlich. Am Rückflug waren 2 Flugbegleiterinnen sich aber nicht einig und streiteten sich etwas lauter, sodass ich es in der 4. Reihe gut hören konnte. Dazu muss ich noch sagen, dass ich eine feste Sitzplatzvergabe hatte. Ich würde immer wieder mit HLX fliegen!!!! Da muss man nicht unbedingt dba fliegen!!! [ Diese Nachricht wurde geändert von: ABFlyer am 2005-04-17 15:00 ]
Jörg Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Da die LH sogar meistens innerdeutsch billiger ist als die dba, weiß ich auch für wenn ich mich entscheiden würde, wenn in nächster Zeit ein Flug anstehen würde. Sonst ziehe ich 4u und andere Regios vor.
Zosel Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 Dazu muss ich noch sagen, dass ich eine feste Sitzplatzvergabe hatte. Das ist ein Sonderfall auf CGN-TXL, bedingt durch den Beamtenshuttle, ebenfalls der separate Check-In. Da die LH sogar meistens innerdeutsch billiger ist als die dba, weiß ich auch für wenn ich mich entscheiden würde, wenn in nächster Zeit ein Flug anstehen würde. Würde ich jetzt nicht so pauschal festlegen bei dem Gerät, das LH teilweise einsetzt.
oa944 Geschrieben 17. April 2005 Melden Geschrieben 17. April 2005 u. a. würde die beinfreiheit in den maschinen für die dba sprechen, besonders wenn man mit einer fokker 100 befördert wird.
32R Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Ich bin am Wochenende das erste Mal mit DI geflogen und kann eigentlich nichts negatives sagen. Allerdings ist meiner Meinung nach die DI nicht mehr die gleiche seit ST mitmischt. Zumindest was das Fluggerät betrifft. Ich bin CGN-TXL mit einer F100 geflogen. Hatte einen Sitz auf 8A gebucht weil ich wusste daß es bei der F100 ab Reihe >10 enger wird. Trotzdem ich <10 saß und nur 50 Minuten unterwegs war das Sitzen alles andere als komfortabel. Von der Beinfreiheit war's OK aber die Sitze kamen mir fast so schmal vor wie in einem CRJ... Das einzig gute war die leise Kabine (ich persönlich bevorzuge allerdings ein wenig "mehr Sound" Zurück ging's dann mit der guten alten 733, die übrigens innen schon überraschend abgenutzt aussah. Der Flug selbst war allerdings einwandfrei, besonders Sitze (im Gegensatz zur F100) und Service. Auf letzteres scheint DI auch besonderen Wert zu legen, das merkt man wenn man dem Personal zuschaut. Mir hat das sehr gut gefallen und ich wünschte die LH würde sich daran manchmal eine Scheibe abschneiden.
THFever Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Weils gerade so schön paast, ein DI-Minitripreport an dieser Stelle. Flug von DUS (ab 20.40) nach TXL (an 21.45) am 17.04.2005 Check-in 19.35 Uhr: "Möchten sie Fenster oder Gang?" "Lieber Fenster als Gang, lieber links als rechts, lieber hinten als vorn" "O.k., bitteschön!" Platz 21A. Da dachte ich, wir fliegen 733, weil die 100 ja nur 20 Reihen hat. Schlimmer Fehler! Boarding: Es ist doch eine 100, noch in GEXX-Lack. 21A ist der schlimmste anzunehmde Ernstfall, da laut, eng, nicht verstellbar und fensterlos !!! Reihen gut gefüllt; ca. 85-90 Paxe. Keine Umsetzmöglichkeit auf Fenster- oder Gangplatz. Vor Abflug: Einem Pax wird übel (Flugangst?), legt sich auf den Gang. FAs agieren hilflos. Pax steigt nach einigen Miunten nebst Begleitung aus, Gepäck muss ausgeladen werden. Flug: Cockpit nimmt kurz Bezug auf den Zwischenfall, wirkt sympathisch und souverän. Die beiden FAs (von GEXX?) wirken genervt bis zickig, wechseln zwischen eisigem Kasernenton und aufgesetzter Freundlichkeit. Der von mir gewählte angekündigte "Kuchen" ist ein in Papier und Plastik geschweißtes Bisquitei, das sich weigert, sich aus selbigem zu lösen und mir in den Fingern zerbröselt. Ich bekam es mit meinem Getränk, nachdem schon der Landeanflug begonnen hatte und die Anschnallzeichen erleuchtet waren. Nach dem Flug: Das Schokoherz, mein ganzer Trost! Abstellposition irgendwo in Reinickendorf, Flughafenbesichtigungstour mit dem Bus, danach ewiges Warten aufs Gepäck. Summary: Hatte mich nach einigen Monaten Abstinenz auf meinen dba-Flug gefreut, weil das doch immer einen Tick schicker war als andere LCC. Geblieben ist davon auf meinem gestrigen Flug die Möglichkeit, 22,3kg Gepäck aufzugeben, ein kostenloser Saft, eine Focus Money, ein Schokoherz sowie das für mich günstige routing DUS-TXL. Ich hatte weder was vom frühzeitigen Check-in, noch von der Sitzplatzvergabe, da das Check-in-Personal offensichtlich nicht mit der F100-Konfiguration vertraut ist. Die Flugbegleiterinnen waren deutlich unfreundlicher als auf allen meinen dba-Flügen zuvor, der "kostenlose Snack" war ein Witz, das lange Warten aufs Gepäck lag vielleicht nicht in Airline-Verantwortung, war aber ärgerlich. Letztendlich (wohlgemerkt auf diesen Einzelflug bezogen) ein schwaches Bild, das hoffentlich nicht repräsentativ den nachfusionellen Standard bei dba-gexx widerspiegelt.
AvroRJX Geschrieben 18. April 2005 Melden Geschrieben 18. April 2005 Ex CGN gehts demnächst für mich mit dba nach THF. Für die Buchung sprach der Preis, welcher unter Einrechnung der Kosten von TXL bzw. THF in annehmbarer Zeit ans Ziel zu kommen unter Flügen nach TXL lag, wobei ich nur LH verglichen haben, da mein HLX-Boykott noch anhält. Da ich mit der GEXX-F100 bei HLX auf PSA-CGN gute Erfahrungen gemacht habe - auch beim Schlechtwetteranflug - sehe ich das mit der F100 auf der Strecke also positiv, zumal in vielen dba 737 in der Tat die alten Sitze recht speckig sind (im Übrigen ist der B737 Sitz nur unwesentlich breiter, als jener der F100). Das alte Cabin-Interior der F100 ist allerdings gewöhnungsedürftig Für dba spricht ganz klar die Preistransparenz bei der Buchung. Für viele Geschäftsreisende ist das Flexi-Ticket noch immer ein wichtiges Argument und wenn Du bei Webmises mitmachst, kannst Du auch Webmiles für Deine Flüge bekommen. Das die Leistung bei "dba-neu" (DI+ST) betrifft, kann ich aus meiner Sicht in 3 Wochen mehr sagen. Die Gexx-Crew bei HLX jedenfalls war prima, waren sie aber auch schon von Beginn an.
Marobo Geschrieben 19. April 2005 Melden Geschrieben 19. April 2005 @32R: Eng wirds in der F100 erst nach Reihe 14. @THFever: Beim Hinflug wurden alle Deine Wünsche erfüllt. Du saßt am Fenster, links und ganz hinten. Besser hätte man am Check-In Deine Wünsche nicht erfüllen können. Ich denke, wenn jemand mit derart konkreten Wünschen kommt, würde ich mich als Check-In-Mitarbeiter hüten, den Besserwisser zu spielen und zu sagen, dass der Sitz laut, nicht verstellbar und ohne Fenster ist - selbst wenn es mir in dem Moment klar gewesen wäre. Wobei ich denke, dass dieses Wissen auch fast schon ein bisschen viel verlangt ist. Generell zu dem Thema: Ich bin schon länger nicht mehr dba geflogen, weil es für mich keinen Sinn gemacht hat. In erster Linie entscheide ich nach dem Preis und nach einer passenden Flugzeit. Das mache ich ohne großes Ansehen des jeweiligen Carriers. Und da die dba insbesondere vom Preis her in der Regel nicht mithalten kann, fliege ich dann HLX/4U. Warum sollte ich 20 EUR für einen Flug mehr zahlen, um eine kostenlose Zeitung und ein Sandwich zu bekommen, die ich einzeln bei Bedarf auch für 5-7 EUR bekomme? Vorteile - zumindestens gegenüber HLX/4U - sehe ich bei der dba hauptsächlich in den höheren Frequenzen auf den parallel bedienten Strecken (wobei das teilweise auch kein großer Unterschied mehr ist) sowie in den weiteren Strecken. Innerdeutsch ist die dba bzgl. Flächendeckung ja quasi die einzige Konkurrenz zur LH. [ Diese Nachricht wurde geändert von: Marobo am 2005-04-19 14:58 ]
Gast Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 ...also ich mache es jetzt aus Neugierde! Premiere! Und ich sag mal so: Ist eine Frage des Budgets: Wenn ich es mir leisten kann+will, ist ein fester Sitzplatz mit Brötchen und Drink durchaus was Wert. Als Geschäftsreisender hätte ich keinen Bock auf das Gekloppe um die Plätze. Da sind 20 Euro für manche Leute relativ. Und auch so freu ich mich immer wieder auf AB - da gilt ja annähernd derselbe Service. Ist schon nett.
AvroRJX Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 Ich vergaß die Gepäckregelung bei der dba. Da kann man auch 2 Stück mitnehmen, solange man m.E. nicht 32,5 kg überschreitet. Reisekoffer und Buisnesskoffer aufgenben und mit dem Laptopcase oder der Sporttasche dann in die Kabine.... bei HLX wären a schon saftige Aufschläge zu zahlen!
taco Geschrieben 20. April 2005 Autor Melden Geschrieben 20. April 2005 @AvroRJX: Wieso machst du denn einen "HLX-Boykott"? Ich kann mich nach meinen bisherigen Erfahrungen mit HLX (immer nach TXL) eigentlich nur dem Eindruck von ABFlyer anschließen: Maschinen OK (bisher immer 73G), schöne Ledersitze, Airshow, freundliche FAs und immer superpünktlich - da gab's für mich eigentlich nie was zu meckern - vor allem bei den Preisen! Nächste Woche fliege ich erstmals mit einer 735 von HLX, die ja etwas älter ist und keine Germania-Crew hat. Bin mal gespannt, ob ich da Unterschiede bemerke.
32R Geschrieben 20. April 2005 Melden Geschrieben 20. April 2005 @ taco Nur um es klarzustellen, auf den B737-700 von ST sind sowohl ST als auch HLX Crews eingesetzt (inkl. Cockpit). Ich bezweifle ob Du überhaupt merkst ob es sich dabei um eine ST oder eine HLX Crew handelt (früher konnte man das am Outfit sehen weil nur eine "echte" HLX Crew z.B. ein HLX-Halstuch hatte - der Rest war gleich). Oder am männlichen Flugbegleiter - denn soweit ich weiß gibt es die bei ST immer noch nicht [ Diese Nachricht wurde geändert von: 32R am 2005-04-20 21:05 ]
taco Geschrieben 20. April 2005 Autor Melden Geschrieben 20. April 2005 @32R: soviel ich weiß, sind nur die D-AGET und die D-AGEQ dryleased. Alle andere 73G von HLX sind wetleased und müssten damit doch auch immer mit ST-Crew fliegen - oder liege ich da falsch? Bei meinem letzten Flug im März trugen die FAs kleine Germania-Abzeichen (höchstens 2 cm) am Jacket (Aufnäher oder Anstecknadeln?)
AvroRJX Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 @taco Ich lehne die neue HLX-Preisauszeichnung ab, bei der man icht auf den ersten Blick angezeigt bekommt, was man zahlen muß. HLX hat sich unrühmlicherweise da der 4U angeschlossen. Daher buche ich bei denen nicht mehr. Ich bin aber optimistisch, das mit der kommenden neuen Preisauszeichnung bei U2 HLX seinen Irrweg im Sinne der Kundenzufriedenheit wieder verlassen und auf den rechten Weg zurückkehren wird. Bei dba sieht man sofort was es kostet - da bekommt man sogar bei Hin- und Rückflug den Gesamtpreis bereits auf der ersten Seite angezeigt. Ist ein ganz wichtiger Grund dba zu buchen - geht schneller!!!
32R Geschrieben 22. April 2005 Melden Geschrieben 22. April 2005 @ taco Von einem festen drylease weiß ich nichts. Meiner Information nach gibt es keine festen Maschinen auf denen immer nur HLX bzw. immer nur ST Crew ist. Es gibt eine feste Anzahl von Crews und die Maschinen laufen quasi durch. Mit Sicherheit kann ich das bis ca. Herbst 2004 sagen. Bis dahin sind die ST Crews alle Maschinen "durchgeflogen". Würde mich wundern wenn das jetzt anders wäre. Das mit dem Germania-Abzeichen stimmt übrigens. Es gibt beides, sowohl Aufnäher auf den Stickjacken als auch Abzeichen auf den Jackets. Die HLX Crews haben meistens ein schwarzes Jacket mit "Taxistreifen" an den Ärmeln. Deswegen sage ich ja, nur ein geübtes Auge kann die beiden Crews unterscheiden - denn wenn sie die Jackets nicht tragen, dürfte der Unterschied ohne weiteres nicht zu erkennen sein. [ Diese Nachricht wurde geändert von: 32R am 2005-04-22 22:41 ]
gerri Geschrieben 23. April 2005 Melden Geschrieben 23. April 2005 Also: D-AGEQ und D-AGET sind von GMI an HLX ganz normal vermietet und werden auch nicht von GMI-Pers bedient/geflogen. Die beiden Fokker 100 und die anderen sechs 737-700 (Reg wurden ja schon genannt) sind im wet lease, d.h., von HLX angemietet mit der Kompletten GMI-crew und werden ausschliesslich (cabin und cockpit) von diesen auch bedient/geflogen. Im Gegensatz zu den drei AB-Fokkern, die im dry lease von AB angemietet wurden, ist das cockpit von GMI und cabin von AB. In einem anderen thread wurden die Bezeichnungen zwar anders dargestellt (lease,dry- und wet lease), um aber genau die drei Möglichkeiten des Anmietens/Vermietens zu unterscheiden, sollten auch drei unterschiedliche Begriffe verwendet werden (meine Meinung). Die Uniformen (cabin) von HLX und GMI sind äusserlich gleich.Sie unterscheiden sich nur durch die T-shirts (türkis oder gelb) und unterschiedlichen Halstüchern. Fliegt GMI für HLX, so wird die etwa 5 cm lange Schwinge abgenommen, gelbes shirt angezogen und das andere Halstuch umgebunden. Jede FB hat grundsätzlich beide shirts und beide Tücher immer dabei!
bach Geschrieben 23. April 2005 Melden Geschrieben 23. April 2005 Ihr solltet einen neuen thread aufmachen - ich findes das sehr irritierend, wenn ihr hier über HLX und GMI debattiert.
taco Geschrieben 23. April 2005 Autor Melden Geschrieben 23. April 2005 bach hat Recht, der Inhalt passt nicht mehr zur Überschrift. So ein Thread hat eben manchmal eine Eigendynamik... Zum Ende der HLX/GMI-Überlegungen kann ich festhalten, dass es wohl für den Pax keinen Unterschied macht, ob die HLX-Cabin-Crew bei HLX oder GMI auf der Gehaltsliste steht. Wahrscheinlich ist die jeweilige Tagesform viel entscheidender. Ich möchte das Argument von AvroRJX mit der Preistransparenz noch einmal aufgreifen. Dies ist wirklich ein deutliches Plus für die dba! Allerdings muss ich sagen, dass wenn ich auf der Suche nach "Schnäppchen-Flügen" bin, dies sowieso meist abendfüllend ist. Da kommt es mir auf den einen Mausklick mehr, um die Gebühren zu sehen, fast nicht mehr an. Viel lästiger und zeitaufwändig finde ich, dass weder dba noch HLX oder 4U anzeigen, wieviele Plätze noch zum "Schnäppchen-Preis" verfügbar sind. (so wie dies z.B. bei den Fliegenpreisen erkennbar ist). So habe ich z.B. für 4 Personen nach STN bei 4U gebucht: Eine Person zahlt 14,07 EUR; die zweite Person 22,07 EUR und die dritte und vierte Person jeweils 38 EUR. Hätte ich alle vier auf einmal gebucht, hätten alle 4 Personen jeweils 38 EUR gekostet. Da ist schnell eine halbe Stunde um, bis man dies heraus gefunden und gebucht hat. Was mir trotz Preistransparenz bei dba weniger gefällt, ist, dass die Gebühren durchweg höher sind: bei HLX: STR-TXL 21,20 € TXL-STR 28,71 € bei dba: STR-TXL 25,66 € TXL-STR 34,17 € oder bei 4U STR-HAM 22,04 € HAM-STR 23,31 € bei dba STR-HAM 26,66 € HAM-STR 32,05 € Zahlt die dba mehr Gebühren an die Flughafenbetreiber? [ Diese Nachricht wurde geändert von: taco am 2005-04-23 20:21 ]
THFever Geschrieben 23. April 2005 Melden Geschrieben 23. April 2005 Mir war vor einigen Monaten mal aufgefallen, dass die Steuern & Gebühhren bei dba gleichzeitig an allen Abflughäfen um einen identischen Beitrag heraufgesetzt wurden. Das wird sicher ein Kerosinzuschlag gewesen sein, den man dort dezent unterbringt. Was als Erklärung nur bedingt taugt; erinnere ich mich doch ebenfalls daran, dass auf TXL-DUS kurz nach der Umstellung auf die LCC-Schiene 4,93 Euro (!) Gebühren erhoben wurden. Heute 29,82 Euro. Aber wir werden das höchst unterschiedliche Gebührengebaren der Airlines eh nie aufdröseln können....wundert mich eigentlich, dass da nicht ständig Klagen wegen Irreführung oder falscher Angaben laufen....
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.