Zum Inhalt springen
airliners.de

Zukunft des A310 bei HLF?


taco

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nachdem mir ein entsprechender Thread im Planespotter-Forum mittlerweile etwas Off-Topic vorkommt, mache ich hier einen neuen Thread auf und fasse kurz zusammen:

 

Die A310 von HLF sind momentan in 4 Liveries unterwegs:

 

als "Albino" (D-AHLW und D-AIDD)

im klassischen Orange/Blau (D-AHLA)

im neuen TUI-Blau (D-AHLX und D-AHLV)

im Sibir-Grün (D-AHLZ)

zusätzlich fliegt momentan anscheinend die D-AIDF für HLF

 

Die D-AHLZ geht wohl am 01.05.05 und die D-AHLV am 22.07.05 an Sibir.

 

Folgende Fragen sind jetzt noch offen:

Welche Pläne hat HLF mit den noch verbleibenden A310?

Was soll die merkwürdige "Albino"-Lackierung?

Kann crowd im Sept. noch mit einer A310 nach Kreta fliegen?

Werden die A310 an Sibir verkauft oder vermietet?

Geschrieben

ich kann dir nicht genau sagen, wo die A310 von HLF hingehen, jedoch werden alle noch in diesem Jahr leider ausgemustert. HLF fliegt dann nur noch B738. Somit kann HLF auch keine kürzeren Langstreckenflüge mehr anbieten.

Geschrieben

wie werden denn die 310 ersetzt? die neuen 738 kommen ja erst später. die können doch nicht einfach mit weniger kapazität rumfliegen!? boah is des langweilig. hf wird voll die 0-8-15 airline mit nur einem flugzeugtyp icon_cry.gif und des ist (war?) meine lieblingsfluggesellschaft... sehr schade. da fehlt was am charter-luftfahrthimmel.

Geschrieben

Angeblich gehen alle 310er an Sibir, wir werden sie also nöch öfter im europäischen Luftraum sehen icon_wink.gif

 

In Kürze kommen erstmal zwei 737-800 OHNE Winglet, die von der Schwester Britannia Nordic übernommen werden.

Irgendwann im Herbst kommen wohl auch noch die beiden derzeitigen AB-Flieger zurück, und ab März, d.h. zum nächsten Sommer starten die New deliveries.

 

Was die Eintänigkeit der Flotte angeht:

Der Betrieb der 310er lohnt sich also nicht mehr, und bevor man Geld verliert schmeisst man ihn raus und switch auf profitablere Geräte um icon_wink.gif

Geschrieben

@ATN340:

Wieso lohnen sich die 310er eigentlich nicht mehr?

 

sind sie zu groß? = zu geringe Auslastung?

 

oder

sind sie zu alt?

16 Jahre dürften doch kein Alter für einen in Deutschland gewarteten und gepflegten Airbus sein. Selbst bei der LH gibt's ältere Maschinen - und die dba kauft ihre Maschinen ja z.T. erst in diesem Alter!

Geschrieben

Ich denke es ist eine Mischung mehrerer Faktoren:

 

a) Der Markt hat sich verändert (LCC...), ausserhalb der Ferienzeiten ist es sehr schwer, die 260 Sitze zu füllen.

Dass geht bei einer 737 mit ca. 80 Sitzen weniger deutlich einfacher icon_wink.gif

 

B) Die Maschinen verursachen deulich höhere Wartungskosten und sind fehleranfälliger.

Je Älter der Vogel (bzw. Je höher die Zahl von Flugstunden/Cycles), desto kürzer die Wartungsabstände und u.U. auch die Fehlerquote.

Noch dazu kommt, dass der A310 nicht mehr gebaut wird, es dürfte zunehmend schwerer werden, Ersatzteile zu bekommen (Okay, ist vielleicht etwas dramatisch ausgedrückt)

 

c)Die Maschinen sind alle am letzten Abschnitt ihres Lebens angekommen.

Entweder HF verscherbelt sie jetzt an eine Airline die sie durch den D-Check bringt und nochmal einige Jahre nutzt oder aber von HAJ geht es in direkt nach Opa Locka in die Schrottpresse, wenn HF sie noch 5 Jahre fliegt.

Dann wird sich normalerweise niemand mehr für 20 Jahre alte A310 interessieren, die >80% ihres "Kontingents" an Flugstunden/Cycles abgeleistet haben und erstmal durch den grossen Check müssen.

So ist es z.B. einigen B757 und B767-200 ergangen, wo die Betreiber den rechten Zeitpunkt verpasst haben, sie nochmal weiterzuverkaufen.

Konsequenz: Scrapped icon_cry.gif

Geschrieben

@ATN340:

Danke für die schnelle Antwort - erscheint mir plausibel.

 

Schade drum - denn ein (älterer) Wide-Body ist manchem Pax vielleicht lieber als eine (nagelneue) 738.

 

Offen bleibt noch die Frage nach einem genaueren Zeitplan für die Ausmusterung bei HLF.

Geschrieben

..interessanter Thread, da ich in 2 Wochen mit einem HLF A310 nach AYT fliege... Da komme ich ja noch mal richtig in den Genuß einen "auslaufenden Modells"..

Haben die wirklich alle schon so viele Jährchen auf dem Buckel ? Muß ich mich dann auf dementsprechend "abgenutztes" Mobiliar / Inneneinrichtung gefasst machen - wovon ich eigentlich bei HLF nicht ausgehe..

 

Nachdem Ihr Euch mit dem Typ recht gut auszukennen scheint: hättet Ihr evtl. bitte noch eine Sitzplatzempfehlung für mich ? Bin 1,90 und daher vorrangig an Beinfreiheit interessiert..

 

Vielen Dank für Eure Antworten.

Geschrieben

Oder sind sie etwa noch älter?

Für die beiden ältesten HLF-A310 meldet airfleets.net:

 

D-AHLW Erstflug am 19.09.86, Delivery am 04.01.88

D-AHLV Erstflug am 25.09.86, Delivery am 01.02.88

 

Wieso liegen zwischen Erstflug und Auslieferung bei diesen Maschinen 17 Monate?

Geschrieben

die flottenliste vom buch "hapag-lloyd flug geschite strecken flotte" besagt auch, dass die D-AHLV und die D-AHLW ältesten A310-200 sind. wie das ganze aber mit den A310-300 aussieht, die noch im dienst stehen, weiß ich nicht.

Geschrieben

Die D-AIDF ist auch noch ein A310-300 (von LH), der angeblich z.Zt. für HLF fliegt.

Da ich aber kein aktuelles Foto von dieser Maschine finden kann, bezweifele ich, ob sie derzeit wirklich fliegt. Weiß jemand, ob die D-AIDF tatsächlich z.Zt. eingesetzt wird?

Geschrieben

Nach Angaben von HLF dürfte kein A310-300 mehr im Dienst sein. Ich dachte dir wären schon vor einigen Jahren ausgemustert worden. Warum ersetzt HLF die A310-200, die demnächst verkauft werden nur durch B 738. Ist man mit einer Flotte die nur einen flugzeugtype besitzt nicht etwas eingeschränkt. Wäre es nicht sinnvoller gewesen die A310 durch den A321 oder die B753 zu ersetzen. Die hätten nämlich eine größere Kapazität. Oder ist es so, dass es deutlich billiger ist nur einen Type zu besitzen wegen Technikern, Politonausbildung usw. Ich kann auch nicht verstehen warum sich HLF keine B764 oder einen A330 bzw A340 zulegt. Man könnte dann wieder Langstrecken anbieten, was sicher dem Mutterkonzern TUI gefallen würde, der ja seine Urlauber auf der Langstrecke nur mit der LTU oder sogar mir der Condor(Konkurrenzunternehem Thomas Cook) befördern kann. Wäre doch sicher günstiger wenn man die Flüge selber durchführen könnte und die Plätze nicht teuer einkaufen müsste.

Geschrieben

@amigo380:

Doch, die A310-300 (D-AHLA und D-AIDD) und die A310-200er fliegen momentan noch für HLF.

 

Meine Frage war ja bis wann?

- und was ist aktuell mit der D-AIDF?

 

Die Frage, nach dem Langstrecken-Modell habe ich mir auch schon gestellt. Vermutlich sind 2 Anbieter genug für diesen Markt.

 

[ Diese Nachricht wurde geändert von: taco am 2005-04-21 20:01 ]

Geschrieben

Deine Fragen hast du dir selbst beantwirtet, es IST billiger eine einheitliche Flotte zu haben, deshalb nur 737!

Für Langstrecken klappt die Kooperation mit DE/LT sehr gut, auch ist der Markt zu klein für 3 deutsche Chartercarrier im Langstreckengeschäft, deshalb hat HF sich da auch zurückgezogen icon_cry.gif

Geschrieben

Welcher ist es denn?

 

Sowas habe ich kürzlich schon über den A300-600R

D-AIAW gehört, und dann letzte Woche bei Skyliner gesehen dass der nun statt bei HF bei Onur Air gelandet ist icon_wink.gif

Geschrieben

...auf der anderen Seite hat der LH A300 nahezu die selbe Sitzplatzanzahl wie der HLF A310.

 

Evtl. braucht HFL wegen der Plaungen für den Sommer 2005 doch noch alle - und einer scheint ja schon an Sibir gegabgen zu sein.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...