touchdown99 Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Habe gerade für einen Augustsamstag einen dba-Flug nach THF gebucht. Laut Flugplan werden die Flüge am Samstag und Sonntag mit Boeing 737-300 durchgeführt, unter der Woche mit Fokker 100. Kann das jemand bestätigen oder ist das Fluggerät ein Indiz dafür, dass die Flüge am Wochenende doch weiterhin nach TXL gehen (so war es ja ursprünglich wohl geplant) ?
conrad Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 auch die B737-300 gehen lt. Amadeus nach THF. Warum auch nicht? Pan Am ist früher auch mit B727-100 von THF geflogen.
touchdown99 Geschrieben 26. April 2005 Autor Melden Geschrieben 26. April 2005 Das ist mir schon klar (wobei ich mal vermute, dass die Boeing 727-100 etwas "spritziger" war als die Boeing 737-300 - selbst die Fokker 100 ist in THF payload-restricted) Die ursprünglichen Planungen hießen ja, mo-fr Fokker 100 nach THF, sa-so B733 nach TXL (warum auch immer). Warum nun gerade am Wochenende, zB samstags mittags, die "großen" Boeings nach THF fliegen sollen und unter der Woche zur Rush-Hour die "kleinen" Fokker 100, ist für mich nicht ganz nachvollziehbar.
Tecko747 Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Vielleicht bietet die DBA am Wochenende einfach weniger Verbindungen an und setzt deshalb die größeren Pferde ein. Eine Teilung - unter der Woche THF und am Wochenende TXl würde meiner Meinung nach keinen Sinn machen. Tortzdem würde mich die genaue Strategie der DBA in Berlin interessieren. FKB hat man nach TXL verlegt, von Köln aus fliegt man nur noch nach THF und von München wird beides angeboten. Wie sind denn die genauen Performance-Daten der 737-300? Ich kann mir nicht vorstellen, dass es auf der kurzen Strecke nach Köln irgendwelche Einschränkungen bei der Beladung geben könnte.
Zosel Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 CGN-BER wird auch für dem Beamten-Shuttle genutzt. Entsprechend muß unter der Woche eine hohe Frequenz von/zu einem Flughafen geboten werden, wobei THF für die Beamten anscheinend günstiger liegt. In Bezug auf die Business-Paxe ist eine hohe Frequenz bei der Konkurrenzsituation ebenfalls erforderlich. Bei den überwiegend "Privat-Paxen" am Wochenende hingegen ist es günstiger, die auf wenige Flüge mit größerem Gerät zusammenzupacken.
touchdown99 Geschrieben 26. April 2005 Autor Melden Geschrieben 26. April 2005 Habe auf die Schnelle eine ganz interessante Chart für Rhode Island gefunden, dortige Höhe 55 Fuß. Die Boeing 737-300 braucht für 800 nautische Meilen, die es bis CGN natürlich nicht sind, an einem Standardtag ungefähr 6.600 Fuss, die Fokker 100 ein bißchen weniger. http://www.landrum-brown.com/MasterPlans/P..._Rwy-Length.pdf Habe in Erinnerung, dass die "Recommended Runway Length" für die B733 6.700 Fuss ist, dies für kürzere Strecken bei höheren Temperaturen. THF hat max. 6942ft zur Verfügung.
conrad Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Dortmund hat auch nur 2.000 m zur Verfügung und trotzdem starten dort B737-800 von Air Berlin und sogar A321 von Onur. Dann heißt es eben: Bremsen anziehen, Vollgas und los.
Phantom_der_Ope Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 im Mai is der Samstagkurs übrigens im Amadeus mit BAE 146 drin!?
THF OFFI Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Ick habe damals Galaxy´s und Starlifter in THF starten sehen da sollte eine 737 ja wohl kein Problem sein! Und Privateair mit ihrer 757 hat och keine probleme!!!
Maex Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Für manche Tage im Juli steht für den 10.00 Uhr Flug THF-CGN als Fluggerät im Amadeus "EQV" drin. Was ist denn das für ne Kiste ?
ABFlyer Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 Bei airliners.net ist sogar eine B767 von LTU in Tempelhof und Onur war sogar schon mit A300 in DTM!!
touchdown99 Geschrieben 26. April 2005 Autor Melden Geschrieben 26. April 2005 Das mit diesen Beispielen, was schon alles in THF geflogen ist, ist richtig, aber es macht unter dem OPS Gesichtspunkt schon einen Unterschied, ob ich einen Flug als "one off" von einer kurzen Piste operiere oder ob ich ein Fluggerät linienmäßig, d.h. ohne dass ich Wetter, Loads usw. einkalkulieren kann und payload restrictions akzeptieren will, plane. Grundsätzlich zweifle ich nicht daran, dass die Boeing 737-300 in THF auf kurzen Strecken operieren kann. Auch Sabena hat früher einige BRU-Flüge mit Boeing 737 durchgeführt, was entfernungstechnisch ähnlich ist (vor dem Umzug nach TXL flogen diverse Jets von Pan Am und British Airways ex THF). aber auf den längeren Gexx-Strecken ex THF gab es letzten Sommer nach meiner Erinnerung schon gewisse Probleme - und die Fokker 100 braucht grundsätzlich weniger Runway als die Boeing 737-300.
Tecko747 Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 @ Touchdown 99 Danke für ein interessantes Chart von Rhode Island! Allerdings irritiert mich etwas, dass auf der Darstellung eine volle 757-200 weniger Startstrecke benötigt als eine F100 oder ein A-319? Zum Thema THF: Wäre echt super wenn vielleicht mal ein Experte hier im Forum ausrechnen könnte, wie weit eine vollbeladene 737-300 ab THF ohne Paxload-Einschränung fliegen könnte. Irgendwer hier hat mal geschrieben, dass man Tempelhof nicht ganz mit Dortmund, Saarbrücken oder Lübeck vergleich kann, da die Hinternissitutation in THF eine andere ist und deshalb nur eine eingeschränkte Startstrecke zu Verfügung steht. Wie lang ist denn die verfügbare Startstrecke wirklich?
Jumbolin Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 *hmmmm* also ich waere gerne mal Tempelhof angeflogen und haette versucht fuer Mai einen SA daily return bei dba MUC-THF-MUC zu bekommen, Buchungsengine sagt dies "Zum gewählten Termin gibt es leider keine Verbindungen. Wir fliegen diese Strecke von Montag bis Freitag. Für Flüge am Samstag und Sonntag wählen Sie bitte den Flughafen Berlin-Tegel. Bitte korrigieren Sie Ihre Anfrage und versuchen Sie es erneut. Vielen Dank. Detailliertere Informationen finden Sie in unseremFlugplan." Jumbolino.
Tecko747 Geschrieben 26. April 2005 Melden Geschrieben 26. April 2005 @ Jumbolin Genau das Selbe habe ich mir auch gedacht und wollte auch an einem Wochenende von MUC mal nach THF fliegen. Gottseidank hat der Mai ja auch noch einige Feiertage - da habe ich dann zugeschlagen
Dummi Geschrieben 27. April 2005 Melden Geschrieben 27. April 2005 Das im Mai EQV bzw. Bae 146 fliegen können liegt daran dass die dba zwei Boeings zu wenig hat da die beiden Maschinen von UA noch im D-Check sind. Performancemässig ist man in THF mit der 733 natürlich beschränkt, allerdings dürfte das auf der Strecke nach CGN nur bei sehr schlechtem Wetter zu Problemen führen. Wenn ich mich recht erinnere liegt das MTOM bei 25°C zwischen 46 und 50t, je nach Runway.
APTSLOT Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Ich habe mal von unserer Performance-Abteilung verschiedene Strecken ex THF mit einer B737-800 rechnen lassen - Ergebnis es können bei 25 Grad alle Flüge bis zu etwa 3 Stunden Flugzeit durchgeführt werden - allerdings wenn es sehr viel wärmer wird kann es Probleme geben. Die 737-700 wird ähnlich sein, die -300 wird etwas schwächer sein, aber innerdeutsche Strecken sehe ich als unkritisch an. P.S.: Ich ziehe demnächst um nach Berlin - etwa 1/2 nm süedlich der 27L/09R in THF - "FREU" mit Sicht auf Departure Sector 27L nochmal "FREU".....
Maex Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Ist schon bekannt, wer die BAE Flüge für die DBA durchführt ?
Moe Geschrieben 30. April 2005 Melden Geschrieben 30. April 2005 Könnte mir vorstellen, dass WDL Aviation die Flüge im Auftrag der dba durchführen wird.
Dummi Geschrieben 1. Mai 2005 Melden Geschrieben 1. Mai 2005 Ja, davon ist auszugehen, Titten-Theo übernimmt eigentlich immer die BAe 146 Subcharter.
gerri Geschrieben 1. Mai 2005 Melden Geschrieben 1. Mai 2005 Zum Thema THF:(ab/an) Nach meinen Informationen sieht es wie folgt aus: + bis 06.05. einschl. nur F100 + am 07.05. F100 und BAe 146 (D-AMAJ) + am 08.05. F100, BAe 146 und 733 Wie es danach aussieht, weiss ich nicht.
Tecko747 Geschrieben 1. Mai 2005 Melden Geschrieben 1. Mai 2005 @ APTSLOT Super, vielen Dank für die Daten! Ich denke das hilft uns hier schon sehr weiter! Weißt du auch die sich die in welchem Verhältnis sich die Temperatur auf die Startstrecke auswirkt? Wieviel mit wieviel Prozent mehr Startstrecke müßte man denn bei einem Temperaturunterschied von 10 Grad (Lufttemperatur 25 bzw. 35 Grad / jeweils volle Beladung) rechnen?
APTSLOT Geschrieben 2. Mai 2005 Melden Geschrieben 2. Mai 2005 Nein, kann ich leider nichts zu sagen - ich bin kein Performance-Fachmann - ich habe immer nur rechnen lassen ... Aber bei relativ kurzen Bahnen nimmt der Temperatur-Faktor sehr schnell zu - also je wärmer desto weniger Reichweite oder paxe ...
TXLcrew Geschrieben 15. Mai 2005 Melden Geschrieben 15. Mai 2005 Um die Frage zu beantworten, warum gerade am Wochenende mit 737 nach THF geflogen wird: Hat den einfachen Grund, dass die Fokker am Wochenende nicht an die dba verleast sind, sondern Charter für Germania fliegen.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.