TobiBER Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Kunden der Deutschen Bahn, die in Hochgeschwindigkeitszügen vom Typ ICE 1 reisen, werden in Zukunft weniger Beinfreiheit haben: In der zweiten Klasse werden die Sitzabstände um etwa vier Zentimeter reduziert. Das geschehe im Rahmen der Modernisierung der 59 ICE- Züge, sagte Christian Brambring, der in der Konzernsparte Personenverkehr das Projekt leitet, dem "Tagesspiegel am Sonntag". Der Komfort für die Fahrgäste solle insgesamt erhöht, aber auch die Sitzplatzzahl pro Zug gesteigert werden.
Ich86 Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 OIch finde ihn momentan recht grosszügig und denke auch, dass 4 cm weniger kein grossen Problem sein sollten. Nur was wollen die umbauen, um den Komfort zu erhöhen?
GodBless Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Und in wieweit hat der ICE mit der Luftfahrt zu tun?
Moe Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Auf welchen Strecken wird der ICE I noch eingesetzt?
TobiBER Geschrieben 14. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Denke mal auf den größeren...HAM-MUC. FRA-BER. BER-STR.
MICLange Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 ham-str wird er auch eingesetzt der ice 1 hat ja noch nicht elektronische reservierungssysteme, dies wird z.b. eingebaut, was noch weis ich nicht...
keeny Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Der Komfort für die Fahrgästesolle insgesamt erhöht, aber auch die Sitzplatzzahl pro Zug gesteigert werden. Komfort erhöhen? Ich erinnere: Im ICE3 gibt es kein Video in der 2. Klasse und praktisch in fast allen Wagen dort (zumindest 2. Klasse) keine Leselampen. Letzeres war im ICE 1 Standard. Bei viel Gepäck oben (Das Licht der Deckenbeleuchtung wird dann stark verschluckt) macht das Lesen wahrlich keinen Spaß. Mal sehen, ob dann bei der Neugestaltung des ICE 1 auf diesen "Firlefanz" wie Leselampen auch verzichtet wird :-(
TobiBER Geschrieben 14. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Es gibt in der 1. Klasse im ICE 1 ja nicht mal nen Laptop-Anschluß. *g*
kraven Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Auf welchen Strecken wird der ICE I noch eingesetzt? HAM-HAJ-KSL-FRA-MHG und dann entweder weiter nach STR-MUC oder KA-BSL-ZRH BER-KSL(nicht HAJ !)-FRA-STR HAM-HAJ-NUE-AGB-MUC HAM-BRE-Ruhrgebiet-CGN-Linke Rheinstrecke-FRA-NUE-VIE
nosegear Geschrieben 14. Mai 2005 Melden Geschrieben 14. Mai 2005 Nach rund 15 Jahren im Betrieb wird die Deutsche Bahn ihre ICE 1-Flotte umfassend modernisieren. Im Mittelpunkt des großen Modernisierungsprogramms steht vor allem das Innenleben der Fahrzeuge: Mit neuer Farbgebung, modernen Sitzen, Tischen und Bodenbelägen passt die Bahn die Ausstattung dem Design des ICE 3 an. Das betrifft auch Restaurant und Bistro. Da die neuen Fahrgastsitze wesentlich raumsparender sind, kann der Grundriss angepasst und damit die Sitzplatzzahl um rund 60 Plätze pro Zug erhöht werden. "Der ICE 1 ist ein zuverlässiges und leistungsfähiges Fahrzeug, das bei unseren Kunden einen sehr guten Ruf hat. Durch das Redesign bedienen wir bei diesem bewährten Produkt auch in Zukunft die hohen Komfortansprüche unserer Kunden", sagt Dr. Karl-Friedrich Rausch, Vorstand Personenverkehr. Technische Komponenten, die es vor 15 Jahren noch nicht gab, heute aber zum Standard gehören, werden ebenfalls nachgerüstet. Dazu zählen beispielsweise elektronische Sitzplatzreservierung und Fahrgastinformationssysteme sowie Steckdosen am Platz. Für den Kunden unsichtbar: Die Triebköpfe erhalten neue Drehgestellrahmen, die gemeinsam mit dem Hersteller Bombardier entwickelt und von der DB Systemtechnik in Minden sowohl in Prüfstandsversuchen als auch in einem ICE unter Alltagsbedingungen getestet wurden. Auch die Energieversorgung der Klimaanlagen in den ICE-Wagen wird komplett dem aktuellen Stand der Technik angepasst. Bis zu sieben Millionen Laufkilometer hat jedes der Fahrzeuge seit der Inbetriebsetzung inzwischen zurückgelegt. Durch das Redesign werden die 59 Triebzüge für weitere zehn bis 15 Betriebsjahre fit gemacht. Die Vorbereitungen für das Umbauprogramm, das serienmäßig im Sommer diesen Jahres starten wird, laufen auf Hochtouren. Die Experten der DB Systemtechnik haben die vollständigen Konstruktionsunterlagen erarbeitet und gehen nun in die Feinplanung. Die meisten Ausschreibungen sind abgeschlossen, die Komponentenbestellungen bei der Industrie eingegangen. Denn im Laufe der Flottenumrüstung müssen zum Beispiel 42.000 Sitze, 40.000 Quadratmeter Bodenbelag, mehr als 5.000 Tische, 11.000 Sonnenschutzrollos, 42.000 Reservierungsdisplays, 700 Wechselrichter und 1.400 Zuglaufanzeigen stets rechtzeitig verfügbar sein. Ein erster Probezug wird im zweiten Quartal umgebaut. Spätestens zum Fahrplanwechsel 2008 sollen alle 59 ICE 1 vollständig verjüngt wieder auf den Schienen stehen und in ihr zweites Zugleben starten. Die Bahn setzt sich dabei ehrgeizige Ziele, denn das Modernisierungsprogramm für die 118 Triebköpfe und 708 ICE-Mittelwagen wird mit der Revision der jeweiligen Fahrzeuge verknüpft. Der komplette Umbau wird is Ende 2008 im bahneigenen Werk Nürnberg durch 320 Mitarbeiter der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH realisiert. Sowohl durch die Nutzung der unternehmenseigenen fahrzeugtechnischen als auch durch Einsatz standardisierter Komponenten und effizienter Beschaffungsprogramme erzielt die Bahn Kostenreduzierungen von bis zu 40 Prozent. Im Auftrag des Personenverkehrs der Deutschen Bahn liegt die gesamte Projektverantwortung und -koordination in den Händen des Zentralbereichs Technik und Beschaffung. "Vom Engineering bis zur Modernisierung – die gesamte Prozesskette findet innerhalb des Bahnkonzerns statt und liegt damit in unserer Verantwortung. Die notwendigen Ersatzteile und Ausstattungen bestellen wir bei der Industrie", fasst Dr. André Zeug, Generalbevollmächtigter Technik und Beschaffung bei der Bahn, zusammen.
A380 Geschrieben 15. Mai 2005 Melden Geschrieben 15. Mai 2005 Der ICE 1 kurft auch in der Schweiz herum. So fährt er von (Berlin) Basel nach Interlaken (schweiz) und auch Zürich. Im Gegensatz zu Deutschland bezahlen wir in der Schweiz keinerlei zusätzlichen Gebüren. Wir müssen auch nicht reservieren. Bei uns ist der ICE ein ganz normaler zug, wie jeder andere auch! ;-) Gruss A380
TobiBER Geschrieben 15. Mai 2005 Autor Melden Geschrieben 15. Mai 2005 Wir bezahlen auch keine Gebühren, wenn wir online kaufen.
MHG Geschrieben 15. Mai 2005 Melden Geschrieben 15. Mai 2005 Wenn wir in Deutschland die Preise und das Tarifsystem wie in Italien hätten, würde ich auch hier eher wieder mit der Bahn fahren! Vor allem aber ist die Behandlung der Kunden in Deutschland inakzeptabel (Freundlichkeit und Service sind immer noch auf einem sehr niedrigen Niveau - leider - eigentlich bin ich ein Eisenbahnfreund, aber es wird mir hier in D sehr schwer gemacht, dies auch zu bleiben) Da eine Besserung in absehbarer Zeit nicht zu erwarten ist, werde ich wohl auch weiterhin nur im Ausland mit der Bahn fahren! (auch in Ländern mit gleichem oder gar höherem Preisniveau, als in D ! ) Innerdeutsch fahre ich lieber mit dem Auto oder bei größeren Entfernungen ist mir die Betreuung durch eine Airline lieber (selbst LH ist selbst in der Eco noch um Klassen besser im Umgang mit Kunden - und das will schon was heißen...)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.