Zum Inhalt springen
airliners.de

Indischer Start-up kauft 100 A320 ....


Mamluk

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
aber trotzdem der Hammer.....

... das natürlich schon. Bloß nützt einem das auch nicht viel, wenn die Maschinen dann doch nicht übernommen werden.

Naja, schaun wir einfach Mal.

Geschrieben

ja stimmt wieder auch....aber Indien ist ja momentan ein schnell Wachsener Markt im LCC Bereich.....

 

mal schauen wie sich alles weiter entwickelt....

Geschrieben

Interessante threads zu dem Thema bei A.net. Da sind mindestens 2 ex-CEO's am Werk, einer von US und einer von UA. Richtige Experten also. (-:

 

Jetzt fehlt nur noch einer vom Schlage O'Leary der vorsorglich schon mal ein Blutbad ankündigt. Indien ist sicherlich ein interessenter "emerging market" der nach völliger Kontrolle und Totregulierung aufblüht. Andererseits muss auch die Infrastruktur mihalten können, das fängt an bei den airlines selber, die Pilot shortage ist ja heute schon existent und hört nicht bei den Flughäfen und der Flugsicherung auf.

 

Die Indischen Expats die das könnten werden eher nicht für kleines Geld aus den USA oder uK zurück in die Heimat gehen und wie man dann aus der heimischen Verfügbarkeit alle die Leute rekrutieren will die z.B. den Betrieb von 5 A380 oder mal eben 100 A320 aufbauen können wird man sehen.

 

Wird noch spannend, dieses ambitionierte Programm zu beobachten.

Geschrieben

Wobei mir schün übel wird, wenn ich mir Bilder überfüllter Terminals in BOM anschauen muß, und dann bei Temeraturen von 40 Grad ohne Klimaanlage. Da wünsch ich mir lieber doch nen Flug nach DXB: :-)

Geschrieben

Jetzt wird's Zeit dass in Indien die Bagger rollen und die Flughafen-Infrastruktur verbessern. Denn wer mal einige Flüge in Indien hinter sich gebracht hat,kann nur den Kopf schütteln über den Zustand der Flughäfen.

Aber die Dynamik des Subkontinentes sollte man nicht unterschätzen.

Geschrieben

In Indien müssen nun ganz schnell die Bagger rollen, damit die ganzen bestellten Flieger auch irgendwo landen können.

 

Warum man als Start-Up im LCC Bereich in Indien gleich 100 Flieger bestellt, ist mir nicht so ganz klar. Als Hersteller wäre ich da etwas vorsichtiger gewesen. Aber wenn die Jungs genug Geld hinterlegt haben...

 

Trotzdem stellt sich bei einigen der Le Bourget Bestellungen die Frage, ob die nicht langfristig in Cancellations enden. Denn kein Markt ist nach oben unbegrenzt, auch der indische nicht...

Geschrieben
Mich wundert eigentlich, das die Virgin Gruppe unter Branson noch nicht

in Indien aktiv geworden ist.

 

Naja, Virgin startet jetzt erstmal mit Virgin Nigeria.

Ausserdem, vielleicht ist Branson ja an einer der Neugründungen beteiligt.

Geschrieben

Koennte ne interessante Airbus-Strategie hinterstehen. Man hat vielen der neuen LCCs die A32S verkaufen koennen, ganz im Gegensatz zu Boeing die eher kleine Deals mit SpiceJet und Air India Express geschlossen haben.

 

a) Irgendwer wird auf der Strecke bleiben, und es ist kein Geheimnis das die Stueckkosten sinken, je groesser die Flotte ist (zumindest wenn sie einheitlich ist). Also werden eher die kleinen Carrier dran glauben muessen, und das waeren dann derzeitigem Stand nach eher Boeing-Carrier.

 

B) Gleichzeitig konzentriert man sich auf private Airlines, die deutlich schneller entscheiden und expandieren koennen als Air India und Indian Airlines bzw. deren Toechter. Wer sagt denn, dass nicht Air India unter die Raeder kommt bei der internationalen Expansion der privaten, und Boeing dann etwas begossen im Regen steht?

 

c) Hat man einen Carrier erstmal an der Airbus-Angel, dann ist es durchaus wahrscheinlich, dass dieser sich dann auch bei den Widebodies fuer Airbus entscheidet - siehe Kingfisher. Auch eine Air Deccan oder IndiGo wird irgendwann ins internationale Geschaeft mit WBs wollen, was liegt dann naeher als eine A330/340/350/380?

 

d) Sollte jemand A320 Bestellungen streichen, so hat Airbus schon daran verdient, zumindest wenn die Anzahlung dann als Vertragsstrafe faellig wird (ist aber Verhandlungssache). Unterbringen kann man eine A32S eigentlich immer.

 

e) After-Sales - dadurch dass man viele A320 platziert, kann man auch ein gutes After-Sales Geschaeft hoffen, was langfristig einen steady Cash Inflow nachsich zieht.

 

Langfristiges, strategisches Denken...

 

MfG

728JET

Geschrieben

Wo willst du denn auf die schnelle mal 100 A32S Flugzeuge platzieren???

 

Das war doch der einzige Grund, warum GECAS US Airways hat nicht in Chapter 7 gehen lassen, denn denen gehören die meisten der A319er.

Geschrieben
Wo willst du denn auf die schnelle mal 100 A32S Flugzeuge platzieren???

 

Das war doch der einzige Grund, warum GECAS US Airways hat nicht in Chapter 7 gehen lassen, denn denen gehören die meisten der A319er.

 

Ganz einfach in Mojave, Marana, Goodyear und Roswell. (-:

 

Aber ernsthaft, wenn man sich den Order Log von B und A mal ansieht, dann hat B etwas mehr Substanz in der Geschichte und die Airbuszahlen sind aufgeblasen durch solche Order wie die 100 Stück für IndiGo. (Bei dem Namen muss man übrigens ein tiefes Blau als Farbschema nehmen).

 

Außerdem sollte man mal bei dem Ordertally zwischen firm orders,options und letter of intends unterscheiden.

Geschrieben
Aber ernsthaft, wenn man sich den Order Log von B und A mal ansieht, dann hat B etwas mehr Substanz in der Geschichte und die Airbuszahlen sind aufgeblasen durch solche Order wie die 100 Stück für IndiGo.

 

Aha.

 

Und die Boeing-Zahlen sind nicht aufgeblasen durch 75 737 für Ryanair allein dieses Jahr und 60 737 für Lion Air?

Muss ich diese Logik verstehen?

 

Sieht jetzt ja nicht so aus, als ob Indigo ein Verein von Amateuren ohne Geld ist (was man hier nachlesen kann und wovon man auch ausgehen kann, weil sicher nicht jeder Depp mal mirnichts dirnichts 100 A320 bestellen kann ohne dass Airbus auch nur halbwegs prüft, ob die eigentlich bezahlt werden können), weshalb ich nicht ganz sehe, wo da "Substanz" fehlt.

 

Außerdem sollte man mal bei dem Ordertally zwischen firm orders,options und letter of intends unterscheiden.

 

Das gilt ebenso für Boeing.

 

 

soweit

 

andré

Geschrieben
Außerdem sollte man mal bei dem Ordertally zwischen firm orders,options und letter of intends unterscheiden.

 

Das gilt ebenso für Boeing.

 

 

soweit

 

andré

 

 

Das gilt sicherlich für A und B, allerdings halte ich den Orderswoop von Airbus auf der Messe für etwas stark aufgeblasen. Speziell die orders aus Indien stehen im krassen Gegensatz zur momentanen Infrastruktur in diesem Land. Nicht nur das, sie sind von start-ups die sich selber erst mal eine Infrastruktur aufbauen müssen. Da mögen die 100 Stück für Indigo über die Jahre verteilt ja noch OK sein, aber A380 mal eben so gefisht??? Da arbeitet ein ganzer Stab der LH schon seit Jahren dran damit man das Gert dann wenn man es hat auch effizient einsetzen kann.

 

Man kann es auch nicht oihne weiteres mit Easy oder Reiherair vergleichen, die hatten in Europa ganz andere Ressourcen, angefangen bei third party maintenance.

 

Diese Investitionsprogramme sind bei allem wirtschaftlichen Fortschritt und der jährlichen BSP Steigerung in Indien sehr ambitioniert. Und da ist A eben stärker exponiert als B, auch wenn man Lion Air berücksichtigt. Die Boeing Bestellungen von Reiherair sind so sicher wie die Airbus Bestellungen von Air Berlin oder Easy. Oder eben halt nicht.

Geschrieben
Das gilt sicherlich für A und B, allerdings halte ich den Orderswoop von Airbus auf der Messe für etwas stark aufgeblasen. Speziell die orders aus Indien stehen im krassen Gegensatz zur momentanen Infrastruktur in diesem Land.

 

Ist das so?

 

Wie operieren Air India, Indian Airlines und Kingfisher, um nur mal drei zu nennen, denn dann bisher ihr durchaus modernes Gerät?

 

Nicht nur das, sie sind von start-ups die sich selber erst mal eine Infrastruktur aufbauen müssen. Da mögen die 100 Stück für Indigo über die Jahre verteilt ja noch OK sein,

 

Ich dachte, gerade diese Order würde den Airbus-Auftragseingang unrealistisch aufblasen? Die 15 Neubestellungen von Kingfisher spielen da doch fast keine Rolle gegen...

 

Man kann es auch nicht oihne weiteres mit Easy oder Reiherair vergleichen, die hatten in Europa ganz andere Ressourcen, angefangen bei third party maintenance.

 

Weiß nicht, wie's mit dir steht, aber ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, bei wem Kingfisher ihre Maschinen warten lässt. Weshalb ich nicht schonmal per se behaupte, dass sie ihr Gerät nicht gewartet bekommen... A320 dürfte sowieso kein Problem sein, und mindestens LH Technik wird auch A380-Wartung anbieten... Ich sehe also nicht, inwiefern es irgendein Problem für Kingfisher sein soll, ihre Maschinen zu warten, ob nun selbst oder durch 3rd party maintenance.

Bei Langstreckenfliegern wie A330/350/380 muss der Wartungsbetrieb ja auch nicht direkt vor der Haustür liegen...

 

Diese Investitionsprogramme sind bei allem wirtschaftlichen Fortschritt und der jährlichen BSP Steigerung in Indien sehr ambitioniert.

 

Solche Investitionsprogramme haben sich - siehe Ryanair, Easyjet, Air Berlin etc. - sogar in Europa gelohnt, wo der jährliche Anstieg des BIPs und die Gesamtbevölkerung unterm Strich doch eine Ecke unter den entsprechenden Daten Indiens liegen.

 

Und da ist A eben stärker exponiert als B, auch wenn man Lion Air berücksichtigt.

 

Einerseits frage ich mal "exponiert"? Die A320 ist nun wirklich kein Modell, bei dem Airbus nun jeder Bestellung hinterherlaufen müsste.

 

Andererseits:

Wir wollen nicht ernsthaft drüber spekulieren, welche Order doch nix wird, oder?

Denn da fänden sich sowohl bei Airbus als auch bei Boeing reichlich Kandidaten in den Listen, bei denen man mit etwas bösem Willen sagen könnte "Ich glaub's wenn ich's sehe."

 

Erstaunlicherweise sind die Leute, die am Ende Bestellungen stornieren, die, bei denen man's eigentlich nicht unbedingt erwartet hätte.

Stichwort Continental A330/340 z.B.

 

Die Boeing Bestellungen von Reiherair sind so sicher wie die Airbus Bestellungen von Air Berlin oder Easy. Oder eben halt nicht.

 

Irgendwann hätte man mal gesagt, dass sowohl Air Berlin als auch Easyjet sichere Boeing-Bestellungen sind ;-)

 

ciao,

 

andré

Geschrieben

@ afromme - Haarspalterei kannst Du ja gerne machen, bringt mir aber nichts.

 

Wir schreiben hier Meinungen und ich habe meine dargelegt. Die Infrastruktur in Indien, angefangen bei der Flugsicherung über die Terminals und Runways hin zu line maintenance wird erheblicher Anstrengungen bedürfen, um den zusätzlichen Verkehr zu verkraften.

 

Vergleiche einfach mal die gegenwärtige Anzahl der Maschinen auf dem VT register und dem was da kommen soll, das ist ambitioniert.

 

Ich behaupte ja nicht das die das nicht schaffen. Inder sind sehr effiziente Manager und auch gute Kaufleute. Leider steht denen trotz aller Deregulierung immer noch die Bürokratie im Weg. Und sei es nur das Militär welches bei den Flugrouten das letzte Wort hat. Deregulation hin oder her.

 

Frag mal Saudia oder die Kasachen denen die Il76 gehörte....Vielleicht habe ich meine Bedenken jetzt deutlch formuliert.

Geschrieben
@ afromme - Haarspalterei kannst Du ja gerne machen, bringt mir aber nichts.

 

haarspalterei?

 

du hast erst gesagt, dass die indischen aufträge den airbus-auftragseingang unrealistisch aufblasen. dann fandest du aber gerade die 100 A320 auf 3 jahre verteilt durchaus realistisch und die 15 bestellungen von kingfisher übertrieben - die jetzt m.E. nicht den Auftragseingang künstlich aufblähen.

 

Find ich nur komisch.

 

Wir schreiben hier Meinungen und ich habe meine dargelegt.

 

Dito, wobei ich deine Argumentation halt nicht ganz schlüssig fand.

 

Die Infrastruktur in Indien, angefangen bei der Flugsicherung über die Terminals und Runways hin zu line maintenance wird erheblicher Anstrengungen bedürfen, um den zusätzlichen Verkehr zu verkraften. Ich behaupte ja nicht das die das nicht schaffen.

 

Das las sich für mich etwas anders, daher meine Einwände.

 

Leider steht denen trotz aller Deregulierung immer noch die Bürokratie im Weg. Und sei es nur das Militär welches bei den Flugrouten das letzte Wort hat. Deregulation hin oder her. Frag mal Saudia oder die Kasachen denen die Il76 gehörte....Vielleicht habe ich meine Bedenken jetzt deutlch formuliert.

 

Absolut.

 

Und ich gebe dir zu einem guten Teil sogar Recht, nur glaube ich nicht, dass das so hemmend wirkt, wie du glaubst/befürchtest. Der Start von Kingfisher, inkl. Bestellung/Auslieferung der A320 schien ja ohne größere Probleme abgelaufen zu sein...

 

soweit,

 

andré

Geschrieben

Lange rede, kurzer Sinn!

 

Die Inder müssen was Tun!!! Wenn sie nix tun, dann können die A-380 nicht eingesetzt werden (fehlende Infrastruktur) und es wird eventuell nen paar Crashes geben, wenn die Tausend (Scherz) Airbusse den Himmel bevölkern!

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...