D-AIRX Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Gunahmd, D-AIAW ("Witten") wurde gerade an ONUR AIR verkauft (oder verleast?), letzte Woche las ich, dass jetzt auch D-AIAX ("Fürth") verleast wurde. Anderseits habe ich mehrfach in a.net gelesen, die LH will an ihren A300-Working horses unbedingt festhalten. Warum gibt sie diese dann weg? Wie ist da jetzt die "Politik"? Verläßt als nächstes D-AIAT die Flotte? Weiß auch hier jemand mehr?
LH 320 Geschrieben 17. Juni 2005 Melden Geschrieben 17. Juni 2005 Moin, Wie jetzt die Politik bei unseren Herrn Chefstrategen aussieht, wei� ich leider auch nicht. Was den A300er angeht, da denke ich aber, dass mittelfristig doch nach Ersatz gesucht wird. Das Problem dabei: Es gibt momentan nicht allzu viele vergleichbare Modelle auf den Markt. Die A321 ist zu klein. Sie bietet einfach nicht die Kapazit�ten, die gerade auf den Rennstrecken FRA-LHR, FRA-CDG sowie FRA-MUC, FRA-TXL und FRA-HAM gebraucht werden. Vor etwa 2 Jahren wurde bei uns die B757 wohl mal ernsthaft in betracht gezogen. Damals d�ste eine Condor B757-300 f�r ein paar Wochen insbesondere auf innerdeutschen A300 Routen herum. Da Boeing die 757 Produktion jetzt aber eingestellt hat und sowohl die 757-200 als insbesondere die 757-300 auf dem Gebrauchtmarkt nur sehr schwer zu bekommen sind, hat sich diese Option wohl auch erledigt. Von dem A330 wei� man, dass sich die Maschine bei einigen anderen Airlines (z.B. QF - auch wenn nur bedingt vergleichbar) nicht besonders gut im Kurz- und Mittelstreckenverkehr bew�hrt haben. Zudem wurden bei LH vereinzelt 330er innerdeutsch getestet. Wie da die Erfahrungen waren, wei� ich aber leider nicht. Bleibt auf dem heutigen Markt die B767 �brig, die BA ja durchaus erfolgreich innereurop�isch eins�tzt. Bei LH halte ich es jedoch pers�nlich f�r eher unwahrscheinlich, dass da welche gekauft werden. Eher denke ich, dass man noch ein wenig abwartet, A300 fliegt und sich vielleicht die B787 genauer anschauen wird. MfG, LH 320
HB-IDF Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Ich weiß nicht ob es hier schon mal Thema war, trotzdem folgende Frage: Wie kommt es eigentlich, dass es in diesem speziellen Marktsegment (Widebody / 200-300 Sitze / Kurzstrecke / zweistrahlig) keine adäquaten neueren Entwicklungen mehr gibt? Ist das Potential am Weltmarkt in dieser Kategorie so klein, dass es sich für die Hersteller nicht gelohnt hätte, eine passende Neuentwicklung (z.B. mit 330-Komponenten modernisierte A300) auf den Markt zu bringen? Immerhin war die A300/310-Reihe mal die Keimzelle der Airbus-Familie, wird da nicht u.U. ein Stammkundensegment ("Rennstrecken"/"Arbeitspferde") vernachlässigt?
afromme Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 ...naja, wie groß B und A den Markt für die A300-Lücke im Speziellen sehen, sieht man vielleicht daran, dass Airbus in der Gegend gar nichts getan hat, und dass die 787-300, die am ehesten in diese Lücke passt, das bisher schlechtverkaufteste 787-Modell ist, dessen Markteinführung von vorneherein am weitesten hinten lag... Eine mit A330-KOmponenten modernisierte A300 wäre vielleicht Anfang der 90er sinnvoll/machbar gewesen, aber wo jetzt mit der A350 quasi schon der Nachfolger der A330 ansteht, wäre eine Portierung von A350-Technik zur A300 vermutlich nicht mehr wirtschaftlich sinnvoll machbar. Meine Vermutung/Meinung... Ciao, André
viasa Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Erstaunlich ist einfach, dass momentan kein einziger gebrauchter A300-600R verfügbar ist... also da wäre schon was zu machen.
D-AIRX Geschrieben 18. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Vor etwa 2 Jahren wurde bei uns die B757 wohl mal ernsthaft in betracht gezogen. Damals d�ste eine Condor B757-300 f�r ein paar Wochen insbesondere auf innerdeutschen A300 Routen herum. Hab ich auch gelesen, gibt ja auch Fotos in a.net hierzu. Aber in diesem Zusammenhang waren wohl auch die Paxe nicht mit der B757 "zufrieden". Stimmt das? Woran lag das?
LH 320 Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Hallo D-AIRX, Bei LH gab es nach der Testphase u. A. folgende Bedenken bezüglich der B757: Ein Problem mit der B757, insbesondere mit der -300er Version ist, dass es in dem einen Gang insbesondere während des Boarding bzw. des Aussteigens oft zu Stau kommt. Was im Charterverkehr (z.B. bei Condor) dann eben als nebensächliches Übel hingenommen wird, sorgt im Linienverkehr mit oft knapp bemessenen Umsteigezeiten an de Hubs eben schon für grössere Verärgerung Seitens der Passagiere. Regelmässig beschweren sich schon bei uns im A321 Passagiere über die Verzögerungen in dem einzigen Gang - wie das dann bei einer 757-300 aussehen würde, kann man sich ja leicht vorstellen. Als ein weiterer Punkt kommt hinzu, dass die B757 in der Kabine weniger Stauraum für Gepäck bietet als zum Beispiel der A300. Auch hier gilt: Was bei Urlaubsflügen auf dem Mallorca-Shuttle gut funktioniert, klappt nicht zwangsläufig auf der Linie wo jeder 2. Passagier mit Bordtrolley ankommt. Was mich jetzt aber wirklich interessieren würde und wo ich leider keine Info´s habe ist, ob den CO und NW mit ihren B757-300ern im Linienbetrieb zufrieden sind. Weiss da jemand etwas? MfG LH 320
MAX777 Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 Wissen nicht unbedingt, aber habe gelesen, dass CO die gebrauchten der ATA übernimmt! Und eigendlich noch gerne nen paar mehr haben wollten! Ergo müssten sie eigendlich zufrieden sein! Doch 757-300 iss nicht mehr! Weiss nicht, wieviel überhaupt gebaut wurden! Nur das CO, NW, Icelandair, Arkia, Condor und ATA wohl welche haben oder hatten!
afromme Geschrieben 18. Juni 2005 Melden Geschrieben 18. Juni 2005 ALso mal kurz bei Boeing nachgeschlagen. Insgesamt wurden 55 757-300 gebaut. Folgende Erstauslieferungen: 2 - Arkia (Israel) 12 - ATA 13 - Condor 9 - Continental (haben Ende April 04 auch die letzte bekommen) 1 - Icelandair 16 - Northwest 2 - Thomas Cook UK Der Gebrauchtmarkt dürfte also eng sein, aber der ursprüngliche Bedarf war ja auch nicht so groß. Was die 757-300 als A300-Ersatz betrifft kann ich (bisher nur mit 757-200 und A300 geflogen) mir sehr gut vorstellen - wie hier ja schon gesagt wurde -, dass die 757-300 schlicht etwas zu eng für den Linienbetrieb ist und zu wenig Stauraum bietet. Was grundsätzlich die Frage nach dem A300-Ersatz offen lässt. Ich frage mich aber auch, wie dringend diese Frage ist, wenn LH eine A300 nach der anderen zu verleasen scheint, ohne dafür neue Flugzeuge zu ordern. ciao, andré
jumpseat Geschrieben 19. Juni 2005 Melden Geschrieben 19. Juni 2005 Nun die A 300-600 bei LH leidet schlicht unter der deutschen Konjunkturdelle. Wenn man sich die Inlandsrouten (MONOPOL!) der LH ab FRA anchaut, so sind in den letzten Jahren auf fast allen Strecken die Kapazitäten rduziert worden. Ich kann mich noch gut daran erinnern, dass vor wenigen Jahren die Strecken nach HAJ, STR, BRE oder NUE fast ausschlieslich mit 313, 321, 320 bedient wurden, heute kommt oft eine ARJ oder 146 zum Einsatz. Auf den größeren Strecken (DUS/BER/HAM/MUC) wird anstelle der AB6 oft "nur" die 321 eingesetzt. So kann es sich LH zur Zeit erlauben, einige wenige AB6 (zeitweise) abzugeben. Nur, diese Situation wird nicht ewig anhalten und die Marktsituation wird demnächst auch wieder vermehrt größere Typen erfordern. Sptätestens in zwei Jahren muss es bei LH Planungen für den Ersatz ihrer AB6 auf den Rennstrecken geben, diese wird wohl dann auf einen Typen hinaus laufen, der auch die 753 und 763 der Condor ersetzen kann, weil dies deutlich billiger wird. Airbus wird nur dann eine Chance haben, den Auftrag zu bekommen, wenn sie ein Modell der A 350 entwickeln, wellches analog zur 787-300 auch Kurzstrecken bedienen kann.
Loran Geschrieben 19. Juni 2005 Melden Geschrieben 19. Juni 2005 Die 757-300 hat eine hohe Sitzplatzdichte, da über 200 Sitze aber nur Single Aisle. Geeignet hauptsächlich im Charterverkehr, aber wohl auch im Linienbetrieb bei NWA. Wie schon gesagt gibts da öfters mal Stau beim Boarding bzw. Deboarding. Mich würde schon stark interessieren was LH mit den A300 vor hat, und vor allem wie diese ersetzt werden. Es wird ja bald mal Zeit, Fertigungsslots zu reservieren.
Bjoern_FRA Geschrieben 20. Juni 2005 Melden Geschrieben 20. Juni 2005 Irgendwie fühle ich mich im alten "arbeitspferd" A 300 immer noch wohl. War übrigens auch mein allererster Flug, 1985 mit PanAm A 300. Gerade beim Boarden/Deboarden gehts mit 2 Gängen schneller, und das subjektive raumgefühl ist besser als z.B. im schmalen A 321. Noch schneller gings übrigens im A 310 (ebenfalls zwei Gänge, aber kürzerer Rumpf), schade, dass die nicht mehr in der aktiven LH-Flotte sind.
D-AIRX Geschrieben 20. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 20. Juni 2005 Stimme zu. Der A300 ist das geilste, was die LH auf der Kurz- und Mittelstrecke zu bieten hat - und das könnte wenn es nach mir geht noch lange so bleiben. Gerade wenn ich ins europäische Ausland fliege (LIS, ATH, IST, FCO, BCN, CDG, LHR, MAN) bin ich immer froh, einen AB6-Flug zu ergattern. Das Angebot ist da ja ganz gut :-) Und irgendwann sollte man endlich auch die AIAY und AIAZ "taufen", was meinst du?
blackbox Geschrieben 20. Juni 2005 Melden Geschrieben 20. Juni 2005 der A300-605R D-AIAX (msn 773; Fürth) geht ab Juli für 18 Monate zu HAPAG LLoyd, bzw. Hapag FlY ! Die brauchen halt doch was "adäquates" für ihr Trunkrouten...
nabla Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Nach Gerüchten stehen die A300 in der Planung bis 2010 festgeschrieben... Gruß, Nabla
ATN340 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Dann haben sie den Vertrag mit FedEx geändert. Vor einigen Monaten stand bei a.net und (ich glaube) in der Skyliner zu lesen, dass FX bis 2008 alle LH-300 post Ausflottung übernimmt. Die ältesten wären dann schon 20 Jahre alt, ob sich in 2008 geschweige denn noch später eine Umrüstung zum Frachter noch lohnt?????? Nabla, du kannst uns doch bestimmt mal ungefähr sagen, wieviele Stunden/Cycles die Busse abgespult haben, damit man ihren Wert bzw. ungefähr ihre Restlebensdauer/ihr "verbliebenes Potential" schätzen kann :-)
nabla Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 @ATN340: Die Spannweite in Sachen Cyclezahl (das ist die für den A300 bei uns aktuell maßgeblichere Zahl) schwanken sehr stark. Unsere "Cyclequeen" liegt aber schon weit jenseits der 30.000, wobei die Ex-Emirates Flieger auf der anderen Seiten sehr viel niedirger liegen. Generell gibt es nach oben hin aber kein Limit - es steigt nur der Wartungsaudfwand und damit die Kosten. Gruß, Nabla
Nobbse Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 @ATN340: Die Spannweite in Sachen Cyclezahl (das ist die für den A300 bei uns aktuell maßgeblichere Zahl) schwanken sehr stark. Unsere "Cyclequeen" liegt aber schon weit jenseits der 30.000, wobei die Ex-Emirates Flieger auf der anderen Seiten sehr viel niedirger liegen. Generell gibt es nach oben hin aber kein Limit - es steigt nur der Wartungsaudfwand und damit die Kosten. Gruß, Nabla Wer ist denn die Cyclequeen? Ich würde auf die AR oder AP tippen...
BU662 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Dann kann ich ja gleich mal ne Frage hinterherschieben, die mich brennend interessiert: Was ist die Maximal-Anzahl der Cycles für eine 737. Da muß es doch auch ein oberes LImit für die Struktur geben. Und gleich noch eine Frage. Maximal Anzahl der Cycles für ein Main Landing Gear (737).
ATN340 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 @Nabla Thanx :) @All Nach oben hin gibt es -soweit mir bekannt- keine Limits aber wie Nabla sagte je mehr Cycles/Stunden, desto intensiver die Wartung. Mit der 737 ist es ganz komisch, da werden Maschinen von US und UA mit etwa 18.000 Cycles gescrapped, auf der anderen Seite fliegen nach mir bekannten Infos auch welche mit ca. 30+X-Tausend Cycles noch in Farben vieler renomierter Airlines, u.a. LH! Irgendwo im Bereich 85.000 (!!!) sollte vermutlich wohl eine Grenze liegen, die leider weltbekannte Maschine von Aloha war knapp unter der 90.000 Cycles als sie in der Luft geborsten ist. Daraufhin wurde -den Empfhelungen des Untersuchungsberichts folgend- eine Überarbeitung der Maintenance-Procedures durchgeführt soviel ich weiss. Für mich lässt das den Rückschluss zu, dass der Betrieb von 737 ab einer bestimmten Cycles-Zahl -die sehr hoch angesiedelt ist- ein ernormes Siercheitsrisiko birgt. Dass Szenario kann man aber auch auf alle anderen Typen übertragen!
D-AIRX Geschrieben 22. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Meine persönliche Cyclequeen ist übrigens ganz eindeutig D-AIAN musste unbedingt loswerden:
ATN340 Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Nabla sagt doch, D-AIAS und ich glaub der wird's wissen (Guck mal in sein Profil) :-) :) :) Ist aber auch logisch, habe mal ein wenig recherchiert. LH hat zwischendurch immer wieder dieverse A300 aus den verschiedensten Gründen gestored, lediglich AS ist seit der Ablieferung 1990 nahezu durchgeflogen und regelmässig auf Hops wie FRA-BER/MUC-HAM etc. zum Einsatz gekommen. Das macht sich im Bordbuch bemerkbar :-)
Gast Badmax Geschrieben 22. Juni 2005 Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Und die AM ist trotzdem die beste. :)
D-AIRX Geschrieben 22. Juni 2005 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2005 Nabla sagt doch, D-AIAS und ich glaub der wird's wissen (Guck mal in sein Profil) :-) :) : kann es sein, dass du meinen Eintrag nicht verstanden hast?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.