Zum Inhalt springen
airliners.de

Spekulation über Asien-Flüge ex TXL


Manuel

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aus der Welt vom 23.06.2005:

 

Direktflüge Berlin-New York verzeichnen gute Auslastung

 

Die neue Nonstopflugverbindung von Berlin nach New York ist ein großer Erfolg. Nach Angaben von Delta Airlines betrug die Auslastung der Flugzeuge seit Eröffnung am 3. Mai 90 Prozent. "Wir sind sehr glücklich, denn diese Zahlen übertreffen alle unsere Erwartungen", sagte Delta-Sprecherin Kimberley Long-Urbanetz. Auch für den Juli seien die Maschinen schon jetzt zu über 90 Prozent ausgelastet. "Berlin hat einfach auf diesen Flug gewartet", so Long-Urbanetz. Auffällig sei besonders, daß die Flüge in beiden Richtungen gleichmäßig ausgelastet seien und auch von Geschäftskunden gut gebucht würden. Zur Zeit fliegt Delta Airlines täglich von Tegel nach New York.

 

Der Berliner Andrang nach Big Apple beflügelt offenbar auch die zweite geplante Direktverbindung. Vom 1. Juli an will Continental Airlines täglich von Tegel zum New Yorker Airport Newark fliegen. "Die bisherigen Buchungen zeigen für Juli eine sehr große Auslastung der Flugzeuge", berichtet Burkhard Kieker, Marketingleiter der Berliner Flughäfen.

 

In der Vergangenheit waren Direktverbindungen immer wieder wegen Unwirtschaftlichkeit eingestellt worden, weil Geschäftsleute die Transatlantikflieger kaum nutzten. Zuletzt hatte Lufthansa 2001 nach nur sechs Monaten den Nonstopflug nach Washington eingestellt.

 

Weitere Langstreckendirektverbindungen sind in Sicht. Bis Herbst hofft die Flughafengesellschaft Verhandlungen über einen Direktflug nach Hongkong abzuschließen. "Die Verhandlungen sind weit fortgeschritten", sagte Kieker. Auch ein weiteres Ziel in Fernost ist im Gespräch, zur Zeit liefen darüber mit zwei großen asiatischen Airlines Gespräche. Welche Unternehmen Berlin ansteuern wollen, will die Flughafen- gesellschaft aber noch nicht verraten. Cathay Pacific, größter Carrier in Hongkong, wird es nicht sein. gd

 

Wenn diese Asien-Ziele z.B. von Korean Air operiert würden (zugegeben etwas gewagte Spekulation), hätte sich das SkyTeam wohl auf Berlin eingeschossen. - Könnte das sein? Was glaubt Ihr, wer es sein könnte?

Geschrieben

Nein, Korean Air ist es wohl nicht:

 

Meanwhile, Hong Kong-based budget carrier Oasis Hong Kong Airlines has applied to the Air Transport Licensing Authority for six destinations - London Gatwick, Cologne/Bonn, Berlin, Milan, Oakland and Chicago.

 

However, the Civil Aviation Department said it has not yet granted it an air operator's certificate. alman.loong@singtaonewscorp.com

 

(aus: http://www.thestandard.com.hk/stdn/std/Bus...s/GF16Ae03.html )

 

Groetjes,

Guido

Geschrieben

Oasis Airlines scheint ja doch ziemlich unseriös und ein fragwürdiger Mitkonkurrent zu sein. Ob die jemals abheben werden bleibt offen. Außerdem scheinen Berlin und Köln als Abflughäfen in Deutschland sehr undurchdacht:

 

Märzzahlen für D' - HKG:

FRA: 7.207 + 20.762 non-stopp

HAJ: 1.294

MUC: 1.188 + 2.746 non-stopp

DUS: 1.145

HAM: 1.216

BER: 731

STR: 373

CGN: 140

Geschrieben
Oasis Airlines scheint ja doch ziemlich unseriös und ein fragwürdiger Mitkonkurrent zu sein.

 

Schau mal im LCC-Forum, da habe ich gerade über die Hintermänner gepostet. "Unseriös" ist da sicher das falsche Wort!

Geschrieben

Im Artikel heißt es ja: Auch ein weiteres Ziel in Fernost ist im Gespräch, zur Zeit liefen darüber mit zwei großen asiatischen Airlines Gespräche.. Vorrausgesetzt, man kan diese Aussage ernst nehmen, kann es sich bei den zwei großen asiatischen Airlines ja eigentlich nicht um diese "Oasis" handeln.

 

Es muss ja auch nicht unbedingt von einer täglichen Verbindung ausgegangen werden. So dass das ganze vielleicht etwas mehr Sinn bekommt.

Geschrieben

Wenn eine Airline Flüge anbieten sollte, warum sollten die Zahlen ab Berlin nicht stimmen?

Als "Einzugsgebiet" (was ein dummes Wort) würde sich ja fast ganz Nord- und Mitteldeutschland anbieten!

 

Glaube kaum, daß die ganzen Passagiere aus FRA und MUC auch tatsächlich aus diesem Ballungsraum kommen.

Geschrieben

Naja, "ganz egal" wäre mir das nicht, z.B. wollte ich Thaijet nicht am Airport haben...

 

Aber Oasis scheint - entgegen QF005s Annahmen - ein recht seriöses Unterfangen zu sein.

 

Übrigens, @ QF005:

 

Diese Liste ist gänzlich ungeeignet, um das Pontezial für HKG-Flüge ab welchem Airport auch immer darzustellen. Dass sie hier gepostet wird hat wohlnur den Grund, dass DUS nicht bei Oasis erwähnt worden ist.

Geschrieben
Naja, "ganz egal" wäre mir das nicht, z.B. wollte ich Thaijet nicht am Airport haben...

 

Aber Oasis scheint - entgegen QF005s Annahmen - ein recht seriöses Unterfangen zu sein.

 

Übrigens, @ QF005:

 

Diese Liste ist gänzlich ungeeignet, um das Pontezial für HKG-Flüge ab welchem Airport auch immer darzustellen. Dass sie hier gepostet wird hat wohlnur den Grund, dass DUS nicht bei Oasis erwähnt worden ist.

 

@Alex

QF005 arbeitet nunmal gerne mit diesen Zahlen, um die Welt davon zu überzeugen, dass ab CGN kein ausreichendes Aufkommen für die Langstrecke besteht. Von der Ungeeignetheit kann man QF005 nicht überzeugen....

Geschrieben

@ alex:

 

von "ganz egal" hast nur Du geschrieben - wir meinten (und hinterließen es auch schriftlich) nur "fast egal".

Natürlich wollen wir hier keine "Luftnummern" wie "thaijet" u.ä. haben, und kriminelle Unternehmen soll's ja auch ansonsten ab und an im "Luftverkehr" geben.

Aber andererseits können wir ja wohl kaum darauf hoffen, daß Thai Airways einen Nonstop-Flug nach TXL einrichtet, so daß uns auch Qatar durchaus genehm wäre (auch mit Umsteigen im Mittleren Osten) oder ein Ferienflieger wie Condor oder eben LTU ab SXF nonstop.

Man wird sehen. Und wenn Ihr was wißt, werdet Ihr's ja möglichst schnell weitersagen, gelle? Dank dafür!

Geschrieben
Übrigens, @ QF005:

 

Diese Liste ist gänzlich ungeeignet, um das Pontezial für HKG-Flüge ab welchem Airport auch immer darzustellen. Dass sie hier gepostet wird hat wohlnur den Grund, dass DUS nicht bei Oasis erwähnt worden ist.

 

@Alex

QF005 arbeitet nunmal gerne mit diesen Zahlen, um die Welt davon zu überzeugen, dass ab CGN kein ausreichendes Aufkommen für die Langstrecke besteht. Von der Ungeeignetheit kann man QF005 nicht überzeugen....

 

Vielleicht möchtet Ihr auch erläutern was diese Liste so ungeeignet macht ?

Geschrieben

Warum eine solche Liste kaum Aussagekraft hat?

 

Ganz einfach, weil ein Angebot Nachfrage schafft und, wenn die Airports nicht zu weit auseinander liegen auch das Reiseverhalten verändern kann.

 

Sollte also Oasis nach CGN gehen, ist dafür nicht die Zahl der 140 Umsteiger im Monat die Aussagekräftige Zahl, sondern es gilt, mehrere Faktoren zu bedenken:

 

1. Wieviele PAXE aus dem Raum Köln steigen checken erst in Frankfurt ein, weil sie mit Auto/Bahn nach FRA kommen und nicht den sinnlosen Feeder der LH nutzen

 

2. Welche Paxe würden zusätzlich aus dem Einzugsbereich CGN einen solchen Dienst nutzen (da fallen potentiell bei 60km Entfernung die 1200 DUS-PAXE drunter), statt in FRA/MUC oder AMS umzusteigen.

 

3. Wieviele Paxe kann man aus den FRA-Verbindungen über den Preis nach CGN locken

 

4. Wieviele Paxe kann man über den Preis zusätzlich gewinnen, die sonst nicht nach HKG fliegen, also die schlafende Reserve.

 

Mit einem guten Marketing läßt sich die Zahl 140 für CGN vervielfachen und dann kann auch ein Direktflug CGN-HKG funktionieren.

Geschrieben

@ jumpseat

 

Wenn man solche Statisiken nicht wie "Gottes Wort" behandelt, dann kann man durchaus das eine oder andere daraus ableiten. (Allerdings darf man nicht, wie dies QF005 gemacht hat, die von ihm als "non-stop-Pax" bezeichneten Zahlen bei FRA und MUC zu den O&D-Paxen addieren - und es sollte nicht nur eine Monats- sondern eine Jahresbetrachtung sein).

 

Natürlich hast Du recht damit, dass

 

a) die Paxe, die mit dem Auto, Bahn, etc. nach FRA oder AMS fahren nicht bei CGN erfasst sind und

B) Angebot auch Nachfrage schafft.

 

Allerdings gilt dies für DUS im Prinzip genauso, da DUS mit den paar Kilometern Entfernung mehr, die es von dort aus nach FRA sind, durchaus vergleichbar ist.

 

Insofern finde ich die Aussagen von Speedy und Alex330, dass solche Stats gänzlich unsinnig sind, nicht richtig.

 

Wo solche Zahlen an Aussagekraft gewinnen sind Airports wie Berlin (und hier ist auch der Großraum gemeint, man muss bestenfalls die Zahlen von LEJ und DRS mit addieren), da dort die meisten dann doch per Flugzeug über die Hubs ihren Flug antreten dürften.

 

Wo ich gerade bei Langstrecken keine wesentlichen Möglichkeiten sehe zusätzlichen Verkehr zu generieren, ist der Preis.

 

Einmal ist für die Gesellschaften dort das Einsparungspotential im Vergleich zu den Kurz- und Mittelstrecken begrenzt und zum anderem auch das Publikum, das dazu bereit sein müsste, bei 10-Std.-Flügen auf Komfort zu verzichten.

 

Ein weiterer Punkt ist, dass es sich gerade im Fall HKG ausschließlich um P2P-Verkehr handeln würde und damit gänzlich anders wäre, wie das bei dem DL-Flug von TXL nach JFK, wo ja auch noch einiges an Umsteigeverkehr vorhanden ist,ist.

 

Übrigens - nochmal was zu den Statistiken.

 

Wenn man sich mal die Zahlen von MUC nach HKG ansieht (und in diesem Fall muss man natürlich die Gesamtzahl der über MUC gerouteten Paxe betrachten), dann wird man sehen, dass die Anzahl, trotz der ganzen Vorteile, die MUC durch die Funktion als Sekundärhub der LH hat, alles andere als berauschend sind (Es waren 2004 im Schnitt 212 Passagiere/Aircraft bei einem 3/7 Flug, der noch dazu in den schwachen Monaten Jan.-Mrz. überhaupt nicht statt fand).

 

Nicht zu vergessen ist bei Longhauls auch noch das Cargogeschäft, das bei "Billigfliegern" eher von untergeordneter Rolle sein dürfte. Einmal ist entsprechend Wettbewerb gerade in CGN bereits gegeben, zum anderen müsste die Logistik hierfür erst aufgebaut werden.

 

Also werte CGNler, BERler und auch DUSler, so sehr ich Euch solche Flüge gönne, so skeptisch bin ich, was den Erfolg solcher Flüge angeht. Nicht umsonnst haben sämtliche namhafte Carrier ihr Hubsystem entwickelt und immer stärker ausgebaut.

 

Das ist auch der Unterschied zu den hier und anderswo immer wieder angeführten "guten alten Zeiten", wo eben Langstrecken von nahezu jedem größerem Airport stattgefunden haben.

Geschrieben
Oasis Airlines scheint ja doch ziemlich unseriös und ein fragwürdiger Mitkonkurrent zu sein. Ob die jemals abheben werden bleibt offen. Außerdem scheinen Berlin und Köln als Abflughäfen in Deutschland sehr undurchdacht:

 

Märzzahlen für D' - HKG:

FRA: 7.207 + 20.762 non-stopp

HAJ: 1.294

MUC: 1.188 + 2.746 non-stopp

DUS: 1.145

HAM: 1.216

BER: 731

STR: 373

CGN: 140

 

Die Zahlen fuer Maerz fuer HAJ sind wegen der CEBIT relativ hoch!

Geschrieben

Hallo,

 

gestern kam im Info-Radio des rbb ein Bereicht über mögliche neue Langstrecken ab Berlin . Bis Herbst wollen die Berliner Flughäfen konkrete Fakten aufzeigen.

 

Dabei wurde Peking als der Favorit gehandelt.Man verhandelt derzeit über Ziele wie PEK,PVG;HKG oder Tokyo.BKK wurde nicht genannt,muss aber nichts heissen.

 

Ausserdem will man eine Verbindung nach Dubai oder Qatar installieren,laut rbb.

 

 

Gruß Flugente

Geschrieben

... eine Verbindung nach Qatar ...

das wär's ja auch schon - nur einmal umsteigen und trotzdem LH-Bonus-(und event. auch mal Status-)Meilen sammeln; wir würden die Verbindung bei nicht allzu schlechten Umsteigzeiten gerne annehmen (erst recht, wenn man u.U. auch noch Stopovers im Mittleren Osten einlegen könnte)

Mal sehen, was sich hier so ergibt.

Geschrieben

Laut Zeitungsberichten geht es derzeit um Flüge

- von Oasis nach HKG

- in die VAE

- und nach China ("namhafte chinesische Airline").

 

Dürfte also alles langsam in Sack und Tüten kommen....

Geschrieben

«Morgenpost»: Bald Direktverbindung Berlin-Peking

 

Berlin (dpa/bb) - Die chinesische Hauptstadt Peking soll von Berlin aus schon bald per Direktflug erreichbar sein. Nach Informationen der «Berliner Morgenpost» (Samstag) will die chinesische Staatslinie Air China den Flughafen Schönefeld anfliegen. Die Verhandlungen mit der Berliner Flughafengesellschaft seien aber noch nicht abgeschlossen. Außerdem strebe auch der neue Langstrecken- Billigflieger Oasis nach Berlin. Oasis wolle spätestens von Frühjahr 2006 an mindestens drei Mal die Woche Schönefeld anfliegen.

 

--------------------------------------------------------------------------------

erschienen am 01.07.2005 um 16:54 Uhr

© WELT.de

 

 

 

Airlines fliegen auf Berlin ab

Gespräche über Peking-Direktflug - Continental startet Nonstop-Verbindung in die USA

von Guntram Doelfs

 

Chinas Hauptstadt Peking soll von Berlin aus schon bald per Direktflug erreichbar sein. Nach Informationen dieser Zeitung will die chinesische Staatslinie Air China den Flughafen Schönefeld anfliegen und steht deshalb in Verhandlungen mit der Berliner Flughafengesellschaft (BFG).

 

 

Neben Air China strebt mit Oasis Hong Kong Airlines die erste Lowcost-Langstreckenairline weltweit nach Berlin. Die im März gegründete Fluggesellschaft des Hongkonger Immobilientycoons Raymond C. Lee will von Jahresende an, spätestens jedoch ab Frühjahr, mindestens drei Mal die Woche Schönefeld anfliegen.

 

 

Zur Zeit tobt in Hongkong allerdings ein juristischer Streit um Oasis, die neben Berlin noch andere europäische Städte (Köln/Bonn, Mailand und London) sowie Chicago und Oakland in den USA ansteuern will. Da Oasis bislang noch über keine Betriebszulassung als Airline ("Air Operators Certificate" - AOC) verfügt, aber bereits die Verkehrsrechte von der Hongkonger Luftfahrtgenehmigungsbehörde Atla (Air Transport Licensing Authority) erhalten hat, haben mindestens zwei Airlines Einspruch bei der Hongkonger Luftfahrtgenehmigungsbehörde eingelegt. Zudem hat Cathay Pacific, größte Airline in Hongkong, nach Angaben einer Sprecherin ebenfalls bei der Atla schriftlich Protest eingelegt.

 

 

Während der Berliner Flughafenchef Dieter Johannsen-Roth sich gestern optimistisch gab, daß der Direktflug mit Oasis nach Hongkong spätestens zum Frühjahr 2006 kommen wird, zeigte sich die Konkurrenz von Cathay deutlich skeptischer.

 

 

Johannsen-Roth äußerte sich gestern am Rand der Eröffnung der zweiten Direktflugverbindung nach New York. Nur wenige Wochen nach Delta Airlines, die nach nur zwei Monaten bereits 10 000 Fluggäste verzeichnete, steuert nun auch Continental Airlines täglich mit einer Boeing 757-200 (172 Sitzplätze) die US-Metropole an. Die sechsgrößte Airline weltweit ist laut Continental-Präsident Jeffery Smisek größter transatlantischer Carrier und rechnet trotz der Delta-Konkurrenz mit einem Erfolg. "Wir bieten mehr, denn Continental ist die einzige Airline, die in New York einen Umsteigeknoten, einen Hub, besitzt.", sagte Smisek, der mit der ersten Maschine aus New York nach Berlin kam. Durch den Hub könnten Passagiere direkt zu anderen Zielen weiterfliegen, seien aber auch schnell in Manhattan.

 

 

Attraktiv sind die Direktflüge offenbar auch für ein ganz neues Klientel von US-Touristen. In der ersten Continental-Maschine saßen viele Passagiere, die wie Daniel Pascheles aus New Jersey für einen Wochenendtrip nach Berlin flogen. "Das ist prima, endlich kein nerviges Umsteigen in Frankfurt mehr", freute sich Pascheles. Tourismuschef Hanns Peter Nerger baut zudem auf Kongreßbesucher; sechs US-Kongreßveranstalter seien gerade in der Stadt gewesen und hätten das Terrain sondiert.

 

 

Artikel erschienen am Sa, 2. Juli 2005

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...