HAM67 Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Gerüchteküche ich hör Dir brodeln... Hat jemand etwas bezüglich der o.g. Strecke im Bereich der Billigflieger gehört? Ich fliege diese Strecke beruflich/privat mindestens 1x Woche und werfe dann jedesmal der dba oder der Lufthansa mindestens 200,-Euro in den Rachen. Hier wird es mal Zeit für einen "echten Billiglieger"... Die Gexx-Zeiten waren auch ganz nett, da konnte man immerhin noch spontan deutlich unter 200,-Euro return zahlen. Also falls jemand irgendwelche Infos hierzu hat - die Spekulationen mögen beginnen :-)
I-Love-Flying Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Verstehe ich nicht so ganz?!? Bezahlst Du pro Strecke 200Euro? Wenn DU jetzt DI für November buchst, musst Du gerademal 42,82 Euro zahlen für HAM-MUC! Aber wenn Du spekulieren willst... EZY wird es nicht machen, denn sie wollen, wie ich an anderer Stelle schon mal geschrieben habe, keine innerdeutschen Routen fliegen, weil sie sonst MwSt. berechnen müssten! Und dann bleiben ja nur noch 4U und HLX übrig, oder glaubst DU an eine nicht-deutschen Airline?
HAM67 Geschrieben 1. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Verstehe ich nicht so ganz?!?Bezahlst Du pro Strecke 200Euro? Wenn DU jetzt DI für November buchst, musst Du gerademal 42,82 Euro zahlen für HAM-MUC! Da ich immer Montags und Freitags fliege zahle ich return meistens so um die 250,-Euro... Leider kann ich nicht zu den (durchaus vorhandenen günstigen) Verbindungen innerhalb der Woche fliegen. Außerdem kann ich soweit im voraus nicht planen Damals zu Gexx-Zeiten hat man halt immer pro Strecke 77,-Euro gezahlt, war finanziell deutlich attraktiver
Hame Geschrieben 1. Juli 2005 Melden Geschrieben 1. Juli 2005 Tschuldige HAM67, aber was hast du eigentlich für Vorstellungen? Airlines sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die auch Gewinne erwirtschaften wollen. Billige Tickets können sie nur anbieten, wenn sie auch höherpreisige verkaufen, die die niedrigpreisigen subventionieren. Wenn du halt in deiner Reiseplanung nicht flexibel bist, dann darfst du von den Airlines nicht erwarten, daß sie für dich bis zuletzt 19-Euro-Tickets aufheben. Und 250 Euro return ist immer noch preiswert, kenne andere innerdeutsche Strecke die regelmäßig >500 eur liegen retour. Meinst du die Airlines fliegen zu ihrem Vergnügen durch die gegend, weil es sie nichts kostet? Versuchst dein Unternehmen keine Profitoptimierung? Da ist es dann ok? Dann darfst aber auch den Airlines nicht vorwerfen, wenn sie in den peak-times höhere Ticketpreise nehmen von Leuten, die unflexibel sind.
HAM67 Geschrieben 2. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 2. Juli 2005 Tschuldige HAM67, aber was hast du eigentlich für Vorstellungen? Airlines sind privatwirtschaftliche Unternehmen, die auch Gewinne erwirtschaften wollen. Billige Tickets können sie nur anbieten, wenn sie auch höherpreisige verkaufen, die die niedrigpreisigen subventionieren. Wenn du halt in deiner Reiseplanung nicht flexibel bist, dann darfst du von den Airlines nicht erwarten, daß sie für dich bis zuletzt 19-Euro-Tickets aufheben. Und 250 Euro return ist immer noch preiswert, kenne andere innerdeutsche Strecke die regelmäßig >500 eur liegen retour. Meinst du die Airlines fliegen zu ihrem Vergnügen durch die gegend, weil es sie nichts kostet? Versuchst dein Unternehmen keine Profitoptimierung? Da ist es dann ok? Dann darfst aber auch den Airlines nicht vorwerfen, wenn sie in den peak-times höhere Ticketpreise nehmen von Leuten, die unflexibel sind. Eine betriebswirtschaftliche Diskussion wollte ich eigentlich nicht anfangen, können wir allerdings gerne führen. Deine Ausführungen zum Thema Profitoptimierung und Gewinnerwirtschaftung in Ehren - sie ändern nichts an meiner Grundfrage. Natürlich gibt es Unternehmen, die aufgrund Ihrer Kostenstruktur, hohe Ticketpreise nehmen müssen. Darum geht es mir bei diesem Thema nicht. Mir geht es um die Spekulation, wann mal eine echte "Billigairline" sich der Strecke annimmt und mit Ihrer Kostenstruktur für andere Preise sorgen kann (das dies am Ende des Tages rentabel sein muß ist ja wohl selbsterklärend). Das Beispiel auf der Strecke HAM-STR und Germanwings zeigt, dass die Preise attraktiv werden können, wenn ein wenig Konkurrenz vorherrscht. Bisher haben die Lufthansa und die dba auf jeden Fall auf der besagten Strecke HAM-MUC ein Duopol und entsprechend sind die Preise. P.S. Bitte beachte, dass ich nie Tickets für 19,-Euro zu jeder Zeit verlangt habe. Diese Unterstellung halte ich für populistisch und ist, glaube ich, der Diskussion nicht dienlich.
GodBless Geschrieben 2. Juli 2005 Melden Geschrieben 2. Juli 2005 mein Verständnis des deutschen Marktes sagt mir dass die Strecke von 4U erst dann kommt wenn HAM oder MUC Basis von denen ist, und von hlx eher MUC-TXL zu erwarten wäre. Alle anderen scheiden so ziemlich aus. Aber selbst wenn 4U UND hlx auf der Route einsteigen sollten, die Preise werden dann weiterhin vor und nach dem Wochenende am höchsten sein, da es da das meiste Geld zu verdienen gibt. Schließlich ist keine der Airlines die Caritas, wenn auch VBird dem schon sehr nahe kam.
gefag Geschrieben 2. Juli 2005 Melden Geschrieben 2. Juli 2005 Also viel billiger ist es kurzfristig (Stand. 2.7. mittags) mit 4U auf HAM-STR (jeweils 1/5) auch nicht: 04.7. HAM-STR und 08.7. STR-HAM macht z.Zt. 245,- Euro (4U 2041/2048) 11.7. HAM-STR und 15.7. STR-HAM macht z.Zt. 212,- Euro (4U 2041/2048) 18.7. HAM-STR und 22.7. STR-HAM macht z.Zt. 172,- Euro (4U 2041/2048) "Echte" Billigflüge gint es eben nuir bei Zahlung lange vor Leirung oder extremer Felixibilität, wie bereits richtig geschrieben wurde. Grüße MM
Fjaell Geschrieben 2. Juli 2005 Melden Geschrieben 2. Juli 2005 @HAM67 Zum Thema Preise haben meine Vorredner schon alles und alles richtig gesagt, aber was bitte ist ein Duopol? ;-) Fjaell
scandic Geschrieben 2. Juli 2005 Melden Geschrieben 2. Juli 2005 aber was bitte ist ein Duopol? Ein Oligopol, begrenzt auf zwei Anbieter ... insofern ein Spezialfall des selbigen.
Fjaell Geschrieben 2. Juli 2005 Melden Geschrieben 2. Juli 2005 Uuuups, ich bin eigentlich von einem Schreibfehler von @HAM67 ausgegangen, deswegen auch mein ';-)'. Ich kannte das Ganze bisher nur als Dyopol. Jetzt habe ich mich doch mal den Gabler gezogen und festgestellt, dass es beide Schreibweisen 'Dyopol' und 'Duopol' gibt. Wieder was dazu gelernt..... Fjaell
mith Geschrieben 3. Juli 2005 Melden Geschrieben 3. Juli 2005 also, ich weiß ja nicht wo genau Du arbeitest und wohnst, aber in der Regel ist der Zeitverlust Bahn vs. Flieger ja nicht so groß wie die reine Flugzeit vs. Fahrzeit. Und eine Netzcard 1. Klasse kostet wohl so ca. 5000 Euro, das heißt bei 50 Wochendheimfahrten 100 Euro die Hin und Rückfahrt in der ersten Klasse. Kein rumsuchen und buchen, um jede Woche Tickets zu bekommen. Angenehme Lounges sowohl in HH als auch in M inclusive und in der ersten Klasse hat man viel Beinfreiheit und kann mit Notebook noch ganz gut Arbeit nachholen usw... Also Fernpendeln mit dem Flieger würde ich mir bei diesem Preisunterschied nicht zumuten.
iai-kfir Geschrieben 4. Juli 2005 Melden Geschrieben 4. Juli 2005 ich kenne keinen "duopol", nur "dipol"! oder ist das jetzt was ganz was anderes??? =)
HAM67 Geschrieben 5. Juli 2005 Autor Melden Geschrieben 5. Juli 2005 ich kenne keinen "duopol", nur "dipol"! oder ist das jetzt was ganz was anderes??? =) Klugscheißmodus an Als Duopol wird eine Marktform bezeichnet, bei der einer Vielzahl an Nachfragern nur zwei Anbieter gegenüberstehen. Das Duopol ist somit ein Spezialfall des Oligopols. Aufgrund seiner geringen Komplexität ist die Annahme eines Duopols häufig Gegenstand mikroökonomischer Theorien. Ein Dipol (Zweipol) sind zwei räumlich getrennt auftretende Pole mit jeweils unterschiedlichem Vorzeichen (+,-). Dies können elektrische Ladungen oder magnetische Pole gleicher Größe, aber unterschiedlichen Vorzeichens, sein. Ein einfaches Beispiel für einen Dipol ist ein Stabmagnet. (Quelle: Wikipedia)[/b]
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.